-
Gesamte Inhalte
136 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
14
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von Kemma
-
Willst du die ewig bequem auf dem Schlauch sitzenden (wie mich) erhellen, was sich hinter deiner „wunderbaren weißen Folie“ denn nun verbirgt? Ich hoffe nicht Schnee, der ist zwar schön flauschig, trägt sich aber schlecht. Die Tesa-Folie war auch recht dick wenn ich es korrekt erinnere (zumindest komme ich auf 44g/m^2); bei den Polycro von gg und SMD gibt es wohl auch einen Unterschied in der Stärke (gg 1mm bzw 23g/m^2, SMD 0,75mm bzw. 17g/m^2) Habe ich schon erwähnt dass ich mich stundenlang mit so Kleinigkeiten aufhalten kann wenn ich feiertagsbedingt im Haus sitzen muss und nicht einfach für ein paar Tage im Wald verschwinden kann?
-
Ja, genau dieses - sagen wir mal - blumige hatte mich doch abgeschreckt; daher wollte ich nicht direkt Werbung für den Shop machen und hier verlinken, wer Erfahrung damit hat, wird ja auch wissen wo er es gekauft hat... Aber ist ja immer noch möglich, dass diese 100ste Plastikfolie eine sehr taugliche Plastikfolie ist. Wie @Carsten010 richtig vorschlug: Jemand muss das wohl mal probieren. Gut möglich dass ich das sein werde 😁
-
...kennt's wer? Google spuckt (wohl auch wegen der vielen bekannteren Namensvettern) wenig brauchbares aus; auch hier im Forum wurde es kaum erwähnt. Ich bin auf der Suche nach Polycro drübergestolpert (Ich habe keine so hohen Ansprüche, da ich noch eine 3mm EVA Matte auf 150cm Länge dabei habe, die unter die Luma kommt). Zumindest das Shop-Impressum weist auf einen deutschen Betreiber hin. Außer Gewicht (20g/m^2)und Dicke (19µ) allerdings keine quantitativen Angaben. Scheint recht neu zu sein; keine Erwähnungen vor 2023 im Netz; auf der Shopseite steht statt des englischsprachigen Impressum noch das Template... Vielleicht kennt ja jemand den Hintergrund? Hat jemand das Material schon mal verwendet, als Groundsheet? Mich würde v.a. der Vergleich zu Polycro und Tyvek bzgl. Durchstech-Robustheit interessieren.
-
Der Bericht hatte mich auch so ein bisschen angetriggert ich bin irgendwie gerne in diesem Sauwetter unterwegs, da hatte ich mich (natürlich ohne die Magen-Darm-Episode, das braucht echt keiner und vor allem nicht beim Wandern) etwas hineingewünscht. GR53 stand in direkter Konkurrenz zum Westweg bei meiner Planung; aber ich habe mich dann dafür entschieden, Vogesen eher auf den Frühling zu schieben und den Schwarzwald im Winter zu machen. Gerade die Übernachtungsfreiheit in Frankreich reizt mich schon sehr, da freue ich mich darauf endlich mal Tarp aufbauen zu üben (und bei Versagen in eine der Schutzhütten ausweichen zu können).
-
Da tu ich mich auch immer noch schwer mit der Einschätzung. Zu Beginn der Touren schleppe ich zu viel mit, um dann zu übersteuern und in der zweiten Hälfte irgendwie immer zu knapp Wasser mitzunehmen. Merke ich dann an Kopfschmerzen und daran, dass ich nicht mehr daran erinnern kann wann ich das letzte Mal die Blase erleichtern musste... Ein Lernfeld.
-
Als sie nass waren, hatte ich gerade die Übernachtung im Harkhof - also drinnen (aber einfach im Vorraum stehend, ohne spezielle Maßnahme). Da sind sie aber in null komma nix getrocknet. Bei Temperaturen um Null hätte ich draußen eher weniger Hoffnung, das gilt dann aber für alles was nass ist. Ich habe die Innox low; die sind für Lowa erstaunlich leicht und dünn; bei klassischen Bergstiefeln hätte ich da auch weniger Hoffnung.
-
Relativ spontan hatte ich mich dazu entschlossen, ein Teilstück des Westwegs zu gehen (von Forbach bis Titisee) – da mein Jahresurlaub abgebaut werden musste, und mich der Westweg schon lange gereizt hatte, aber ich keine Lust hatte mich durch Menschenmassen zu schieben und vor allem meinen Schlafplatz mit ihnen zu teilen. Daher lag nichts näher, als das Ganze im Winter anzugehen, wenn der gemeine Schwarzwald-Wanderer zuhause vorm Kamin sitzen bleibt. Vorab: Exzellente Entscheidung. Ich hatte – für mich – richtig Glück mit dem Wetter. Die ersten drei Tage gnadenloser Eisregen, Graupel und in den Regenpausen eine dermaßen hohe Luftfeuchtigkeit, dass es auch hätte Regen sein können (das war schön anstrengend und abenteuerlich und hat feine Fotos gegeben); die restlichen dreieinhalb Tage (unerwartet) feinster Sonnenschein den ganzen Tag lang. So sehr, dass ich mir einen Sonnenbrand geholt habe 😊 weil ich nach Studie des Wetterberichts die Sonnencreme gleich rausgeworfen und stattdessen die wasserfesten Überziehhandschuhe eingepackt hatte. Dass die Regentage am Anfang kamen, war nur gut; andersrum finde ich hätte es etwas auf’s Gemüt gedrückt; aber so war ich noch voller Motivation, gut ausgestattet und das gloomige hat hervorragend zum Nordschwarzwald gepasst; war eine ganz tolle Stimmung und ich habe absolut niemanden die ersten drei Tage auf dem Trail getroffen. Den einzigen Kontakt zu Menschen hatte ich in den Wirtschaften; und da auch meist nur das Personal – dem Schwarzwald macht der milde Winter arg zu schaffen; an Skifahren ist nicht zu denken, auch von den Langlaufloipen, die ich gesehen habe, war maximal eine noch (mit viel gutem Willen) benutzbar). So war es auch nicht verwunderlich, dass viele Gasthäuser geschlossen hatten. Da vermutlich jeder außer mir den Westweg schon kennt, werde ich nicht groß auf den Trail selber eingehen, maximal auf die Besonderheit im Winter (der ja jetzt auch keiner war). Laufbar war der Weg überall, an manchen Stellen war es anstrengend (hüfttiefer Schnee an der Hornisgrinde, in Sumpfgebieten teilweise 20cm hoch das Wasser, so dass ich barfuß durch bin; Schnee war teilweise so angetaut, dass man tief eingesunken ist und jedes Mal eine Wundertüte erwarten konnte – ist darunter Stein, eine Felsspalte oder ein Bach?). Aber an vielen anderen Stellen war es schon fast frühlingshaft schneefrei; und im Hochschwarzwald wieder so schön verharscht, dass man auf dem Schnee gut laufen konnte. Ich war sehr überrascht von der Qualität der Wege – da ist wirklich extrem wenig Asphalt- und auch Forststraßenanteil; das meiste sind schöne single trails. Manchmal gehen drei Wege ab einer Gabelung ab; der Westweg ist dann meistens der unwegsamste (positiv). Ein bisschen dekadent fand ich es manchmal sogar, dass offensichtlich zusätzlich zu existierenden Verbindungen noch ein schöner Wanderweg ins Grün gezimmert wurde (vielleicht war die Reihenfolge auch anders); und – ich glaube nach Hausach – hat man häufig die Schwarzwaldhochstraße gehört. Hat andererseits natürlich den Vorteil, dass wenn ich mir im tiefen Schnee ein Bein gebrochen hätte, ich nur die zehn Meter zur Straße hätte robben müssen und schon auf Hilfe treffen (oder überfahren werden). Landschaftlich ist – auch auf dem Teilstück das ich gelaufen bin – total viel los, von dichten Wäldern über Sumpflandschaften, einem kleinen Stück Heide, zu offenen Bergwiesen und -weiden; im Hochschwarzwald teilweise sagenhafte Aussicht (Alpenblick in die Schweiz hinein!). Und man fühlt sich, zumindest im Winter, hin und wieder richtig allein auf der Welt. Herrlich. Prinzipiell