Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Wander Schaf

Members
  • Gesamte Inhalte

    885
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    4

Wander Schaf hat zuletzt am 14. Juli gewonnen

Wander Schaf hat die beliebtesten Inhalte erstellt!

2 Benutzer folgen

Contact Methods

  • Website URL
    https://findpenguins.com/janundadriandraussen
  • ICQ
    https://www.instagram.com/fernwirkung/

Letzte Besucher des Profils

4.360 Profilaufrufe
  1. wirkt interessant, ich folge denen auch schon eine Weile. Interessanter finde ich allerdings Zelte, bei denen die Schlafrichtung egal ist und ich mich im Zweifel innerhalb des Zeltes noch mal anders ausrichten kann (Kopf- und Fußende vertauschen)
  2. jau, bin mit denen super zufrieden. Altra 4.5, 5, 6, 7. Der 7er ist top. Er hat weniger Drainageöffnungen, dennoch war er im Vergleich zum 6er (mein Sohn hatte den unterwegs an) schneller trocken. 7 bietet an den Hacken auch mehr Halt im Vergleich zu den Vorgängern. Im Vergleich zum 4.5 und 5 ein Unterschied wie Tag und Nacht, wie ich finde.
  3. nutze das galaxy s10e mit 152g seit 4 Jahren. gute Größe, tolle Leistung und ich bin froh, dass es noch vollfunktionsfähig läuft. Keine Mängel. Ich glaube, dann würde ich auch eher ein refurbished s10e für 160 Ocken statt eines unerprobten Teils mit weniger Leistung kaufen. die 40g, die ich dabei spare verliere ich auch an Komfort und weiterem Anwenderverhalten, was dann mit ziemlicher Sicherheit mit so einem Teil nicht mehr funktioniert. So, wie Kyhal schon schrieb. Würde ich mein Smartphone nicht noch anderweitig intensiv nutzen (Filmen in 4k, Schnitt, Navigation, Foto, Internet (Recherchen)), sondern nur eines für den Notfall, um mal ne sms zu senden, oder zu telefonieren, dann würde ich ein noch leichteres normales altes Handy wählen.
  4. panzertape finde ich viel zu schwer und fummelig. Ich hatte für meinen Topfwärmer noch ganz dünnes silbernes Klebeband übrig, dass ich zum Verlegen der Dampfbremse unterm Parkett benötigt hatte. Das Klebeband ist für den eigentlichen Zweck unsäglich belastend.... so dünn, dass es ständig riss. Für den Topfwärmer war es aber sehr gut Dadurch erreichte ich dann inklusive Deckel ein Gewicht von 9,4 g für meinen Toaks 900 D115 Robin scheint auch eine Windschutzscheibenabdeckung zu nutzen, die meiner ähnlich ist. Die sind ohnehin schon leichter als diese mit den eingeschlossenen Luftpolsterfolien. Bei leichten Minusgraden reichte mir meine Folie mehr als aus, um mein Essen nach dem Ankochen noch gut durchziehen zu lassen und es danach noch sehr sehr warm essen zu können. Kann diese dünnen Folien dahingehend sehr empfehlen.
  5. auch wenn es hart nervt - erst recht, wenn es draußen eiskalt oder nass ist: raus aus dem Zelt und ab dafür. Natürlich versuche ich so entleert wie möglich einzuschlafen. Leider hält das nicht immer durch. Dann wälze ich mich eigentlich meist lange herum, weil ich ja nicht raus will - Nachdem ich mich aber überwunden habe, es zu erledigen, ist natürlich alles wieder besser und ich ärgere mich jedes Mal, nicht früher aufgestanden zu sein. Wenn ich dann schon mal draußen bin, strecke, dehne und mobilisiere ich noch den Körper und krabble wieder rein. Durch die Übungen bin ich dann auch wieder etwas aufgewärmt, falls es draußen kalt ist. Ich versuche mir auch so wenig wie möglich, zusätzlich anzuziehen. Flasche ist für mich keine Option. Bis ich mir dahingehend alles vorbereitet habe, bin ich schneller kurz draußen gewesen.
