Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

wilbo

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.334
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    94

wilbo hat zuletzt am 29. Februar gewonnen

wilbo hat die beliebtesten Inhalte erstellt!

8 Benutzer folgen

Profile Information

  • Wohnort
    südlich der Elbe

Letzte Besucher des Profils

18.262 Profilaufrufe
  1. Ja, selbst mit dem Carbon-Stängel.
  2. Jupp! Vielleicht weiß noch jemand eine andere Lieferadresse als rsbtr.
  3. Ein Rollsaum hilft sicher ein wenig. Du verlierst aber ca. 2 cm vom Rand als Nahtzugabe und müsstest die Kamsnaps neu setzen.
  4. Testen und berichten! btw. würde ich bei einem mesh was viel Kontakt zum Boden hat, eher das etwas schwerere Monofil nehmen. (Aktuell bei Extex leider nicht in Schwarz verfügbar)
  5. Ja, ich habe erst später festgestellt, dass Druckknöpfe mit breitem Durchmesser, (statt dem kleinen Pinnöpel) besser halten. Sind die festen Druckknöpfe beim Lederhaus mit "hart" bezeichnet? VG. -wilbo-
  6. Moin! Ich finde ja einfache Lösungen besonders reizvoll. Daher würde ich auch die mesh-skirt Variante von Meadowphysics weiter verfolgen. Durch das Auflegen einer Bodenwanne ist das Abfließen des Kondenswassers am besten gewährleistet. Bei der Bodenwanne ist das Problem, den Rand dauerhaft aufzustellen. Nach meinen Erfahrungen eignet sich eine stramme Abspannung an Ecken dafür am besten. Wenn man nicht vier extra Heringe nur für die Wanne setzen möchte, kommen als Fixpunkte nur die Eckabspannungen am Fly infrage. Die Ansatzpunkte an der äußeren Abspannung würde ich so niedrig wie möglich anbringen. Dafür fädele ich einen Meter Schnur durch die Abspannschlaufe vom Fly, lege die Schnur doppelt und belege die Schnur mit 3 bis 4 jungle-knots. Dann schlage ich die vier Doppel-Schnüre nach innen und habe so meine Haltepunkte für die Bodenwanne. Die Schnüre haben darüber hinaus den Vorteil, dass ich beim Aufbau nicht so weit in die Ecken kriechen muss. Das Aufstellen der Bodenwanne funktioniert am besten mit dünnen Versteifungen in den Ecken. Ich habe aber noch eine einfachere Variante genäht. (Nicht wundern, dies sind Modelle und Protos für meine „Plastikfrei-Forschung“) Die Fixierung mit dem Druckknopf hat sich nicht bewährt, da der Zug an dieser Stelle besonders hoch ist, löst sich die Verbindung, öfter als mir lieb ist. (Die Überlegung dahinter war, einen Poncho als Boden zu verwenden). Wird dies mit einer soliden Naht gefertigt, müsste das dauerhaft funktionieren. Allerdings ist eine richtig eingefaltete Ecke, mit Versteifung, natürlich eleganter. Um die Mitte des Randes vor dem Umkippen zu bewahren, habe ich die Abspannung testweise einmal nach innen gelegt. Wie sich dies in der Praxis bewährt, kann ich noch nicht sagen, aber das darfst Du gerne testen. VG. -wilbo-
  7. Mir sieht das nach einem Carbongestänge aus. Und da bin ich (ausnahmsweise ) ganz bei @khyal. Darüber hinaus finde ich es nicht optimal, dass die Trekkingstöcke mit der Spitze nach oben eingesetzt werden. Dabei ist es relativ einfach, eine Halterung für das Griffende aus zwei kurzen Gurtbänden zu bauen. VG. -wilbo-
  8. Ein DR aufgebaut mit Trekkingstöcken im Wind. VG. -wilbo-
  9. Moin! OT: Wenn man mit zwei Stöcken den First stützt und beidseitig abspannt, bekommt die Konstruktion eine überraschend gute Stabilität. Ich habe das mit einfachen Mitteln einmal bei einem Kuppelzelt nachgebaut und festgestellt, dass das Zelt trotz des dünnen Gestänges damit Starkwind-tauglich wurde. Das wäre natürlich immer am besten, leider gibt es nicht immer die Möglichkeit. Die helfen schon ein wenig, wirken aber enttäuschenderweise keine Wunder. In einem Einbogenzelt ist bei heftigem Wind einfach viel Bewegung. Es wird wohl kaum ein 11 mm Gestänge geworden sein? Mir geht es darum, die Physik und die Statik von Zelt-Konstruktionen zu verstehen, um verschiedene Bauformen beurteilen zu können. VG. -wilbo-
  10. Die Front vom Rainbow steht (ohne Trekkingstöcke in der Apsis) nicht so gut im Wind. An diesem Beispiel sieht man gut, was unterstützende Stöcke bringen würden. VG. -wilbo-
  11. Wie groß bist Du? Die Frage geht dahin, dass ich ein Liteway Mid, plus 3F inner empfehlen würde. https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/134130-bitte-bewahrt-mich-vor-weiteren-fehlkäufen-big-4/?do=findComment&comment=454792 Das fly hat einen schönen catcut am Saum, was aber bei Wind und einem mesh inner recht zugig werden kann. Daher würde ich (bei Interesse) einmal testen, ob das solid inner von 3F da rein passen würde. Und bei übermäßiger Wärme kann man gut beide Eingänge öffnen und schläft fast wie unter freiem Himmel. VG. -wilbo-
  12. wilbo

