Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

ChristianS

Members
  • Gesamte Inhalte

    673
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    29

Alle erstellten Inhalte von ChristianS

  1. Vom Adapter mit der Tütenklemmung. Auf dem Ventil saß es gut. Sieht so aus, als wäre mein Schlauchstück nicht so gut geeignet wie deines...
  2. Ich habe meinen Pumpsack wie oben von @Wander Schaf beschrieben ausgestattet. Leider hat es sich bei mir auf Tour nach ein paar Tagen nicht bewährt. Das Stück Schlauch hat sich mit der Zeit geweitet und ist beim Aufpumpen dann wiederholt abgeflogen. Bei anderen Schläuchen anderer Qualität mag es funktionieren, aber mit meinem nicht. Ggf. hilft ein fest zugezogener Kabelbinder.
  3. Nachtrag: Hier noch ein Bild von Version eins: Und hier Version 2: Bisher habe ich übrigens elastische Einfassbänder verwendet und bin damit soweit zufrieden.
  4. Hi Antonia2020, fast genau so bin ich auch an meine erste Windjacke rangegangen und habe den o.g. Schnitt von green pepper gekauft und modifiziert (keine Taschen, durchgehender Zipper). Das war allerdings gar nicht so einfach, wie es mir vorgestellt hatte. Einen 3C-Reisser habe ich auch verwendet, geht gut. Bei meiner zweiten Windjacke, die ich gerade vor kurzem genäht habe, habe ich jedoch das sehr vielfältig einsetzbare Jackenschnittmuster "Jack mit Zipper" von FunFabric verwendet. Das war deutlich einfacher und wäre meine Empfehlung. Von den genannten Stoffen würde ich den normalen PTX Quantum nehmen, der ist für sein Gewicht sehr robust. Der erste Stoff in der Liste sieht auch sehr interessant aus, aber mit dem habe ich keine Erfahrung. Gutes Gelingen!
  5. Hier ein paar mit der Handykamera aufgenommene bewegte Impressionen von meiner kleinen Tour auf dem North Sea Trail im nördlichen Dänemark: Die Verpflegung war super einfach, man kommt 1-2 mal am Tag durch Orte mit Supermärkten. In den vielen Häfen und auch sonst gibt es viele öffentliche Toiletten, sehr easy. Ein großes Plus für Dänemark! Dazu die vielen gratis Übernachtungsplätze zum legalen Zelten, meist auch mit fließend Trinkwasser. Meine Wunschlösung auch für Deutschland...
  6. @Wander Schaf: Ich grabe das Thema nochmal aus, um eine dumme Frage zu stellen: Wie verschließt du die Öffnung für den Gebrauch als Packliner? Bisher verwende ich den Kopf einer PET-Flasche, aber da funktioniert der Anschluss an das Thermarest-Ventil nicht optimal... Danke!
  7. Krass! Dann streiche ich mein Projekt "90-Grad Matte aus Monofil" mal ganz schnell wieder und nähe aus dem Monofil lieber eine Gathered End. Auf dem Foto sieht es so aus, als sei auch nicht nur eine Zacke, sondern gleich mehrere abgerissen. Stimmt das? Wie lange wurde die Matte bis dahin genutzt und wie schwer war der Schläfer?
  8. Hmm, könnten sich diese Aussagen vielleicht doch widersprechen? HM aus dem Monofil gehen sicherlich in den Grenzbereich, in dem das Zackenausschneiden negativen Einfluss haben wird.
  9. Danke für die Bilder. Ich habe es kurzerhand als Probemuster nachgenäht: Sieht erstmal schlimm aus, aber ich musste mich sehr anstrengen es zu zerreißen. Viel Kraft in Querrichtung war nötig. Scheint mir ein nachahmenswertes Konzept zu sein.
  10. Sehe ich anders. Wenn man den Stoff unter ein wenig Spannung rafft und knotet, werden fast alle Fäden belastet.
  11. @questor Kannst du mal eine Detailaufnahme von den Zacken der Hammocktent machen?
  12. Ginge schon, aber aus meiner Sicht schwächt das den Stoff. Dazu folgende schnelle Skizze: In den "Zähnen " wird die Last über die Schuss-Fäden getragen. Formt man nun Zacken aus, schneidet man die tragenden Fäden ab, so dass je nach Formgebung nur noch 50% übrig bleiben. Bei robusten Stoffen geht das, aber wenn man sich ans Limit heran arbeiten will... Aktuell gar nicht, aber ich möchte mir noch Befestigungspunkte auf den Mattenfachstoff nähen.
