Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Raeuberin

Members
  • Gesamte Inhalte

    161
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Raeuberin

  1. Hallo Volker, bevor ich Ideen klaue, frag ich lieber erstmal nach ob ich das darf... Ich hab bisher nur Erfahrung mit Zelten, überhaupt nicht mit Tarps. Nachdem Ich mit der Ausrüstung aber vermutlich auch mal auf nem Campingplatz landen werde, geht die derzeitige Überlegung stark in Richtung Zelthaut die man optional als Tarp nutzen kann. Ich hab überhaupt keine Lust auf nem Zeltplatz wie aufm Präsentierteller zu schlafen. Wie groß das Innenzelt/Bug Bivy werden muss damit wir Platz haben ist ziemlich klar... Die Breite ergibt sich aus dem Schlafsetup, die Länge auch plus Fußraum für 2 Rucksäcke. Die Höhe ist auch klar... nur wie man das ganze Überdacht... mit welchen Maßen... ist völlig unklar. Daher die Frage...
  2. Hallo, ich hab zu dem Duo Bug Bivi mal ein paar Fragen: 1. Darf ich mir die Form klauen? Ich finde die absolut genial, wegen der Raumgewinnung nach oben. Und die Abspannung ist klasse gelöst. 2. Ist es sinnvoller zuerst das Bug Bivi zu bauen (weil die von mir benötigten Innenraummaße dafür bekannt sind) und dann das Tarp oder doch lieber andersrum? 3. Wie weit sollte das Tarp an den Ecken über ein Bug Bivi überstehen damit es innen trocken bleibt? Also der Höhenunterschied zwischen dem First, der Abstand an den Seiten und der Überstand vorne und hinten. 4. Wenn ich mir die Form mopsen darf, verrätst du mir auch, mit was du die Kanten verstärkt hast? LG Ronja
  3. Leicht unter der Gürtellinie, aber zumindest mich amüsierts: .... wenn er zur Vasektomie geht, damit sie die Pille nicht mitschleppen muss...
  4. Der Link ist bööööse.... ich hab den totalen Messertick und da gibts sooooooviele schöne *hach* und dann sind die alle noch so günstig das man gar nicht drum rum kommt, sich gleich mehrere bestellen zu wollen... *Baldriantropfensuchengeh* *rumgrummelbrummel* Ich leg mich wohl besser mal in mein Bett...
  5. Hallo, erstmal danke für eure Antworten. Vom Spirituskocher habt ihr mich inzwischen (zusammen mit einer kleinen Recherche zum Thema Gaskartuschen) jetzt endgültig soweit überzeugt, vorallem mit dem zusätzlichen Ständer für Töpfe, das ich mich ans experimentieren machen werde. SuperCat Stove mit Topfständer also... mal gucken was das wird. Sehr cool find ich übrigens diese Idee hier: http://forums.backpacker.com/iB_html/uploads/post-832107219-16471-tripod_stand_v2.jpg Nachdem ich ja Metallberuf gelernt habe, sollte das kein Problem darstellen... Wenn das Leicht genug ist, werd ich da mal versuchen ob man das ggf auf einen 2Flammigen erweitern kann... optional. Mal ein bißchen Dosenrecherche betreiben beim nächsten Einkauf, ob ich welche finde, die ineinander passen. Das wäre dann die richtig elegante Variante. Was die Zelterei betrifft... wie gesagt, ganz Ahnungslos bin ich nicht, ich hab (zwar mit den Eltern) ungefähr 20-30 Campingurlaube hinter mir, darunter insgesamt 12 Wochen USA, ich war bereits mit meinen Eltern auf Korsika, kann zumindest Schulfranzösisch, und für einen Tierschutzverein als Flugpate (übrigens auch spontan und ohne viel Ahnung) auf Sardinien. Ausserdem lern ich gerade italienisch für den Sardinientrip. Das Wildzelten sowohl in Korsika als auch Sardinien verboten ist, ist mir klar. Deswegen wollen wir zur Nebensaison reisen und versuchen, so oft es geht auf einem Campingplatz zu landen, oder alternativ bei Einheimischen fragen, ob wir auf deren Grundstück Übernachten dürfen. Im Sardinien Forum bin ich bereits auch angemeldet und dabei, mir Infos zu holen. Die Waldbrandgefahr