Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Krokodilalli

Members
  • Gesamte Inhalte

    296
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    6

Alle erstellten Inhalte von Krokodilalli

  1. Krokodilalli

    Wanderjacke

    Guter Zufall die Columbia Outdry ist auch grad für 100 Euronen im Angebot und ich bräuchte ne neue Regenjacke, allerdings finde ich keine Gewichtsangabe, hast du zufällig das Gewicht im Kopf oder kannst du sie nachwiegen? Grüße
  2. Krokodilalli

    Welches Zelt

    Wenn du jetzt nicht im größten Teil deiner Reisen im steinigen Gebirge wanderst oder mit dem Kayak zwischen Steininseln rumtuckerst, kann man ein nicht freistehendes Zelt schon empfehlen. Abgesehen davon, dass du bei Wind sowieso auch ein freistehendes Zelt abspannen musst und damit der große Vorteil sowieso weggfällt, gibt es noch andere Vorteile eines Zeltes was du mit Stöcken aufbaust: Gewicht: Die Stange/n eines freistehendes Zeltes wiegen oft einiges und selbst wenn du keine Wanderstöcke hast/keine benutzen willst, sparst du noch deutlich an Gewicht wenn du dir zwei kleine Aufstellstangen kaufst (im Gegensatz zu kommerziellen Gestängen von Zelten MSR Hubba Hubba..). Aufbau: Die Stangen eines freistehenden Zeltes muss man inmer irgendwie einfädeln oder einknipsen und das dauert deutlich länger als einfach nur ein Stock aufzustellen. Sturmstabilität: Der Punkt hier ist natürlich nicht ganz so einfach. Weil natürlich ein Zelt/ Pyramidentarp wie das Duomid, Lanshan, Xmid etc nicht mit einem Hilleberg mithalten können. Allerdings sind Expeditionszelte nicht nur sehr schwer, sondern auch meist sehr teuer. Ich nehme hier wieder das MSR Hubba Hubba als Vergleichsbeispiel: Mir sind die Stangen gebrochen bei stärkeren Windböen. Das passiert dir nicht so schnell mit einem Lanshan, Xmid, Solomid. Multi use: Ja natürlich kann man auch einfach ohne Wanderstöcke laufen. Aber auf längeren Touren ist mit einfach deutlich bequemer. Sagen zumindest die einen :). Mir fällt es dadurch auch viel leichter mein Tempo zu halten, weil man mit den Stöcken gut den Takt angeben kann. Außerdem dienen sie als Stabilisatoren, bei Flussdurchquerungen (da isses eigentlich schon ein MUSS), bei matschigem Weg oder Bergabpassagen und schonen unfassbar die Gelenke. Und auch wenn es immer noch ein schlechtes Vorurteil ist, dass nur alte Leute Stöcke benutzen: Ich bin erst 21 und benutze liebend gerne Stöcke und finde man sieht damit auch gar nicht so blöd aus Zum Abschied: Letztendlich muss man aber auch einfach auf das hören was man sich wünscht, wenn du dich jetzt schon auf ein freistehendes Zelt verankert hast hol dir lieber das, als mit schlechtem Gewissen eins was dir nicht so gut gefällt, die aber andere empfehlen Lauritz
  3. Krokodilalli

