Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Heinrich

Members
  • Gesamte Inhalte

    92
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Heinrich

  1. Ab Ende September ist es da wunderbar ruhig. Und dann geht das mit dem Wasser wieder.....
  2. Wenn du 100 Mal vergeblich versucht hast mich von meinem Haglöfs- Rahmenrucksack zu "bekehren"... muahahhahaaa
  3. "Ich glaube, das es eh darum ging die UH Ausrüstung anzupreisen" Der Shop ist schon recht alt und auch recht gut. Die haben das nicht nötig. Und ich gebe dem Mann Recht- gegen robuste, umweltfrundliche haltbare Ausrüstung ist nichts zu sagen. Es gibt nicht nur UL Dass die UL-Szene einem gewissen Dogmatismus anheim liegt ist ja bekannt. Aber manche wollen eben partout nicht belehrt werden! Unglaublich. XXL-Peter
  4. Heinrich

    leichte Kamera

    Das gute finde ich bei MFT die Möglichkeit Objektive zu wechseln. Und dass diese Objektive eben klein sind. Die neue Sony ist schön klein, hat Vollformatsensor- und benötigt grosse schwere Objektve damit man etwas davon hat. Meine Ausrüstung mit verschiedenen Objektiven von (KB- umgerechnet) 18- 600 mm wiegt soviel wie mein ehemaliges Vollbild- Teleobjektiv. Und die Qualität ist nicht wesentlich schlechter- was aber auch nur bei einem entsprechenden Monitor festzustellen ist. Ist ja der Witz dabei- alle finden ihre Kameras toll weil die Auflösung so irre u.s.w. Und leider sehen sie es gar nicht. Und wer druckt sein 24 MP- Bildchen schon auf A2 aus? Wobei- da braucht es dann auch den Drucker der das kann.... Peter
  5. Bitte, ein Crop... sind deine Beine, eindeutig... Peter
  6. Heinrich