  6. mit dem Matrixmove. oder Regenjacke öffnen, Zelt auf, Regenjacke ausziehen, Schlafsack aus dem Weg schieben, mit dem Heck ins Zelt, Apside schnell schließen, um weiteres Wasser zu vermeiden. Dann entspannt aus den Schuhen, Beine ins Zelt, Rest ausziehen. Wenn es z.B. nachts Regnet und ich mal raus müsste, dann je nach Temperatur ohne Jacke oder ganz ohne Oberteil. Ein Schirm leistet auch gute Dienste. Ich würde sagen: einfach machen. Wenn der Schlafsack ein paar Tropfen abbekommt, ist nicht wild. Wenn es draußen stark regnet, ist sowieso immer irgendetwas nass und mindestens klamm.
  7. https://www.sixmoondesigns.com/products/gatewood-cape hier sind die grundlegenden Maße hinterlegt, den Rest kannst Du Dir mit Hilfe von Pythagoras ausrechnen. Bedenke bei Deinem Vorhaben, dass das Material bei Nässe an Spannung verliert. Dementsprechend sollte die Wanne auch weiter innen liegen, damit dir Regen nicht in die Wanne tropft - verstärkt durch Wind, der die Außenhaut entsprechend zurück drückt. Ich befürchte, dass Du gar nicht so viel Raum durch das Ausfüllen der hinteren Ecke gewinnen wirst. Ich bin aber auf jeden Fall auf das Ergebnis gespannt und wie es sich bei schlechtem Wetter verhält. Wäre cool, wenn Du das hier dann mal postest
  8. Jau mache ich auch so. Ich habe in einen Deckel schräg drei dicht bei einander liegende Löcher gestochen (somit hat man mit etwas mehr Druck auf die Flasche einen gebündelten Strahl. Dieser Deckel ist mein Bidet und auch mein Wasserdosierer für die Reinigung unterwegs. Einfach die entsprechenden Körperregionen anspritzen und reinigen. Oder, ohne Wasser zu vergeuden, die Zahnbürste absprühen. wiegt 1,7g
  9. Mein Sohn will seinen Z-Lite Sol Nachbau (noch von Frilufts) nicht mehr hergeben. Seit er 6 ist, liegt er darauf, also seit 4 Jahren. Von Frühjahr bis Ende Oktober im Einsatz gewesen (allerdings keine Alpen). Packmaß war ihm dabei egal, die matte hängt unten am Rucksack. Kurz: er weiß was er will. Ansonsten wäre die kurze Version der StS ultralight insulated evtl etwas. Ist 167 lang, bequem und R Wert über 3. Versenken und liegen lassen? Dein Sohn ist 9! Du darfst ihm auch etwas zutrauen. Wie sind denn überhaupt seine Erfahrungen bisher, draußen zu übernachten? Ich kann es aus dem Text nicht ganz einordnen. Will er das auch von sich aus? Meiner fragt z.B. ständig, wann wir wieder wandern und will am liebsten immer draußen sein. Würde ich ihn fragen müssen, oder gar darauf hin zu suggerieren das zu machen, dann würde ich mit ihm nicht mehr wandern. Bevor er das macht, nur weil ich es möchte.... gibt nämlich keine bekackteren Urlaube mit Eltern, wenn man etwas machen muss, auf das man keinen Bock hat.
  10. Habe die 10er im Einsatz. Wenn Du keinen Wert auf die Dinge legst, die die 11 mehr bietet, dann wirst Du mit der 10 sehr gutes, stabiles Material schießen können. Ich empfehle auch auf GoPro dirket zu schauen, da die meist verhältnismäßig günstige Sales anbieten. Hatte letztes Jahr die 10er im Juni für 379 Euro inkl Akku, SD und dem Aboservice gekauft.