ist der Westweg in der Vorweihnachtszeit unverständlich leer. Zum Wochenende wurde es ja wahnsinnig schön, den ganzen Tag Sonnenschein, Temperaturen über Null – und selbst da habe ich nur hin und wieder Menschen unterwegs getroffen; meist auch nur in der Nähe von Ortschaften / Wanderparkplätzen auf den Bänken sitzend; und auf den abgelegenen Teilen des Wegs insgesamt glaube ich zwei. Regenstimmung im nördlichen Schwarzwald fragwürdiges Schlafsetup und morgendliche Besucher Sonnenaufgang vor der Hasemanhütte auf dem Farrenkopf Meine Wegabschnitte (ich habe nicht die offiziellen Etappen gewählt, sondern immer 20-25km Länge bis zu einer geeigneten Schlafmöglichkeit; Höhenmeter haben sich dann so bis max. 1000 am Tag ergeben): Tag 1: Bahn von Ulm nach Forbach, Laufen bis Unterstmatt Tag 2: Schwabenrankhütte Tag 3: Harkhof Tag 4: Hasemanhütte Tag 5: Kolmenhof Tag 6: zum Kreuz Tag 7: Titisee (Bahn zurück nach Ulm) Ich habe dreimal in Pensionen / Gasthäusern übernachtet; davon hatte ich zwei schon von zuhause gebucht, das war aber nur dahingehend notwendig, dass ich jedes Mal der einzige Übernachtungsgast war und somit sichergestellt war, dass überhaupt geöffnet wurde: Für den ersten Tag war ich mangels geeigneter Schutzhütten nicht sicher ob ich draußen schlafen oder einkehren möchte, und hatte auf die Edelfuchslodge spekuliert (ohne zu reservieren), bei der ich dann aber vor verschlossener Tür stand, weil mangels Kundschaft einfach der Laden zu blieb. Auch in der Alternative (Hochkopf-Stub in Unterstmatt) wurde es knapp – ich musste ein wenig mit der Wirtin diskutieren, da sie vorhatte am nächsten Morgen früh zum Zahnarzt zu fahren, und es daher kein Frühstück gäbe; ich wollte aber nur ein Bett im Trockenen, wir konnten uns dann einigen. Ursprünglich wollte ich am ersten Abend in Hundsrücken auf dem Gelände des Ochsenstalls zelten (die hatten auch wegen Wetter geschlossen; hatten mir aber erlaubt mein Zelt aufzustellen), allerdings stand das Wasser so hoch, dass es in den bathtub meines Notch Li (zugegebenermaßen auch eher Modell Crepes-Pfanne) hineingelaufen wäre. Ich schlafe zwar auf einer Luftmatratze und wäre daher nicht ertrunken, aber mit etwas Pech hätte es mich den Berg runtergespült, und dann hätte ich am nächsten Morgen in Schlafkleidung den ganzen Anstieg noch mal machen dürfen… Ok, ehrlich gesagt hatte ich einfach keine Lust auf zelten im Dauerregen. Daher habe ich spontan die erste Nacht in Unterstmatt in der Pension verbracht. Die zweite Nacht (es hat ungelogen den ganzen Tag durchgeregnet) dann in einer einfachen Schutzhütte, in der ich aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit mein Zelt doch noch aufgestellt habe. Dennoch war am nächsten Morgen mein Schlafsack patschnass und noch mal drei Kilo schwerer. Nacht drei im Harkhof, das wollte ich unbedingt mal aus Kult-Gründen ausprobieren (natürlich war ich wieder der einzige Gast). Habe mir die kleine „Vesperplatte warm und kalt“ bestellt, die ich komplett verschlungen habe; dazu ein Weißbier – und das ist mir wohl so auf den nüchternen Magen gegangen, dass ich fröhlich ein Stück von dem, was ich für Weichkäse hielt, abbiss – war aber Butter. Habe dann eine Scheibe Brot extra bekommen. Am nächsten Tag – Samstag, und zum ersten Mal hatte es Sonne! musste ich durch Hausach – dunkel, Menschen, Verkehr und, am schlimmsten, 700 Höhenmeter Abstieg. Meine armen Knie. Den Edeka hatte ich noch eingeplant, aber da ich von meinen eingepackten Fertigessen mit Mühe und Not bis dahin gerade zwei in mich reingebracht hatte, gabs dort nur ein paar Müsliriegel zu holen. Zum Glück gings dann wieder bergauf, sonst wäre mir kalt geworden; und an dem Tag bin ich tatsächlich in die vollkommene Dunkelheit gelaufen; so dass ich irgendwann nur noch mit Stirnlampe weiterkam. Aber schön war der Wald im Dunkeln, irgendwo hat ganz stilecht ein Käuzchen gehuuuut 😊 In der geplanten Schutzhütte flackerten schon Kerzen, ein Wanderer aus Stuttgart war da (und ein bisschen überrascht, dass so spät noch jemand kommt). Wir haben ein bisschen gewitzelt (das gute am Wintercamping bei mir ist, dass ich vielleicht auch mal die Chance habe den Sonnenaufgang zu sehen…) dass er schon lange weg ist, wenn ich aufwache. Am nächsten Tag haben wir aber beide ungefähr eine Stunde in die Ferne gestarrt und den wunderschönen Sonnenaufgang über den nebelverhangenen Schwarzwaldtälern bewundert. Das Wetter blieb konstant sonnig bis zu meiner Abreise in Titisee. Die vorletzte Nacht hatte ich übrigens (aus Prinzip, damit ich das Zelt nicht umsonst mitschleppe) auf dem WoMo-Stellplatz des Kolmenhofs verbracht. Die Wirtin war total putzig, hat mir sogar eine Wärmeflasche angeboten für die Nacht – es blieb aber sogar über 0°). Ich schlafe echt gerne draußen im Zelt; aber auf dem Trip habe ich mich mit Schutzhütten auch sehr anfreunden können; die sind ja teilweise wirklich luxuriös ausgestattet, und viele liegen so schön nur am Westweg, dass man auch morgens komplett seine Ruhe hat und die Landschaft genießen kann. Das hätte ich nicht erwartet. Und zum krönenden Abschluss habe ich mich für die letzte Nacht in der ehrwürdigen Pension "zum Kreuz" eingemietet, mit neuem Wellnessbereich und einer Panorama-Sauna, in der ich (natürlich war ich wieder der einzige Gast) den lila-orangefarbenen Sonnenuntergang über dem verschneiten Schwarzwald genießen durfte, um danach im Michelin-bemützten Restaurant mich quer durch die Karte zu futtern. Am nächsten Tag ging es nur noch kurz bis Titisee über meist offenes, verschneites Gelände mit richtiger Winterurlaub-Stimmung; im Ort dann ein bisschen Gardasee-Stimmung mit Waffel und Glühwein am Seestrand (aber langsam zog der Himmel wieder zu - ich war ja auch fertig mit der Wanderung), bis ich den stündlich fahrenden Regionalzug zurück nach Ulm genommen habe. Was für eine gelungene Woche. Ab Tag 4 gab's den Wald auch in sonnig. Blindensee Aussicht von der Hohenlochhütte (hier gibt's auch einen Übernachtungs-Pod und eine Komposttoilette!) Wacken-Stimmung am Brend Mein "Camp" am Kolmenhof - immerhin mit WC-Häusel. Ja, DCF ist ganz schön durchsichtig... Zum Glück haben sie um 20 Uhr die Scheinwerfer ausgemacht. Aber wie immer war ich der einzige Mensch weit und breit... Spuren im Schnee und Winterstimmung beim Doldenbühl Ausrüstung (shame!) Mit dem Gewicht hatte ich es wirklich ein bisschen vergeigt auf diesem Trip: Zunächst habe ich wieder mal vergessen, dass ich mir nichts aus Tütennahrung mache und in einem Anflug von „ich krieg nix zu essen weil alles zuhat“-Panik vier schwere Beutel Trekkingnahrung sowie eine insgesamt 400g schwere Wintergas-Kartusche beim globi organisiert habe. Totaler Overkill. Dann habe ich noch (ist ja Winter) den 1,2 kg StS Altitude II Winterschlafsack eingepackt obwohl ich einen Katabatic Gear Flex 15 besitze (dass 15° Fahrenheit -10°C sind, war mir wohl irgendwie entfallen). Bei Hoodie und Puffy habe ich dann auch noch mal gediegen zur wärmeren und schwereren Variante gegriffen, zusätzlich zur Mütze noch einen Buff eingepackt und – zack – bin ich mit über 12kg durch