    leichte Kamera

    Da gibt es jetzt eine neue- http://www.systemkamera-forum.de/blog/2 ... lumix-gm1/ Bin selber von grossen SLR auf diese MFT- Kameras umgestiegen- mittlerweile sind die richtig gut geworden. Peter
  7. Hab sogar ein Foto von Dir- sieht man aber nur die Beine... Peter
  8. Ach, das ist doch schon längst Geschichte... versuch mal im Februar/ März ein Bett im Vandrarhem von Abisko Östra zu bekommen. Aber sie mögen Trekking nicht die Chinesen. Nein, das ist sehr befremdlich. Das wird befürchte ich nicht reichen. Leider. Wenn sonst sehr besonnene und freundliche Schweden sich über "unverschämte Hunnenhorden" beschweren muss da gewaltig was schief laufen. Und wo sollte das diskutiert werden wenn nicht in Foren die mit dem sog. Friluftsliv zu tun haben? Oder ist ein UL- Forum eine Sekte die über solchen Dingen steht?
  9. Nein. Denn das Allemansrätten ist kein geschriebenes Gesetz. Und kein Gesetz was in der EU Gültigkeit besitzt. Wäre ja schön, aber... Die können das europäische Gesetz einführen und dann ist Campinplatz angesagt. Das ist das was z.B. die Landwirtschaftskammer und die Grundbesitzer in Schweden fordern. Hat sich noch nicht durchgesetzt weil die Schweden bisher gegen die Änderung oder gegen Einschränkungen waren. Aber die Stimmung schlägt da leider etwas um. Grüsse an die teutonischen Hunnen. Peter
  10. Das Problem ist dort dass Individualtourismus als Massentourismus angeboten wird. Von deutschen Unternehmen, also Ausländern. es geht um Skandinavien und das dort existierende wunderbare Allemansrätten. Das wird durch Scandreck und Co nämlich gefährdet. Scheinbar sind die neuen Outdoorer zu bequem geworden. Und akzeptieren es klaglos wenn ihnen die Grundlagen führ ihr Hobby von Geldgier und Ignoranz kaputt gemacht werden. Denn es geht mittlerweile um die Akzeptanz des Allemannsrätten in Schweden. Bzw. die Frage soll man es drastisch- z.B. für Ausländer- einschränken. Entsprechende Eingaben sind 2012 wieder im schwedischen Reichstag eingabracht worden. Wenn dir die Entwicklung recht ist- mir ist es im Grunde wurscht, ich leb fest in Schweden. Wenn ihr in Zukunft Campinplätze und Rastplätze benutzen müsst- bitteschön.
  11. Du meinst man darf seine Meinung nicht kundtun und hat zu kuschen? Danke. Wenn so eine Firma Meinungsäusserungen verbieten will sollte sie das begründen können. Fragen die auf Facebook gestellt wurden werden gelöscht. Inwieweit Dennis den Kopf hinhält ist denke ich seine Entscheidung. Und ich finde es nach wie vor wichtig auf solche Fehlentwicklungen hinzuweisen, denn es geht jeden an der es liebt draussen unterwegs zu sein. Durch solche Unternehmen werden nämlich Weichen gestellt die für den UL- XL- Sonstwie-Outdoorer wichtig sind. Wenn ich unterwegs bin und nicht mehr freundlich begrüsst werde weil ich mit den Hunnehorden in einen Topf geworfen werde ist da was im Argen. Und gerade z.B. Scandtrack verdient das Geld mit einer wie ich finde schamlosen Ausnutzung der Freiheiten die man als Gast in Schweden gewährt bekommt. Wird das eingeschränkt weil es den Leuten reicht, dann wird jeder hier, der gerne dort unterwegs ist, für Dinge gestraft die solche Profiteure zu verantworten haben. Und das gehört sehr wohl hierher. Auch auf andere Foren, aber die beschäftigen sich wohl lieber mit ihren morgendlichen Toilettenvorlieben.
  12. Zitat eines ehemaligen teammitgliedes: Wenn das stimmt weiss ich nicht was die als Partner von Globetrotter mit der dort hochgehaltenen "Nachhaltigkeit" zu tun haben. nachhaltigkeit besteht auch darin die Region zu unterstützen. Zitat eines anderen Teammitgliedes: Wow. Das muss man sich auf der Zunge zergehen lassen. Und wenn es ganz am Boden liegt ziehen die Scantracker weiter oder wie? Da bekommt der Begriff "Heuschrecke" eine metaphorische Bedeutung. Genau so machen das Heuschreckenschwärme.