  13. Stimmt . Bei mir zumindest liegt es daran, dass ich stets noch was zu verbessern finde. Die nächste Matte z.b. ist schon in der Mache: Schnittoptimierung für Mumien förmige Isomatten. Und die Fehler beim Netzzelt sollen hier auch behoben werden.
  14. Oho, du bist also auch von einer gathered end auf eine 90 Grad umgestiegen? Ein A frame Tarp passt zur Crosshammock sicherlich besser, da diese ja keinen Seiteneinstieg ermöglicht.
  15. Genau, ist ähnlich der Crosshammock als Pyramide ausgeführt. Die Höhe ergibt sich natürlich aus Höhe der Ridgeline und der Aufbauhöhe des Tarps im Bodenmodus. Naja, ich habe die Elastizität des Netzstoffes "falsch rum" gemacht. Es ist in Richtung Spitze elastisch, aber das ist kontraproduktiv zum spannen und so labert es ziemlich rum...
  16. Ach so. Ist aus 4mm Dyneema. Genau! Die nächste Matte wird sub100! Jedenfalls wenn ich mich auf 45kg runter hungern würde
  17. Nun habe ich ein paar Bilder der letzten Modifikationen und vom Bodenaufbau gemacht. Innen habe ich ein Matteneinschubfach aus 10den Nylon ergänzt. Nun bleibt die Isomatte viel besser in Position. Dazu kommt das Mückennetz, dessen Schnitt mir nicht so super gelungen ist. Aber es funktioniert wie es soll. Der Reisser verläuft entsprechend der roten Linie in der Skizze. Dies ermöglicht sowohl im Hängemattenmodus als auch im Bodenaufbau den einfachen Zutritt Hier im geöffneten Zustand. Am Kopfteil sind links und rechts noch zwei Netztaschen für Kleinkram eingenäht. Die Metallringe habe ich durch eine "Universal Loop" ersetzt und den Schnüren habe ich "Vertüdel-Verhüterli" aus Netzstoff verpasst. Hier noch ein Bild vom Bodenaufbau mit Tarp. Die Hängematte fungiert dann bei Bedarf als Bugbivy. Durch die gewählte Positionierung des Reissverschlusses kann man auch prima von Vorne einsteigen. Mit den gezeigten Modifikationen wiegt die Hängematte nun 310 Gramm.
  18. Ohne Sicherungsknoten rutscht der Prusik weg wie nix. Meinst du mit Schlinge den Dyneema loop? Der hat ca. 10cm Durchmesser.
  19. Jetzt gemessen: 2,4 m.
  20. Also das sieht wie folgt aus: Hat man den Prusik-Loop an der gewünschten Stelle positioniert, sichert man ihn direkt daneben mit einem halben Schlag. Funktioniert jedenfalls mit Dyneema Gurtband, Dyneema-Schnüre sind zu rutschig. Aktuell mache ich es aber noch einfacher: Ich nehme eine "universal loop" und befestige am langen Loop direkt die Ridgeline und Hängemattenfäden. Spart den Metallring. Dann ziehe ich den Baumgurt direkt unter dem dicken Knoten durch und sichere die gewünschte Position mit einem halben Schlag. Nach Belastung lässt sich der Knoten leicht wieder aufziehen, wenn man am kleinen Loop und dem freien Ende zieht.
  21. Hmm, mindestens 2 Meter. Müsste ich aber mal nachmessen.
  22. Ich hab mich schon gefragt, wann es soweit ist... Polyamid ist da ja ziemlich anfällig.
  23. Mit dem Silnylon Tarp 60g schwerer Muss ich nochmal zusammen rechnen, da inzwischen die Hängematte noch ein Matteneinschubfach (+20g) und ein Mückennetz (+100g) bekommen hat. Dazu habe ich aber noch keine Bilder.
  24. Kleines Update, da ich zwischenzeitlich eine Silnylon Variante aus dem 10den Chinanylon genäht habe: Aus purer Faulheit habe ich die Catcuts ggü der DCF Variante nicht verändert, aber es steht ganz gut. Gewicht inklusive gedichteter Nähte liegt bei 250g.
  25. Danke zuerst mal für eure Überlegungen und Hinweise @derray und @TappsiTörtel. Ich würde mir gerne eine Isojacke nähen, die als Ergänzung zum Fleece möglichst leicht ist. Also sollte eine relativ dünne Isoschicht reichen, z.b. die 40g/qm Freudenberg. Eine 67er Apex wäre die nächst dickere Isolierung. Der Aspekt Stretch oder nicht ist für mich von untergeordneter Rolle, da die dünnen 10den Nylonstoffe für innen und außen eh nicht stretchen. Vg Christian
×
×
  • Neu erstellen...