den Schwarzwald gepanzert. Mir tut immer noch die Hüfte weh. Wenigstens konnte ich endlich die Regenhose, die ich 1000km unausgepackt durch Tschechien geschleppt hatte, zum ersten Mal nutzen. Die und die wasserdichten Überhandschuhe waren die ersten drei Tage echt Gold wert. Ob es die 500g Regenjacke gebraucht hätte, weiß ich nicht; zumal die an Tag 2 auch schon durch war; natürlich auch weil mein Rucksack voll wie ein Schwamm immer schön nachbenetzt hat. Nachdem ich an Tag 4 in der Schutzhütte einen echten ULer getroffen hatte, war’s mir schon ziemlich peinlich, als ich nach und nach meinen gesamten Hausstand aus meinem Rucksack ausräumen durfte. Zugegeben, der junge Mann war nur für’s Wochenende unterwegs (strahlender Sonnenschein) und mochte nach eigenen Angaben den Winter nicht, da kalt – aber zumindest hat’s bei mir endlich den Schalter so richtig umgelegt, und ich habe mein Setup jetzt komplett umgestellt für die – hoffentlich bald folgende – fehlende Etappe Titisee – Basel und mein Gewicht halbiert: Schlafsack raus, Quilt rein Zelt raus (so viele Schutzhütten! Wofür brauche ich denn bitte ein Zelt?) Regenjacke raus, Poncho (-Tarp) rein Nie wieder Tütennahrung! An zwei Abenden habe ich außer einem Riegel nichts gegessen, weil ich einfach keine Lust hatte mir eine der mitgebrachten Tüten zu kochen. Das sagt wohl schon alles. Gas-Kocher raus, entweder stoveless oder carbon felt Spirituskocher (für Instantkaffe oder Grüntee reicht das allemal. Und wenn der doch nicht zündet, hab ich halt ein bissel schlechte Laune bis zur nächsten Wirtschaft). Sonstiges Regen-Gear raus sofern die Wettervorhersage stimmt Mit etwas Glück kann ich dann sogar den Rucksack tauschen – ich bin immer noch ein großer Fan des Komforts, den das Osprey Eja-Tragegestell bietet. Allerdings saugt sich das bei Regen dermaßen mit Wasser voll, dass ich noch zwei Tage später immer ordentlich davon angefeuchtet werde. Schwerer wird er dazu noch. Und ich hege langsam die Vermutung, dass meine Hüftschmerzen auch durch das konsequente Verlagern der Last auf den Hüftgurt provoziert werden. Also teste ich mal, wie sich die dann nur noch 5kg Gesamtgewicht in meinem leichten Fotorucksack ohne Hüftgurt tragen lassen. Was ich ganz groß feiere: Meine Entscheidung in Goretex-Schuhen zu gehen. Die Wege waren wirklich extrem nass, meist bin ich in einer Art Bachlauf gewandert; und drei Tage hat es ja auch noch geregnet. Einmal habe ich es geschafft, die Schuhe innen nass zu bekommen; und zwar über die Zunge (die wohl nicht Goretex ist, sondern sich vollsaugt. Gut gemacht, Lowa!). Sind aber über Nacht wieder getrocknet. In Kombination mit Merinosocken eine perfekte Wahl, auch wenn die Schuhe manchmal innen leicht klamm waren, die Füße waren immer happy und trocken. Und falls sich jemand fragt, ob es sich lohnt im Winter den Westweg zu gehen: JA. Schnell noch 'ne Waffel mit Eis am Titisee - und damit mir nicht kalt wird, ein Winzerglühwein dazu.
-
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
Kemma antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Ich kann den Beitrag leider nicht mehr editieren, aber möchte gerne diese Korrektur loswerden um das nicht so stehen zu lassen: Auf der Primus-Seite habe ich jetzt gefunden, dass das Power-Gas dieselbe Zusammensetzung hat wie das Winter-Gas; d.h. 20 % Propan und 80 % Isobutan. Meine Angabe, dass 70% Butane enthalten seien (Quelle Amazon) weiter oben war also falsch. Btw: ich habe in einer Woche 53g Gas verbraucht, Temperaturen waren aber nur um den Nullpunkt herum. -
Das ist ja wie eine deutsche Version von FarOut – cool, kannte ich noch gar nicht! Ist ein recht neues Projekt , oder? Die Auswahl an europäischen trails in FarOut ist ja gelinde gesagt sehr übersichtlich. Habe ich gleich runtergeladen und werde sie unterwegs ausgiebig testen und mit Kommentaren befüllen. Ich plane und navigiere sonst mit mapy.cz; da sind auch die Quellen und Schutzhütten drin, in Deutschland aber häufig ohne Fotos und Kommentare. Daher hatte ich meine Wegplanung auch mit der schönen Liste von soulboy ergänzt. Sitze gerade im Zug Richtung Forbach und habe spontan doch noch den Regenschirm eingepackt 😁
-
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
Kemma antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Ist tatsächlich nur für Tütennahrung und Instantkaffee geplant; allerdings werde ich vermutlich auch hin und wieder Schnee schmelzen. Alles keine langen Kochzeiten, ich will kein Gulasch schmoren; aber vermutlich deutlich mehr Gas verbrauchen als sonst. Daher ist es vielleicht gar nicht verkehrt auf 230g für eine Woche zu gehen; das heißt ich werde mir als Kompromiss doch eine (größere) Primus Wintergas-Kartusche holen; neuer Kocher ist mir zu kurzfristig da ich morgen früh abreise. Ich hoffe die performt tagsüber auch „aus dem Rucksack heraus“; sonst muss ich sie – unbequem aber effektiv – in der Unterhose transportieren (wie die Kamera-Akkus in Abisko im Januar 🤣) -
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
Kemma antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Hat jemand Erfahrungswerte wie gut die Primus Power (das sind die roten) Gaskartuschen im Winter performen? War leider das einzige was ich auf die Schnelle gekriegt hab, da ist aber wohl 70% Butane drin…😕 Ich hab noch eine halb leere GSI rumliegen, da sagt das weise Internet „70% Isobutane, 25% Propane and 5% Butane“; daher überlege ich, stattdessen die mitzunehmen, auch wenn’s dann von der Menge her sehr knapp wird. Ich erwarte Gefrierpunkt plus/minus fünf. -
Ach, ihr habt ja so recht! Der komplette Nordschwarzwald scheint noch mal schnell Betriebsferien zu machen bis Weihnachten. Zefix. Hab mich eben im Globi mit schrecklicher Tütennahrung und einer Gaskartusche eingedeckt. Büddeschön: KLICK ich rechne je nach Höhe mit Temperaturen über oder um null, viel Regen, hin und wieder durch Schnee stapfen; nachts bis -5°C. Muss wohl das meiste Zeug in den Schlafsack mitnehmen, gefrorene Kontaktlinsen auf's Auge dürfte unangenehm werden 😆
-
Trekkingplätze gibt es; aber die sind doch tatsächlich im Winter "geschlossen" - unfassbar. Allerdings sind das eher so Holzplattformen - ich könnte natürlich trotzdem da schlafen, aber dann zahle ich nicht, das finde ich schwierig. In diesem thread wurde beschrieben, dass inzwischen etwas stärker kontrolliert wird: KLICK Packliste passe ich morgen noch an und verlinke sie. Momentan nur in meinem Kopf :) Klingt gut, Ich muss ja nicht überall 5G haben, aber zumindest hin und wieder Netz um was nachzuschauen. Wasser trinke ich auch aus fast allen Quellen, ich filtere einfach immer um nicht leichtsinnig zu werden. Ja, wenn wirklich ordentlich Schnee fällt, dann sieht es ganz anders aus; dann sollte ich auch in Stiefeln losgehen - ich hoffe einfach dass der Wetterbericht für eine Woche verlässlich ist; sonst verkürze ich die Tagesetappen und / oder fahre früher zurück. Bei der Strecke sollte das einfach umplanbar sein. Den schaue ich mir als Alternative auf jeden Fall noch an, weil ja echt ums Eck - vielleicht plane ich spontan noch um.
