
DerLandstreicher
Member.-
Gesamte Inhalte
122 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von DerLandstreicher
-
Wie ich meine Kamera zerstörte – offner Story-Thread
DerLandstreicher antwortete auf Stromfahrer's Thema in Reiseberichte
Witziger Thread! 1994 war ich mit dem Fahrrad in der Schweiz unterwegs. Mit dabei eine Olympus Spiegelreflex mit Stativ. Am Albulapass wollte ich mich mit Selbstauslöser in schräger Kurvenlage fotografieren. Kamera an den Kurvenrand, schön die 10 Sekunden mitgezählt und dann hoffentlich an der richtigen Stelle sein. Beim dritten Versuch kommt von unten ein Motorrad hoch, fährt über die Mittellinie auf mich zu. Ich muss ausweichen - und fahre meine eigene Kamera um. Ein Wanderer kommt zu Hilfe und sagt, die Kamera habe eine Kuh getroffen und sei dann ins Gras gefallen. Wie blöd klingt das denn? Ich suche im Gras ein paar Minuten und finde sie tatsächlich. Die Streulichtblende ist ein wenig krumm, aber sonst sieht alles in Ordnung aus. Dass die Kamera funktioniert hat, habe ich ja erst wieder zwei Wochen später zuhause erfahren, als ich die entwickelten Filme hatte. -
Habe aktuell das Rab Siltarp 1, bin aber nicht sicher, ob ich eine Nummer grösser nehme. Und diese Stangen hier: https://www.gossamergear.com/collections/shelters-sleeping-pads/products/the-one-pole-sets Die haben 1,20 m, was zum Sitzen schon notwendig ist. Wobei das ja weniger ne technische Frage ist. Ich dachte an Berichte mit Befestigungsideen ohne Bäume, wo man vielleicht erst mal nicht drauf kommt.
-
Nachtrag: Ich bin mit dem Fahrrad unterwegs und habe deshalb keine Trekkingstöcke dabei.
-
Möchte 2024 das erste mal richtig mit Tarp los und habe mir für den Fall, dass keine passenden Bäume in der Nähe sind, zwei Tarpstangen von Gossamer besorgt. Aber irgendwie sind die doch schwer und sperrig und zwei fettere Heringe müsste ich ja auch noch einpacken. Ist irgendwie doof, weil das Tarp selbst so schön klein und leicht ist. Ja gut, wenn man mal aufm Campingplatz übernachtet und dort ein Stück Rasenfläche ohne Bäume zugewiesen bekommt, steht man natürlich ohne Stangen dumm da. Der Zeltplatzbesitzer wird sicherlich auch nicht begeistert sein, wenn man sich aus Büschen am Platz ein paar Zeltstangen schnitzt. Wie haltet ihr es hier mit Tarp und Stangen? Keine dabei und Risiko? Oder mitschleppen?
-
Ach das ist ja auch schön mit den Münzen. Aber gefüllt kann man den doch zumindest im Werkszustand eh nicht transportieren, weil er nicht dicht ist.
-
Ich habe den X-Boil mit dem 750er Toaks Topf - funktioniert perfekt. Hier noch zwei Optimierungen: 1) Wenn man den Brenner auf den abgeschraubten Deckel stellt, er also ca. 1 cm höher steht, befindet sich der Topf im blauen Bereich der Flamme und verrusst nicht. 2) Wenn man Nudeln oder Reis kochen will, ist das schwierig, weil der Brenner erst so stark heizt, dass nach 10 min alles überkocht, dann aber kurz danach leer ist und das Essen aber noch nicht gar ist. Es muss also die Kochleistung verringert und die Brenndauer verlängert werden. Dazu bohrt macht man ein Loch mit ca. 32 mm in den Brennerdeckel und lässt ihn aufgeschraubt. Brenner voll machen und anzünden. Dadurch brennt er mit moderater Leistung ca. 30 Minuten und es gelingt sogar Reis mit längerer Kochzeit. Das geht sogar mit aufgesetztem Deckel ohne überzukochen. Damit kann man dann richtig kochen und nicht nur erhitzen. Das Loch in den Deckel habe ich mit einer Lochsäge gemacht, was nicht ganz optimal war und der Rad sehr rauh war. Besser müsste es gehen mit einer Lochstanze für Wasserhähne in Edelstahlspülen - die gibts auch in 32 mm. Kosten nur ein paar Euro.
-
Probiere ich mal aus.
-
Wie Tarpschlaufe an Zeltstange befestigen?
