
Kokanee
Members-
Gesamte Inhalte
518 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von Kokanee
-
Stimmt! Das kam mir auch schon unter. Aber was störte mich? Muss letztendlich tatsächlich das Gewicht gewesen sein. Und wohl, dass man es irgendwie vor der Brust/an den Schulterriemen befestigt. Wobei noch nicht raus ist, ob mich das stört.
-
Kein Problem, erweitert den Horizont - und evtl. muss ja doch noch was Kleines irgendwohin. Ja, letztendlich ist der Laufbursche vielleicht wirklich nicht so verkehrt. Wegen Porto dachte ich auch schon, frag doch mal. ... achso, ich hab so Taschen bisher auch nicht. Aber einen Rucksack mit kleinen Hüftgurttäschchen, da passt ein Müsliriegel rein, nicht unpraktisch. Die Hose hat nur eine eher kleinere Seitentasche - da muss der Spot rein. dann sind da Foto, umfangreiche Karte vermutlich (bzw. sollte ich wohl erstmal falten), das Monokular, das noch nicht gekauft ist, ein Müsliriegel darf auch rein, zwei-drei Notizzettel. Noch so ein paar möglichst griffbereite Mittelchen. Die Fototasche lässt sich zwar auch irgendwie befestigen, ist aber auch nicht wasserdicht - und wenn man drüber nachdenkt, gibt es eben noch diversen Kleinkram, der verstaut werden könnte - also alles aus den Einzeltäschchen raus, meinetwegen in eine Tüte, damit es nicht nass wird, und in ein größeres Täschchen rein (das an sich schon leichter ist als meine eine Fototasche).
-
Super, die von Elemental Horizons sieht nicht schlecht aus! (sofern man was auf dem Bild erkennen kann). Hat evtl. die entscheidenden mm mehr.
-
Hallo, Anfängerfrage: ich suche eine praktische Kleinkramtasche für alles Griffbereite am Rucksack. 1 kg sollte sie aushalten. Und nicht gar zu klein sein. Aber wohl auch nicht zu riesig, sonst stört sie doch wieder. Bisher entdeckt: Gossamer Gear (find ich fast bisschen zu klein), Laufbursche (sorry, ist mir für eine Bestellung bisschen teuer), Exped Vista (ganz nett, aber nur seilt. Befestigungsösen? außerdem durchsichtig). Achso, MLD hat noch was - sieht ja alles gleich aus. Am liebsten wäre mir was ziemlich wasserfestes. Gibt es noch was anderes?
-
Was es nicht alles auf youtube gibt. Ich frag mich ja auch, ob das Eschenbach wirklich nur halb so gut ist wie das Docter. Das immerhin gibt es auch mit pinken Anteilen.
-
Ja, super, da war ich auch schon drüber gestolpert. Da fängt der Preis langsam an, mich zu stören. Aber wenn du sagst, Superteil ... Faltmonokular! Endlich weiß ich, wie man es nennt.
-
Ja, das scheint mir jeder zweite Outdoorladen zu haben. Fand ich in Orange gut. Hab aber sonst den Verdacht, dass es eher ein Gimmick ist und auch das Silva evtl. nicht so doll. Ich muss wohl in einen Laden. Sichtfeld 60 m (bei 1000 m) Naheinstellgrenze 33 m (ob das ein Druckfehler ist?) Ist schon für ernsthaftere Angelegenheiten gedacht - ist das ein Bär oder doch die verfallene Hütte.
-
Okay, ist notiert. Noch ne blöde Frage, hat diese Form eklatante Vorteile? Was Eckiges schien mir ggfs. für zwei Hände evtl. praktischer bzw. haltbarerer, und warum gibt es dann eben noch diese
-
hab ich dich gewarnt? ich glaub schon. Für das Teil scheint es auch was in "solid" zu geben, ich erkenne gerade nicht, ob komplettes Innenzelt oder so was "Praktisches" zum Einhängen. Schätze, das würde helfen und wäre tragbar.
-
Super, danke! Ich sehe schon, ich muss Minox mal ansehen. Letztendlich ist mir Zeiss auch zu übertrieben und das kleine sowieso doch etwas arg klein im Sehbereich vermutlich. Ja, im Laden - es gibt hier ne Menge Mini-Läden, die ich sicher gerne unterstütze im Rahmen meiner Möglichkeiten ... in diesem Fall aber wird es vermutlich über's Internet doch mal wieder merkbar günstiger - und da finde ich es schon blöd, erstmal ein Sortiment vorgeführt zu bekommen. Ich leih jetzt ein Fernglas, zum Vgl., und bestelle dann vielleicht mal was oder kuck ganz kurz in einen Laden. Breiteres Sehfeld wäre schon nett. Vermutlich. Beim Minox ist da auch 8 angegeben, 140 m auf 1000m (womit es schon etwas raussticht aus den anderen). Ich probiere mal aus. Blöderweise knackt das 8x16 die 100 g hat aber die bessere Dämmerungszahl, seufz.