-
Ich habe mich spontan dazu entschlossen, meinen Jahresresturlaub damit zu verbringen ein Teilstück des Westwegs zu laufen (anstelle endlich mal meinen Reisebericht weiterzuschreiben 😁) - allerdings bin ich aufgrund der Sponatinät nicht sonderlich gut vorbereitet; daher würde ich mich freuen wenn ihr meine Annahmen bestätigen oder korrigieren könntet: Ich habe mich für den Westweg entschieden, weil ich zur Rückkehr nach Deutschland gerne was "klassisches" laufen möchte denke, dass der Westweg im Winter schöner ist als der Mittelweg (wenn's kalt ist, will ich wenigstens Aussicht) hoffe dass im Winter nicht ganz so schrecklich viel los ist, vor allem beim Übernachten nah dran wohne die Zivilisationsnähe bei einer nasskalten Winterwanderung schätze (Beschilderung, Restaurants, Unterkünfte und ÖPNV) Ich habe ca. 7 Tage Zeit, und rechne damit 20km am Tag zu laufen. Ich rechne nicht groß mit Schnee auf den Wegen, sondern eher Regen / Schneeregen (Mittwoch wollte ich starten); daher bin ich mit Goretex Halbschuhen unterwegs. Schlafsetup geht komfortabel bis -8°C. Als Strecke hatte ich mir Forbach bis Titisee (oder früherer Ausstieg, je nach Lust und Laune) rausgesucht, in der Hoffnung damit eine schöne Teilstrecke für den Winter erwischt zu haben. Habt ihr schönere Teilstrecken die ihr empfehlt? Jeden Tag kommt man an Ortschaften mit Bushaltestellen vorbei, die Bahn spuckte mir bei allen Stichproben maximal 4-5 Stunden Fahrtzeit bis zurück nach Ulm aus; daher denke ich, dass ich überall spontan abbrechen kann. Wie sieht denn inzwischen die Mobilfunkabdeckung in Deutschland aus, kann ich damit rechnen dass ich überall unterwegs recherchieren und für den nächsten Tag planen kann? Ich erwarte, täglich in irgendwelchen Gasthäusern essen zu können, würde also kaum Verpflegung mitnehmen (Kocher für Kaffee muss natürlich bei mir mit). Etwas unsicher bin ich mir bei der Wasserversorgung auf dem Weg; weiß jemand ob die Brunnen im Winter abgedreht werden? Ich plane mein Zelt an Schutzhütten aufzubauen oder direkt in Schutzhütten zu schlafen; wenn ich spontan was buchen kann, dann auch mal in dem ein oder anderen Gasthof; aber ohne Vorplanung (aufs Wochenende wird's dann wohl eher draußen). Ich hatte hier gelesen, dass das übernachten zur Zeit doch wieder weniger geduldet wird; ich habe noch Hoffnung dass das im Winter nicht so ist...
-
Etappe 2: Krušné hory (Erzgebirge), von Boží Dar zum Elbufer bei Dolní žleb 162 km, 2400 hm; 7.5.-16.5. (davon 3 Tage off trail) Dieser Teil führt der Länge nach durch das gesamte Erzgebirge auf tschechischer Seite, geht langsam in das Sandsteingebirge bei Děčín über und endet am Fähranleger zur Überquerung der Elbe in Richtung Hřensko / böhmische Schweiz. Gleich nach Boží Dar führt der Weg auf die bis dahin höchste Erhebung der Route - den Klínovec mit 1244 m. Es soll auch der höchste Punkt der ganzen Etappe bleiben. Hier ist es ein wenig touristischer, Skilifte, ein Aussichtsturm, ein nicht so schöner Abstieg über die Skipiste in die typischen Skiorte, die sich um den Hügel drängen. Immerhin finde ich Schnee vom Vorjahr und kann einen Schneemann bauen! Dann - fast den Abzweig verpasst - übers Feld und hinein in eine vollkommen surreale Welt: Das verlassene Fort "Königsmühle" wurde von einer kleinen Künstlergemeinschaft anektiert, die zwischen den Ruinen Landschaftskunst installieren. Eine behelfsmäßig eingerichtete Kochstelle, ein Palettenlager und eine große Feuerstelle laden Fremde und Freunde ein die Nacht zu verbringen. Ich komme allerdings Mittags an, und will noch gut Strecke machen - außerdem versuche ich Menschen zu meiden; daher bleibe ich nicht. Bei Mondschein muss das Gebiet aber auch gigantisch aussehen... Vielleicht komme ich wieder! Weiter gehts - wegmäßig eher unspektakulär - durch Wälder, Moorgebiete, an schönen Seen vorbei. Hin und wieder kleine Dörfer mit Minischweinen, Schafen, Hühnern - sonst total menschenleer; so dass ich einmal auch mein Zelt nicht im Wald, sondern einfach auf einer Wiese aufgestellt habe. In der Nacht allerdings bin ich mit einem Riesenschreck aufgewacht - ein Schlag, und dann bebte die Erde. Hufgedonner, alles dröhnte. Am nächsten Morgen fand ich den "Gruß", den mir der Hirsch voller Schreck direkt vor meinem Eingang hinterlassen hatte, als er über mein Zelt gestolpert war... So viel wie im Erzgebirge habe ich glaube ich auf der ganzen Strecke nicht gezeltet – zum einen geht das hier extrem gut, da keine Menschen und viel Wald und Wiesen, kein Nationalpark; zum anderen gibt es auch nicht viele attraktive Alternativen. Übrigens: Das Notch Li ist extrem flexibel und lässt sich an den unmöglichsten Stellen aufbauen. Kein Platz wegen Baumstümpfen? Zack, Zelt mit integriertem Nachttisch! Auch am Hang kann ich mit Anpassen der Stocklängen gut zelten, und schlafen kann ich inzwischen wie ein Stein- zehn bis zwölf Stunden sind keine Seltenheit. Wenn ich draußen schlafe, höre ich fast jeden Abend ein Tier mit einem "gronk gronk" vorbeilaufen, es kann aber nicht schwer sein, da ich keine Tritte höre / spüre. Auch kein Rascheln, aber es ist relativ flink. Vom Fichtelgebirge bis hin nach Schlesien soll mich diesesTier begleiten... Ich habe bis heute nicht herausgefunden, was es war. Auch sonst komme ich so langsam in meine Routine, bin entspannter was die Verpflegung angeht. Im Erzgebirge sind – zumindest im Mai – die meisten Restaurants geschlossen; aber sowieso keine kulinarische Offenbarung. Wasser ist reichlich vorhanden; Brunnen, Quellen, Bäche. Der riesige Stausee „Flaje“ ist zunächst eher langweilig. Windig. Am Ostufer allerdings geht er in ein Wasserschutzgebiet mit Pinienbestand und Sumpfland über mit einer ganz eigenen stillen aber wilden Schönheit. Bei Cínovec / Zinnwald habe ich mich dann – nach einem Besuch des Georgenfelder Hochmoors (deutsche Seite, FÜNF euro Eintritt für 500m Bohlenweg! Aber hübsch.) – zur Abwechslung mal wieder in ein Hotel eingemietet; das Golfhotel, schickstes am Platz, mit Sauna (Pech, dass die gerade renoviert wurde). Sehr aus der Zeit gefallen, ich war der einzige Gast. Immerhin war das Restaurant gut, und am nächsten Morgen hat die Bedienung nach Blick auf meinen Wanderrucksack wohl die Frühstücksgröße angepasst 😆 – ich habe alles aufgegessen, inklusiver der fünf Blätterteigteilchen die nicht aufs Bild gepasst haben! So langsam verändert sich die Landschaft wieder – die ersten Sandsteine! Ich hatte mich total auf die Sandsteingebirge gefreut. An diesem Tag (12.5.) bin ich nur noch bis Krásný Les gelaufen – dort haben mich meine Eltern aufgepickt, die mich auf meinem Weg besuchen wollten. Drei Tage haben wir uns in einer liebenswerten Pension in Tisa eingemietet, von dort aus die Tissaer Wände besichtigt (ich hatte eh vor, dorthin einen Abstecher zu machen - zu Recht! ), Ustí nad Labem (Aussig) und Děčín (verbunden mit dem Erstehen eines neuen Paares Schuhe) , sowie den obligatorischen Ausflug zum Prebischtor, das zwar von den verheerenden Waldbränden selber verschont blieb, die umliegende Landschaft allerdings ist ein Bild des Grauens. Später habe ich den zweiten Aufstieg zum Prebischtor geskippt, der wäre nämlich auf meinem Weg gelegen, allerdings durch die Sperrungen nach den Waldbränden nur von einer Seite erreichbar wodurch die Wegführung zur Zeit eh unten lang läuft (Bilder dazu kommen aber dann in Teil drei) Nach drei Tagen ist der Spuk vorbei: Ich werde wieder in Krásný Les „ausgesetzt“; genau dort, wo ich drei Tage vorher eingesammelt wurde. Noch habe ich den eisernen Anspruch, keinen Zentimeter von meinem Trail abzukürzen :D Ich schätze, mit den Jahren sieht man das lockerer. Kleines Highlight dieses Abschnitts ist der Děčínský Sněžník (Schneeberg – mit meiner deutschen Tastatur merke ich erst wie unglaublich viele tschechische Sonderzeichen da drin stecken!). der ist zwar nur 723m hoch, ist aber ein imposanter Sandsteinblock mit gigantischer Aussicht – nach Westen, zurück, kilometerweite Wälder mit Sandsteinen, die aus der Höhe wie eingestreut aussehen. Nach Osten – die Ausläufer von Děčín, in die Wälder eingebettet, und dahinter, bestimmt – die Elbe! Mein Ziel für diese Etappe. Auf dem Plateau Heidelbeergestrüpp, Pinienwälder. Ich trödel herum, bin gefangen von der Aussicht, und merke nicht wie spät es ist – dann setzt die Dämmerung ein. Heißt: Wieder nichts ordentliches zu essen (das Bistro auf dem Gipfel macht um fünf zu); und hier ist Schutzzone, also muss ich runter zum Schlafen. Aber die Dämmerung macht den Schneeberg noch schöner als strahlender Sonnenschein, also picknicke ich an der Kante, klettere ein paar Felsen direkt am Abgrund hoch, die ich im Nachhinein betrachtet vielleicht nicht hätte klettern sollen, und mache mich im Sonnenuntergang auf den Abstieg. Durch magisches Licht, Birkenwald, der aussieht wie von einem anderen Planeten. Hier kreuzt mein Weg mit dem Forststeig, auf dem man nicht zelten darf; daher gehe ich einen halben Kilometer tief in den Wald bis ich mein Zelt aufschlage. Fun Fact: In Tschechien gibt es Salzstangen mit Olmützer-Quargel-Geschmack! Vielleicht nicht unbedingt zum Frühstück zu empfehlen, bringen sie doch willkommene Varianz in meine Salzstangen- und Cracker-Diät! Am letzten Tag der zweiten Etappe beginnt der Abstieg zur Elbe, wieder mal auf einem Weg, der aus einem Fantasy-Spiel entsprungen sein könnte – ich weiß nicht wie alt diese Pflastersteine sind, aber mit dem ständig darüberrinnenden Wasser entsteht diese mystische Moosschicht, die alles so geheimnisvoll aussehen lässt! (Und ja, glitschig wie Sau...) Der weitere Verlauf des Wegs sieht unmöglich aus; liegt aber daran dass er eigentlich gesperrt ist wegen Räumarbeiten nach massiver Baumfällung (vermutlich zur Instandhaltung). Ich habe mich zugegebenermaßen durchgemogelt. Die Knie schmerzen vom Abstieg, aber ich komme endlich in das pittoreske Dorf Dolní žleb - hier am Elbufer wartet die Fähre. Es handelt sich um eine Gierfähre, also eine Fähre die, an einem Kabel geführt, über ein Drehmoment die Flussströmung selbst als Antrieb nutzt. Eine wunderbar stille und langsame Überfahrt, so dass ich noch einmal in Ruhe Abschied nehmen kann von dieser Etappe.
