-
Gesamte Inhalte
46 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
1
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von Ein.Plattfüssler
-
Das ist nicht der Punkt. Meine Frage ist, ob der Blitz eher im Zelt einschlägt als in den umliegenden Bäumen (Forst), wenn sich Metall (Gestänge, Trekkingstock u.a.) im Zelt befindet. Einschlägt, obwohl viele Bäume in der Umgebung sind, die annähernd die gleiche Höhe haben (keine Überhälter). Aber viel höher als das Zelt sind... 🤔 Noch Interessantes gefunden: In der Wikipedia unter 'Blitz' ist zu lesen, daß u.a. auch der Aufenthalt unter Hochspannungsleitungen, Seilbahnseilen (zwischen den Masten) etc. während eines Gewitters relativ sicher ist. Für unsereins eher interessant wohl aber der Hinweis, daß auch in etwa 2 Meter Abstand zu einer (senkrechten) Felswand ein relativ sicherer Ort ist. Im Querschnitt bildet dieser ein (wohl) gleichschenkliges Dreieck mit rechtem Winkel (Wand und Gelände). Hinhocken sollte selbstverständlich sein. Die Quellen für diese Hinweise sind im Beitrag benannt... Mein Ort draussen bei Gewitter bleibt dennoch der Forst (Wald) mit vielen Bäumen gleicher Höhe, aber nicht dessen Rand (!) ... Wünsche allen blitzfreie Wanderungen oder zumindest ausreichenden Schutz ! 😊
-
Hallo allesamt, ... war gerade mal ein bissel unterwegs. Daher erst jetzt hier noch 'ne Anmerkung... Bei allem Gesagten bleibt für mich immer noch die Frage, ob Trekkingstock oder Gestänge einen Blitz anziehen, obwohl höhere Objekte wie Bäume in der Nähe bzw. direkt über mir sind... Na ja, wahrscheinlich nicht zu endgültig klären...
-
Ein PS: Ein Gedanke (nur): Könnte sein, daß das 'Regular'-Schildchen als Kennzeichen für die Version Woman/ Frauen dient. Um so im Fertigungsprozeß keine Verwechslung mit der Männer-Version zu riskieren. Optisch fallen die Unterschiede ja kaum auf. Die Männer-Version hat vielleicht ein Schildchen 'Large'...
-
Sieh doch mal auf der exped-Seite nach. Da steht alles zum Lightening 45 Woman. Verschiedene Größen wie Regular oder Large etc. gibt's da nicht. Wozu auch ? Hat ja ein stufenlos verstellbares Tragesystem... Bei mir ging der Kontakt zu exped (wegen einer Matte) per Mail sehr schnell, freundlich, kompetent. Sogar die Entwickler wurden mit einbezogen... Ansonsten m.E. gute Hinweise gab @khyal
-
So'n Superteil muß einfach helfen. Zumindest die Blitze nicht (noch) anziehen, wie Alu und Co. (wie ich nun weiß, trifft das wohl auch auf Carbon zu 🤥 ) ... Gratulation zu dem Teil... Mach 'ne Fertigung auf... für so Ängstliche wie ich... 😉 Die 158 g sind (für mich) kein Problem. So ein Stock soll ja einen bestimmten Zweck erfüllen. Liegt durchaus im Bereich der stabilen Stöcke. Und er soll ja nicht vorrangig (nur) leicht sein, oder... ?
-
Sorry, ... Druckfehler: 'Das Gewicht mit 1,0 kg..' Falsch ! Müßte 1,1 kg heißen... Sorry ! Ein Kontakt mit dem Händler vor der Rücksendung könnte auch Rückschlüsse zulassen. Viel Erfolg !
