Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Dune

Member.
  • Gesamte Inhalte

    134
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    9

Dune hat zuletzt am 25. Mai gewonnen

Dune hat die beliebtesten Inhalte erstellt!

Profile Information

  • Wohnort
    Norden

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

  1. @Alex449 Ich hab letztes Jahr meine erste Alpentour auf der Via Alpina Violett gemacht. Hab dabei nur im Zelt geschlafen. Ich fand es für den Einstieg gut. Man ist nicht weit weg von der Zivilisation. Spektakulärer ist sicherlich die Rote Via Alpina, aber es soll ja ein Einstieg sein. Hier mein Reisebericht aus dem letzten Jahr Hier ein Bericht zur roten
  2. @dehein2 über 3 kg sind für dein Szenario unnötig schwer. Ich würd mir eins von den beiden holen: Hilleberg Anjan 3: gebraucht deutlich günstiger bei Kleinanzeigen, 700/800 €, 2kg all in, 1Erw+2Kin absolut machbar, bei den von dir angegebenen Körpergrößen Tarptent Hogback: sogar unter 2kg, Neupreis mit Import wahrscheinlich um die 700/800 €. Bei beiden bräuchtest du kein Groundsheet, was ich insbesondere bei großen Zelten als Vorteil sehe.
  3. @martha Patagonia Terrebone Joggers
  4. Dune

    Norwegen Zelt?

    OT: @Padjelanta Hilleberg bietet ja auch Mesh-Innenzelte für ihre Modelle an. Hattest du mal überlegt, dir ein solches anzuschaffen, um die Lüftung im Enan zu verbessern? Frag mich, ob ein Mesh-Innenzelt einen großen/lohnenswerten Unterschied machen würde? 🤔
  5. @DaNilz Ladival. In der Apotheke gibt es Probiergrößen. 😊
  6. Dune

    Norwegen Zelt?

    Eine PE/PeU-Beschichtung (Polyether Urethane) ist letztlich auch eine PU-Beschichtung. Es stimmt schon, dass die PeU, die Slingfin verwendet hochwertiger/teuerer/in den von dir genannten Punkten vorteilhafter ist als die klassische Polyester Urethane Beschichtung (diese wird häufig allgemein als PU bezeichent, was gerne mal Verwirrung stiftet), dennoch schwächt sie im Gegensatz zu reinen Silikonbeschichtungen das Gewebe. PeE ist sogar noch steifer als das klassische PU. Was bei 70D eher weniger ins Gewicht fällt, aber bei 20D schon eher, weshalb ein Groundsheet schon notwendig wird in meinen Augen. Ich mag halt eher ungern Groundsheets mitschleppen. Ist auch wieder mehr Geld/Arbeit.
  7. Da steht ja bis Größe 185cm für das normale Aston unter der Annahme, dass das Zelt zu zweit genutzt wird. Da du es solo nutzen möchtest, sollte es eigentlich kein Problem sein, wenn du dich nur leicht diagonal legst. Da würde ich nicht extra zum XL greifen.
  8. @everettruess Noch ein Idee: Tipik Aston. Müsste alle deine Anforderungen erfüllen, wenn ich es richtig sehe. Bisschen schmaler und leichter: Tipik Pioulou XL.
  9. Dune

    Norwegen Zelt?

    zu groß meinte ich. Bin 180cm. Pardon. 🫣 Das interessiert mich auch.
  10. Dune

    Norwegen Zelt?

    Wahre Worte. Meine persönlichen Gründe zum aktuellen Zeitpunkt. Leute sehen das mitunter anders und auch ich werde das möglicherweise irgendwann anders sehen Unna: Für das, was sie kann, ist sie einfach zu schwer. Damals hatte ich noch nie von UL gehört. Portal 2: Für 2 Personen schon eher eng, für alleine für mich zu klein und zu schwer, dünner Boden 20D mit PU braucht zusätzlich ein Groundsheet (noch schwerer), Aufbau Inner first bei Regen, Wind, Sturm ungünstig. Für sehr windige Regionen braucht es eigentlich das stabilerer Gestänge (noch schwerer), Fly sehr hoch geschnitten und super dünnes empfindliches Material 10D. Double Rainbow DW: Durch das Innenzelt weniger Platz als beim Single Wall Double Rainbow. Für zwei auch schon eher eng. Der Gestängebogen ließ sich nicht ordentlich zentrieren und wich immer von der Mittellinie ab (andere Führung als beim Single Wall). Top Strut nicht frei (wie beim Single Wall), sondern zentral fixiert. Mehr Stress bei Wind, überhaupt dieser Strut. Beim Lösen rutschte die Kappe ab. Beim wieder Einfädeln brach sie dann ab. Zum Glück nicht auf Tour passiert. Stress auf den Fly Reißverschlüssen relativ hoch. Nur ein YKK 3. Das 20D Nano Ripstop Silpoly (immerhin ohne PU) ist empfindlich (siehe hier). X-Mid Solid: Große Grundfläche, der einen ebenen Stellplatz braucht. Musste häufig ungewollt Extrakilometer einlegen, um das Ding zu Pitchen, weil kein Platz taugte. Das Material ist mir zu empfindlich. Das 20D Nano Ripstop Silpoly mit PU. Auch für den Boden ergibt für mich null Sinn. Das neue normale X-Mid 1 und der X-Dome haben 15D PU Silpoly. Nach den Tests von @wilbo ist mir das nicht geheuer. Zwei Apsiden sind nett, aber ich hätte eher lieber mehr Platz im Inneren gehabt. Das soll jetzt nicht heißen, dass mir nicht auch Dinge an den Zelten gefallen haben. Einiges fand ich super, aber letztlich ist es eine Abwägung, was einem wichtiger ist. Warum jetzt das Enan: Ich suchte EIN Zelt, das sturmfest, langlebig, einfach und unabhängig von Stöcken ist, weil ich es auch für's Bikepacking nutzen möchte, fast alles wegsteckt, egal, ob nun Gebirge oder 100 km/h Wind in Lappland und dabei noch leicht genug ist, um es zum Wandern zu nutzen. Kompromisse in Sachen Gewicht und Lüftung war ich bereit einzugehen. 20D Nylon Fly, 70 D Boden (kein Groundsheet), starke Reißverschlüsse YKK 5 Dual Pull, mit 2 Heringen steht, mit 8 Heringen ein Bunker. Flaches Profil für weniger Wind, alles dran, was ich brauche (nichts mit selber Nähte abdichten und Abspannleinen anfügen müssen). Hilleberg macht mit dem Enan vieles richtig. Für mich in der Theorie ein solides Gesamtpaket, das natürlich nicht perfekt ist. Ich mag, dass HB (genauso wie Tipik aus Frankreich) sich treu bleibt in Sachen Qualität und Langlebigkeit, während andere irrsinnig filigrane Materialstärken verwenden nur um noch leichter zu sein. Natürlich ist leichter durchaus eine Option (auch ich habe eine imaginäre Liste mit 4kg Basisgewicht), aber aktuell hab ich lieber Ausrüstung, die ein breites Einsatzspektrum abdeckt und wegsteckt, ohne mich dabei in die Knie zu zwingen. Um die 6kg ist da ein guter Kompromiss für mich, der es mir trotzdem erlaubt viele Kilometer am Tag mit einem Lächeln zurückzulegen. 😊
  11. Dune

