Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

joe

Members
  • Gesamte Inhalte

    44
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von joe

  1. Und wie ist da die Kalrienbilanz?^^
  2. Ja, aber es ist schon relevant, oder? Also so gerechnet waere son Paecken Butter am Tag ja wirklich das mindeste, wie man Kalorientechisch ueber laengere Zeit hinkommt. Alles andere ist dann ... kalorientechnisch ineffizienter, laesst sich aber irgendwie verdauen. Wenn man keine Ahnung, 100g Butterschmalz (ist haltbar) in sein Essen versteckt, brauchts nicht mehr so viel anderes.
  3. ja, aber ein Paeckchen Butter am Tag essen waere auch nicht perfekt Da ist dann wieder die Frage des Mischverhaeltnisses, das ist wrschl bei jedem anders?
  4. Also aus eigener Erfahrung von einer einzigen (bislang) 14-Tages-Tour in Lapland autark zu zweit kann ich sagen, dass ja, man kann erstaunlich gut relativ leicht kg reduzieren, indem man mehr auf Fett und Kohlenhydrate setzt, Eiweiss hat ja eine etwas geringere Energiedichte (dachte ich, stimmt wohl nicht) Aber: Nach ca. 7 Tagen fettigem Kohlenhydrat-Schleim abends (ansonsten morgens Muesli mit Milchpulver schon fertig, und Nuesse als Snacks) hatten wir beide hm Verdauungsprobleme -- und haetten fuer irgendetwas nicht-fettiges nicht-kohlenhydratiges getoetet. An Tag 10 wars wieder besser. Also ... es gibt ne Umgewoehnungsmoeglichkeit, aber... ich weiss nicht ob ichs wieder machen wuerde.
  5. joe

    Iso-Hose

    Danke fuer die vielen Anregungen -- ich weiss jetzt schon deutlich besser, was ich machen kann @Konradsky Du kriegst eine PN von mir mit Fragen zur Hose
  6. joe

    Iso-Hose

    Lange Merino-Unterwaesche, solche von Dilling, darueber oben ein Pullover, auch aus reiner Schafswolle. Um einen Schoenheitswettbewerb gehts ja auch nicht, grad bei Schlafklamotten ^^ Wie sind denn die Erfahrungen mit solchen Apex-Hosen beim Schlafen? Funktioniert das gut? Und bei wie viel Grad? Das ist wahrscheinlich auch wieder Geschmackssache, aber irgendwie scheint es mir merkwuerdig, in so einem reinen Plaste Ding zu schlafen. Ich habe eigentlich extra auch ein Seideninlet, weil ich das Gefuehl vom Schlafsack so unwirklich finde (und wegen waerme und reinlichkeit). Wahrscheinlich ist das aber nur ein Vorurteil, weil ich das noch nie gemacht hab?
  7. joe

    Iso-Hose

    Ich hab schon eine lange Isomatte, noch aus Zeiten bevor ich UL aktiv wahrgenommen habe ( ProLite™ Apex™ Isomatte ) :$ Daher sollte die aber eigentlich was Isolation anbelangt ok sein. Hm, waer mir bislang nicht aufgefallen, dass mit meiner Durchblutung etwas nicht stimmen wuerde, ich bislang nur wahrgenommen, dass ich im Ruhezustand grad nach langer Bewegung, & tendenziell schlechtem Schlaf eher stark auskuehle, und noch nicht gedacht, dass es gesundheitlich bedenklich waer -- also Ihr habt solchartige Probleme nicht?
  8. joe

    Iso-Hose

    :D Ich meinte etwas aehnlich warmes, klar kommt auch anderes Material in Frage :)
  9. joe

