lightweightbaby Geschrieben 27. Juli 2014 Geschrieben 27. Juli 2014 Hallo ULTF! Was passiert eigentlich, wenn ich einen 2L Stoff nicht abfuettere und ihn als Jacke benutze? Wird die Membran durch Reibung geschaedigt oder setzt sie sich mit Schweiss/Salz zu? Hintergrund: naehen einer Regenjacke fuer aufs Rad - jedes Gramm zaehlt! Viele Gruesse Yeah buddy!
Gast Geschrieben 27. Juli 2014 Geschrieben 27. Juli 2014 Ich selbst habe bisher nur 3L Stoff verarbeitet, eben um nicht abzufüttern. Ein Futterstoff ist immer schwerer als die auflaminierte Schutzgaze. Habe aus Interesse wie die Membran so ist natürlich mal die Membran an einem reststück freigelegt. Dabei ist mir aufgefallen:Membranen auf PU-Basis sind sehr dehnbar, reiben sich aber selbst mit sehr zartem Fingerdruck sehr schnell ab. Diese müssen unbedingt geschützt werden, sonst sind die alleine durch die Reibung am Körper/Kleidung innerhalb kürzester Zeit kaputt. Vom Druck eines Rucksackes ganz zu schweigen. PU-Membranen sind aber sehr leise und rascheln nicht. Membranen auf PTFE-Basis sind wesentlich fester, rascheln aber deutlich mehr. Also wenn 2L ungefüttert, dann eine PTFE-Membran. PTFE ist leider bzgl. der Entsorgung die umweltfeindlichere Alternative.Ich persönlich würde keine ungefütterte 2L Jacke verwenden. Nimm doch eine 2,5L, hier ist die Membran zumindest durch einen Aufdruck geschützt. Du hast aufm Bike ja keinen Rucksack auf oder sonstige Belastung. Speziell für aufs Bike wäre vielleicht auch das interessant ?
lightweightbaby Geschrieben 27. Juli 2014 Autor Geschrieben 27. Juli 2014 Bei 2 lagigem Stoff geht eben schon 50g/m2 und mir geht es auch nicht so um die Atmungsaktivitaet, die hohe Wassersaeule bei diesen Stoffen ist wichtiger. Falls nur die Atmungsaktivitaet und nicht die Wasserdichtigkeit Schaden nimmt, koennte ich damit durchaus leben! Yeah buddy!
Gast Geschrieben 27. Juli 2014 Geschrieben 27. Juli 2014 Nun, die Membran ist ja die Materialschicht, die wasserdicht ist mit hoher Wassersäule. Der Aussenstoff und, bei 3L Innenstoff, sind nur Schutzschichten für die Membran. Diese Stoffschichten sind nicht wasserdicht! Ist die Membran kaputt, ist automatisch die Wasserdichtigkeit kaputt. Das die Membran neben der Wasserdichte auch noch atmungsaktiv ist, ist für Dich dann nur angebehmer Nebeneffekt. Eine kaputte Membran ist halt SEHR atmungsaktiv aber nicht mehr wasserdicht
dani Geschrieben 28. Juli 2014 Geschrieben 28. Juli 2014 wenn du ganz auf die sogenannte atmungsaktivität verzichten kannst (da sie eh nie das bringen kann, was ihr vom marketing alles angedichtet wird), reicht auch ein "normaler" wasserdicht beschichteter stoff. ein paar gut positionierte lüftungsschlitze bringen dir ein wesentlich angenehmeres klima unter der jacke, als jede membran. ... und tschüss.