  11. Dein Ernst? Bist Du mal dem Link gefolgt? Direkt der erste Satz: Austria Please see Germany. In diesem Link stehen noch viele weitere Länder. Best of Prozessoptimierung... Freund->link weiter leiten. Ich frage mich gerade wie die Kommunikation bei Euch lief Hey, weißt Du, wie man die Socken in Österreich reklamiert? Ja, in einem Forum hat jemand einen link geteilt in dem steht das. Ich frage mal schnell nach, was darin steht. Tage Später: Man hat mir geantwortet, wie es geht, indem die Antwort aus dem angesprochenen Link kopiert wurde. Wow prima, danke! Ich hätte echt nicht gewusst, wie ich sonst schneller zu dieser Information hätte kommen können. Ich hatte zwar den Herstellernamen, Google und auch meine Frage, aber ich wusste echt nicht, wie ich dieses Teufelsdreieck kombinieren sollte. Ich hatte übrigens wirklich nur die Socken mit dem Ausdruck beigelegt (3 Sockenwünsche gab ich darin an - Resultat war dann wie Weihnachten: es gab ein Paar Socken, dass ich mir nicht gewünscht hatte ) und einen kleinen Aufkleber an die Stelle des Lochs geklebt. Also keinen Text dazu. Versand mit Einwurfeinschreiben - war vermutlich überflüssig. Viel Spaß mit den neuen Socken!
  12. Habe übrigens die Socken am Samstag verschickt und am Mittwoch lagen die neuen schon im Briefkasten. Anderes Design, aber damit war zu rechnen. Ein Brief mit dem Hinweis und der Erklärung, dass das passieren kann. Bin sehr zufrieden!
  13. Ich nutzte letzte Tour fast ausschließlich den original GoPro magnetischen Drehclip. Cam lässt sich irgendwo damit einfach abstellen und ausrichten, super am Handgriff des Trekkingstockes oder einem anderen Stock anklemmen, am Rucksack anklemmen (bodycam oder Transport) und auch an magnetischen Flächen fix anheften (aber nicht zu viel vom Magneten erwarten, er hält aber auch die Fläche mit Bedacht wählen). Für mich die beste multifunktionale Lösung für viele abwechslungsreiche Blickwinkel. Tip: am trekkingstock anklemmen, die Schraube lockern, volle Stabilisierung und man kann eine Kanerafahrt mit Drohne simulieren: vom Boden aufsteigen und nach oben heben. Die cam bleibt wie am gimbal hängen.
  14. ich weiß nicht von welcher Region Du da sprichst und das gehört hast. Ich lese jetzt ehrlich gesagt davon zum ersten Mal. In Deutschland habe ich mein Zelt schon mal stehen gelassen und noch nie Probleme gehabt. Da blieben dann natürlich auch Schlafsack/Quilt und Isomatte mit anderem Kram zurück. Im Zweifel schadet es sicher auch nicht, benachbarte Camper ein Auge drauf zu werfen. Abgebaut, um es später wieder aufzubauen, habe ich es noch nicht - denn dann wäre womöglich der Platz wieder an einen anderen vergeben.
  15. spontan kommt mir auf der Etappe Perl-Palzem in den Sinn, dass es sich lohnt, teilweise dem Seitensprung zu folgen. Seitensprünge sind Tageswanderwege im Rahmen des Moselsteigs, die meist jedoch weiter vom Steig entfernt liegen und keine sinnvolle Verbindung ergeben. Meiner Erinnerung nach befindet sich dort der einzige Seitensprung, der sich deckt und es sich lohnt ein Stück zu folgen, da dieser sich als schöner Pfad durch den Wald schlängelt, während der Steig einer Waldautobahn folgt. In Palzem ist ein Campingplatz - obwohl der außerodentlich viel Platz bot, hatte man uns letztes Jahr dort abgewiesen. Campingplätze am besten mal vorher anrufen. Für einige ist es noch selbstverständlich, dass Wanderer immer einen Platz bekommen, für andere ist es das leider nicht. Außerdem gibt es auch einige echt schöne Schutzhütten am Wegesrand des Moselsteigs. Weiterer Tipp: Sehr oft (fast die meiste Zeit) läuft man ziemlich exponiert durch die Weinberge. Gerade Abends haben die sich dann von der Sonne auch richtig gut aufgeladen. Falls Du im Sommer gehen möchtest, empfehle ich z.B. einen Schirm. Wir waren im August/September unterwegs und hatten stellenweise über 40 Grad und vereinzelte Tage, die mal unter 30 im Schatten hatten. Falls Du Geocaching betreibst: Entlang des Steigs gibt es für jede Etappe einen Cache.
×
×
  • Neu erstellen...