Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Community durchsuchen

Zeige Ergebnisse für die Tags "'ofen'".

  • Suche nach Tags

    Trenne mehrere Tags mit Kommata voneinander ab.
  • Suche Inhalte eines Autors

Inhaltstyp


Forum

  • UL-Trekking
    • Einsteiger
    • Ausrüstung
    • MYOG - Make Your Own Gear
    • Küche
    • Philosophie
  • Packraft
    • Packrafts
    • Packraft Zubehör, Reviere und mehr
  • Bikepacking
    • Bikes und sonstige Ausrüstung, Fahrtechnik usw.
    • Routen und Regionen
  • Reise
    • Reiseberichte
    • Tourvorbereitung
  • Trekking Ultraleicht und darüber hinaus
    • Leicht und Seicht
    • UL in anderen Outdoor-Sportarten
  • Unsere Community
    • Aktionen
  • Marktplatz
    • Biete
    • Suche

Kategorien

  • Community News
  • Interviews
  • Ratgeber & Tipps

Ergebnisse finden in...

Suchtreffer enthalten ...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    Ende


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    Ende


Suchtreffer filtern nach ...

Benutzer seit

  • Beginn

    Ende


Gruppe


AIM


MSN


Website URL


ICQ


Yahoo


Jabber


Skype


Wohnort


Interessen

3 Ergebnisse gefunden

  1. Aufgrund vieler Anfragen ,nun meine "Ofenvorstellung" . Vor gut 3 Jahren konnte ich noch keine Bilder einstellen , deshalb konnten nur die am Weidberg dabei wahren den Ofen Live sehen . Inspiriert vom ersten Weidbergtreffen , wo 2 Zelt Öfen ihren Dienst Daten , wollte ich auch einen . Da die Preise der Titanöfen für mich unbezahlbar wahren , war schnell eine eigene Lösung gefunden. Ein 5 Liter Olivenöl-Kanister wurde mein Opfer . Für die Drat-ringchen am Ofenrohr sollte ein andere Lösung her. Also 2 mal beim Chinamann gegessen , und die Lytschi Dosen mitgenommen. Aus diesen wurden ringe geschnitten , und der Stutzen am Ofen. Ein stück Alublech als Türe , und luftzufur-regler . Das einzige , was ich kaufen musste , wahr 30 mal 160 cm Ofenrohr von H+S Folien 13,92 € . Dieser "Streifen" wurde auf 25 cm schmäler gemacht. Aus dem "Abschnitt" wurden 2 Füße . Da ich nicht Schweißen konnte , musste eine andere Lösung her . Diese ist ein Fahrad-bowdenzug , der so gefädelt wurde, das mann 2 zum U gebogene Blechstreifen einstecken kann. Innen wurde unter dem Rohr-stutzen ein 45° schräges Prallblech mit 2 nieten ( Bild 2) befestigt , so , das die Flammen seitlich vorbei müssen. Die "Zugklappe" im Rohransatz musste ich einmal nachbessern , und ist jetzt ein Meerrettichglas-Deckel . Die Flachspeiche hält ihn bisher gut in Position . Innen liegt lose ein "Rost" aus Hasenstallgitter. Maße : L = 33 cm B = 11,5 cm H = 15 cm Rohrdurchmesser 5 cm So das war"s. Spaß beiseite Ernst ist Da . 804 Gramm komplett. Für 14,0€ ,den Lytschi-saft hätte ich auch ohne Ofen getrunken. Bild 4 mit 1200 Snowpeak + 900 ml Tasse um die Nutzfläche zu zeigen. Für mich ein super Preiß / gewichts-Verhältnis .
  2. Moin, ich habe mal wieder ne kleine Rundreise in Schweden hinter mir, wo ich meinen dritten Hobo-Prototypen getestet habe (80 g inkl. Topfständer aus Dosenblech), welcher in der zweiten Version schon sehr gut funktioniert hat. Noch alles aus Blechdose, aber diesmal mit Turbo Besorgt habe ich mir einen USB auf 12 Volt Step-Up-Wandler. Eine 2 Gramm Platine (ca. 4x2 cm klein), welche einen kleinen und flachen 6 cm PC-Lüfter antreibt. Diesen mit einem Trichter aus Alufolie versehen, welcher durch die unteren Lüchter bläst. Und was hats gebracht? - Anfeuern geht quasi von alleine - Es raucht fast gar nicht mehr. Hier müsste man die Form noch mal optimieren bzw. weniger Löcher rein machen, da ja die Luft durch den Lüfter kommt - die Leistung ist erheblich höher. Schätzungsweise beim doppelten, da 0,6 Liter Wasser im Alukessel ohne richtigen Windschutz bereits nach etwa 5 Min am kochen sind - und das ohne, dass der Hobo ständig Randvoll ist - nachlegen macht Spass. Es raucht nicht ständig oder ist am ausgehen. Einfach mal zwichendurch quasi vollstopfen und paar Minuten zurück lehnen. Sogar feuchte sund nasses holz ist fast unproblematisch, wenn der Hobo bereits eingeheizt ist Das ganze ist noch ziemlich unoptimiert, da der Luftstrom durch zwei 12 mm Löcher von Außen durch angelehnten Lüfter eingebracht wird (in einem Alufolien-Trichter - 10 cm Abstand zum Hobo reichten hier völlig). Der Hobo rauscht in etwa wie ein Gasbrenner bzw. die Flammen rauschen schön. Die Glutfarbe geht schon eher ins hellgelbe. Die Temperatur ist also stark