ist mir bewusst... deswegen hab ich mich ja so gegen einen Minigaskocher/Spirituskocher gesträubt... Ich nehm sowohl als auch absolut nur mit, wenn die Experimente im Garten erfolgreich verlaufen das das möglichst wenig bis gar nicht kippeln kann oder sonst wie zu Sichern ist. Ansonsten gibts eben Brot und Antipasti. Aber ja, es wird ein Abenteuer... auch wenn ich versuche es so gut wie möglich vorzubereiten, und die Ausrüstung vorher bei ein paar Kurztrips in Deutschland und im Garten erproben werde. Ich hab mit 15 mal ein paar Monate auf der Straße gelebt... und immerhin gelernt: man schlägt sich schon irgendwie durch... Im Normalfall fügt sich schon alles irgendwie und funktioniert, oder man findet eine andere Lösung. Warum so abenteuerlich? Ich bin seit einem Überfall 2006 PTBS Patient, konnte eine Weile meine Wohnung nicht verlassen, und hab mir seither mit viel Therapie (gerade der 5. Klinikaufenthalt seither) mein Leben und meine Freiheit Stück für Stück wiedererkämpft... Das Rucksackreisen (wenn auch zu zweit und mit Pfefferspray) wird jetzt quasi die Kür. Und ja, das ist denke ich mutig, ich hoffe nur das es nicht auch dumm ist LG Ronja
  6. Hallo, gefällt mir sehr gut, deine Bastelei. Ich würde tendentiell den Griff noch mit Leinöl oder so einlassen... es hält dann einfach länger und gammelt nicht so schnell wenns mal nass wird. LG Ronja
  7. Hallo Gereon, Beim Zelt hab tendier ich schon stark zur MYOG Variante mit Mückenzelt und Tarp (allerdings eins, das man an den Seiten optional schließen kann)... Nachdem Mücken mich zum anbeißen finden, ist das Mückenzelt Pflicht, gerade wenns warm ist und ich mich mit dem Schlafsack nur zudecke... ich hampel nachts einfach zuviel als das ich dann zugedeckt bleiben würde. Die Tour soll wie gesagt zu zweit stattfinden, und eben keine Trekking, sondern mehr die klassische Rucksacktour werden... Urlaub, bissi was anschauen, bissi faullenzen, aber mit Natur genießen. Deswegen peil ich gar nicht so sehr Ultraleicht an, sondern vielleicht eher den Sektor leicht bis ultraleicht. Ich will einfach nicht so viel rumschleppen müssen. Ob ich für einen Kocher 20 oder 50 Euro ausgebe, macht für mich leider einen drastischen Unterschied. Für 30 Euro Ausrüstung muss ich 1 Monat lang auf verschiedenes verzichten um es mir kaufen zu können (wie gesagt, Existenzminimum). Mir persönlich erscheint bei der Schlauchvariante einfach die Stellmöglichkeit für Topf/Pfanne sinnvoller, gerade wenn man für 2 Personen "richtig" kocht und nicht nur Wasser für Tütenfraß warm macht. Wie gesagt... ich finde es bekloppt, auf einer Mittelmeerinsel zu sitzen ohne Fisch/Meeresfrüchte essen zu können. Ich hab ein Kochset im Auge (aus Edelstahl) mit einem Topf und 2 Pfannen/Teller... guck aber noch was ich alternativ finde... Besteck wollte ich Löffel (und evtl Gabel) aus Kunststoff mitnehmen und ansonsten hätt ich bei Pearl ein schickes kleines Keramik-Klappmesser gefunden mit 26 Gramm das erstens unter 5 Euro kostet und zweitens auch gut geeignet sein könnte um Gemüse/Fisch/Fleisch zu schnippeln. Die Ausrüstung muss nicht das beste vom besten und das leichteste vom leichtesten sein, sondern sie muss die Anforderungen erfüllen und vorallem bezahlbar bleiben. Was das Essen betrifft... ich bzw wir haben vor jeden bis jeden 2. Tag einfach frisch einzukaufen. Soweit abseits der Zivilisation werden wir uns nicht bewegen. Dh es wird lediglich eine Notration für 1 Tag mitgeschleppt. Auf Sardinien zumindest gibt es in jedem Kaff einen kleinen Laden. Die Kocher/Zeltausrüstung wird somit ja gsd auch auf 2 Personen verteilt. Ich hab mit Spiritus noch nie gekocht, werde mir aber