-
Etappe 1: von Aš nach Klínovec (tschechische Seite des Fichtelgebirges bis ins Erzgebirge Höhe Oberwiesenthal) 110 km, 2260 hm. 1.5. - 6.5. Anfahrt: Von Budweis aus mit dem Zug nach Rehau, das ging am schnellsten und hatte den kürzesten Marsch zum eigentlichen Startpunkt - den westlichsten Punkt der tschechischen Republik. Vor Abreise hatte ich im Februar noch mal Corona und war ziemlich untrainiert, ein bisschen zu viel auf den Rippen, und aufgrund der (meiner Ansicht nach) mangelnden Vorbereitung irgendwie total unmotiviert, den Trail zu laufen. Komisch, bis Weihnachten war ich total gehyped, habe extra meinen Auslandsaufenthalt früher abgebrochen und das Projekt fast als eine Art Lebensziel betrachtet, obwohl es ehrlich gesagt eine im Spätsommer 2022 aufgekommene Schnapsidee war... Aber irgendwie ist meine Stimmung kurz vor der Abreise einfach gekippt. Da ich eigentlich so überhaupt keine Lust hatte, ging ich davon aus, dass ich irgendwann abbrechen muss, da ich so viel von "eisernem Willen" und Zeugs gelesen hatte; was denn alles nötig ist um solch ein Unterfangen zuende zu bringen. Na, hat wohl auch ohne geklappt. Die Zugfahrt war aber angenehm und sonnig, in Rehau bin ich guten Mutes zurück Richtung Tschechien marschiert, nur um auf den ersten 500m festzustellen, dass einer meiner gut-und-günstig Fizan Compact aufgrund mangelnder Pflege und falscher Lagerung festklemmte und ich ihn ums Verrecken nicht öffnen konnte. Dummerweise habe ich ein Tarptent Notch Li. Kein Stock, kein Zelt. Zum Glück war in einem Garten ein älterer Herr mit Kruschteln beschäftigt, den fragte ich um Hilfe in Form einer Rohrzange. Mit viel WD40, Zange und Fingerspitzengefühl konnte er den Stock wieder gangbar machen. Erstes Abenteuer. Das wäre mal ein schneller Abbruch... Der westlichste Punkt ist ein hübscher, aber ansonsten unscheinbarer Fleck an einem kleinen Bächlein; es gibt ein Buch für die Wanderer und die Möglichkeit eine Postkarte einzuwerfen, und eine nette Schutzhütte auf Stelzen. Hätte ich mal da übernachtet, das war wesentlich schöner als der olle Campingplatz in Aš, den ich danach ansteuerte. Die Stadt ist eine heruntergekommene Grenzstadt, alle verzeichneten Restaurants existieren nicht mehr oder haben zu, zum Glück habe ich noch ein kleines vietnamesisches Restaurant gefunden; im Supermarkt für zwei Tage eingekauft und mein Zelt auf dem Campingplatz des Sportvereins aufgestellt. Es hatte angefangen zu nieseln, war bitterkalt (gefühlt um die 2°); da war ich froh dass ich mich zeitweise in der Campingplatzküche aufhalten konnte bis ich ins Zelt gekrochen bin. Auf dem Parkplatz direkt am Camp übten Jugendliche die ganze Nacht ihr Drift-Künste in alten übermotorisierten Fahrzeugen. Kalt und nieselig war es auch am nächsten Tag, und so richtig in Stimmung war ich nicht - bis ich am nächsten Abend zum ersten Mal wild gezeltet habe, im Wald ca. 200m abseits des Weges. Aufregend! Und wunderschön. Ab dann lief es eigentlich ganz gut. Viel Wald, viel Forstweg, teilweise durch die vorherigen Regengüsse in einem unsäglichen Zustand. Aber dann auch schöne single trails. Menschenleer, ich glaube ich habe manchmal zwei Tage niemanden gesehen, obwohl man immer wieder an besiedelten Gebieten vorbeikommt. Geschlafen habe ich entweder irgendwo im Wald, an Schutzhütten und in Kraslice in einer eher mauen Pension (gebucht habe ich meist über booking.com). Gerade im Mai waren die Restaurants doch entgegen der verzeichneten Öffnungszeiten zu, das hat mich anfangs ziemlich frustriert. Lebensmittelläden gab es aber immer mehr, als ursprünglich angegeben. Meist sind es die (mir wohlbekannten) vietnamesischen Mini-Läden; eine riesige Auswahl an Ramen, aber da ich keine Lust hatte zu kochen, habe ich mich meist mit Schoko-Waffeln, Pizzabrötchen, Crackern und Räucherkäse eingedeckt. Hin und wieder ein Gipfel-Apfel. Obwohl landschaftlich eher "nett" als "atemberaubend" war der erste Abschnitt für sehr schön, da es komplett einsam war. Alles hatte ich für mich allein, konnte mitten im Wald einfach anhalten und Yoga praktizieren, zum schlafen nur mal eben 100m in den Wald abbiegen. Keine Menschenmassen, kein Lärm. Easy going. Und immer wieder so kleine Highlights - eine schöne Felsformation, auf die man klettern kann, eine radioaktive Quelle, ein altes Bergbaugebiet (Kupfervorkommen, total surreale Landschaft) und überwachsene Minen. Eine total niedliche Schutzhütte, die leider nicht ganz regendicht war. Ok, manchmal war der Weg eher bescheiden. Das Wetter war durchwachsen, Sonnenschein wechselte sich mit Nieselregen ab, zweimal auch "echter" Regen. Gegen Ende der Etappe wurde das Wetter aber stabiler. Wald, Felsen, Moorgebiete, Wiesen. Ein sehr entspannter Einstieg. Am 6. Mai kam ich nach Bozi dar (Gottesgab), einem Touristenörtchen im westlichen Erzgebirge. Hier endet Etappe 1. Der Ort ist voller wuseliger Rentner, alles ist irgendwie niedlich. Die Sonne schien, und ich war schon um 14 Uhr da, also konnte ich in Ruhe das dortige Bier testen und meine erste Errungenschaft, einen Bleistift, erstehen. Ein niedliches Hotelzimmer mit Handtüchern, Seife und einem BETT hat den Tag perfekt abgerundet. Rückblickend kommen mir die ersten Wochen wie eine Ewigkeit vor, die späteren Etappen gingen viel schneller rum. Ist wohl normal - immerhin war das noch der aufregende Anfang! Anstrengend war es sicherlich hin und wieder schon ein bisschen, aber immer nur kleinere Steigungen. Da ich sehr untrainiert war und meine Schuhe zu eng, habe ich extrem viele Pausen gemacht, wann immer ich die Gelegenheit hatte die Füße gewaschen, und mindestens dreimal am Tag Yoga praktiziert. Und in der Sonne gelegen und gefaulenzt! Damit waren die Tage angenehm gefüllt, ohne dass ich in Zeitnot geraten wäre. Tatsächlich bin ich beim Übernachten im Freien meist gegen 20:00 schlafen gegangen und gegen 7:30 aufgewacht; bis ich meine gediegene Morgenroutine hinter mir hatte und loskam, war es meist schon nach 9:00. Ich habe mir aber auch Mühe gegeben, es am Anfang mit der Kilometerleistung nicht zu übertreiben und war sehr vorsichtig
-