-
Guten Tag würfelchen, ...kenne das Gefühl, das falsche geliefert bekommen zu haben, sehr gut... Daher hier meine vielleicht unnützen Hinweise. Habe selbst (nur) den Lightening 60. Denke aber, hier bestehen Ähnlichkeiten... Zum Lightening 45 : - Vom Lightening 45 gibt es zwei Versionen. Eine 'unisex' und eine 'Damen'. Der Unterschied zwischen beiden besteht (lediglich) in der Breite des Tragesystems. Bei der Version 'Damen' ist dieses schmaler geschnitten. Und so für schmalere und kürzere Rücken (wie bei Damen vermutet) besser geeignet ist. - Das Gewicht mit 1,0 kg stimmt für die Version 'Damen' laut Angaben des Herstellers (Achtung Fertigungstoleranzen sind normal). Die Version 'unisex' wiegt laut Hersteller 1.170 g, also etwas mehr. - Unter der Klappe steht 'Regular' (vermutlich), weil auch der Lightening 45 ein stufenlos verstellbares System für dir Rückenlänge besitzt. Derzeit steht das wohl auf 'Regular'. Verstelle das mal, dann erscheint wahrscheinlich 'Small' oder 'Large'. Beim Lightening 60 steht da nur immer ein Buchstabe wie S, M, L. - Das mit der Alustange des Tragesystems verstehe ich nicht recht. Beim Lightening 60 geht die ganz normal bis zum etwa Beginn des Deckelbereiches (besser kurz darunter)... Hoffe, du findest jemanden, der die Version 'Damen' besitzt und somit qualifiziertere Auskünfte geben kann... Ein.Plattfüssler 🙂
-
... noch eine suuuuuper Idee... 😄 Die Sache mit der Angelrute brachte mich auf eine Idee. Wie wäre es mit Trekkingstöcken aus Bambus. Echte Marklücke ! Stabil, biegsam und recht leicht. Die Angelruten gab`s früher z.T. auch aus diesem Zeug. Diese Stöcke wären dann elektrich nicht leitend. Zumindest, wenn sie trocken sind. Oder? Ein Knüppel aus dem Wald würde eventuell auch gehen. Sofern die Bäume unter den mensch lagert höher sind als derselbe... Ein bei Gewittergefahr nun immer Knüppel suchender Ein.Plattfüssler 😉
-
Danke für den Hinweis... Hatte ich übersehen: Carbon ist prinzipiell ja Kohlenstoff. Und denn gibt`s sogar im Batteriebau... 🤥 Wird's nix mit der Verhinderung der Blitzableitung durch Carbonstöcke anstatt Alustöcken... Übrigens: Es wurde öfter erwähnt, sich in eine Kuhle zu hocken. Vorsicht ! Kuhlen sind öfter feuchter als die Umgebung und somit blitzanziehend(er), elektrich leitender. Ebenso Höhlen ! Isolation unter den Füßen sollte helfend sein, wie z.B. trockener Schlafsack, trockene Isomatte etc. Dabei aber nicht liegen (Schrittspannung und somit ggf. Stromfluß), also hocken. Eine DCF-Plane dürfte m.E. dazu etwas zuuuu dünn sein... 😉
-
Danke für eure Beiträge.. An sich (für mich) ja nichts Neues... aber eben Bedenkliches... So auch: Ein Blitz schlägt meiner Erfahrung nach eher in Metall denn in Nichtmetall z.B. Carbon ein... Beispiel: Hier in meinem schmalen Tal mit hohen Bäumen ist der Blitz vor einiger Zeit in die hochgehängte Telefonleitung gefahren. Obwohl sogar Äste über die Leitung hingen. Etliche Meter der Isolierung der Leitung geschmolzen. Verzweigungsdosen explodiert, ein Mast in Brand geraten, Hausanschlüsse innen und außerhalb explodiert, brennende Gardinen, zerstörte Telefone, AB, Modems, Solarladeregler auch ohne direkte leitende Verbindung... Hätte der Blitz nicht eher in einen Baum einschlagen müssen, als einem