    Iso-Hose

    Moinsen, Ich bin wahrscheinlich nachts eine ziemliche Frostbeule und habe die Erfahrung gemacht, dass mir nachts (im Padjelanta) trotz gutem Daunenschlafsack, Schlafsocken und trockener Merinounterwaesche meistens ziemlich kalt war, vor allem an den Beinen, was mich dann wachhaelt. Am Oberkoerper habe ich dann einen Wollpullover an, sodass mir da nicht so kalt ist, aber on the trail hatte ich bislang kein Aequivalent als Hose -- beim nicht-liegen ist mir eigentlich nie an den Beinen kalt. Ich bin jetzt schon die ganze Zeit am ueberlegen, was ich da tun kann und bin zu dem Schluss gekommen, dass ich wohl doch sowas wie eine Isolations-Hose nehmen sollte. Meine bisherigen Suchen waren dabei aber eher so maessig erfolgreich. Koennt Ihr mir eine solche empfehlen?
  10. Von letztem Jahr 2,5 Wochen Lappland (ohne Resupply) -- zu zweit, deshalb recht viel jeweils. Ein paar indische Rezepte, weil es ganz gut ist mal Abwechslung zu haben ... Schmecken ganz gut, nach ca. 5 Tagen hatten wir allerdings krasse Sehnsucht nach mal was anderem als fettigem Kohlenhydrat-Mampf... Griess Upma Fruehstueck https://www.vegrecipesofindia.com/upma-savoury-south-indian-breakfast-recipe-made-with-semolina/ 2 Cup Griess (ca 400 Gram) (670 kcal) 20 Cashews (ca 30 Gram) (95 kcal) #2 TL Urad-Dal #2 TL Channa Dal #1 TL Cumin #1/2 TL Ingwer #24 Curryblaetter #2TL Senfsamen #2TL Zucker #4EL Koriander #2TL Salz #2 getr Chili 2 Zwiebel 1/4 Cup Erbsen 1/4 Cup Karotte 4 EL Ghee (ca 60 g) (270 kcal) 2 EL Kokosoel (ca 30 g) (130 kcal) # 1/2 TL Amschur ----------------- Zu Hause: Gehackte Zwiebeln, Chili, Erbsen, Karotten trocknen Griess trocken roesten Cumin, Senfsamen ebenfalls roesten Channa Dal, Urad Dal bei niedriger Temperatur roesten Cashews roesten (oder geroestete gekauft haben) Alles in einem Beutel zusammenschuetten, Fett in zweiten Beutel +++++++ On the trail: 2,5 Cups Wasser kochen (rolling boiling) Mischung vorsichtig zugeben, aufpassen dass es nicht klumpt ooder anbrennt 2 Minuten auf kleiner Flamme ziehen lassen Fertig 2300 kcal insgesamt Quinoa Upma https://www.vegrecipesofindia.com/quinoa-upma-recipe/ (gedoppelt) 2 Cup Quinoa (360g) (640 kcal) 4/3 Cup Zwiebel -> 1/3 Cup Zwiebelpulver 4/3 Cup Karotte -> 1/3 Cup Karottenpulver 1 Cup Bohnen -> 1/4 Cup Bohnenpulver 4/3 Cup Erbsen -> 1/3 Cup Erbsen-Mais 4 EL Ghee (ca 60 g) (270 kcal) 2 EL Kokosoel (ca 14 g) (130 kcal) # 1/2 TL Ingwer # 4 rote Chili # 4 pinch asafoetida # 24 Curry Blaetter # 2 TL Senfkoerner # 2 TL Cumin # 2 TL Uad Dal # 2 TL Channa Dal # 4 EL Koriander # 2 TL Salz # 1/2 TL Amschur ----------------- Zu Hause: Zwiebel, Chili, Karotte, Bohne, Erbse trocknen Mustard Seeds, Cumin, Urad Dal, Moong Dal, Chilis Roesten Zermahlen Alles in einen Beutel, Fett in zweiten Beutel ++++++ On the Trail: 2,5 Cup Wasser Kochen Beutel dazu tun, 20--22 Minuten auf niedriger Temperatur ziehen lassen 1040 kcal insgesamt Poha Upma https://www.vegrecipesofindia.com/poha-upma-recipe/ 4 Cup Poha (ca 600 g) (ca 1080 kcal) 2 Kartoffel 2 Karotte 2/3 Cup Erbsen 2 Medium Zwiebel 24 Cashews # 2 Gruene Chili # 1 TP Turmeric # 1 TP Zucker # 2 TP Salz # 2 TP Mustard # 2 TP Chana Dal # 2 TP Urd Dal # 2 