Link zum Planungs- /Vorbereitungsthread: OT: Disclaimer: Es handelte sich um meine allererste weite Wanderung (maximal 90km hatte ich einmal schon testweise gemacht); daher vermischt sich der Bericht natürlich etwas mit den Eindrücken eines Erst-Täters, und sind gar nicht unbedingt spezifisch auf diesen Trail Vermutlich sind die Wege, verglichen mit anderen Trails, gar nicht so schön; jetzt, wo ich mit dem Hexatrek liebäugele, bin ich überrascht von den Resupply-Möglichkeiten, dem offiziellen Biwak-Erlaubnis, der Menge der Menschen, die auf den Wegen unterwegs ist, und der geringen Asphaltdichte dort… Mir fehlen schon viele Erinnerungen and die Reise. Vielleicht sollte ich das nächste Mal doch Tagebuch führen. Oder weniger Instagram – irgendwann sieht man die Landschaft nur noch durch die „ist das post-würdig?“-Brille. Das ist mehr als schade. Eigentlich soll die Reise doch für mich sein. Ob ich das beim nächsten Mal durchhalte – nichts posten, nicht nach Likes schielen? Im Nachhinein habe ich das Gefühl, wieder mal viel Lärm um nichts gemacht zu haben. Meine erste lange Wanderung. Ich hatte so große Bedenken, dass ich abbrechen muss – aus gesundheitlichen Gründen, aus mentalen Gründen, weil meine Ausrüstung nicht passt, warum auch immer. Total überplant – die Ausrüstung wieder und wieder optimiert, obwohl ich noch keinen Schritt vom Sofa weg bin. Und jetzt – das ganze war nicht mehr als ein Spaziergang. So fühlt es sich an. Ich glaube, es war noch nicht mal irgendwann besonders anstrengend. Ans Aufhören habe ich kein einziges Mal gedacht. Großartig Schmerzen hatte ich auch nicht. Das ist doch komisch, oder? Wenn ich detaillierter zurückdenke, gab es schon ein paar Situationen, die ich im Nachhinein vielleicht beeindruckend finde. Zweimal war ich krank, oder so ähnlich – angefangen mit einer schlaflosen Nacht, einem Übelkeitsgefühl, das bis zum nächsten Morgen so heftig wurde, dass ich keinen Kaffee trinken konnte, und schlückchenweise lauwarmes Wasser zu mir nehmen musste – an dem Tag bin ich dann 20km im Mittelgebirge bis zu einer Hütte gewandert, ohne weitere Flüssigkeit oder gar Nahrung zu mir zu nehmen; dort haben dann zwei, drei Salzstangen hineingepasst (und blieben zum Glück auch dort); ich habe bis zum Abend geschlafen, und dann wieder eine halbe Portion Gulasch gegessen. Der Tag zuvor war eigentlich normal, der davor jedoch extrem anstrengend aufgrund sehr heißer Temperaturen, einem sehr steilen Anstieg und schwerem Gepäck. Ein zweites Mal, nach einigen sehr anstrengenden Tagen, drei Bier am Abend und einer unruhigen Nacht, war ich am nächsten Tag irgendwie total down – eher deprimiert als körperlich, weil ich schon km 850 überschritten hatte – und habe aber im Laufe des Vormittags wieder eine leichte Übelkeit entwickelt. Auf die habe ich einen knoblauchlastigen Reibekuchen geworfen, und leider kein Wasser mehr gefunden; woraufhin im Laufe des Nachmittags immer panischer wurde, es war brennend heiß, mir war unglaublich schlecht, kein Wasser, und ich fand keinen Schlafplatz. Zweimal habe ich mich übergeben, natürlich mit herzlich wenig Substanz; Wasser habe ich aus einem brackigen Waldbach geschöpft und bin dann noch zehn Kilometer auf Asphalt, stadtnah, umhergeirrt auf der Suche nach einem Schlafplatz. Irgendwann war mir alles egal, ich bin direkt an der Stadt einen steilen Anstieg im Wald hoch, der nach Jugendlichen-Treff aussah. Nachdem ich das Steilstück hoch bin, ist mir schwarz vor Augen geworden; ich habe mit letzer Kraft mein Zelt irgendwie an den Hang gestellt und mir den Wecker auf Mitternacht gestellt, damit ich da wieder langsam anfange Wasser zu trinken. Das war wohl der körperliche Tiefpunkt. Am nächsten Tag habe ich all meine Essensvorräte in den nächsten Mülleimer geworfen, da ich eh nichts runterkriegen konnte und so etwas leichteres Gepäck hatte, habe mir eine Pension gebucht und bin da noch mal 20km hingelaufen, was aber echt hart war. Dort wieder schlafen, bisschen trinken, eine Ruine besichtigen, und Abends eine halbe Pizza gegessen, die seltsamerweise drin blieb. Am nächsten Tag war ich zwar noch schwach, aber wieder gesund. Zunächst hatte ich diese Übelkeiten auf meinen Versuch geschoben, mich hauptsächlich von Erdnüssen zu ernähren (Ich lebe seit vierzig Jahren recht fettreduziert und ballaststoffreich, scheinbar ist das nicht von heute auf morgen umzuswitchen). Danach habe ich beschlossen, ein bisschen Mehrgewicht in Kauf zu nehmen und auf den Körper zu hören – der hat laut nach Kohlehydraten gerufen. Und Salzstangen waren überall verfügbar, also wurde das meine Hauptnahrung – und alles war wieder gut. Vermutlich war es einfach Sonnenstich oder Überlastung; vielleicht auch was psychosomatisches, keine Ahnung. Was habe ich für die nächste Reise gelernt? Ich tue mich schwer ungeplant zu gehen. Auch wenn ich die Überraschung so liebe, ich kann es nicht sein lassen und muss immer wieder vorplanen. Ich habe gelernt, Essen als reine Notwendigkeit anzusehen; wenns abends mal kaum was gibt, war das aber auch nicht schlimm. Gekocht habe ich mir genau zwei Mal was: Und zwar nur, weil ich diese doofe Tüte schon seit vier Tagen mit mir rumschleppe, und sie endlich weg sollte. Gebraucht habe ich das nicht, auch wenn es Abends recht kalt war – da habe ich mich lieber in mein Zelt gekuschelt und ein paar Cracker geknuspert. Überhaupt habe ich viel weniger gegessen, als ich bei all diesen Berichten erwartet hätte. Ich glaube, mit 2000kcal pro Tag bin ich hingekommen. Ich habe versucht, mich mit 1500kcal pro Tag einzudecken, und dann mischkalkuliert – wenn ich an einem geöffneten Bistro / Restaurant vorbeikomme, esse ich dort; wenn nicht, dann nicht. Bis heute habe ich keine große Freude mehr am Essen, bin aber ordentlich fett geworden, weil ich seit der Wanderung nicht mehr die Mühe mache, mir etwas anständiges zu kochen, und stattdessen Fertigzeugs in mich hineinschaufel – eben weil Essen an Stellenwert für mich abgenommen hat. Ich bin so gerne allein. Kurz habe ich darüber nachgedacht, mal zwei Wochen mit jemandem zusammen zu laufen – aber der Gedanke, morgens nicht den Wald für mich alleine zu haben, war grauenhaft. Ich bin wohl extrem langsam gelaufen. Am Anfang (aus Angst vor dem riesigen Schreckgespenst Plantarfasziitis) habe ich so gut wie nie die 20km pro Tag überschritten. Auch später war 30 das Maximum, aber im Schnitt komme ich bei guten 20 pro Tag raus. Jetzt denke ich, das geht doch schneller; weshalb ich befürchte es bei meiner nächsten Wanderung zu übertreiben… So, genug in der immer offensichtlich noch nicht ganz überwundenen Post-Hike-Depression geschwelgt – hier ein paar Infos zum tatsächlichen Trail: Stezka Českem (dt: der tschechische Pfad) ist ein sehr junges Projekt das glaube ich 2021 von einem tschechischen PCT’ler ins Leben gerufen wurde. Es gibt jeweils eine Nord- und eine Südvariante, die in je ca. 1000km den westlichsten mit dem östlichsten Punkt der tschechischen Republik verbinden. 