-
Ja, das ist mein Problem bei diesen Fernsichtteilen (irgendwie hatte ich mal ein teureres Fernglas, ich weiß nicht, wo es hin ist, vermutlich doch verkauft) - es sollte was "Besseres" sein, letztendlich wurde es nie mitgenommen, zu schwer. Da diese Monokulare so handlich-klein sind, denke ich, ich nehm es schon mit - aber nützt es was, wenn es 20 Euro gekostet hat und die Optik nicht so prickelnd ist? Bzw. wie zeigt sich das an der Optik, unscharf an den Rändern?
-
Hat jemand ein Monokular in Benutzung und evtl. eine Empfehlung? (es gibt ja so ganz kleine-leichte mit um die 30 g) - das leichteste wäre wohl von Zeiss, aber ich kann auch mit der 80-g-Gewichtsklasse leben - und möchte es vor allem zur "Routenfindung", also weniger im Nahbereich. Und, naja, 150 Euro muss es nicht kosten, es sei denn, es ist total genial. Von MInox ist mir gerade das Monokular MD 6x16 A untergekommen, so ein "ich-kann-alles"-Gerät, da wäre ich sehr an Erfahrungen interessiert.
-
Halte Schneeschuhkauf auch im Angebot für rausgeworfenes Geld - wenn man noch nie mit Schneeschuhen unterwegs war, nicht in einer Gegend wohnt, wo sie vielleicht öfters spontan mal sinnvoll sind und die Teile über 80 Euro kosten. Kann man auch hier wieder nachlesen: liegt im Schrank, genutzt? naja, vielleicht im nächsten Winter. Aber es war ein Schnäppchen. Ausleihe kostet so 5-7 Euro/Tag hier bei mir. Ist dann vielleicht nicht das schickste Topmodell - aber diejenigen, die solche Teile vielleicht mal öfters nutzen, scheinen mir auch nicht unbedingt mit MSR unterwegs zu sein (MSR liegen im Schrank und sehen schön aus - es erinnert mich gerade an den Spork, keine Ahnung, wieso, die Form?), eher mit den bereits erwähnten TSL und gab es in Frankreich nicht noch eine Marke, komm gerade nicht drauf? Diese Teile sind von vornherein nicht so teuer und vielleicht für Benutzung gemacht.
-
Prolite womens 1,68 m lang, R-Wert wohl 2,8, 480 g. Wie neu.
-
Ich finde Gamaschen überflüssig - und ein GPS brauchst du auch nicht - falls du damit rumspielen willst, kannst du es natürlich einpacken. Windshirt: hab ich noch nie vermisst, so was bombensicher-windfestes, eher im Gegenteil, mir ist das auch unangenehm. Weht es so, dass der Wind wirklich komplett draußen bleiben soll, wird die Jacke, die gegen Regen vorgesehen ist, angezeogen. Es ist sowieso nicht so unwahrscheinlich, dass es bei unangenehmem Wind auch regnet oder so kühl wird, dass die Regenjacke das gut regelt. Wieso tragen ul eigentlich diesen Zusatz mit sich rum? Die Daunenjacke hört sich fett an - der Schlafsack nicht ganz so, insofern vielleicht doch das Fleece entbehrlich. Wenn du ein Powerstretch hättest, würde ich das nehmen - das hilft auch gegen Wind. 2 g Karabiner - aber fix raus damit! Wilderness Wash - wow, die Marketingabteilung hat sich da aber was ausgedacht. Wenn du es noch nicht gekauft hast - ich weiß nicht, was es kostet - Sebamed tut es auch bzw. eigentlich jedes andere Duschgel, bzgl. Bio geben die sich wohl nicht viel. Benutz weniger als zu Hause, glaube, da hat Island mehr von. Direkt in den Bach solltest du es sowieso nicht kippen und auf dem Weg stellt sich die Frage sowieso kaum, denn ihr zeltet bei den Hütten und irgendein Waschbecken sollte vorhanden sein.