rote Chili # 1/2 TL Ingwer # 20 Curryblaetter # 2 pinch asafoetida # 6 EL Kokosnuss # 6 EL Koriander # 1/2 TL Amchur 4 EL Oel ---------- Zu Hause: Kartoffel pot. Kochen Kartoffel, Karotte, Erbse, Zwiebel, Chili trocknen Mustard, Channa Dal, Urad Dal, Cashews, chili roesten Poha in eigenen Beutel, Zucker, Tumeric, Salz in zweiten, Fett in dritten, Rest in vierten, Amchur und Kokosnuss (und Koriander) in 5. Beutelchen +++++++++ On the Trail: Poha waschen (wenn moeglich), Zucker, Tumeric, Salz dazu tun (wenn moeglich) (evtl in Plastikbeutel?) In Fett in 4.-Beutel-Sachen anbraten, wenn Gemuese durch sind (ist das schnell? sonst noch wasser zutun und Kochen bis Wasser weg und Gemuese durch.) Poha zufuegen, 3--4 Minuten auf kleiner Flamme ziehen lassen, 5. Beutelchen zufuegeln Oats Upma https://www.vegrecipesofindia.com/oats-upma-recipe/ 4 Cups Haferflocken (400g) 1 Cup Zwiebel 1 Cup Karotte 1 Cup Bohnen 1 Cup erbsen # 1 TL Ajwain # 2 TL Korianderpulver # 1/2 TL rote chilipulver # 1/2 TL Turmeric # 1 TL Garam Masala # 1/2 TL Amchur # 1 TL Methi # 1 TL Salz Tomatenmark ------------- zu hause: Gemuese trocknen ajwain und haferflocken anroesten Alles zusammen aufkochen mit 3--5 Cups Wasser und 7--8 Minuten kochen/ziehen lassen Kartoffel Poha https://www.vegrecipesofindia.com/kanda-batata-poha-recipe/ (x 1,5) 4 Cup Poha 4 Gruene Chili 3 Medium Kartoffel 3 Medium Zwiebel 4 EL geroestete Peanuts # 1 TP Turmeric # 2 TL Mustard # 2 TL Cumin # 24 Curry Blaetter # 8 EL Kokos # 4 EL Koreander # 6 EL Oel # 3 TL Zucker # 2 TL Salz # 1/2 TL Amchur ------------------- Zu Hause: Kartoffeln Kochen und Trocknen Chili, Zwiebl trocknen Mustard Cumin roesten +++++ On Trail: Poha waschen, wieder turmeric, zucker salz dazu Gemuese anbraten, Alles dazu tun, 3 Minuten ziehen lassen Kartoffelbrei 200g Kartoffelbreipulver (732) 80g Parmesan (300 kcal) 80g Ghee (750 kcal) 100g Roestzwiebel (600) 2 EL Sahnepulver Gewuerze --------------------- Zu Hause: Parmesan und Ghee seperat verpacken ++++++++++++++++++ On the trail 1l Wasser erhitzen (nicht kochen), Beutelinhalt fuer 1 Minute rein. gut 2000 kcal Suesses Griess https://www.vegrecipesofindia.com/sooji-halwa-recipe-rava-sheera/ 1/2 Tasse (100 g) Griess 1/3 Tasse (80g) Zucker 1/3 Tasse/ 6 EL Ghee # 5 Kardamoms gepulvert 12 geroestete NICHT gesalzene Cashews 12 Pistazien 2 EL Rosinen/Trockenobst 31,25g Milchpulver ------------------------- Zu Hause: Griess Roesten, Kardamom pulvern Alles ausser Fett in einen Beutel +++++++++ On the trail: Wasser kochen, vorsichtig Griess dazu ohne klumpen, warten bis wasser aufnimmt (quasi instant) 1500 kcal
  11. Danke sehr fuer Eure Antworten. Ich muss zugeben, dass ich Schwierigkeiten habe, mir das mit kuppelbaren Quilts vorzustellen -- wie wuerden die aneinander befestigt? Und geht damit einher nicht auch ein Problem mit den Isomatten? Muessten die nicht auch kuppelbar sein, damit das nicht ein graesslicher Haessel wird, bzw. gibts das ueberhaupt, oder waere das auch eine Frage fuer MYOG? Hat da jemand von Euch Erfahrungen mit?