DerLandstreicher antwortete auf DerLandstreicher's Thema in Einsteiger
Das mache ich mal. Danke! -
Hallo, ich bin Andreas aus der Senne und mit dem Fahrrad auf Tour. Immer mehr weg von der Strasse auf der Suche nach schönen Stellen in der Natur. Bis 2005 mit Zelt und Schlafsack auf Campingplätzen, danach in Hotels und Pensionen. Doch ab 2024 will ichs nochmal wissen: keinen Bock mehr auf ausgebuchte oder überteuerte Hotels mit die Nacht durch feiernden Gästen - ich brauche Ruhe! Ich haue ab in den Wald. Ich werde erst mal hier im Umkreis üben, dann rüber in den Harz und - wenns ganz gut klappt - hätte ich mal Lust ne Woche quer durch die Mecklenburger Seenplatte. Gute Tips gibts hier ja genug! :-)
-
Wie Tarpschlaufe an Zeltstange befestigen?
DerLandstreicher antwortete auf DerLandstreicher's Thema in Einsteiger
Ja das mit den Knoten ist gut und schön - wenn man regelmässig draussen ist und übt. Bei mir kommt das nicht so oft vor wie bei euch und wenn ich dann in einer hektischen Situation die passenden Knoten nicht hinkriege wäre das schon blöd. Deshalb hatte ich nach einem "Helferlein" gefragt. -
Wenn ich für ein Tarp mit Schlaufen mal keine Bäume zur Verfügung habe und deshalb Zeltstangen benutzen muss: wie befestige ich eine Tarpschlaufe an der Spitze einer Zeltstange? Mir fehlt da die Öse. Gibts da irgendein kleines Helferlein, dass man dazwischen setzen kann?
-
Gelegentlich sieht man fünf- oder sechseckige Tarps oder Tarps mit leicht "gebogenen" Kanten. Was ist der Vorteil gegenüber einem einfachen rechteckigen Tarp?
-
Wie sehen denn danach die Hände aus? Der schwarze Russ wird ja nicht ins Nirvana verschwinden?
-
Leichte Bettdecke für das minimalistische Zuhause...
DerLandstreicher antwortete auf DerLandstreicher's Thema in OT-Bereich
Das Kamel wird das ganz anders sehen - und ehrlich gesagt kann ich es sogar verstehen. Deshalb hatte ich von Kunstfaser geschrieben. -
Leichte Bettdecke für das minimalistische Zuhause...
DerLandstreicher antwortete auf DerLandstreicher's Thema in OT-Bereich
Hammocknylon klingt interessant - ich seh nur gerade: nur in schwarz und oliv Gibts nicht was in schönen Farben (blau oder rot Töne)? Fleecedecke habe ich sogar neu schöne von Cocoon hier. Im Grunde warm, nur in der Nierengegend fehlt mir was. -
Der unterwegs gelebte Minimalismus erfährt bei mir zuhause nun ein weiteres Betätigungsfeld. Weniger ist mehr! Die Schlafstätte ist ein Schubladenbettsofa, das all meine Habseligkeiten enthält - nur die sackschwere Bettdecke ist ein echter Störfaktor. Ich verstehe auch nicht, warum ich, um in einem nicht unter 18 Grad temperierten Raum schlafen zu können, ein Bettmonster mit 5 cm cm Dicke und 6 kg Gewicht brauche. Ich will was, das tagsüber in eine der Bettschubladen passt und mich nachts nicht erschlägt. Bei Extremtextil geblättert - Apex 100 dürfte mein Freund werden. Nur beim Obermaterial bin unschlüssig. Muss hier nicht ultraleicht sein, aber welches hat ein möglichst angenehmes Hautgefühl? Habe ein Quilt mit Crinkle-Nylon, was ich gut finde. Hat Extex aber leider nicht im Programm. Was fühlt sich gut an und ventiliert auch gut? Also mehr "stoffartig" als "Plastikgefühl"? Meine Idee für die Wäsche ist alle paar Wochen Wollwaschgang 30 Grad mit 20 Tropfen Teebaumöl (= Milben tot!) und 600 Umdrehungen schleudern. Morgens waschen und auf die Leine, muss dann aber abends trocken sein, weil ne andere Decke habe ich ja nicht. Ich freue mich auf eure Gedanken!
-
Kann man Isolationen nur anhand der Bauschkraft vergleichen?