Gast Geschrieben 28. Juli 2014 Geschrieben 28. Juli 2014 Wenn es primär um die hohe Wassersäule geht, weniger um die Atmungsaktivität, wäre für die Anwendung auf dem Bike ohne Belastung durch Rucksack o.ä. auch ne Regenjacke aus Cuben ok. Absolut Wasserdicht und leichter gehts nicht. @dani:Allerdings habe ich pers. NUR hervorragende Erfahrungen bzgl. der Atmungsaktivität von Membranen gemacht !Aber das ist OT und nicht Thema des Fadens.
lightweightbaby Geschrieben 29. Juli 2014 Autor Geschrieben 29. Juli 2014 Ich habe schon so eine Art Silnylon Hardshell und da drueckt es das Wasser bei der Fahrt durch. Was gibt es fuer Alternativen oder war das nur eine sehr geringe Wassersaeule? Yeah buddy!
zwiebacksäge Geschrieben 29. Juli 2014 Geschrieben 29. Juli 2014 für was für eine Art "Radfahren" sollte denn dich Jacke geeignet sein? Frage speziell nach der Länge. Nach meiner Erfahrung wird man beim sportlichen Radfahren immer nass. Man hat nur die Wahl: von außen oder von innen. Hab mir ne Jacke aus 20gr Cuben gebaut und bin damit zufrieden. Bei höhererm Aktivitätsniveau wür ich jedoch zum Poncho tendieren. Das ist beim sportlichen Radeln natürlich keine Alternative...
lightweightbaby Geschrieben 30. Juli 2014 Autor Geschrieben 30. Juli 2014 Es geht ums Mountainbiken und speziell laengere Touren, dabei will ich nicht durch Regen und Wind auskuehlen, schwitzen ist ok. Cuben ist ne tolle Idee, warum hast du zum 20iger und nicht zum 11er Cuben gegriffen? Yeah buddy!
zwiebacksäge Geschrieben 30. Juli 2014 Geschrieben 30. Juli 2014 11er war grad nicht da und ich hätte es wohl auch nicht ausgewählt weil es mir zu fragiel erschien. Mir ging es darum die Jacke beim Trekking, also mit Rucksack, zu verwenden. Dadurch muss das Material mehr einstecken als bei Verwendung als äußerste Schicht auf dem Rad. Aufpassen würd ich speziell am verlängerten Rücken. Da läuft das wasser gerne runter und direkt in die Hose und sorgt für einen nassen Popo was über längere Zeit auch zu Sitzbeschwerden führen kann. Daher würd ich eine Versteifung am Rückende der Jacke vorsehen (Plastikfolie), die dort als Ablaufkante fungieren kann.An den Ärmeln würd ich Züge anbringen um diese sowohl offen(belüftung) als auch geschlossen (Windschutz) tragen zu können. Gerade Belüftung durch die Ärmel find ich recht angenehm. Wenn Du beim MTB auch mal absteigst, wäre speziell ein einfach zu reparierendes Material günstig, da wäre Cuben auch von Vorteil. Einfach einen Strefen Tape drauf und weiter gehts. Bei Silny nicht so toll..
lightweightbaby Geschrieben 6. August 2014 Autor Geschrieben 6. August 2014 Uebrigens! Bei Thru-Hiker gibts Pertex Shield, ein 2,5Lagen 62g/m^2 Stoeffchen! Yeah buddy!
Gast Geschrieben 6. August 2014 Geschrieben 6. August 2014 Pertex Shield und Endurance sind zwar sehr leicht, aber mit einer MVTR von 7000 leider im Vergleich zu anderen Membranstoffen aber eher schlecht atmungsaktiv. Da gibt es welche mit 20000 und höher. Meine persönlichen, natürlch subjektiven Erfahrungen (und da habe ich schon viel Geld ausgegeben) zeigen, dass diese Werte in der Praxis durchaus deutliche Unterschiede bringen. Also wenn eine Membran, dann eine mit hohgem MVTR, sonst fängt gleich das Gemecker an, dass die Membranstoffe ja eh nicht funktionieren. Membranen mit Werten von >20000 ergaben bei mir noch nie Kondens in Jacke oder Bivi. Wenn es denn Pertex sein soll, dann Shield+. Wenn es nur um Wasserdichte geht und atmungsaktivität zweitrangig ist, dann lieber was leichtes, billiges, dichtes.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden