Community durchsuchen
Zeige Ergebnisse für die Tags "'wasserfilter'".
6 Ergebnisse gefunden
-
Hallo zusammen, beim Thema Wasserfilter ist die Meinung in der UL-Szene ja ziemlich eindeutig: Sawyer Squeeze (nicht Mini) oder alternativ der Platypus Quickdraw, wobei letzterer eine gröbere Membran besitzt und somit nicht ganz an den Filtergrad des Squeeze heranreicht. Eine Frage zum Verständnis: Sind der HydroBlu Versa Flow bzw. der offenbar baugleiche Basic Nature "Wasserfilter" denn etwa komplett identisch zum Sawyer Mini? Der Sawyer Squeeze erscheint mir etwas größer und auch die Form ist anders. Verstehe ich es richtig, dass die beiden oben genannten Modelle im Gegensatz zum Sawyer Squeeze nicht nur auf der Zu-, sondern auch auf der Ablaufseite ein Schraubgewinde besitzen? Damit könnten sie beidseitig ("inline") direkt auf Flaschen/Wasserbeutel aufgeschraubt werden, was den Gravitationsbetrieb (z. B. an einem Baum hängend) ermöglicht. Die Vorteile von beiderseitigen Schraubgewinden liegen auf der Hand: Für den originalen Squeeze bräuchte es zum Gravitationsbetrieb wohl noch einen zusätzlichen Adapter. Das Problem ist: Welcher Adapter wird da erforderlich? Scheinbar kann ein CNOC Vecto oder Evernew- Wasserbeutel auf den Squeeze geschraubt werden, was mich etwas verwundert: Der Squeeze hat doch ablaufseitig gar kein Innengewinde, oder? Besten Dank vorab!
- 9 Antworten
-
- schwerkraftbetrieb
- gravitation
- (und 5 weitere)
-
Mich würde interessieren, was für ultraleichte und unkomplizierte Ideen ihr habt, um Wasser vorzufiltern, damit euer Wasserfilter nicht vorzeitig zusetzt. Die schweren und teuren Wasserfilter haben ja oft einen Vorfilter bereits integriert, meistens im Ansaugschlauch. Die einfacheren Hohlfaserfilter (Sawyer, BeFree, Hydroblu...) haben sowas nicht und setzen sich durch Schwebeteilchen schneller zu. Deshalb würde mich interessieren, was ihr euch habt einfallen lassen, um das Wasser vorzufiltern, falls es sichtlich trüb ist. Zum Beispiel gleich beim Aufnehmen in die Flasche/Wasserbeutel oder beim Filtern als Vorfilter vor dem Wasserfilter.
- 33 Antworten
-
- wasserfilter
- filter
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Hi zusammen! Nachdem ich letztens unseren platypus gravityworks wegschmeissen musste da muffig , habe ich den Hydroblu Versaflow gekauft und bereits benutzt. Ich habe einen Liter Sauerstoffbleich zum reinigen durchlaufen lassen, bekomme das gute Stück aber seit Tagen nicht vollständig getrocknet, bin froh, dass er über so ein kleines Sichtfenster verfügt. Habe ihn auch schon aufrecht in der Sonne stehen lassen und mehrfach ausgeschüttelt (also starke Abwärtsbewegung wie früher mit den Fieberthermometern), eine Restfeuchte ist aber immer noch drin. Meine Frage: wie bekommt ihr den zuverlässig trocken?
-
Ich benutze seit einigen Jahren Hohlfaser Mikrofilter zur Wasseraufbereitung auf Tour. Am längsten den Sawyer Mini und seit gut einem Jahr den Katadyn BeFree . Nach der Tour habe ich den Filter immer zu Hause mit Leitungswasser klar gespült, um ihn zu reinigen und anschließend einzulagern. Gelegentlich habe ich dem Spülwasser noch Micropur Forte hinzugefügt, um die Entwicklung von Mikroorganismen während der Lagerung zu verhindern. Unterwegs achtete ich immer peinlichst darauf möglichst wenig Sedimente aufzuwirbeln, die eventuell den Filter zusetzen könnten. Trotz all dieser Bemühungen nahm die Durchflussrate meiner Filter stetig ab. Auch häufiges und intensives Rückspülen beim Sawyer Mini oder gründliches Spülen beim Katadyn BeFree halfen nicht. Meine Filter lagen schon sehr bald von ihrer Durchflussrate deutlich unter Referenzwerten anderer Nutzer. Was machte ich nur verkehrt? Plötzlich kam mir die Eingebung, dass es gar nichts mit der Behandlung der Filter auf Tour zu tun hatte, sondern es sich im wahrsten Sinne um ein hausgemachtes Problem handelt. Das Leitungswasser an meinem Wohnort hat eine Wasserhärte von über 14 °dH und wird somit als „hart“ eingestuft. Und genau dieses Wasser ist die Ursache, dass sich meine Filter mit der Zeit mit Kalziumkarbonat zugesetzt haben, sie sind also schlicht weg „verkalkt“. So habe ich mir durch das gründliche Reinigen zu Hause einen schönen Bärendienst erwiesen. Glücklicherweise habe ich auch die Lösung für dieses Problem gefunden: Ich spüle nun meine Filter vor jeder Tour einmal mit Essig Essenz durch, das löst das Kalziumkarbonat und meine Filter haben wieder eine Durchflussrate wie am ersten Tag! Solltest ihr ähnliche Probleme bei euren Filtern festgestellt haben, lohnt es sich den Wasserhärtegrad an eurem Wohnort in Erfahrung zu bringen und ggf. mit Essig Essenz für freien Durchfluss sorgen.
- 1 Antwort
-
- reinigung
- wasserfilter
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Hallo ich werde im Sommer etwa 500km durch/über die Alpen nach Südfrankreich gehen. Es handelt sich um eine "eigene" Strecke, die teilweise bis zu 48 Stunden ohne Kontakt zur Zivilisation verläuft. Ich wollte jetzt nicht unbedingt mit 5 Litern Wasser durch die Gegend laufen, weshalb man unweigerlich anfängt über einen Wasserfilter nachzudenken. Fängt man aber erstmal an zu googeln, weiss man (oder ich) gar nicht mehr was man denn eigentlich wirkich "braucht" (Heute morgen war ich schon bei einem Keramikfilter mit Aktivkohleaufsatz ) Laut IGN Géoportail werden zahlreiche Quellen auf der Strecke angezeigt, aber ob man sich darauf verlassen kann? Ich habe nur erfahrungen in Tagestouren und habe ehrlich gesagt nie auf Quellen / Wasserstellen geachtet... Wie macht ihr das? Nehmt ihr überhaupt einen Filter mit? Wenn ja welchen? ) Vielen Dank und liebe Grüsse
-
Ich bin kürzlich auf einen interessanten Artikel im Slate-Magazin gestoßen. Kernaussage ist, Wasserfilter seien in den USA wahrscheinlich unnötig, solange man seine Wasserquellen mit gesundem Menschenverstand aussucht. An sich scheint der ganz gut recherchiert und zitiert mit Link einige Studien. Die sind zwar alle über 10 Jahre alt, ich kann mir aber nicht vorstellen, dass sich da so viel verändert hat in den letzten Jahren. Mich würde mal eure Meinung dazu interessieren.