DerLandstreicher antwortete auf DerLandstreicher's Thema in Ausrüstung
nun ja, da beide Quilts das gleiche Gewicht haben, ist zu vermuten, dass die Füllmenge an Synthetikfaser in der gleichen Grössenordnung liegt. DIe Frage ist, ob das Isolationsvermögen verschiedener Kunstfasern so stark unterscheiden, dass man bei gleichem Loft vom Komfortwert her deutliche Unterschiede hätte. -
Habe hier zwei Kunstfaser Quilts, die beide das gleiche Gewicht und laut Hersteller dieselbe Komforttemperatur haben. Der eine ist etwa doppelt so dick wie der andere (schätzungsweise 10 und 20 mm). Ist nun der dickere automatisch wärmer oder spielt das Material auch eine Rolle? Der dünne hat Thermore Ecodown, beim dicken macht der Hersteller keine Angabe. (da es hier gerade zu warm ist, kann ich den Grenzbereich nicht selbst nach Gefühl testen) EDIT: Gerade von der Messmethode für den Bausch mit einem Blatt Papier hier gelesen. Uups! Plötzlich haben beider Quilts etwa 2 cm Dicke. Der vermeintlich dickere hat wohl ein dichteres Gewebe, sodass er Luft einschliesst und dann dicker aussieht. Trotzdem bliebe die Frage, ob die an anderer Stelle für Daunenisolation genannte Formel zur Berechnung der Komfort/Limittemperatur auch für Kunstfaser gilt?
-
Auf der suche nach der richtigen Schaumstoffmatte
DerLandstreicher antwortete auf Thema in Ausrüstung
Wenn man ne flotte Tanznummer auf der Flexmat Plus absolviert, ist die in ein paar Minuten weich getreten und spürbar komfortabler. Dann kommt sogar mein oller Kadaver damit klar. -
Gewöhnung, Kasteiung oder Befreiung - ein Weg ohne Rückkehr?
DerLandstreicher antwortete auf Chabonit's Thema in Philosophie
Ich reduziere mich seit etwa fünf Jahren und die Idee von Hotelübernachtungen aufs draussen Übernachten umzuschwenken kommt mir da gerade recht. Wobei die Begriffe Reduktion bzw. Verzicht unpassend finde. Wenn ich etwas weglassen kann, fühle ich mich davon befreit. Corona hat mich durch den zeitweisen Ausfall von Gastronomie und Hotels zum Umdenken gebracht. Ich möchte nicht verzichten, sondern mich zum Beispiel befreien von: - Beim Bäcker zwischen parkenden Autos meinen Kaffee zu trinken - Für Kaffee und Kuchen über EUR 10,- bezahlen zu müssen - Im Hotel als allein Reisender ein Doppelzimmer mit lächerlich kleiner Preisreduktion nehmen zu müssen. - Im Hotel in einem quietschenden Bett zu schlafen mit einem absurd grossen Kopfkissen, dass trotzdem immer weg rutscht. - Im Hotel nachts wegen herumlärmenden Zimmernachbarn nicht schlafen zu können. und so weiter... Privat haben wir eine putzige kleine Wohnung gesucht und gefunden. Wer weiss wozu das gut ist. Als die Energiepreise kriegsbedingt hoch gingen, wussten wir es. Schöne Diskussion hier. -
Decke/Quilt mit Polartec Alpha nähen?
DerLandstreicher antwortete auf DerLandstreicher's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Einsatzbereich sind ausschliesslich Sommertouren mit Nachttemperaturen bis minimal 10 Grad. Beim Apex hat mich abgeschreckt, dass es nicht so gut komprimierbar sein soll, aber in der Tat scheint es wohl das bessere Material für meinen Zweck zu sein. Gibts ne Grössenordnung auf welches Volumen man 3 m2 Apex 100 herunter komprimiert bekommt? Hab mal recherchiert, Apex 100 g/m2 wären für meinen Temperaturbereich her passend (Daune will ich auf keinen Fall). Ich vermute, Apex braucht dann auf beiden Seiten eine Schicht Ripstopnylon? Würde das hier passen?: https://www.extremtextil.de/ripstop-nylon-daunendicht-soft-20den-40g-qm.html -
Habe bei Extremtextil das (Polartec?) Alpha gesehen und das hört sich doch nach einem guten Material für eine Decke oder ein Quilt an. Habe mal dort angefragt: da es sehr winddurchlässig ist, bräuchte ich ein leichtes winddichtes Obermaterial - vermutlich unbeschichtet, denn ich will ja keine Schwitzdecke haben. Ich hätte ein Tarp wenns regnet, die Decke muss also nicht wasserdicht sein. Was könnte man da nehmen? Dann zur Verarbeitung: beide Stoffe aufeinanderlegen und rundherum einen Saum. Müsste man die Decke auch quadratisch steppen oder ist das nicht notwendig? Das Alpha hat 130 g/m2, bei etwa 2,00 x 1,50 m also 3 m2 = 390 g Gewicht + Obermaterial. Welches Packmaß kann man denn von 3 m2 Alpha in etwa erwarten? *Das* wird ja nirgendwo beschrieben.