wesentlich höherem Punkt in der Landschaft ? Es heißt: 'Buchen sollst du suchen, Eichen sollst du weichen.' Wird als Aberglaube abgetan. Doch Eichen stehen auf natürliche Weise gewachsen eher grundwassernah, Buchen dagegen grundwasserfern. Wasser ist ggf. elektrisch leitend. So zieht Wasser eher Blitze an, ... oder ? Sicher, die Wahrscheinlichkeit vom Blitz getroffen zu werden ist statistisch gesehen gering, aber eben vorhanden... siehe Beitrag von @pielinen Also bleibt für mich bei Gewitter: Die übliche Vorsicht mit den entsprechenden bekannten Maßnahmen u n d auch weg von leitenden Materialien... Und i c h werde mir Stöcke aus Carbon besorgen... Schläft's oder wacht es sich bei Gewitter ruhiger... Vorbeugen ist eben besser... als vom Blitz Erschlagen zu werden... 🙂 Der nachdenkliche Ein.Plattfüssler
-
Guten Tag allen, … es wird öfter nach der Wind-/ Wetterstabilität eines Tarps/ Tarpzeltes/ Zeltes gefragt. Doch wer kann was über die Sicherheit bei der Verwendung von Treckingstöcken beim Lageraufbau (Zelt, Tarp) sagen. Wenn es mal wieder von oben blitzt und donnert… Ist so ein Treckingstock nicht ein ganz passabler Blitzableiter oder besser gesagt Blitzanzieher ? Habe dazu keine Erfahrung. Mensch könnte ja auf Carbon statt Aluminum als Stockmaterial setzen… Welche Erfahrungen habt ihr bezüglich der Gefährdung bei Gewittern durch Trekkingstöcke (Die Erfüllung der allgemeingültigen Vorsichtsmaßnahmen mal vorausgesetzt) ? Der neugierige Ein.Plattfüssler
-
Hallo Linnaeus, Die einzelnen Flächen des GWC sind relativ groß. Das Bedingt eine relativ hohe Windanfälligkeit. Ist ja kein Geodät. Und jedes Ding ist für einen bestimmten Zweck gemacht. Dennoch ist die Windstabilität m.M.n. völlig ausreichend, sofern man bei der Nutzung des GWC sein Wissen, seine Erfahrung einsetzt. Siehe dazu auch die Hinweise von @Simon_. Der geschilderte Fall basierte auf meinem Fehler der Wahl des unpassenden Standortes unterhalb der Burg Teck, also der Alb-Traufkante. Noch dazu mit nur zweiseitigem Windschutz durch Bäume... Die Plane flatterte eben, aber ohne Gefahr für mich. Das Eindrücken derselben war kein großes Problem. Das Flattern könnte mensch durch die Verwendung von zusätzlichen Heringen sicher eindämmen. Dazu müßte mensch zusätzliche Schlaufen am Caperand zwischen den vorhandenen anbringen... Stramm Abspannen und erforderliches Nachspannen bei Regen geht wie bei allen Sil-Nylon-Stoffen. Meine Version des GWC hat ohnehin schon zwei zusätzliche Abspannpunkte im Bereich des Kopfes und der Füße, die ich selbstverständlich nutze... Wüßte nicht, wie das gehen sollte. Ist ja ein Mid-Zelt/ Tarp. Halte dies auch nicht für erforderlich... Ein.Plattfüssler (ist erleichtert durch Mehrfachnutzung)
-
Hallöchen, ... um die 'Operation am offenen Herzen' auch optisch zufriedenstellend abzuschließen, empfiehlt sich ggf. die Nutzung einer optionalen im Handel angebotenen Hülle. Vielleicht meinte @Splash das auch mit dem Wort 'Silikonhülle'. Jedenfalls gibt es diese Hüllen für die gesamte eTrex-Serie für so ungefähr schlappe 8 Eus. Gedacht eigentlich für zusätzlichen Schutz der Geräte vor Stößen. Doch Vorsicht ! Ist das noch UL ? Zusätzliches Gewicht, größere Abmessungen... 😀
-
