Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Manni

Members
  • Gesamte Inhalte

    25
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Manni

  1. vor 34 Minuten schrieb Cyco2:

    Welche Jacke hast du denn gerade?

    Ansonsten der Klassiker von Decathlon: https://www.decathlon.de/p/wattierte-jacke-trek-100-komfort-bis-5-c-kapuze-herren/_/R-p-312478

    Nutzen viele hier und ich hab meine noch nicht kaputt bekommen. Ist meine Alltags und Wanderjacke...

    Die derzeitige ist ne Jack Wolfskin Argo...mit der darfst du halt echt an keinem Busch oder Stein hängen bleiben.

    Das ist halt der Preis fürs Gewicht.

    Decathlon finde ich nicht so toll von den Produktionsbedingungen. Ich würde mir lieber etwas nachhaltigeres kaufen.

    vor einer Stunde schrieb ULgäuer:

    Jo, hab ich auch grad auf der Patagonia Seite gefunden. Sind so um die 1300-1600g aber auf jeden Fall robuster.

    Leider haben die Läden grad zu. Bei ner Jacke für über 3-400€ würd ich die vorher gern anprobieren ohne mir 4 Stück per Vorkasse schicken zu lassen ;-)

     

    Also ich find die 3in1 eher interessant als einen kompletten Daunenparka. 

  2. Alles :)

    Einkaufen, zur Arbeit fahren, Spazieren/Wandern....

    Beim Sport brauch ich das nicht. Da hab ich spezielles Equipment.

     

    Daten der jetzigen Jacke:

    Gewicht    240 g
    Packmaß    1,3 l
    Füllung    85 g Daune (800 cuin, DWR)
    Sonstiges    2 Taschen, Lieferung mit Packsack

     

    Darf gern schwerer werden! Wird sich bei robusterem Material nicht vermeiden lassen.

  3. Moin,

     

    ich habe eine Daunenjacke mit 800cuin die ich im Winter nicht mehr missen möchte. Schön leicht, kleines Packmaß und echt gut warm bis 0/-5°C.

    Problem ist nur - der Außenstoff ist halt derart empfindlich das ich immer, wenn ich damit irgendwo hängenbleibe, sofort nen Schock kriege, ob ich mir die aufgerissen habe. Ist leider schon 1 mal am Ärmel passiert.

     

    Deshalb wollte ich mir eine neue Jacke zulegen die diesmal etwas schwerer aber dafür beim Außenmaterial gern robuster sein darf.

    Hat da jemand Empfehlungen für eine robustere, Daily Daunenjacke? Auch gern irgend ein Loft-Stoff bzw. recycle-Futter oder sowas.

     

    Eine Windjacke drüber ziehen geht, mache ich oft, ist aber nicht sehr alltagstauglich da es dann echt warm wird und man immer 2 Jacken An- und ausziehen muss.

     

    Danke vorab und schönes Wochenende!

  4. Hattet Ihr die Idee schon einfach Teebeutel für losen Tee zu nehmen und dort Kaffee mit dem Mahlgrad für eine French Press rein zu tun?

    Das Prinzip der French press ist ja auch kein anderes. Man lässt den etwas gröber gemahlenen Kaffee 2-3 Minuten im Wasser und giest dann aus.

    Aus einem Teebeutel kommt auch kein Kaffee raus und man kann ihn nach 3 Minuten entfernen. Der einzige Unterschied ist, dass sich der Kaffee nicht so frei im Wasser bewegt wie in der French press. Wäre aber einen Versuch Wert.

    Und der Aufbau ist auch Pllatzsparender als eine Aeropress

  5. Am 1.6.2020 um 00:35 schrieb befedi:

    Hi, ich würde mein Lanshan gerne auf eine Motorradtour mitnehmen. Allerdings werde ich keine Trekkingstöcke mitnehmen, weshalb ich eine Alternative zum Aufstellen des Zeltes suche. 

    Ich dachte schon an die normalen faltbaren Zeltstangem aber die wurden ja sicher oben durchstehen. Ohne etwas zu basteln wird das wohl nichts. 

    Habt ihr noch eine bessere Idee was ich nehmen könnte? 

    Extremtextil, Stangen + Zubehör kaufen, auf gewünschte Länge kürzen, Motorradhandschuh oben unter die Stange klemmen damit Sie nicht durchs Zelt sticht.

    Vorteil gegenüber dem Decathlon Stock: Maximal 40cm Länge, leichter

    Dafür halt auch teurer.