  13. Habe auf der Scantrack- facebookseite ein paar Fragen gestellt, nicht böse, sondern um Erklärung gebeten. das wurde erst beantwortet. Als die Frage nach den 2 40tonnern kam die da Lebensmittel aus Deutschland bringen schaltete sich J. Freudenberg ein und argumentierte mit "Freiem Handel" Wer hätte es anders erwartet- es ist heute gelöscht worden... Das ist ein quasi Eingeständniss- oder gar schlechtes Gewissen? Hier gibt es mittlerweile einige Schweden die sich wünschen dass diese Firmen einige Auflagen bekommen was ihre Methoden angeht. Das hat nichts mit Naturtourismus oder "alternativem" Tourismus mehr zu tun. Das ist schändliches Ausnutzen fremder Ressourcen. Peter
  14. Danke für die Teilung. Peter
  15. Glaub ich Dir sogar. Aber das ändert nichts an dem was man mittlerweile über diese Veranstalter mitbekommt, das sind andere Kategorien. Die beginnen zu übertreiben mit ihrem "Naturtourismus". Der wird schädlich für genau diese.
  16. https://www.globetrotter.de/wir/verantwortung/csr/ Nein, die haben schon auch Ansprüche. Was allerdings bei der Zusammenarbeit mit einem - mittlerweile- Massenveranstalter in Zweifel gezogen werden muss. Ich werd bei denen nichts mehr bestellen. Es gibt ein einfaches Mittel - man kann sich selbst beschränken. Da sollte auch ein Tourismusunternehmen mal testen wie seine Produkte wirken, und ob nicht längst eine Grenze überschritten wurde. Bei einer Überbelastung von "wilder Natur" kracht es meist irgendwann, und dann hat niemand mehr etwas davon. Peter
  17. Lasst den howtnted mal- der kann ja nichts für die Politik der Firma. Und der kann als Betreuer dort ja auch nette Erfahrungen gemacht haben. Was mich mehr erschreckt ist dass Globetrotter da mitmischt, obwohl die immer "Naturschutz" und "Nachhaltigkeit" auf ihren Fahnen stehen haben. Und eine Firma die derart auf Massentourismus macht ist alles nur nicht nachhaltig. Es soll ja wie gesagt schon Probleme mit dem Wasser geben an den Stellen die die belegen. Mich persönlich stören die nicht- ich hab genügend Möglichkeiten den Urlauberschwärmen aus dem Weg zu gehen, aber erschreckend ist das Bild welches die Leute hier von den deutschen Besuchern bekommen. "Hunnenhorden" ist noch eine Wohltat.... Die Schweden meiden die Gebiete schon in welche Scandrack eingefallen ist. Und die Verärgerung steigt. Diese Rastplätze wurden mal für alle angelegt- ausgenutzt weden die jetzt von Kommerziellen Veranstaltern. Da ist der Ärger verständlich. Peter
  18. http://www.outdoorseiten.net/forum/cust ... 0211_5.gif Komm, trau Dich. Zudem verscherbelst Du bei ODS Jacken mit Scantrack- Aufschrift. Ein Schelm der böses dabei denkt. Und aus dem Fenster lehne ich mich nicht. Sicher riskiere ich von Scandreck angegangen zu werden, aber das ändert nichts an deren schamlosen Vorgehen. Das Jedermannsrecht auf Kosten von Natur und einheimischer Bevölkerung ausnutzen um Cash zu machen. Die ehemaligen Mitarbeiter scheinen ja ganz schön eingeschüchtert zu sein. Was ist denn eigentlich mit der Kanustation Asnen? Und kannst Du mir erklären wie man eine Insel vermieten kann für die ebenfalls das Allemannsrätt gilt? Es gibt bezüglich dieser Firma immer mehr Fragen.
  19. Es geht um die unheilige Allianz zwischen Globetrotter und einer Firma die kommerziell und schamlos das Jedermannsrecht ausnützt. Und deren Werbung hier über ein Gewinnspiel, das stimmt. Gut, als Mitarbeiter musst Du sowas ja machen. Ehemalige Mitarbeiter der Firma trauen sich ja nicht mehr öffentlich etwas zu deren Praktiken zu äussern. Aber es scheint schwedische Journalisten zu geben die da sehr interressiert sind.
  20. Je mehr man da nachforscht um so spannender wird es. Die bewerben eine "eigene Insel" im See "Stora Bör"- dabei ist der gesamte See Riksinterressen naturvard (http://lanstema.lst.se/sgis/riks_nat/sn44St_Bor.pdf) und es darf nach Allemannsrätt jeder dort auf jede Insel. Interresant auch: http://www.nwt.se/arjang/article22995.ece Eventuell den Google- Übersetzer bemühen.