sicher vor dem Gaskocher mal son Bierdosenteil bauen, zu Testzwecken. Allerdings schreckt mich potentielle Brandgefahr, insbesondere da Sardinien ein SEHR gefährdetes Gebiet ist, extrem ab.... der Gaskocher steht halt doch stabiler, insbesondere der mit Schlauch, wenn man da mal blöd dranstubst, fällt nicht gleich alles um.... Bei so nem Minikocher wo dann der Spiritus rausläuft wenn er kippelt, hätte ich da echt Schiss.... Und wie gesagt... Mit dem Rucksack warte ich bis ganz zum Schluss, wenn ich die ganze Ausrüstung habe und alles auf einem Haufen liegt. Für Testtouren in Deutschen Landen hab ich ja immer noch Eltern, von denen ich mir einen normalen Hochgebirgsrucksack ausleihen kann um die Ausrüstung zu testen. Mir geht es insgesamt nicht nur um Rucksackurlaub, sondern auch um Motorradtouren, und die Möglichkeit zu haben, wenn mir mal wieder alles zuviel wird, schnell die ausrüstung in nen Sack zu schmeißen und weg zu können. Und wenns nur für 1-2 Tage ist. LG Ronja PS: Tante Edit sagt, ich wollte den anderen Schlafsack für 19€ in erster Linie deshalb, weil er die Hälfte vom vorhandenen wiegt, und etwas bessere Werte angegeben hat. Muss aber noch nicht für die Probetouren... Wenn er zu kalt ist, könnte ich mich entweder mit dem Handtuch zudecken (soll ein großes für 2 Personen mit zum Baden gehen/mal eben Umziehen oder sich eben zusätzlich zudecken zu können) und oder die Option menschliche Heizung besteht ja bei einer Tour zu zweit sowieso...
  8. Hallo, ich habe den für mich perfekten Kompromiss aus alt und robust, und kann soviel wie ne moderne gefunden. Ich LIEBE meine Singer 316G von 1958 mit Salontisch und Elektromotor!!! hab ich für 35€ in den lokalen Kleinanzeigen gefunden, und für nen 5er drauf noch eine Blechschachtel mit dem Originalsortiment an Füßchen, Stichplaketten und haufenweise Nadeln bekommen. Die Verarbeitung is massiv Gusseisen und Stahl, schön emailliert, nur das Motorgehäuse ist aus Bakelit. Sie hat ein aufsteckbares Nählicht für E14 Glühbirnen und könnte auch auf einen Tretantrieb umgerüstet werden. Mit der näh ich vom feinen Stöffchen bis hin zu 2x2mm Leder (allerdings weiches und mit mitkurbeln) alles.... Für richtig heavy Duty hab ich eine Singer 29K BJ 1921 Schusternähmaschine ergattern können, die muss allerdings noch ein bißchen in Schuss gebracht werden... Brauch ich eher für mein Mittelalterhobby.... Die Singer 316G kann ich auf jeden fall wärmstens weiterempfehlen, sofern Zubehör vorhanden ist. Und unbedingt Nadel, Faden und Fetzen Stoff zum testnähen mitnehmen beim anschauen! Wenn ich nochmal günstig eine krieg, kauf ich mir die in Reserve/ Teilelager... aber normalerweise sollte ihr nix fehlen, ausser evtl irgendwann der Motor LG Ronja
  9. Hallo Andreas, Danke für die Info erstmal. Die Nordisk kommt für mich nicht infrage, weil sie nochmal schmäler ist... ich hätte eigentlich gerne mindestens 70cm Breite, weil ich normalerweise halb auf dem Bauch und halb auf der Seite schlafe, auf den 50cm Teilen komm ich Erfahrungsgemäß gar nicht klar. Die 9Kammer Matratze aus dem Armyladen hätte 75cm, wiegt aber eben 800gramm mehr... dafür verzichte ich dann doch auf 15cm... bzw nehm eben 2 Axeman und binde die zusammen.... Nachdem ich ja kein Trekking sondern eine Rucksacktour ohne Hostel machen möchte, bin ich ja dann doch länger unterwegs, und möchte auf ein gewisses Maß an Komfort echt nicht verzichten... Das ich dafür anderweitig büßen muss, ist mir klar. (zb 2 Lumas mitschleppen und den Boden gut anschauen...) Ich hab mich für die Tyvek/Rettungsdeckenkombi extra wegen der Axeman entschieden, und hab vor, den Boden vorm Aufbauen jeweils gründlich