Guten Tag … deine Anfrage kam ziemlich knapp vor deinem Reisebeginn. Meine Antwort vielleicht zu spät bezüglich der diesmaligen Reise. Es ist scheinbar gut, immer mal daran zu erinnern, dass ‚leicht auf dem Rücken‘ etwas (mehr) an Wissen und Erfahrungen bedingt… 🤔 Ich nutze das Gatewood Cape (GWC) bei meinen Rumtrampeleien. Bisher höchster Übernachtungsplatz lag im Spätherbst bei frostigen Temperaturen auf etwas mehr als eintausend Metern (HW1, Albsteig). Also eher nicht alpin. Recht luftig dort oben, aber immerhin mit ein paar kleinwüchsigen Fichten als Windschutz… Auf Windschutz sollte man nach meiner Erfahrung bei Nutzung des GWC niemals verzichten. Habe einmal mitten in der Nacht mein Lager nachts um halb drei abgebrochen (auch auf dem HW1, Albsteig). Grund waren urplötzlich hereinbrechende Sturmböen. Die Plane flatterte mit schlafraubenden Geräuschen. Umlegen des Trekkingstockes mit Ablebgen der Plane auf dem Quilt erbrachte keine Besserung. Doch immerhin hatte ich nie das Gefühl die Plane könnte reissen oder die Heringe (3 mm Titan-Nägel) sich in fliegende Fische verwandeln. Hielt alles den Sturmböen stand. Das GWC hält ganz schön was aus ! Als ich fertig war, hat sich der Wind (natürlich) verkrümelt. Ich mich auch... 😜 Dennoch: Wie konnte das geschehen ? Ich hatte auf die Erfüllung der wesentlichen Anforderungen an einen Schlafplatz (Windschutz, Tauschutz, Sichtschutz, Topografisches etc.) dieses Mal verzichtet. Es war spät, ich müde, Besseres nicht zu finden, es gab Abendrot (‚Abendrot gut Wetter Bot’). Die kurzzeitigen Sturmböen kamen für mich überraschend, obwohl ich durchaus bei meinen Touren Luftdruck, Wolkenarten, Wolkenbildung, Windrichtung, seine Änderung etc. beobachte, um so die Wetterentwicklung abzuschätzen… Fazit für mich: N i e auf die Erfüllung aller sicherheitsrelevanten Anforderungen an den Schlafplatz entsprechend der eigenen Ausrüstung u n d des eigenen Wissens, der eigenen Erfahrung verzichten. Auch sollte mensch auf Überraschungen entsprechend reagieren (können)… Zum Problem Spritzwasser kann ich Entwarnung geben. Spanne das GWC sogar meist mit 125 cm Stocklänge ab. Angegebene max.Höhe sind lediglich 114 cm. Kann mensch entsprechend der Wetterbedingungen sowieso variieren. Bin recht lang, hatte mit Spritzwasser noch nie Probleme. Bezüglich der Länge und Kontakt des Quilts mit Tauwasser von der Plane (nur bei Regen) kann man ggf. die Füße etwas anziehen. Regnet es nicht, bleibt die Spitze des GWC unabgedeckt. So bildet sich durch die gute Durchlüftung (bei mir) kein Tauwasser. Als Moskitonetz nutze ich, nur wenn nötig, ein Pyramid-Net von STS (wiegt mit Packsäckchen keine 90 g). Am Kopf abgespannt mittels den Schuhen, am Fußende mittels Fußteil des Quilts oder anderer Ausrüstungsgegenstände. Man kann auch dünne Heringe (z.B. 4 Stück 1 mm Titan-Nägel) zum Abspannen nutzen. Schlaufen sind vorhanden. Übrigens nutze ich beim Einsatz des GWC als Poncho ergänzend Beinlinge, neudeutsch wohl Chaps genannt. Die decken die Beine in der gesamten Länge ab. An den Füßen schützen wasserdichte Socken oder 6...8 l Gefrierbeutel vor der Nässe (auch bei Tau auf den Wegen und Wiesen). Laufe ja in Trekkingsandalen... Tolle Reiseerlebnisse und immer, wenn nötig, eine schützende Hütte in der Nähe ! 😀 Ein.Plattfüssler
-