26460 Höhenmeter werden im Routenplaner angegeben. Aufgezeichnet habe ich die Tour nicht, sollte aber grob hinkommen. Der Nordpfad läuft meist grenznah, teilweise auch kurz in deutschem oder polnischen Gebiet, über das Fichtelgebirge, Erzgebirge, Elbsandsteingebirge / böhmische Schweiz, Lausitzer Gebirge, Isergebirge, Broumov, Adlergebirge, Glatzer Schneeberge, Altvatergebirge, optional mit Abstecher durch das Reichensteiner Gebirge (habe ich geskippt), quert dann das mährisch-schlesische Becken und führt über die drei höchsten Gipfel der Beskiden ans Dreiländereck CZ, PL, SK. Es gibt schon seit längerem die Konkurrenzveranstaltung „Via Czechia“, die eine West-Ost-Durchquerung entlang der nördlichen oder entlang der südlichen Grenze sowie eine von Süd nach Nord, und einen kleinen Schlenker von den Rychlebske hory zum östlichsten Punkt anbietet; unterteilt in moderate Tagesetappen die jeweils in einer Ortschaft enden.Die Stezka Ceskem unterscheidet sich in der Wegführung gar nicht so großartig, ist aber eher zivilisationsfern und ohne vorgeschlagene Tagesetappen ausgelegt. Als Hilfestellung gibt es ein PDF-Itinery (NUR in tschechisch); das auch ein ziemlicher Krampf zu auto-translaten ist da ein Wasserzeichen drüber gelegt wurde. Ich habe das gesamte Itinery (außer den erwähnten Quellen) inklusive eigener Wegpunkte, kompletter Wegführung über Wegweiser, und möglichen Tagesetappen in deutsch als Excel-Liste aufgesetzt (sowohl mit FarOut- als auch mit mapy.cz Kilometerangaben, siehe unten), wer möchte bekommt es sehr gerne zugeschickt. Auf mapy.cz gibt es die einzelnen Abschnitte; kann man sich natürlich als gpx exportieren und in anderen Navigationsumgebungen verwenden. Ich navigiere aber mit mapy, da die Wander-Ansicht genial ist und ich jede noch so kleine Wasserquelle, und vor allem in Tschechien alle Wegweiser und Schutzhütten und Picknickbänke und jeden einzelnen Stein mit Namen und zwanzig Fotos drin habe. Tatsächlich habe ich in einem langen Winterprojekt den kompletten Weg in mapy.cz „abgegangen“ und habe mir Fotos von jedem Wegweiser angeschaut und aufgeschrieben, wo ich abbiegen muss; um ohne Handy navigieren zu können. All das ist in der Excel-Liste, die – in klein ausgedruckt – elf DIN A 4 Blätter ergeben hat, nach denen ich gewandert bin. Spoiler: bis auf die deutschen Abschnitte hat das prima funktioniert. In FarOut ist der Trail für um die 20€ zu haben; das habe ich zum Abgleich verwendet und in der Vorbereitung. Eine fb-Gruppe (hauptsächlich auf tschechisch) dient dem Austausch zur aktuellen Versorgungslage (v.a. Quellen-Zustand, Erfahrungen mit Wildcampen in manchen Gebieten, Sperrungen, Kontaktsuche – das übliche halt). Meine Reise: Ich bin am ersten Mai 2023 aufgebrochen zu meinem Start-Punkt, und habe nach 48 Tagen Wanderung mein Ziel erreicht. Dabei hatte ich wohl zwei Zero-Days – meine Eltern haben mich in der böhmischen Schweiz besucht, und ich bin mit ihnen zwei Tage lang die typischen Touristen-Ziele abgewandert, die aber nicht alle Teil meiner Route waren – daher wohl als zero gelten. Meine Liste, so wie ich endgültig gelaufen bin: https://lighterpack.com/r/t1an4q Mit der Ausrüstung war ich sehr zufrieden. Der Rucksack ist so bequem, dass auch das Mehrgewicht für mich ok ist - ich hatte immer große Probleme mit dem Tragen eines Rucksacks an den Schultern; ich bin recht schmal am Oberkörper und habe meist das Problem, dass mir die Träger die Schultern so nach hinten ziehen, dass ich total verkrampfe. Das Gestell des Eja schmiegt sich so perfekt um meinen Körper, dass man meinen könnte er sei individuell angepasst. Ich trage den Rucksack eigentlich nur auf der Hüfte und könnte die Schultergurte auch zuhause lassen. Bis ich mal mit einem rahmenlosen Rucksack gehe, vergehen noch Jahre. Kurz vor Abreise hatte ich den Cumulus 350 Quilt durch einen Katabatic Gear Flex 15 in waterproof ersetzt, weil der Frühling sich irgendwie nicht so recht einstellen wollte. Klar war der dann später im Juni teilweise etwas überdimensioniert, aber in der ersten Hälfte hätte ich ihn nicht missen wollen - und vor allem musste ich dann absolut nicht darauf achten, zum Schlafen irgendwie ins Tal zu kommen, weil ich immer wusste dass ich warm genug ausgerüstet war um am Berg schlafen zu können. Das Flanellhemd hatte ich für cozy Abendstunden dabei, da ich mir nicht vorstellen konnte, abends in Kunstfaster herumzusitzen. Drei Tage hat es gedauert, bis ich es nach Hause geschickt habe. Die Sonnenbrille habe ich an Tag zwei abgelegt und hoffe, dass sie einen neuen Besitzer gefunden hat. Ich trage auch sonst keine, warum also auf einer Wanderung. Gummi-Nubsies gegen das nervige Klack-Klack hatte ich bis ca. Tisa. Danach habe ich einen verloren; und das einzige, was nerviger ist als klack-klack, ist klack-plop. Also habe ich den zweiten auch weggeworfen. Gekauft habe ich unterwegs: Einen Bleistift (Notizen in meinen ausgedruckten Wegplänen), und eine Schirmmütze (mehr Sonne, als ich mit dem Kopftuch ertragen konnte). Bei km 250 habe ich Schuhe und damit auch Socken gewechselt. Lange hatte ich mit den Schuhen gehadert, die Bushido II sitzen wie eine zweite Haut, aber mir war schon klar, dass das nach ein paar Wochen nicht mehr gut gehen wird. Gefunden hatte ich vorab aber keine annähernd so gut sitzenden, deshalb habe ich mal geschaut wie weit ich damit komme. Jetzt wissen wir's: 250 km. Dann ist nicht nur das Profil runter, sondern auch die Dämpfung komplett durch, und der kleine Zeh fängt langsam an, den Kampf gegen die Schuhwand zu verlieren. Mit neuen Booten (Innov8 Trail Talon 290, nur in der Herrenvariante in meiner Größe vorrätig) konnte ich auch endlich wieder in Smartwool Socken laufen. Die hatten vorher nämlich nicht in die Schuhe gepasst, so eng waren die. Am Anfang bin ich noch ein bisschen über meine eigenen Füße gestolpert, aber habe mich irgendwann an die großen Schlappen gewöhnt. Der Weg war überall so easy, dass ich auch in Flipflops hätte laufen können.