  12. Moin, Auch wenns schon viele Schlafsack-Threads gibt, ich habe bislang noch nichts zum Thema Optionen fuer Schlafsaecke zu zweit o.ae. gefunden. Da wir allgemein nach neuen Schlafsaecken suchen OT: ( ein 1,3kg-Kufa-Schlafsack mit Komforttemperatur 12 Grad war im Padjelanta letzten Sommer nicht nur zu schwer sondern auch viel zu kalt, und ein 2,1kg 30 Jahre alter [auf dem Dachboden der Eltern gefundener, ohne Huelle o.ae.] Daunenschlafsack war zwar warm, dafuer aber dennoch a weng schwerer als son Schlafsack sein sollte) spielt die Frage, wie man zu zweit Schlafsaecke sinnvoll nutzen kann von der Waermeentwicklung her auch eine Rolle. Ich habe gesehen, dass die meisten Schlafsaecke scheinbar koppelbar sind. Macht Ihr, die schonmal mit "significant others" unterwegs seid, das? Was fuer Auswirkungen hat das auf die Waermeentwicklung? Und, was fuer Schlafsaecke wuerdet Ihr vlt. fuer den Anwendungsfall besonders empfehlen? Wir sind beide nicht wirklich schmal, beide ca. 85 kg, mit 167 bzw. 180 cm Hoehe. Eine von uns ist Ruecken, der andere Seitenschlaefer. Wir wollen weiterhin -- nach Corona -- weiter im schwedischen Lappland unterwegs sein. Ich vermute, dass wir Daunen bevorzugen wuerden, nach allem, was ich jetzt bislang hier gelesen habe, scheint die Waerme/Gewicht-Relation am besten zu sein. Finanzieller Rahmen ... ist so eine Sache. Wir sind dabei nach und nach unser gesamtes Setup zu ... erleichtern. Dazu gehoert noch einiges anderes. Anders formuliert: Ich moechte bei dem Aufruesten vom Schlafsetup weit unter 1000 Euro bleiben. "Zelt"setup ist Tarp mit Mesh house damals @martinfarrent abgekauft ( ) Ich bin gespannt, was Ihr vlt. fuer Ideen habt.
  13. Nochmal kurz: herzlichen Dank an alle Hinweise und Anregungen. Hier nur kurz ein kleiner Eindruck von dem Weg -- FlowerHiker hatte gefragt, aber ich wollte jetzt keinen Extrathread in Reiseberichte aufmachen, Fotos o.ae. habe ich auch nicht (digital), aber wen es interessiert: Es war erstaunlich wenig los fuer Deutschland -- und Pfingsten. Einzig um den Steinberg herum waren ploetzlich einige Tagesausfluegler mit Kindern etc. unterwegs. Ob er sich lohnt kann ich schlecht einschaetzen. Also, meine Erfahrungen beschraenken sich ja bislang auf Schweden und einen kanadischen Nationalpark und das war natuerlich jetzt komplett anders. Hoehenmeter gab es nicht so viele, das Gebiet war abwechslungsreich im Sinne von mal Forstwald, mal Acker. Ein groesserer Teil der Strecke war allerdings auch immer wieder asphaltierte Strasse, vor allem wenn man zwischendurch nach Lemgo fuer Resupply muss. Ansonsten waren einige Restaurants und auch Herbergen auf dem Weg, immer wieder kommt man ploetzlich aus dem Wald in einen Kurpark oder ein Dorf. Leider waren jetzt die Baeche so gut wie alle komplett ausgetrocknet, aber es gab einige, und wenn es mal regnen wuerde, waere es wahrscheinlich an mancher Stelle moeglich Wasser aufzufuellen. Wir haben jetzt nur mit Isomatte und Schlafsack im Wald gepennt, aber eine Tarp dabei gehabt. Das ging sehr gut. Was mir persoenlich positiv im Vergleich aufgefallen ist: Fast keine Muecken ^^ Ich weiss allerdings nicht, wie das mit dem Schlafplatz ausserhalb von Pfingsten ist, weil im Wald alles voller Jaegersitze ist und man kaum einen Platz finden wuerde, der nicht von einem Weg oder einen Jaegersitz aus sichtbar ist. Ich weiss aber auch nicht, wann gejagt werden darf -- jetzt war auf jeden Fall nie jemand da. Alles in allem: Es ist ein schoener Weg, der selbst auch recht unbekannt ist. Die allermeisten die man trifft sind Tagesausfluegler (gibts in D einen Ort den man nicht als Tagesausflug erreichen kann?