  21. Ich finde diese Diskussion nie deplaziert, denn es geht jeden an der sich draussen bewegt. Auch UL. Und damit man sich auch weiterhin frei bewegen darf sollte man da nicht wegschauen oder es "unter den UL- Teppich" kehren, was Du gerade vorhast. Peter
  22. Ich bin in der Lage mit den Leuten in ihrer Sprache zu reden, und ja, es sind diese Firmen schuld die die Leute ungeschult und unwissend auf die "wilde Natur", die oft aus Privatgrundstücken besteht, loslassen. Viele Einheimische- Jäger, Angler, Ferienhausbesitzer- sind einfach sauer. Und ich verstehe das gut wenn da falsche Voraussetzungen geschaffen werden- wie z. B. das Allemannsrätten falsch interpretiert. Wenn auf einen Schlag ein ruhiges Gebiet wie der Tidan von so einer Heuschrecke erobert wird ist es eben vorbei mit der Ruhe.
  23. Pro Woche! in der Hauptsaison- alleine von Scandreck. Es gibt an deren Plätzen mittlerweile Probleme mit dem Wasser hab ich vernommen. Ich warte nur drauf dass die Rastplätze und Toiletten mit Noroviren befallen werden (ist letztes Jahr an einigen Hütten im Fjäll geschehen...) Dann ist das Leid gross. Und das hält sich hartnäckig... Peter
  24. Es geht ganz einfach darum dass das "Jedermannsrecht" in Schweden durch diese Outdoorheuschrecken schamlos ausgenutzt wird. Und es geht da um 400 Leute an einem Wochenende, um 2 40-Tonner die da Lebensmittel und Material aus Deutschland ankarren und die Schweden selber haben NICHTS davon! Die Folgekosten der Scantrackinvasion werden dort höher sein? Da Du dich auskennst- was ist denn mit der Kanustation am Asnen passiert? Da herrscht Totschweigen. Schau Dir die Filmchen auf deren Seite an... Das mit "naturverträglichem Tourismus und ... ist doch lachhaft! Diese öffentlichen Rastplätze sind für diese massen gar nicht ausgelegt. Und Scandreck hat kein Vorrecht dort ihre Leute unterzubringen. ann wird wie in dem einen Bericht ausgewichen, wild gecampt, Natur zerstört und- es werden die Einheimischen langsam auf die Palme gebracht. Die mögen diese deutschen Reiseheuschrecken wirklich gar nicht mehr. Bist Du so naiv? Man lernt die natur schätzen wenn man sieht wie Scandreck die natur ausnützt? Ich hab von bis zu 400 Leuten an einem Wochenende am Foxen gelesen. Wie meinte der Besitzer von Scandreck als Leute Probleme hatten mit der Heimfahrt? Schaut selber wie ihr wegkommt... Wie gesagt- es geht darum dass das Jedermannsrecht untergraben und durch diese Veranstalter massiv gefährdet wird. Und man als Einzelreisender mittlerweile angefeindet wird von der örtlichen Bevölkerung. Weil diese Reisegruppen schlecht geführt sind, schlecht vorbereitet und sich unmöglich benehmen. Früher konnte ich am Tidan anlegen und nett mit den Leuten reden, heute werde ich angeschnauzt und gebeten zu verschwinden. Das sind die Folgen von Scandreck und Co! Was mich nicht wundert- wenn statt der Umtragestelle der Vorgarten plattgewalzt wird. Schau Dir mal die Bildergalerie an, besonders Campaufbau 2008. Zwei 40Tonner die Material und Lebensmittel aus Deutschland in die Wildniss bringen... https://www.scandtrack.com/deutsch,serv ... rettyPhoto Peter Ich glaub fast Du arbeitest für die.... Zumindest verkaufst Du ja "Arbeitskleidung " von Scandreck auf anderen Foren... Huch- und da liegst Du ja sogar auf den Tonnen von Scandreck! Globetrotter: https://www.globetrotter.de/wir/verantwortung die sollten mal ihre Partner überprüfen. Es gibt in Schweden ausgezeichnete Unternehmen, die sich selbst beschränken in ihren Aktivitäten. Scandreck gehört da nicht dazu- die Familie F. scheint eher eine nimmersatte Krake zu sein. Gute Beispiele: http://www.naturensbasta.se/ http://www.ekoturism.org/ Und auch dort regt sich langsam der Unmut über ausländische "Ausnutzer".
  25. http://sweforum.schwedenstube.de/paddel ... 21390.html ein bezeichnender Bericht. Da werden 50 leute auf einmal in die unberührte Natur entlassen. Im Forum von Scantrack findet man nur Lobhudelei. Es gibt auch schon Karikaturen in Schweden...
×
×
  • Neu erstellen...