Wie man verhindert, seine Powerbank zu schrotten
Ein.Plattfüssler antwortete auf khyal's Thema in Ausrüstung
Hatte gerade unterwegs das Problem einer versagenden Micro-USB-Buchse am AA-Ladegerät. Nahm an, eine kalte Lötstelle wäre die Ursache. Doch das Nachlöten derselben brachte keinen Erfolg. Muß die Buchse also selbst sein. Keine Ahnung warum... Vermeidbar ? Vielleicht zumindest (manchmal) ansatzweise... So klebe ich alle betreffenden USB-Buchsen mittels Tape ab, also zu. Einer der Ränder des Tapes dabei umgeschlagen, um die Lösung des Tapes vor dem Einstecken eines Kabels zu erleichtern. Hin und wieder muß das Tape natürlich wegen der nachlassenden Klebekraft nach mehrmaligen Lösen und wieder Ankleben erneuert werden... Plamabel, daß nur wenige Hersteller von Hause aus die USB-Anschlußbuchsen mit einer Abdeckung versehen, wie z.B. beim Steripen (wasserdicht) und meiner Billig-Stirnlampe für den Hausgebrauch (staubdicht)... Immer guten Kontakt wünscht Ein. Plattfüssler -
Hallo shotta51, ... in der Gesamtheit kein Problem ! Sofern man beachtet, daß Vorbeugen besser ist... 🙂 Das ging von 'nichts zu bemerken von diesen Flugsauriern' bis auch mal 'schwarze Wolke an den Fersen'. Entscheidend war die Nähe zu moorigen, moorastigen Wasserflächen. Hilfreich bei der Abwehr war auch der oft wehende Wind... Mein 'Vorbeugen' besteht im Tragen von Graghoppers-Kleidung bei Hose und Hemd. Unglaublich ! Funktioniert auch nach mehreren Waschen der Kleidung noch immer. Der Wirkstoff ist laut Hersteller jetzt nicht mehr Permethrin sondern ein Extrakt aus der Citronella-Frucht. Also natürlichen Ursprungs. Ohnehin ist es mir lieber einen Wirkstoff (wenn schon ggf. giftige Chemie) in der Kleidung zu haben, als direkt auf der Haut... So hatte ich nur an einer Hand abzuzählende Stiche an den ungeschützen Händen zu bekratzen... 🙃 Fazit: Mücken sind kein Hinderungsgrund für eine Tour... und nachts gibt's (bei mir) ein Moskitonetz... Auf zu (mehr) Gelatsche ! Empfiehlt Ein.Plattfüssler 😎
-
Hallo Epiphanie, … hier bist du wahrscheinlich an einem Punkt, wo dir der Verstand (allein) nicht weiterhelfen kann. Es bedarf der Erfahrung dessen, was ist… 😀 Versuche dennoch mal, mit ein paar dummen Worten zu antworten: Wenn du dir Ruhe wünschst, definierst du abgrenzend etwas, was nicht Ruhe ist. In diesem Sinne hast du genau auch das erschaffen, was du nicht haben willst. Das ewige Spiel der Gegensätze… oder ? Die iiih(!)-Beiks sind da nur die betroffene Erscheinung der von dir (oder mir) definierten Unruhe, nicht die Unruhe selbst. Du erschaffst die iiih(!)-Beiks nicht gegenständlich, klebst ihnen aber das Etikett Unruhe an… Verbleibt mensch im Zustand des Gleichmutes sind alles Erscheinungen aus der einen Quelle/ dem einen Urgrund hervorgehend und somit gleich, ohne ein Etikett von Gut oder Böse/ Schlecht, von Ruhe oder Unruhe etc. … iiih(!)-Beiks sind (da). Wie du und ich… Mehr nicht... 😇 Egal: Worte benötigen Subjekt, Objekt und eine Beziehung zueinander… Wie könnten sie da wahr sein ? 🤔 Sagt man nicht Alles ist mit Allem verbunden ?... Gleichmut und Zeit für Kontemplation allen, die das wollen... ! Ein.Plattfüssler, der keine iiih(!)-Beiks kennt oder kennen möchte 😆
-
