-
Gesamte Inhalte
150 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von wanderlust
-
was meinst du genau mit polypropylen shirt? finde da auf anhieb nichts was als midlayer taugt. kenne nur brynje netzunterwäsche, die genail ist.
-
Alles klar. Danke. Vielleicht sollte ich dann doch mal decathlon ausprobieren.
-
ist dir der foreclaz 20 zu dünn? geht hier nur im eine Schicht bei Aktivität.
-
Danke. Powerdry hab ich schon. Top als baselayer, aber als Zwischenschicht bei schlechtem Wetter, die auch mal nass werden darf ist klassischer Fleece immer noch am Besten. Alles was Spandex hat bzw elastisch ist, hält Wasser. Reiner Fleece ist da doch immer noch besser.
-
Moin, welcher ul Fleece (100er oder 80er) packt es denn auf die unter 200g? Im Markt findet man nur Sachen ab ca 230g und der sehr leichte von Jack Wolfskin ist auch nicht mehr erhältlich. Suche nur Fleece - kein powerdry oder powerstretch mit Spandex / Elastan, das eh nur Wasser aufsaugt. Einfach ein klassischer Fleece ohne Schnickschnack.
-
Ja, die Geräte müssen aktiviert werden, Wobei du mit Spot und Inreach halt auch immer Wegpunkte abspeichern kannst, die somit nachverfolgbar sind. Ein PLB wiegt fast nichts mehr. Ich meine, dass früher ein PLB auch passiv geortet werden konnte. Generell sollte man bei Touren außerhalb der Zivilisation / mit hohem Risiko eh einer vertrauten Person die genaue Routenplanung mitteilen. Zusätzlich sollte diese Person dann auch die Behörden alamieren, falls man sich nicht wie erwartet wieder meldet. Wenn man Handyempfang haben sollte und das Handy eingeschaltet ist / war, kann damit auch die Position durch die zuletzt benutzte Funkzelle ungefähr eingekreist werden.
-
Alpenüberquerung im Sommer (anfang Juli)
wanderlust antwortete auf Wallfahrer's Thema in Tourvorbereitung
Mich wundert fast wie viel Geduld Becks bei der ganzen Geschichte hatte, da wurde ja Monate lang drüber diskutiert und Ratschläge gegeben und das trotz einer massiven Zensur / Beratungsresistenz seitens des Survival Teams. Und es werden ja immer noch Ratschläge bezüglich der Durchführbarkeit von nun angebotenen Lawinenkurses, ohne die rechtlich nötigen Qualifikationen nachweisen zu können. Naja scheint ja so zu sein, dass einige was daraus gelernt haben... -
Alpenüberquerung im Sommer (anfang Juli)
wanderlust antwortete auf Wallfahrer's Thema in Tourvorbereitung
Naja zum Glück ist denen nichts ernsthaftes passiert. Mich wundert doch wieviel Lob sie für ihre Taten bekommen haben. Vernünftig war der Abbruch auf alle mal, aber man hätte ja auch mal auf die warnenden Stimmen von Anfang an hören sollen. Muss man sich da als im hochalpinen Bereich Unerfahrener erst mal selbst und allen anderen beweisen, wie toll man ist? Der kritisierende Rest wird dann gerne von der Fangemeinde als neidisch abgestempelt. Die ganze Aktion hätte auch voll nach hinten gehen können. Anscheinend war denen wirklich nicht bewusst wie hoch die Gefahr ist und auf was man sich da so heroisch einlässt. Oder man bezeichnet das alles nur als passendes Marketing: guck mal wie toll wir sind und ihr könnt von uns lernen. Im Fernsehen waren sie ja oft genug. Für mich war und bleibt die ganze Aktion unvernünftig, das einzige Richtige und Vernünftige das die 3 Herren durchgezogen haben war der Rückzug. Anscheinend war ihnen und ihren Unterstützern, usw., nicht klar (oder es egal) in welche Gefahr sie sich begeben haben und das im schlimmsten Fall Dritte (Rettungskräfte) sich für sowas in die selbe Lage bringen müssen. Und genau da hört es dann auch mit der Verständlichkeit auf. Und zur Benutzung eines MSR Hubba Zelt im Winter im alpinen Bereich muss man auch nicht wirklich viel sagen. -
sehr schön. dann würde ich mich das vielleicht mal in Zukunft überlegen. zu blöd das Golite die Zelte nicht mehr herstellt. Wäre schon wenn du ein Bild hast in dem das Innernet inklusive Quilt zu sehen ist.
-
@ Basti: hast du ein Bild oder kannst du sagen wieviel Platz man dann zu zweit in einem Doppelquilt im Shangri La mit 4 Poles hat? passt dort auch noch ein Innernet rein oder geht das dann eher nur mit einem Bivy?