erhöht. Brennstoffbedarf ist in etwa gleich, da ich schneller nachlegen muss, die Kochzeit sich aber gut halbiert hat. Der aktuell eingesetzte Lüfter wiegt glaube um 10-15 gramm. D.h. das ganze um vielleicht 20 Gramm Mehrgewicht bei einer halbierung der Kochzeit und den ganzen anderen Vorteilen wie verheizen von feuchtem Holz usw.. Den Stromverbrauch konnte ich noch nicht messen. Der Lüfter selbst war angegeben mit 100 mA bei 12 Volt = von 20% Verlusten auszugehen nicht mal 1,5 Watt. Test mit 4 cm Lüfter steht noch aus. Das Gewicht hier lag glaube gerade mal über 10 Gramm. Genaueres dazu die Tage, da ich erst seit Vorgestern nach 10 Tagen wieder da bin und erst nächste Woche wieder Zeit hätte. Dann gibt es ein paar detailiere Angaben mit Gewichten, Detailfotos usw. Optimierungen für Zukunft wäre ein 3-fach Schalter (Lüfter aus, 5 Volt direkt über USB, 12 Volt von der Platine), da das Teil für Pfannen nicht nutzbar war - es brannte alles sofort an. Und auch wenn Nudeln schon am kochen waren, musste der Lüfter aus, da es ständig am Überkochen war. Reis auch direkt angebrannt. Kanonenofen Mir kam dann auch die Idee den Hobo in der Art wie einen Kanonenofen zu bauen. Hätte zwei Vorteile: - es wäre es eine geschlossene Feuerstelle (unsichtbarer und sicherer) - man spart sich den Windschutz, da der Topf bis zum Rand drin verschwindet - man spart sich den Rauch im Gesicht, da man nach hinten weg einen kleinen Schornstein hätte, wo die Abgase abziehen - es wäre auch ungefährlicher in der Apsis oder gar in größeren Zelten. Mit einer metallplatte statt topf ls Verschluss sogar als Zeltofen nutzbar (mit entsprechender Verlängerung des Abgasrohres). - mit Hilfe von zwei Titanstäben (als boden) und mehreren (vertikal angeordneten) Löchern gegenüber könnte man die Eintauchtiefe des Kochgefäßes regulieren. Pfanne würde ganz oben drauf passen, da der Durchschnitt an den Haupttopf angepasst wäre, weshalb eine Pfanne immer auf dem Rand aufliegt und den zu macht, wodurch die Abgase komplett aus dem Schornstein raus gehen - Wirkungsgrad alleine dadurch höher, dass man eine Ladeklappe hätte wie beim Kaminofen + gar keine Luftlöcher, welche kalte Luft einbringen (hier dachte ich auch nur an den Einsatz eines Lüfters, welcher direkt von der Seite unten auf die Glut bläst). Dadurch geht hier auch keine Wärme verloren. Das ganze wäre quasi geschlossen, wodurch die ganze Hitze nur an den Außenwänden des Kochers + der gesamten Fläche des Topfes anliegen würde Hat jemand sowas schon mal gesehen oder gar in Betrieb? Gruß Paul
  3. Bin seit einiger Zeit schon ein großer Fan von myog alco stoves. Als solches habe ich in meiner "Freizeit" *hust* aka Home-Office so einige gebaut. Immer wieder mal Vergleichtests gemacht. So auch heute. Ich dachte ich teile meine Ergebnisse von heute mal mit Euch. Ich habe keine Excel-Tabellen sondern nur ein Gedächtnis-Protokoll, man möge mir verzeihen. Alle Tests mit einem Glas (370ml) kaltem Wasser (18.5º) und 10ml denaturiertem Alkohol wie er hier in Schweden als T-Röd erhältlich ist. Erste Testreihe mit meinem Toaks 1300ml Topf. Klassischer eFREVO ohne Simmerring: Wasser kocht in etwa 5 Minuten, Sprit alle in 5:30. Klassischer eFREVO mit Simmering (kleiner Innendurchmesser): Wasser kocht in etwa 10 Minuten, Sprit alle in 11 Minuten. Zweite Testreihe mit Alpkit MityMug650, mein eigentliches 1p-Setup. Klassischer eFREVO ohne Simmering aber Windschutz: Nach ca 5 Minuten Sprit alle, Wasser bei 93º. Klassischer eFREVO mit Simmering, kleiner Innendurchmesser, mit Windschutz: Wasser kocht nach ca 7 Minuten, 10 Sekunden später Sprit alle. Klassischer eFREVO mit Simmer, großer Innendurchmesser, mit Windschutz: Wasser kocht nach ca 6 Minuten, 10 Sekunden später Sprit alle. eCHS mit Jets aussen, mit Windschutz: Wasser kocht nach 6 Minuten, Sprit alle 20 Sekunden später. eFREVO mit Jets aussen, mit Windschutz: Sprit alle nach 6:30, Wasser bei 98º. (Den hab ich heute extra neu gebaut, sehr sorgfältig, viele kleine Jets ...) Hab dann auch mal noch nen qnd Teelicht-Stove nachgebaut, weil der hier letztens als so effizient gelobt wurde: Sprit alle nach ca 5 Minuten, Wasser bei 92º. Topf voller Ruß. Das alles bei normaler Zimmertemperatur. Wie man sieht, die Ergebnisse sind alle nicht so sonderlich weit voneinander, was vielleicht auch einfach erstens an der Bauart und Brennweise des Spiritus liegt, aber wohl auch an der gemütlichen Zimmertemperatur.
×
×
  • Neu erstellen...