    Norwegen Zelt?

    🥰 Für mich genauso. Hab‘s mir jetzt auch bestellt. Nach Hilleberg Unna, Double Rainbow DW, Portal 2 und X-Mid 1 Solid hoffe ich, dass es mich langfristiger glücklich machen wird. Am Ende muss dann doch die Praxis her, um Gewissheit zu erlangen. 8 Jahre nachdem die Unna ging also doch wieder ein Hilleberg. Ich freue mich drauf.
  12. Dune

    Norwegen Zelt?

    @Epiphanie @Padjelanta Wenn ich mich richtig erinnere, habt ihr nach einer Alternative für euer Enan gesucht (Stichwort bessere Lüftung und weniger nasser Schalfsack/Quilt). Seit ihr inzwischen fündig geworden bzw. was für Zelte zieht ihr in Erwägung als Alternative zum Enan? Moment DW vielleicht? Oder ist das Enan nachwievor für euch die beste Option mit mehr Pro als Contra? Je mehr ich mir das Enan ansehe und darüber lese, desto besser gefällt es mir. Ich hatte lange das TT Rainbow im Sinn, tendiere aber bezüglich des schnelleren Aufbaus, der Qualität/Langlebigkeit und des niedrigeren Profils mit mehr Sturmtauglichkeit gerade in Richtung Enan. Das Tipik Pioulou war auch noch eine Idee, ist aber wegen des Mehr an Heringen + (Trekking)stocknotwendigkeit (will auch was fürs Bikepacking), nicht ganz ideal für mich. Bezüglich Lüftung beim Enan, find ich eigentlich cool, dass man die Tür hochgerollt lassen kann, ohne dass man dabei das Innenzelt exponiert. So sollte man doch eigentlich eine gute Lüftung auch bei leichtem Regen erreichen können. Ergibt das in der Praxis Sinn?
  13. Danke für das ausführliche Review. Das ist auch das Nettogewicht des Tarptent Double Rainbow. Da würde ich doch eher das Double Rainbow mit viel mehr Platz und Abstand zu Kondens, Porch Mode und größeren Apsiden nehmen. Günstiger ist es auch und ich könnte sogar zu zweit unterwegs sein. Richtig abgespannt auch gut stabil. Das Nettogewicht des Rainbow beträgt 945g und ist damit deutlich leichter. Sehe ehrlicherweise nicht, wo das Lunar Orbiter wirklich einen Mehrwert im Markt liefert. Bei zwei Stangen hätte ich dann doch eher ne richtige Kuppel mit besserem Platzangebot.
  14. Stimmt schon. Ich bin zwar fit, aber etwas mehr Puffer wäre wahrscheinlich nicht verkehrt. Weißt du ob man die 105er 12fach Kassette einfach gegen eine Shimano SLX, CS-M7100-12, 12-fach, 10-45 Kassette tauschen könnte? Also passt die auf den gleichen Freilauf dieses Bikes. Da beides 12fach dachte ich es könnte passen. Nun ist die SLX aber eine MTB Kassette, weswegen ich unsicher bin. Dass dann Kette und Schaltwerk auch getauscht werden müssten ist klar, Kurbel nicht sicher? Ach ist das alles kompliziert 😅 Vielleicht dann doch eher ein Gravelbike nehmen und zwei Laufradsätze (1. Slicks für reine Straße, 1x breit für alles andere) anschaffen. Ist natürlich wieder eine andere Preisklasse.
×
×
  • Neu erstellen...