-
Ich habe jetzt schon öfters von dir gelesen, dass das Shangri-La 2 so windstabil ist. Es wundert mich nur warum fast alle andere Meinungen bezüglich der Sturmstabilität des Shangri-La in eine andere Richtung gehen. Viele halten es für stabil in moderaten Winden, aber nicht in richtigen Stürmen. Siehe: http://www.backpackinglight.com/cgi-bin/backpackinglight/forums/thread_display.html?forum_thread_id=72542 http://bedrockandparadox.com/2012/04/15/trailstar-v-shangrila-2/ usw... Wir reden hier ja von Windgeschwindigkeiten jenseits der 90 km/h usw. Also Situationen wo selbst das gehen sehr schwer fällt. Ist das Shangri-La 2 in solchen Bedingungen wirklich tauglich??
-
ja, sieht schon geil aus. hast du noch mehr bilder?
-
absolut. Das TS ist was das gewicht angeht immer noch der beste Kompromiss. Wenn die Stange in der Mitte nicht wäre, käme es auch wieder für mich und meine Freundin in Frage. Ist für eine Person ein wahrer Palast. Wird aber Zeit, dass die Ul Tunnel Zelte von Roger Caffin endlich marktreif werden...
-
Jein: wer skoliose oder andere rückenleiden hat wird auch bei außerordentlichem Training nicht in allen Fällen schmerzfrei Lasten tragen können, die zum Großteil durch die Schultern gehalten werden. Dort wird nur ein anständiges Gestell helfen wenn etwas schwerere Lasten getragen werden. Wenn es sich nur um ein paar Kilos handelt, sprich unter 6kg, ist dies aus meiner Erfahrung vernachlässigbar. Bei Frauen kommt noch hinzu, dass manche Damen im Oberkörperbereich sich durch die Last / den Druck der Schultergurte gestört fühlen, was sich ja mit einer Lastverteilung hin zur Hüfte bzw. Lende ändern lässt. Aber jeder ist da anders, da hilft nur probieren...
-
Es geht um die Schwerpunktverlagerung. und wer das meiste gewicht auf den Schultern trägt muss mehr Energie aufwenden als jemand der das gewicht zentral zu den Hüften führt bzw. dadurch eher zur Körpermitte hin führt. Die traditionellen Rücksäcke bringen das Gewicht auch eher in den Lendenwirbelbereich. Der Hüftgurt dient ja auch zur Fixierung und zur Lastenverteilung. Aarn Bodypacks haben für mich die komfortabelste Lösung gefunden: unter http://www.aarnpacks.com/principles/index.html gibt es genügend Material über dieses Thema. Das Ganze wurde auch wissenschaftlich untersucht. Gerade die Problematik des "Vorwärtslehnen" ist interessant. Die Rucksäcke sind zwar nicht Ul, aber dafür das bequemste auf dem Markt für mich. Zurück zum Ersteller dieses Beitrages: Frameless Backpacks werden nur bei sehr kleinen Lasten so funktionieren, dass die Schultern in Eurem Fall nicht "leiden". Da muss dann halt was mit Gestell her oder die Partnerin trägt weniger. Ansonsten hilft bei rahmenlosen Rucksäcken nur das Trainieren der Rücken- bzw. Schultermuskulatur, was bei manchen Menschen aufgrund von Fehlstellungen des Rückens oder aus physiologischen Gründen nicht hilft.
-
das Tarptent Scarp soll auch viel aushalten. gute Tunnelzelte halten sehr starke Winde aus. Nur als Beispiel: Roger Caffin's ul sommer Tunnelzelt hat schon Windgeschwindigkeiten von 150km/h ausgehalten. http://www.backpackinglight.com/cgi-bin/backpackinglight/forums/thread_display.html?forum_thread_id=52286 ansonsten gibt es noch das das brooks-range propel tent http://www.backpackinglight.com/cgi-bin/backpackinglight/forums/thread_display.html?forum_thread_id=64887 ist wohl "bombproof" aber eng und der Boden ist nur 15d Nylon. Das Trailstar ist zwar sturmsicher, aber grade hier ist es enorm wichtig, dass es bombenfest verankert wird. Die Last auf den Heringen ist sehr groß und wenn sich nur einer löst hast du Spaß. Der Aufbau ist auch nicht so einfach und im Sturmmodus hat man auch nicht mehr soviel Platz. Zu zweit kann es da schon enger werden. Das TS ist zwar die leichteste sturmstabile Behausung, aber man muss noch ein Bivy oder Innernet mitschleppen. Nur mit Groundsheet und Quilt empfehle ich es nicht, da die "Drafts" (also Wind) bei diesem Design immer reinkommen. Ein Tunnel oder andere Zeltarten verhindern dies. Zu Dani: es bildet sich schon viel Kondensation im TS, genauso wie bei anderen Single Wall Zelten. Aber auch nur bei Windstille! Wenn man geschickt ist kommt man mit dieser auch nicht in Berührung, nur beim Verlassen des Trailstars kriegt man definitiv was davon ab. Regen kommt keiner Rein, nur die oben genannten Drafts. Das Trailstar ist ein schönes Tarp und bietet Schutz vor starken Winden. Aber mir war damals der Aufbau viel zu nervig und für 2 Personen ist es auch nur geeignet wenn man mit der Stange in der Mitte klar kommt. Ist damit nichts für ein Paar.