-
Stezka Českem - 1000km entlang der tschechischen Nordgrenze, Mai-Juni
Kemma antwortete auf Kemma's Thema in Tourvorbereitung
Die Routen auf mapy.cz sind keine aufgezeichneten Tracks, sondern eine Wegplanung auf Basis vorgegebener Wegpunkte – meines Wissens nach sogar die Original-Planung von Martin Ubl. Und ich kann bestätigen dass die Punkte korrekt sind. Mapy routet natürlich bei Wegsperrungen um. inzwischen sind auf mapy die entsprechenden Wege sogar mit Stezka Českem bezeichnet; zumindest solange sie innerhalb von Tschechien verlaufen. Du kannst dir den Track auch in FarOut kaufen. Exportieren geht von da aber nicht. Abweichung zwischen mapy und FarOut gibt es an zwei Stellen: Dee Grenzweg im Lausitzer Gebirge (Cotta-Weg) und kurz nach Stary Jičín – hier führt mapy an einem Badesee vorbei; FarOut macht hier nur einen optionalen Abstecher hin und geht dann durch den Ort. -
Stezka Českem - 1000km entlang der tschechischen Nordgrenze, Mai-Juni
Kemma antwortete auf Kemma's Thema in Tourvorbereitung
Ich melde mich kurz als „Lebenszeichen“ zurück, auch um noch mal danke zu sagen für all die Unterstützung und Ratschläge hier. Ich bin am Sonntag nach 48 Tagen am östlichsten Punkt Tschechiens angekommen und bin immer noch ein bisschen neben der Spur. Die Reise war gigantisch, und es lief alles erstaunlich gut, zumal das mein erster längerer Trip war. Einen ausführlichen Bericht möchte ich später schreiben; gerade kämpfe ich aber noch zu sehr mit post-hike-Depression und komme noch nicht so ganz mit „drinnen“ klar. Anstatt die Zähne zusammen zu beißen und mich wieder an Zivilisation zu gewöhnen schiebe ich noch Vermeidungstaktik und habe beschlossen ab Ende nächster Woche noch mal zwei Wochen dranzuhängen; entweder einen Teil des Südwegs (slowakische Grenze, die nördliche Flanke der tschechischen Beskiden und die weißen Karpaten); dann mit reduzierter Ausrüstung (kein Zelt, kein Kocher) – oder ein Stück Weg der Helden SNP, vielleicht niedere Tatra und slowakisches Paradies oder velka Fatra und niedere Tatra; hier aber dann doch mit Zelt. Falls jemand noch überlegt die Stezka Českem zu laufen (was ich nur empfehlen kann) hier nur kurz ein paar Hinweise: ich habe mir über den Winter ein Itinerary erstellt mit allen Wegpunkten, Weg-Markierungen, Schlaf- , Einkaufs-und Ess-Gelegenheiten um ohne Handy laufen zu können. Hat in 80% funktioniert, manchmal musste ich aber doch mapy.cz bemühen oder die FarOut App. Gerne gebe ich die Datei bei Interesse weiter, waren ja schon ziemlich viele Stunden Arbeit die man nicht umsonst machen muss. Mit meiner Ausrüstung war ich hoch zufrieden; klar wurde der Quilt im Juni zu warm; aber als Decke war es immer noch erträglich. Schuhe habe ich bei km 250 getauscht und bin mit dem zweiten Paar die verbliebenen 750km gelaufen, jetzt sind sie aber mehr als durch. Gekocht habe ich wie erwartet fast nur Kaffee; Essen ist mir einfach zu viel Gedöns (Zubereitung und Müll entsorgen). Daher habe ich einmal (!) eine Kartusche nachgekauft. Das Zelt war ein schöner Luxus und vor allem in der Eingewöhnungsphase allein im Wald hilfreich. Wirklich notwendig war es aber nicht – es gibt so viele Shelter dass man auch gut ohne, oder mit Tarp durchkommt. Der Weg führt durch viele Naturschutzgebiete in denen Zelten eigentlich nicht erlaubt ist; schlafen in Schutzhütten oder im Freien aber schon. Ungefähr alle drei bis vier Tage habe ich mir auch Bett&Dusche gegönnt. Insgesamt habe ich 51715 czk ausgegeben; das sind ca. 2175€. Plus ein paar Schuhe -
Ich bin jetzt seit knapp zehn Tagen mit dem Katabatic Gear Flex 15 unterwegs, Zeit für ein kurzes Update: Das Teil flufft schon enorm; wenn man (leider hatte ich zuhause kein Foto gemacht) den Cumulus 350 daneben liegt, ist der nur etwa halb so hoch. Trotzdem lässt sich der Flex sogar in den Schnozzel Größe S packen, und – wenn man muss – auf ca. die Hälfte dessen Volumens komprimieren. Das tut einem dann aber schon etwas weh. Nur wenn ich Essen for drei Tage in den Rucksack quetschen muss. Aber ganz normal im Schnozzel ist er schön aufgehoben. Mein Rucksack wirkt nicht wirklich voller als mit dem Cumulus. Gewicht waren glaube ich 20g mehr als angegeben, aber ich habe inklusive der Schnüre gewogen. Das wichtigste: Nachts ging es teilweise runter auf null, ich war, weiter der Amerikaner so schön sagt, immer toasty unter dem Flex. Das Außenmaterial ist wesentlich fester als beim Cumulus (der hat innen und außen glaube ich den gleichen soften Taft). Ich habe das Gefühl dass ich unter dem Flex mehr schwitze - aber das könnte auch mit dem 150g mehr Daunen zusammenhängen Beide haben einen schönen Wulst an der Fußbox, die effektiv das Eindringen von kalter Luft verhindert. Der Flex hat aber auch einen schönen Wärmekragen, das ist schon fein. Die Zugschnüre beim Flex sind etwas fester und nicht so flimsy. Er hat auch zusätzlich Druckknöpfe: oben am Wärmekragen (ziemlich cool, wenn man zB auf dem Bauch liegt und Erfahrungsberichte zu Quilts tippselt) und unten an der Fußbox (der Sinn erschließt sich mir bis jetzt leider noch nicht) Der größte Unterschied (wenn man von der Füllung absieht) ist aber der Schnitt: Extrem beeindruckend finde ich, wie viel der „differential cut“ bringt, also mehr Stoff außen als innen, so das sich eine konvexe Form ergibt.Der Quillt legt sich wirklich immer automatisch schön um einen. Ich hatte das erst als Marketing abgetan, finde es jetzt aber doch ziemlich genial. Das Befestigungssystem: Hier bin ich zwiegespalten. Einerseits echt coole Idee, zwei Schnüre um die Matte, und der Quilt wir daran mit „Läufern“ eingeclipst, so dass er sich Stoff denn Schnüren bewegen kann. Das soll z.B. denn Freiraum geben wenn man mal rumrollt oder das Knie anzieht , und trotzdem soll der Quilt immer eng auf der Matte liegen. Doof: ich bekomme diese Läufer kaum eingeclipst, braucht richtig viel Kraft und zerre dabei ungesund an den dünnen Schnüren um meine Matte (Spoiler Alert: ich habe echt die naturehike 5.8 mitgenommen. Update hier erfolgt auch bald). Noch doofer: so schwer sie zugehen, so leicht gehen die Clipse wieder auf. Also ungefähr fünfmal pro Nacht (ja, ich bin eher ein bewegter Schläfer). Das resultiert in entnervtem Clips -Gezerre. Und die Fußbox: die ist viel länger als bei Cumulus, und gerade und schmal. Mit sind meine Beine hier zu mumienförmig eingeengt. Ich habe beim Schlafen meine Beine gerne überall, nur nicht da, wo normale Menschen sie haben (also unten am Körper ). Irgendwie tut mir wenn ich ausgestreckt schlafen muss die Hüfte weh, weiß auch nicht. Wenn ich mein Knie ranziehen möchte, muss ich es also schwierig aus der Fußbox rausfädeln, und danach sprenge ich zu 50% Wahrscheinlichkeit den Clip ab. Wahrscheinlich wäre die wide-Option für mich besser gewesen (obwohl die Eckdaten gleich sind zum Cumulus; aber der geht halt sofort trapezförmig auf). Klingt jetzt insgesamt nicht 100% begeistert; und ich habe auch schon überlegt wenn das Wetter wärmer wird auf dem Cumulus zu wechseln weil mir der bequemer ist – aber ich habe festgestellt wie viel peace of mind mir der Flex gibt. Egal, ob ein Berg kommt, eine Schlechtwetterfront, ich weiß ich kann überall mein kleines Zelt aufstellen und gut schlafen, weil ich halt nicht mehr frieren muss. Mit dem Cumulus hatte ich noch alle Routen so gelegt, dass ich bloß nie über 1000m schlafen muss, und war auf Hütten angewiesen. Und immer besorgt den Wetterbericht im Auge gehalten. Also, für die nächste Sommertour kommt er wieder mit, aber diese Tour mache ich mit dem Flex 15. Und so, büddeschön, da seht ihr ihn in Aktion:
-
So, ich habe jetzt kurzen Prozess gemacht und mir doch direkt den Katabatic Gear Flex 15 geschossen. Die Vorhersage wird kälter und kälter, inzwischen sind wir schon bei fröhlichen -3° C; da hat es sich schon lange ausgebastelt . Wenn mir bei angekündigten 4° schon kalt wurde, wäre alles andere als aufzustocken naiv. Ich rechne auch für den Rest der Reise nicht mit Nachttemperaturdn über 10°, insofern wird der neue Quillt nicht wahnsinnig überdimensioniert. Die Tipps zum Wärmeleistung steigern behalte ich mal im Hinterkopf falls die Temperaturen noch weiter sinken
-
Zum Schlafen trage ich Merino Leggings & Longsleeve, Wollsocken und Fleece-beanie. Wenn es kalt ist (also meistens) noch eine dünnere Fleecejacke, und im Notfall darüber noch eine Decathlon MT100 Puffy. Als Matte hatte ich früher eine Nemo tensor insulated, jetzt die naturehike 5.8.
-
Liner hatte ich wegen der vernichtenden Berichte zum STS thermo Reactor erst mal ausgeschlossen – wenn das kategorisch so nicht gilt, wäre das natürlich eine charmante und nachhaltige Lösung! Ich schau mal was ich hier so bekomme.