-
Achja, ihr fangt im Norden an, hatte ich vergessen. Ja, frz., aber eigentlich kann man das fix übersetzen lassen oder kriegt schon bisschen was mit. Letztendlich ist das auch vor allem für so Wettermeldungen interessant, liegt noch Schnee oder: ist gesperrt, weil es so trocken ist, das ist uns beim ersten Mal passiert - letztendlich lassen sie die Leute dann aber doch einen Tag später los und unverbesserliche Deutsche gehen vielleicht trotzdem einfach. http://randoblogpnrc.blogspot.de/ Den Südteil finde ich auch absolut schön und abwechslungsreich - lass die Leute nur glauben, man müsse den Nordteil gehen - dann ist da wenigstens nicht mehr gaaaanz so viel los.
-
Wenn der Halt hervorragend ist, ist ja alles in Ordnung. Aktuelle Tipps? Neee, den Randobloc werdet ihr kennen, da steht das Aktuellste aktuell. Die Bettwanzen konnten sie nicht ausrotten. Die alte Route über den Monte Incudine ist wohl überpinselt (grau?) - ich würde die nehmen, wenn man noch Markierungen findet, ist im Stein-Führer wohl noch so beschrieben. Vermutlich herausfordernder mit steileren Anstiegen, länger (jetzt neu mit noch einer Zwischenstation bzw. drei möglichen Refuges/Bergeries), schönere Aussicht, ein Gipfel und überhaupt muss man den Korsen nicht alles in den Rachen schieben. Ist vielleicht in deiner Karte noch so eingezeichnet. Und der Weg, der da über die grasige Hochebene führte, war nochmal eine ganz andere Seite von Korsika. Jetzt biegt man wohl vorher rechts ab bzw. von Süden lässt man den Incudine rechts liegen und geht da irgendwie drumrum.
-
Du wirst lachen, während ich noch überlegte, ob ich was zu den Schuhen sage, hab ich erst nochmal bei Matthias nachgeschaut, was der trug - sauschwere Salomons - die mir von der Konstruktion her terroc-ähnlicher scheinen. Ich halte das inzwischen für eine subtile Strategie, die Dame auszubremsen.
-
Bin überfordert mit diesen schicken Namen. Dabei noch nicht mal XSYCX r. 2.0 oder so. Eben, terroc scheint was auszuhalten. Ja, ich habe auch den Eindruck, ihr wollt da so rübertänzeln, mit dem Schirmchen in der Hand in Stoffschühchen. Ich bin gespannt - und würde weniger auf die km kucken.
-
Ich kann jetzt nur anhand von Bildern vergleichen - ich würde die terraroc nehmen. Die andern sind danach doch sowieso hin, mal bisschen am Fels hängen und schon ein Loch - beantrage hiermit neben Regenschirmfotos Schuhe vorher - nachher. Aber vor allem sehen die terraroc für mich einfach doch vertrauenswürdiger aus. Wieso soll es ausgerechnet auf der Tour ein abgespeckterer Schuh sein?
-
na, ich dachte, das ist ul-Prinzip. Les ich so in etwa immer im Zusamemnhang mit Schuhen. Zum Thema: also, ich bleibe dabei, jedem sein Säckchen und jedem sein Wässerchen - du darfst gerne einen Liter mehr tragen, wenn du unbedingt willst. Aber ihr probiert das ja noch aus.
-
Sehr schön, mehr davon! Allerdings sieht der Weg recht geharkt aus. Und der Schirm scheint nicht so viel zu nützen.
-
huch, man kommt nicht hinterher. Ich sähe dann gerne mal ein Schirmbild auf schmalen oder breiteren steileren Pfaden in den Alpen oder Dolomiten - nach 5 Std. Gehzeit. Bzgl. Gewicht wäre ein Hut auch mein Mittel der Wahl. Gerade im Süden gibt es sicher Schirmwandelstrecken.
-
Na, dann fröhlich weiter im Text: Es scheint sich um zwei zu handeln. Ich habe noch nie einen Trinkrucksack getragen - und frage mich, wie sich ein Rucksack nur mit Flüssigkeit gefüllt so trägt. Ich sehe keine Veranlassung, das so aufzuteilen. Kommt natürlich auch auf die Menge an. Unter 5 Liter würde ich nicht starten. Bzgl. Sonne ist ein Schirm sicher angenehm. Mir fallen aber einige Passagen ein, wo er nicht oder schlecht zu gebrauchen ist. Einen Hut würde ich einpacken.
-
Dann erlaube ich mir noch den Hinweis, dass Klopapier besser verrottet als Taschentücher (zumindest so ne einfache Variante). Es sei denn, du sammelst alles brav ein, das wäre die beste Lösung.