-
wie tragen sich den die dünnen netzhemdchen, wie zb die x-light, im Sommer? Kann man sowas auch noch bequem unter einem Wanderhemd, ich bevorzuge was luftiges und mückendichtes bei heißem Wetter, tragen? Oder wird einem dann doch mit dem netzhemd zu warm?
-
bei den ganz leichten windjacken besteht immer die möglichkeit das diese durch ihre herstellungsart (calendering = Kalandrierung) siehe https://en.wikipedia.org/wiki/Calendering in ihrer atmunsaktivität eingeschränkt sind. fand meine patagonia houdini immer angenehmer als irgendwas mit pertex quantum. dafür kostet die auch in der regel was. siehe auch hier http://www.backpackinglight.com/cgi-bin/backpackinglight/forums/thread_display.html?forum_thread_id=70722 da schneidet pertex garnicht so gut ab. leider kommt man nur schwer oder selten an so informationen. für manches taugt bpl ja noch was
-
was ist mit der rab kinetic? http://rab.uk.com/products/womens-cloth ... acket.html die version für Männer hat recht gute Kritiken. ist aber auch nur ein 2.5 Layer Material, keine Ahnung wie lange die hält. die neue von westcomb ist leider doch bei fast 300g und bestimmt eh sehr teuer. selbiges gilt wohl auch für die arcteryx active shell. was ist mit berghaus?
-
Habe die NSR Hydroskins. Trage ich lieber als Woolsocken. Sind bei Bewegung warm und tragen sich gut (Liner Socke muss aber schon sein, am liebsten Synthetik). Wenn ich bei richtig nassem Bedingungen länger stehen bleibe, muss ich raus aus den Socken. Für mich der beste Kompromiss in den 3 Jahreszeiten. Goretex und Co machen im Winter schon für manche Sinn, da sie wärmer halten, auch wenn mal Wasser in die Schuhe kommt, und auch winddicht sind. Im Sommer sind mir Membranen aber viel viel zu warm...
-
ja schön ist er schon. aber bestimmt nicht die beste Tageswanderung auf der ganzen Welt. Wenn ihr vor 6:30 Uhr morgens da seid meidet ihr die großen Touristenströme. bei den doc offices und wenn man locals fragt kriegt man auch immer mal gute tips wo man gut wandern kann. bei guten wetter an der westküste kann ich euch noch bucklands peaks (da gibts auch ne Hütte) in der Nähe von Westport empfehlen. Dann mal viel Spaß in NZ.
-
kann noch die rab drillium pant empfehlen. ansonsten würde ich für Neuseeland eh lange (nicht unbedingt wasserdichte) gamaschen + kurze regenhose empfehlen. ich hatte mir damals in Neuseeland die Regatta Regenhose passend gekürzt und das reichte dann auch. ich finde regenhosen zu warm, irgendwie schwitze ich an den beinen auch ganz gut und kann mit einer kurzen hose bequemer wandern. ist aber nichts für leute die eher kalte beine haben und bei bewegung nicht so warm werden. falls du noch fragen oder tips zu Neuseeland hast, kannst du mir auch eine pn schicken. ich war ein Jahr lang dort. Tongariro ist schön, aber das wetter kann sehr schnell umschlagen. von hitze bis 100 km/h winde und schnee / regen oder Nebel ist dort alles möglich, auch im sommer. eine wanderautobahn ist das crossing auch. viel Spaß in Neuseeland!
-
Alpenüberquerung im Sommer (anfang Juli)
wanderlust antwortete auf Wallfahrer's Thema in Tourvorbereitung
danke Becks, ich suche schon Alternativen und bin nicht auf den E 5 fixiert. Bin halt "frecherweise" in den Thread hier mit eingestiegen. -
Alpenüberquerung im Sommer (anfang Juli)
wanderlust antwortete auf Wallfahrer's Thema in Tourvorbereitung
Was kennt ihr denn für alternativen, die die genannten Kritikpunkte ausschließen? Mir geht es auch erst mal um eine Hüttentour, da ich derzeit keine Zeltausrüstung usw. besitze, geschweige denn mir in den nächsten Monaten leisten kann. Außerdem soll die Freundin ihre erste lange Tour auch erst mal nicht im Zelt verbringen. -
geht es hier um baselayer oder eine zusätzliche schicht? als midlayer kann ich dir auch eine power dry grid fleece weste empfehlen. wiegt weniger als 140g