    Aroma Therapie Moor

    OT: Am Ende riecht es wie in der Pariser U-Bahn. ;-)
  13. Wahrscheinlich schon möglich, aber mit Aufwand verbunden. Und grundsätzlich ändert sowas ja nicht die Materialverarbeitung und Konstruktion. Was wäre denn das Budget?
  14. Moin! OT: Die Idee dahinter ist ja, das dehnungsfreudige Material mittels einer strammen Schnur zu stützen. Damit das funktioniert, müssen Anfangs- und Endpunkt der Schnur sehr gut fixiert sein. Das heißt, der Anfangspunkt sollte irgendwie die statische Stabilität der Stangenspitze aufnehmen und das Ende an einem wirklich festen Hering sitzen. (Sonst kann man sich das Gezunsel sparen) OT: Das „Problem“ beim Luna Solo ist, dass der Großteil der hinteren Fläche aus einem Stück geschnitten ist. Es fehlt, praktisch eine Mittelnaht, die von der Spitze bis zum Saum reicht und mit der diese Fläche eine sinnvolle Abspannmöglichkeit hätte. Wenn solch eine Naht sogar parallel zu Webrichtung des Stoffes gesetzt wurde, kann damit sehr viel Spannung auf die Konstruktion gebracht werden. Das alles ist beim LS nicht der Fall, sodass sich bei Wind diese Fläche, wie beschrieben nach innen drückt. Nur zur Anschauung, eine Top-Sicht vom Lanshan-inner. Unten die Front, oben die Rückseite. VG. -wilbo-
  15. Moin! Du meinst den hier, oder? Meine Erfahrungen mit Faltmatten / Schaummatten allgemein sind ambivalent. Zum einen schiele ich nicht mehr nur auf das Gewicht, da die Struktur der Lufteinschlüsse sehr wichtig ist. Sehr leichte Matten haben entweder einen zu hohen Anteil an Luftblasen im Schnitt, oder das Material selber ist nicht kräftig genug und hat zu wenig Stützfunktion für die Lufteinschlüsse. Beides macht die Matte weicher, setzt aber auch den Isolationswert bei Druck herab. Dann nervt mich inzwischen diese Eierkarton-Struktur. Wenn ich bei Schmuddelwetter die Matte draußen nutze, sammelt sich selbst bei Nieselregen zuverlässig das Wasser in den kleinen Vertiefungen. Klar kann man das abschütteln, aber das Trockenwischen ist im Gegensatz zu einer flachen Matte eher schwierig. Bisher habe ich als glatte Faltmatte nur eine einzige, alte von TrangoWorld gefunden. Die ist zwar dünn und mit 175 g schön leicht, funktioniert bei mir aber nur in Kombi mit einer Torsomatte. VG. -wilbo-
×
×
  • Neu erstellen...