  6. vor 21 Minuten schrieb Gibbon:

    Hi,

    beim "Quickhiker" UL von Decathlon brauchst du schon "viel Liebe", wenn die Tour etwas länger dauert. Für zwei Personen finde ich das Zelt etwas schmal.

    Ich werfe hier mal noch das Naturhike Mongar 2 Personen Zelt mit (20D-Version) in den Raum. Ist den Zelten von MSR sehr "ähnlich". Freistehend, zwei Eingänge mit Apside. Packmaß ist laut Beschreibung 50*15cm (wegen Fahrad). Der Vorraum auf den Bildern muss wohl extra gekauft werden, wenn man ihn haben will. Link auf Aliexpress hier. Derzeit auch aus Spanien lieferbar, das sollte schneller gehen als aus China. Alternativ gibt es auch Angebote auf Ebay und Amazon, da aber besser mal wegen Lieferkosten und Termin ins Kleingedruckte schauen.

    Naja, der OP möchte aber nicht aus Asien bestellen und Naturehike gibt es hier nicht in abgewandelter Form.  Außer man findet auf Aliexpress etwas aus nem Europäischen Warenhaus, Spanien z.B.

     

    2. Problem sind die 50cm Packmaß - wo soll man beim Rad 50cm Länge unterbringen? Ich hab nen großen Rahmen und die längste Stelle meines Rahmendreecks ist 49cm lang. Wenn das Zelt selber so lang ist geht es noch weil man das dann anders zusammenlegen kann. Wenn das Gestänge so lang ist ist das aber doof.

  7. Nach dem Gestänge zu fragen ist ja hier kein OT - das trägt ja zur Problemlösung für den Threadersteller bei :)

     

    Ich nutze https://www.extremtextil.de/dac-zeltgestaenge/dac-featherlite-nsl/9mm.html - mit den jeweiligen Endkappen und einem Gummiband um die Stöcke/Gestänge wie beim normalen Zelt zusammenzuhalten.

     

    Je 3 Stangen ersetzen 1 Trekkingstock. 3x 3,90 + 2x https://www.extremtextil.de/dac-nsl-rundkappe.html für je 1,20 je Stock um das Gummi zu halten + Gummischnur.

    Macht grob 15€ pro Trekkingstockersatz - ist dafür aber auch recht leicht. Wesentlich leichter als der Trekkingstock.

    Das Gestänge lässt sich dann an der Unterseite der Satteltasche oder am Unterrohr befestigen. Das darf ja auch nass oder dreckig  werden während der Fahrt, ist ja nicht schlimm.

  8. Die Klymit sollen nach der neuen Messmethode alle recht enttäuschend sein. Da würd ich die Finger von lassen wenn es auch gescheit isolieren soll.

     

    *edit* grad gefunden:

    https://sectionhiker.com/the-new-sleeping-pad-r-value-standard-has-arrived/

    Klymit wurde da aber noch nicht neu getestet.

     

    *edit2*: Ich hatte schon an meinem Gedächtnis gezweifelt aber ich hab grad im Nachbarforum gelesen, dass Klymit oder wer auch immer die Nachmessungen der R-Werte hat entfernen lassen.

    Ich kann mich nur erinnern, dass Klymit extrem abgesunken ist. Die R4,4 sind also reell irgendwas um 2 oder so.

  9. Globetrotter hat mit seiner Hausmarke Frilufts neue Isomatten im Programm die vielleicht nicht Hardcore Ul sind aber sich im Preis/Leistungsverhältnis sehen lassen können.

    https://www.globetrotter.de/frilufts-isomatte-elphin-air-ts-dress-blues-1222961/

    6cm Dicke // 484g // R2,6 // 110,00€

    https://www.globetrotter.de/frilufts-isomatte-elphin-air-as-green-gables-1222962/

    6cm // 570g // R3,4 // 119,00€

  10. Also das einzige Produkt, was ich von der Firma gefunden habe und was man bisher erwerben konnte (scheinbar) ist dies:

    https://www.amazon.com/dp/B07BKYZYBN#customerReviews

     

    Und das hat 3 Reviews und die sind alle 3 negativ. Also ich wäre da vorsichtig.

    Wenn die Matte so kommt wie geplant wäre Sie auch ein paar Euro mehr Wert. Ich finde das so interessant das ich das mal im Auge behalten werde :-)

     

    *edit: okay ich nehme alles zurück. Wenn man da mal auf den Verkäufer klickt sieht man noch andere Produkte welche durchaus gut bewertet sind:

     

    https://www.amazon.com/s?k=FLEXTAILGEAR&ref=bl_dp_s_web_0

×
×
  • Neu erstellen...