^^) Es ist schade, dass einiges an asphaltiertem Weg dabei ist, aber teilweise ist es wirklich schoen und hat mich dazu angeregt, jetzt die naechsten Wochenenden weiter nach kleinen Wegen zu suchen.
  14. Vielen Dank fuer die ganzen Vorschlaege. Ich habe mir alles angeschaut und jetzt ja auch eine ganze Menge Input, um mal nach Pfingsten weiter meine Gegend auszukundschaften. Jetzt ueber Pfingsten scheint mir der Hansaweg von den Vorschlaegen fuer meinen Bedarf am besten zu sein: er scheint eher unbekannt zu sein, und potentiell ein wenig abwechslungsreich? Jaa, schon wieder etwas, wo ich nicht dran gedacht hatte, dass man das komplett so organisieren kann und bin gespannt, wie das ist, ohne Kocher, aber mit anderer Orga, von Doerfern her statt Baechen sich zu organisieren ...
  15. Danke sehr fuer die Anregungen -- eine Nachfrage aber: Koennt Ihr vlt auch was dazu sagen, wie es mit der Wasserversorgung bei den Alternativ-Moeglichkeiten aussieht? Durch das Flachland find ich prinzipiell ok aber ich stelle es mir da nochmal problematischer vor, an frisches Wasser zu kommen. Oder wuerde man dann einfach wie Sknie vorgeschlagen hat bei Wirtschaften auffuellen? Und wie saehe das im Teutoborger Wald aus? Da hatte ich noch garnicht dran gedacht, dass man auch in diese Richtung koennte. Ein kurzer Blick auf die Karte zeigt mir, dass das alles als "Naturpark" gilt -- heisst das, dass es auch aus rechtlicher Perspektive unproblematischer waere zu Biwakieren?
  16. Moin, Die eigentliche Frage ist erst weiter unten, ab "jetzt komme ich zur eigentlichen Frage" Kurz zur Einordnung eine Kurzvorstellung: Ich habe bislang noch nicht in diesem Forum geposted, verfolge es aber schon recht lang -- meine UL-Erfahrung ist eher gering, mit Mehrtageswanderungen uberhaupt habe ich erst zwei gemacht, eine vor 2 Jahren in Kanada, durch Zufall und Glueck spontan nach einem Kongress im Algonquin-Park, das hat mir damals so zugesagt, insbesondere die Ferne von Siedlungen und die relativ wenige Menge an Menschen, dass mein Freund und ich letztes Jahr im Sommer nach Schweden gefahren sind und auf dem Padjelantaleden gelaufen sind. In Kanada habe ich noch Zelt etc. alles vor Ort ausgeliehen -- wie gesagt, komplett spontan --, in Schweden waren wir mit Tarp (von Martin ) und insgesamt ein wenig leichter unterwegs. Eigentlich hatten wir vor, dieses Jahr wieder im Sommer nach Schweden zu fahren. Auch wenn ich immer wieder hin und herueberleg -- waere nicht jetzt der ideale Zeitpunkt auf dem noerdlichen Kungsleden zu laufen, wo doch die meisten Deutschen zu hause bleiben? Und bei so einer Wanderung mit Zelt ist man ja nicht mit so vielen Leuten in Kontakt? -- kommt mir auch langsam doch die Einsicht, dass das dieses Jahr keine so gute Idee ist. Deshalb suche ich Alternativen. Ich war noch nie in Deutschland laenger wandern, habe aber starke Vorurteile, insbesondere