anzuschauen. Gegen das Schraubdeckelverlieren lässt sich ja vermutlich leicht eine kleine Modifikation durchführen, einfach ein Stück Schnur an Ventil und Deckel befestigen, oder? Das mit dem Luft rauslassen hab ich auch gelesen, und das man die Matte dafür am besten um eine Stange wickelt, zb die Zeltstange... oder die Luft schon rauslässt solang man noch draufliegt. Ganz evtl würd ich auch in Erwägung ziehen noch eine Evazote Matte oder BW Isomatte mitzuschleppen als Unterlage... Reicht das Tyvek oder meinste die zweite Matte ist notwendig? LG Ronja
  10. So, da bin ich wieder... Ich fang jetzt einfach mal mit dem Ausrüstungskram an, und würde gerne von euch wissen ob sinnvolle Anschaffung/Bastelei oder nicht.... Darf man hier eigentlich Links einfügen? bzw Marken oder Geschäfte nennen wo man irgendwas gefunden hat? Ich habe derzeit: ein Microfaserhandtuch in groß und in klein (180x90 für 9,90€, und 80x40 für 3,90€) das ich gerne zum Training mitnehme... Leicht, kann man klein machen, trocknet extrem schnell wieder, und man kann sich am See wenns abends etwas frischer wird auch noch recht gut damit zudecken... Einen Schlafsack für den Sommer der laut Packsack 1000 Gramm wiegt, schon recht alt, in dem es mich aber schon des öfteren mal gefroren hat. Ein Klappbesteck aus Edelstahl, das aber mit geschätzten 300 Gramm wohl eher nicht mitkommen wird. Ich muss kaufen: Als allererstes eine Waage, da hab ich in der Bucht eine für 9€ im Auge die bis 7000 Gramm wiegt und ab 1 Gramm auf selbiges genau anzeigt laut Beschreibung. Ein Zelt mit allem... Ich hab lange und viel geguckt... die "beste" Kaufalternative in meinem Budget ist laut Beschreibung und Rezensionen das 10T Outdoor Equipment Trekking Zelt Littlebighorn... Kostet nen Fuffi, wiegt 2,2 kg und hat Wassersäule 5000mm auf Boden und Haut. Ist mir aber eigentlich zu klein, nachdem ich gerne mit einem Freund reisen würde... Alternative Idee: Ein Mückenzelt aus dem 17g/m2 Moskitonetz von extremtextil (ich kann immerhin gut genug nähen um mir Klamotten zu machen/ändern/upcycling) das zB mit Klettverschluss oder Druckknöpfen oder Festgenäht wird an einem Tyveksheet bei dem ich die Ecken hochfalte als Bodenwanne... und innen mit ein paar Klebepunkten noch Rettungsdecke rein.... Für nasse Tage hab ich überlegt, ein Tarpzelt aus Fensterisolierfolie zu machen. Also aus Polycryo / Polyolefin und Filamentband. Kostenpunkt wären 15€ für 12m2 Folie und ungefähr 10€ fürs Filamentband in breit und schmal....ggf 2 Kanten würd ich noch mit gutem, breiten Textilklebeband verstärken um einen Reißverschluss in die Türen zu nähen. Als Aufsteller hätte ich entweder Trekkingstöcke im Auge für 30€ mit einer kleinen Verlängerung (Robens Levo 145cm), oder die Tarpstangen von Wechsel mit 155cm, ggf das Nordisk DAC Tarpgestänge mit 138cm (ich finde nirgendwo Gewichtsangaben.... hat das jemand und kann mir sagen was es wiegt?).... oder die teure Variante: Carbonrohre kaufen und selbst bauen.... das wäre dann allerdings auch vermutlich die leichteste Variante... aber auch die ungewisseste... ich hab absolut keine Erfahrung mit Carbon. Schlafunterlage: Ich bin ein sehr unruhiger Schläfer und mag ein gewisses Maß an Polsterung. Deswegen MUSS es eine Luftmatratze sein. Am liebsten auch noch eine mit gewisser Breite. Zuerst hatte ich eine 9Kammer Leichtluftmatratze aus dem Armyshop im Auge, immerhin 180x75cm für 20 Euro, wiegt allerdings 1100Gramm... Bei längerer Suche bin ich dann über das Axeman Ultralight Sleeping Pad gestolpert, 200x60cm, nur in China bestellbar, glorreiche 280 Gramm, Kostenpunkt sind ca 40 Dollar für ein 2er Set... Nachdem ich ja zu zweit reisen