Guten Tag allesamt, … gerade mal ein bissel im Müritz-Nationalpark und der Rheinsberger-/ Fürstenberger Seenplatte rumgelascht. Kamen über 300 km zusammen… Fazit: Es müssen nicht immer die Berge sein, um seine Zeit zu verplämmpern… 😀 Der Müritz-Nationalpark-Weg (GPX-Datei vorhanden) erstreckt sich über 175 km und erschließt alle Landschaftsformen des Parkes: Seen, Moore, Buchenwald, Wiesen, Hügel… aber auch Kiefern-(fast) Monokulturen. Eine reichhaltige Tierwelt ist zu beobachten, sofern man sich entsprechend verhält: Fischadler, Kranich, Widerhopf, Weihen, Große Rohrdommel (nur zu hören), Unken, Frösche, Ringelnatter, spielende Rehkitze… Ein Tier ist sogar gut zu erspüren: Die gemeine Stechmücke… Die Pflanzenwelt ist auf Wiesen, den Wegesrand und den Mooren (auf einem Moorsteg) aus nächster Nähe zu erkunden… Einen Wermutstropfen gibt es: Die ‚i-Beik-Behinderten-Seuche‘ hat sich auch hierhin ausgebreitet… 🫣 Im Seengebiet um Rheinsberg und Fürstenberg ist es bezüglich der Naturraumaustattung nicht anders. Besonders eindrucksvoll immer wieder für mich der Große Stechlinsee (NSG wie alles drumherum auch)… Die Wasserversorgung ist meist durch kleine Friedhöfe gesichert, die oft in der Karte (1:50.000) gar nicht eingezeichnet sind. Versorgung mit Lebensmitteln in den größeren Orten wie Waren, Neutsrelitz, Röbel, Rheinsberg, Fürstenberg. Vorrat für ca. 3 Tage sinnvoll. Es wird im Bundesland Meck-Pomm und Brandenburg gelatscht... Unten ein paar wenige Fotos. Dennoch, ich bin lieber anwesend, als beim Fotografieren… Erlebnisreiche Wandertage wünscht Ein.Plattfüssler
-
Komfortable Schlafmatte mit langer Lebensdauer
Ein.Plattfüssler antwortete auf 6feet10's Thema in Schwerer als UL
Hallo 6feet10, ... habe keine echte Empfelung für dich bezüglich haltbaren Matten. LuMa haben bei mir nicht gehalten, was versprochen wurde. Die TaR xlite small verlor innen die aluminienbasierte Reflexionsschicht bereits nach weniger als 50 Nächten. Wurde nach Reklamation meinerseits durch TaR mit Nachfolge-Modell (länger, dicker, schwerer) ersetzt... Für die Matten von Exped ist zu beachten, daß sie in den äußeren Luftkänalen der Matten links und rechts ohne Wärmedaämmung sind. Also wenn, dann besser eine Version in Wide (also RW oder LW) nehmen. Meine Hyperlite in R hat lediglich Wärmedämmung in der Breite von 36 cm. Die Downmates 9 und 5 lite habe ich zum Glück beide in einer Wide-Größe... Erfolg bei der Suche ! -
Guten Tag ooslo, … ich kenne das, was du beschreibst. Sofern ich den Zustand der Gleichmuts, also der Nicht- Unterscheidung in Gut und Böse (Schlecht), verlasse… Auf einer Tippelei durch den Müritz- Nationalpark und die Seenplatte um Rheinsberg und Fürstenberg habe ich das mal wieder erfolgreich praktiziert. Stichwort iii (!) -Beiks… 🤐 Wir Menschen sind nun mal Wesen des Begehrens. Das eine wollen wir (haben), das andere wollen wir nicht (haben). Doch existiert das eine nicht ohne das andere, oder ? Könnte es daher sinnvoll sein, nicht zu begehren ? Mir hilft jedenfalls im Zustand des Gleichmuts zu verbleiben. (Auch) Hier macht eigene Erfahrung und Übung den Meister... Dennoch existiert m.E. ein Unterschied zwischen Verurteilen und Unterscheiden… Und Vorlieben hat jeder… 😎 Von Stress befreites Wandern wünscht Ein.Plafffüssler
-
Alpine Tour, vielleicht Via Alpina oder ähnliches
