Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Heinrich

Members
  • Gesamte Inhalte

    92
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Heinrich

  1. hab Globetrotter mal ins Gästebuch geschrieben. Jetzt wollen die ihren "Partner" fragen. Mittlerweile guibt es in Schweden Stimmen die das Jedermannsrecht für Ausländer komplett abschaffen wollen! Was natürlich idiotisch ist und auch nicht sinnvoll, aber die Stimmung kippt- und da sind Unternehmen wie Scanddreck mit Schuld. Und wenn ich lese was Tommes schreibt bestätigt das alles bisher vernommene. -Ausnutzung des Allemansrätt -Ausnutzung billiger Mitarbeiter -Ausnutzung der Gastfreundschaft das nenn ich mal Heuschreckenunternehmen. Und es wird daran gearbeitet beim Naturvardsverket, um gesonderte Regeln für Unternehmen aufzustellen.Aber das dauert- und bis dahin kann die Stimmung sehr negativ geworden sein. Wenn der erste genervte Ferienhausbesitzer auf alles schiesst was rote T- Shirts mit gelbem Logo trägt....
  2. Ich bin da sehr interressiert dran. Denn ich denlke so langsam muss man gegen diese Art Massenabfertigung etwas tun. Früher wurde man beim Paddeln eingeladen, heute wird man beschimpft- und das ist diese schamlose Ausnutzung des skandinavischen Allemansrätten durch skrupellose "Outdoorunternehmer" schuld. Dass Globetrotter sich daran beteiligt ist peinlich. Und das sollten die auch zu hören bekommen.
  3. Uh... das ist mit Zucker und Zimt gewürztes geronnenes Blut welches man in der Pfanne brät. Habs probiert- möglicherweise schmeckt es einigen, aber Blutwurst ist doch etwas anderes. Sicher- aber der Veranstalter sollte sich auch Gedanken darum machen wie er im Gastland ankommt. Und das ist bei Scandreck mittlerweile ein Problem. Ich kenne Leute die ihre Ferienhütte am Tidan haben und überlegen das Gelände einzuzäunen. Manche Teutonen denken wohl "Allemannsrätten" bedeutet, dass man die Toiletten der Ferienhäuschen benutzen darf und das gemähte Gras vor der Veranda ein toller Zeltplatz ist.
  4. Stimmt nicht mehr. In den Supermärkten gibt es mittlerweile eine recht grosse Auswahl, auch Sauerteigbrot, Graubrot,Baguette, Chiabatta- was man so begehrt. Die in Plastik verpackten "Gummibrote" sind süss- das stimmt. Das Argument es würde nicht den deutschen Geschmack treffen ist lächerlich. Ich denke es geht nur darum eine grössere Gewinnspanne zu erziehlen, sonst nichts. Und die Verpackungen nicht lesen können ist auch an den Haaren herbeigezogen. Die meisten fertiggerichte sind bebildert, die Inhaltsstoffe international lesbar und wer denkt dass das Schild "Äpple" "Birne" bedeutet, der sollte nicht ohne strengste Überwachung verreisen. Der hält dann auch T- Röd für Himbeerbrause.
  5. Diese Scandrecktouren sind zumindest hier in der Bevölkerung nicht (mehr) "beliebt". Seit die am Tidan aufgekreutzten sind die Anwohner dort etwas genervt. Ich hoffe dass das Naturvartsverket bald Einschränkungen im Jedermannsrecht für solche Massenveranstaltungen einführt- die zudem den Schweden nichts bringen ausser Ärger. Das ist erstens Unsinn- und was das schwedische Essen angeht- ich lebe noch. Es gibt ausser ein paar "Spezielitäten" keinen grossen Unterschied. Wenn man deutschen Gästen natürlich Surströmming oder Blodpudding vorsetzt mag das etwas anders aussehen.
  6. was ist mit Anders? War immer eine gute Seite, auch imho mit der erste der Ul- Myog- Sachen gebastelt hat, ein Buch geschrieben- und jetzt ist die Seite plötzlich verschwunden. Weiss jemand was darüber? Peter
  7. Oh, ich hab hier einige Antworten von ODS an gesperrte User, dann musst Du zum Lachen aber rausgehen... Wer sich als "Fachforum" in ODS eingliedern lässt hat verloren. Peter
  8. Der Vorteil ist- bei 100 oder 200 Usern kann man noch diskutieren. Bei 20000 ist der grösste Teil Informationsabgreifer, was für ein Forum ja in Ordnung ist- denn im Grunde lebt es davon-, ein anderer Teil Stammuser. Wenn man den dann noch in User 1. und 2. Klasse unterteilt wie beim GW wird es schwierig. Dazu ein fettes Regelwerk welches von keinem der Moderatoren gekannt wird, eine Übermoderation die ihresgleichen sucht, eine "Userbeauftragte" welche das Interresse der Moderatoren vertritt,- und du hast immer wiederkehrenden Zoff. Deshalb ist der Verschleiss dort im Moment was Vorstände und Mods angeht sehr hoch. Klein, fein und simpel- ich denke das hat mehr Zukunft. Bei Faltboot.de haben sie auch überlegt einen Verein zu gründen- aber ich denke das ist auch erst mal vom Tisch. Peter
  9. Geht gar nicht. Ich hatte dort mehrmals angesprochen ein UL- Forum einzurichten, das wurde aber immer abgelehnt von den sog. "Gründern". Mittlerweile finde ich es wesentlich besser viele Fachforen zu haben als so ein "Monster", das führt ansonsten zur Verwässerung und Kleingärtnermentalität. Oh!DS nenn ich nur noch Grillwurstforum.
  10. Ich war seit Anfang an bei TUL... was ist daran kultig? Man wird eben älter und leichter... Zum Thema- lieber mehr Energie in das Forum stecken als in einen Vereinsklüngel. Ich denke da gibt es genug zu tun. Seitendesign, eventuell ein Wiki u.s.w. Peter
  11. Die Arbeit welche ein Verein bedeutet kann man gar nicht bezahlen Lasst es besser- es führt zu typischem Vereinsklüngel, Ansprüchen, Neidereien- und einer Art online- Klassengesellschaft. Ob Mitglied oder Nichtmitglied wird dann plötzlich wichtig! Was die Haftung angeht- da sehe ich kein Problem wenn alle wachsam genug sind und entsprechende Regeln bestehen. Das riskanteste ist immer noch das Copyright. Und auch da kann man mehr über Eigenverantwortung regeln, dazu braucht es keinen Verein. Die Finanzierung des Forums kann durch anonyme Spenden geschehen. Und so gross ist die UL- Gemeinde nun auch nicht. Es lohnt sich nicht und hat keinerlei Vorteile. Lieber lockere Usertreffen als Mitgliederversammlungen mit Abstimmungszwang, Finanzamtserklärungen, dem dauernden Kampf um die Anerkennung als "gemeinnützig" u.s.w. Nur mal so als XXL- Rat.... LG Peter
×
×
  • Neu erstellen...