    Welches Zelt

    Dieser Antwort, würde ich mich anschließen und kann auch nur davon schwärmen. Ich habe sowohl die 1p Variante als auch die 2p Variante. Vom Budget her sollte es gerade noch so passen, evtl ein bisschen sprengen mit Zoll. Natürlich muss man ein bisschen auf das Zelt warten, aber du hast ja sowieso gesagt, es soll erst ab März los gehen, deswegen ist das kein Problem. Mit 185cm bist du genau an der Grenze des Zeltes, aber solltest noch genügend Platz haben. Vor allem da du zwei große Apsiden hast. Ich hatte vorher das MSR Hubba Hubba auf 2000km in Neuseeland, Norwegen und Schweden ausgetestet und auch wenn es ein gutes Zelt ist, schlägt das Xmid es fast in allen Positionen. So genug geschwärmt einzig kleinen mini Mankos. Man müsste sich evtl. neue zusätzliche Heringe holen und der Aufbau. Der Aufbau ist nicht schwierig, aber man sollte ihn üben, um ein gutes Rechteck hinzubekommen. Wenn man das allerdings mal raus hat, gibt es kaum Zelte die schneller aufgebaut werden können Du musst dich zuerst bei Massdrop anmelden bevor du dir das Zelt angucken kannst. Lauritz
  4. 20 denier 420 thread-count 100-percent polyester in desert sage, so steht es dort geschrieben bin tatsächlich ein wenig unbewandert auf dem Thema, aber ist ja offensichtlich weder Silnylon noch DCF Hier der Link zur Seite mit den Infos : https://drop.com/buy/massdrop-x-dan-durston-x-mid-1p-tent/details#details
  5. Hallo liebe Community, ich habe mir das Xmid bestellt (sogar gleich die 1 und die 2p Variante). Das Zelt gefällt mir super gut und die Rezensionen sprechen ja auch für das gute Ding. Allerdings fehlen mir ein paar Extra Guylines an den beiden großen und steilen Türen. Ich habe die Befürchtung, dass die in stärkeren Winden stark flattern (und wurde in der Annahme vom Testbericht von adventurealan auch mehr oder weniger bestätigt). Die Frage ist jetzt nur wie bringe ich die Guylines an? Das einzige Fertigsystem was ich bis jetzt gesehen habe war von MLD, aber nur für so ein paar Patches was aus Amerika zu bestellen sehe ich nicht ein. Bin dankbar für jeden Vorschlag!
  6. @Omorotschka Hey Martin, ja wir kennen uns. Dein Lebensstil werde ich glaube ich auch nicht so schnell vergessen Ich hoffe dir geht es gut und dass du von Problemen durch Corona verschont bist. Ich habe mich auch zu Mids mal eingelesen und das klingt wirklich super spannend. Ich glaube jedoch, ich werde trotzdem das Soulo behalten. Einerseits weil ich es zu einem sehr günstigen Preis bekommen habe und andererseits wegen der evtl. Schneetour in die Schweizer Alpen. Da wäre mir das Mid glaube ich doch zu spannend... Aber ich werde wohl nicht drum rumkommen irgendwie auf zwei Sheltermöglichkeiten ausweichen zu müssen. Ich werde, denke ich, erstmal bei Soulo für Winter und starken Wind bleiben und für den Rest mein Tarp verwenden. Außer ich entscheide mich in den nächsten Tagen doch noch spontan um. Liebe Grüße Lauritz
  7. @danobaja Sehr interessant! Hast du im Zelt gekocht oder ging das nicht? 45kg für ein Hund ist aber auch nicht ganz ultraleicht - was der an Futtermengen brauchen muss
  8. @martinfarrent Mir geht es auch auf jeden Fall um eine große Bandbreite an Einsatzmöglichkeiten für mein Zelt. Im Sommer benutze ich in den meisten Fällen sowieso ein Tarp. Außerdem sollte es (wenn es nicht durch Corona verhindert wird) im nächstjährigen Skiurlaub meiner Familie in die Schweiz gehen. Dort würde ich gerne eine winterliche Tour unternehmen und dann wäre es schon gut, wenn der Shelter schneetauglich wäre.
  9. @Cyco2 Mit Mids hatte ich mich davor tatsächlich sehr wenig beschäftigt. Danke für den Hinweis!
  10. Hallo liebes Forum, dies ist mein erster Beitrag und ich hoffe sehr ihr könnt mir helfen. Erstmal bin ich kein kompletter Ultraleichtfanatiker und versuche bei meiner Ausrüstung nur auf irgendwas zwischen 6 und 7kg zu kommen. Hier bleibe ich allerdings bei meinem Zelt hängen. Im Moment habe ich mir ein Hilleberg Soulo bestellt, welches sich auf dem Weg zu mir befindet, wobei ich noch 2 Monate Zeit habe es zurück zu schicken. Warum dieser Schutzbunker?? Ich war letztes Jahr auf einer 14 tägigen Sarek-Tour und da hat es mein MSR Hubba Hubba bei einer sehr stürmischen Nacht komplett zerlegt (Stange ist gebrochen und durch das Zelt durchgestochen. Allerdings waren wir zu zweit, sodass wir es mit einigermaßen Humor genommen haben und haben wieder alles zsm gepackt und sind wieder runter ins Tal gelaufen und konnten auch noch weitere Nächte im geflickten Zelt verbringen. Allerdings habe ich weniger Lust, dass mir dies passiert, wenn ich alleine unterwegs bin. Außerdem plane ich mir in nächster Zeit auch einen Hund anzuschaffen, der idealerweise auch mit ins Zelt passen sollte. Jetzt zu meiner Frage: Welches Zelt/ welche Sheltermöglichkeit würdet ihr mir für ein Ganzjährigen Verwendungszweck (1-Person+ evtl Hund) empfehlen. Idealerweise bis 1,5kg. Vielen Dank und bleibt alle gesund in Corona Zeiten
×
×
  • Neu erstellen...