auch weil meine Zuneigung zu den zugegebenermassen wenigen Routen bisher vor allem in der relativen Menschenarmut begruendet ist. Aber, ich habe Freunde im Schwarzwald und ueberlege, ob/wie ich im Sommer vlt. doch 2 Wochen im Schwarzwald eine Tour finde. Jetzt komme ich zur eigentlichen Frage: Ich habe mir ueberlegt, mir vorher mal anzuschauen, wie es so ist, in D zu wandern, deshalb habe ich mir ueberlegt spontan uebers Pfingst-Wochenende in den Harz zu fahren. Ich komme aus Oldenburg, der Harz erschien mir da am naechsten. Nachdem ich ein wenig recherchiert habe, tun sich einige Probleme auf, bei denen ich von Euch auf Input hoffe: - Was waeren Wege, die empfehlenswert waeren, fuer eine Freitag--Montag-Tour im Harz? Die moeglichst ... wenig belaufen sind, und von Oldenburg aus mit dem Oeffentlichen Nahverkehr erreichbar sind? Hier im Forum wird der Hexenstieg immer wieder erwaehnt, der scheint aber auch recht belaufen zu sein, oder? - Uebernachten: Ich habe wie gesagt eine Tarp, und einen Schlafsack. Am WE wirds wohl nciht regnen, also waere einfach nur Schlafsack vmtl. ok. Aber: In Deutschland wird Wildes Uebernachten wohl nicht so gern gesehen, insbesondere nicht im Naturschutzgebiet. Es gab da hier schon mehrfach Posts dazu, dass das Strafe kosten kann -- aber auch Posts, dass es eher unwahrscheinlich ist, dass es dazu kommt, wenn man jetzt kein riesiges Feuer macht (normalen Gasbrenner habe ich) und seinen Muell natuerlich mitnimmt auch eher unbedenklich ist. Wie seht ihr das aktuell? <- das Problem ist, dass es auch momentan keine legalen Uebernachtungsmoeglichkeitne gibt, ich habe Spasseshalber mal geschaut (auch wenns fuer mich eigentlich nicht in Frage kommt), aber Pensionen und Campingplaetze sind (natuerlich) schon ausgebucht. - Wasser: Ich habe gelesen, dass das Wasser im Harz schwermetallverseucht ist, ich habe gelesen, dass man von manchen Zulaeufen trinken kann, ich habe gelesen, dass von manchen Stellen man noch nichtmal seinen Hund trinken lassen wollen wuerde. Mir fehlt ein wenig die Perspektive, das einzuordnen: Schwermetalle sind bloed, keine Frage, aber das Harz-Wasser wird schon auch als Leitungswasser genutzt (verduennt) und ich frage mich jetzt, ist das Wasser so giftig, dass man es keine drei Tage trinken sollte, oder ist es einfach langfristig nicht so gut? Was gibts fuer Alternativen? Das sind alles Themen, die schon so aehnlich ueber die Zeit mal vorgekommen sind, aber nicht unter Bedingungen der aktuellen Situation. Deshalb wuerd ich mich freuen, wenn mir da aus aktueller Perspektive nochmal was zu gesagt werden koennte
  17. Hej, Ich plane im Sommer im schwedischen Lapland wandern zu gehen und suche noch ein neues Zelt. Dabei bin ich auf MLD und deren Trailstar-Zelt aufmerksam geworden ( https://mountainlaureldesigns.com/product/trailstar/ ) -- leider brauchen die ca 10 Wochen fuer Fertig-Machen und Versand und zudem kostets auch noch Zoll, MwSt etc.. Wenn jemand sowas zu verkaufen hat, gerne mit Innennetz und Boden, bitte melden! Wenn jemand andere Ideen hat, fuer ein leichtes Zelt fuer zwei das Wind, Wetter und Muecken aushaelt, freue mich ueber Vorschlaege!
×
×
  • Neu erstellen...