möchte, hätte ich einfach versucht, beide mit Bändern zu verbinden, zu zweit kann man auf 120cm doch schon relativ gut schlafen wenn man sich lieb hat... Schlafsack... gute Frage, nächste Frage... entweder ich nehm meinen alten, oder hol mir auf ebay für jeweils 19 Euro zwei Loftra 500 Gramm Schlafsäcke die sich aneinanderzippen lassen... Die wären dann von den angegebenen Werten etwas besser als mein alter, und wenns mich wirklich friert, kann ich beide verbinden und Wärme vom Freund abstauben... Komfortbereich ist angegeben mit 14°C, das sollte für Sardinien und Mittelmeerraum im (Früh/Spät) Sommer eigentlich reichen. Rucksack: Noch gar keinen Plan, evtl den IkeaHackPack.... ich möchte erstmal das ganze Gerümpel auf einem Haufen haben. Kocher: Gaskocher mit Schlauchleitung... hab einen gefunden für 20 Euro mit guten Rezensionen... 130Gramm oder so... dazu würde ich gerne wissen: Hat jemand Erfahrungswerte mit den Kartuschenadaptern? Ich muss wegen Flug die Kartuschen ja sowieso vor Ort kaufen. Gaskocher deshalb weil ich richtig kochen möchte, keinen Tütenfraß... geht ja mal gar nich wenn ich auf einer Insel sitze wo es tollen frischen Fisch/Meeresfrüchte gibt. Gewürze werd ich mir in Mini-Ziplockbeuteln mitnehmen... Heute im Restpostenbaumarkt 100 Stück für nen Euro mitgenommen... Soweit erstmal das... ich hab noch viel mehr auf der Liste... aber das reicht erstmal zum Meinung abgeben, sonst verliert man echt den Überblick beim Lesen. Wenn ich Links einstellen darf und die jemanden interessieren sollten wo ich das Zeug gefunden habe, einfach Bescheid sagen... dann hol ich das nach.... Ich bin gespannt auf eure Meinungen, LG Ronja
  11. Hallo, nachdem ich gerade nicht viel Zeit habe, stell ich mich einfach mal kurz vor, der Rest folgt heute Abend... Ich heiße Ronja, bin 28, hab mit Trekking nicht viel am Hut... meine Eltern betreiben das seit Jahren und mich hat stets der schwere Rucksack total abgeschreckt. Ausserdem bin ich nich so begeistert von 8 Std latschen... das musste ich früher oft genug machen... ABER: ich würde gerne Rucksacktouren machen... auf Sardinien, Kroatien, Rumänien, etc... also Urlaub mit Rucksack, per Anhalter, Billigflug, (Reise)Bus, Zug und auch da eben teilweise zu Fuß (maximal 3 Std am Tag hab ich mir geschworen)... Nachdem ich kein Freund von Menschenansammlungen bin, und obendrein am Existenzminimum lebe, scheiden Hostels (die klassische Variante für Backpacker) eher aus... Jetzt bin ich auf das Thema Ultraleicht gekommen, und bin vorallem von der MYOG Variante begeistert. Wie gesagt, ich hab nicht viel Geld... Ich habe das Zweifelhafte Glück, das ich jede Menge Camping Erfahrung habe, innovativ bin, aber keine großartige Ausrüstung habe (2 alte Schlafsäcke für Sommer und Kühler, und ein Ex hat irgendein olles Zelt mal bei mir gelassen, von dem ich nedmal weiß ob es vollständig ist...) Das heißt: ich muss mir sowieso ne komplette Ausrüstung holen, dann kann ich das gleich auch Gewichtssparend machen... Momentan bin ich am Ideen sammeln, Infos suchen, Material vergleichen, usw... Die Shopping Liste wächst und wächst, Momentan bin ich bei ca 150 Euro.... Ich hab auf Youtube ein lustiges Video gefunden, von einem Ami, der das ganze SuperUltraleicht mit sehr Low Budget macht und bin begeistert.... Momentane Ideen: Tarpzelt aus Fensterisolierung.... Gestänge ggf aus Carbonstangen bauen... Rucksack: IkeaHack... Jede Menge Artikel auf der Shoppingliste.... Mückeninnenzelt mit Tyvek/RettungsfolienBodenwanne.... Und und und.... Näheres wie gesagt heute abend, jetzt muss ich los. LG und einen schönen Tag, Ronja PS: klasse Forum übrigens
×
×
  • Neu erstellen...