Ein.Plattfüssler antwortete auf Alex449's Thema in Tourvorbereitung
Hallo Alex449, … ich war in den Alpen bisher nur auf eintägigen Touren und einmal einer zweitägigen Tour mit einer, durch das am Nachmittag typischerweise umschlagende Wetter erzwungenen, Hüttenübernachtung unterwegs (Die Hütte war leer – wie schön !). Da ich gerne mal länger in den Alpen unterwegs sein möchte, habe ich recherchiert. Im Buch ‚Fernwanderwege Deutschland‘ (Hikeline Wanderführer, Verlag Esterbauer) wurde ich bezüglich einer Einstiegswanderung fündig: Der ‚Spitzenwanderweg‘, Rundwanderweg immer um die Zugspitze herum… 200 km, ca. 8.700 Hm, vorgeschlagene Etappen 12 (sicher auch anders planbar), kürzeste 11 km, längste 27 km (durchschnittlich 17 km), 2 Hüttenübernachtungen im Wettersteingebirge erforderlich… Die Tour ist eine Art Crashkurs bezüglich der Landschaftselemente der Alpen: flaches Voralpenland, Alpenrandausläufer, alpine und hochalpine Passagen, Flüsse, zweimal Klamm, seilversicherte ggf. ausgesetzte Stellen, Moore, Ausblicke sowieso, Dörfer, drei kleine Städte usw. usf. … Etwas Kondition, Trittsicherheit sollte vorhanden sein. Es gibt in größeren Abständen Schutzhütten … sagt zumindest alles der Wanderführer ... Das soll als Hinweis für eine mögliche (Einstiegs-) Tour erst mal reichen … Spannendes Recherieren und erfolgreiche Tourvorbereitung wünscht Ein.Plattfüssler -
Hallo yoggoyo, ... ja, ist mir bekannt. Beachsichtige ich aber nicht. Vermute ja einen generellen konstruktiven Fehler dieser Matte. Könnte also sein, Verschicken wird wieder nötig... 🤥
-
… nehme an, du hast deine Rückenlänge gemessen und suchst daher die Größe S. Eine geringe Körperlänge heißt nämlich nicht unbedingt, die Größe S zu wählen. Sofern ich weiß, haben die meisten Menschen die Rückenlänge M unabhängig von ihrer Körperlänge. Meine Körperlänge ist relativ groß. Die Rückenlänge liegt dennoch an der Grenze zwischen M und L. Habe ich also (an-) probiert. Bei der Wahl eines Rucksackes komme ich mit einem in der Rückenlänge M besser klar als mit einem in der (evtl. zu vermutenden) Rückenlänge L. GG gibt folgende Werte für die Wahl bezüglich der Rückenlänge in cm an: S 40,6 … 45,7 … ; M 45,7 … 50,8 ; L 50,8 … 55,9 . Gemessen wird vom 7. Halswirbel (der beim Nicken deutlich herausstehende) senkrecht bis auf die waagerechte Verbindungslinie zwischen der linken und rechten Beckenoberkante/ den Beckenhörnern … Erfolg bei der Suche wünscht Ein.Plattfüssler
-
Guten Tag piocure, ... Gossamer Gear kennst du ja... Wie wärs da mit dem GG Kumo. Hat aber lediglich 36 l Fassungsvermögen. Doch ist weniger nicht mehr ? 🙂 Bin etwas länger, dennoch reicht das Fassungsvermögen mir aus. Wiegt unter 600 g, zwei Bodentaschen, eine Netzaussentasche, kleine Reissverschlusstasche, abnehmbare Hüftgurte, zwei Netztaschen auf dem Hüftgurt und zwei auf den Gurten. Trägt sich (für mich) recht gut (in M) ... Größer wäre der GG G4-20 mit 42 l mit fast identischen Details, aber etwas schwerer (bei mir für 'kalte' Touren mit einem Mehr an Ausrüstung) ... Es gibt ggf. erschiedene Größen ... Einfach ansehen und (an)probieren ... meint Ein.Plattfüssler 😇
-
Guten Tag allesamt, … um die Sache abzuschließen. Heute kam der Ersatz von Cascade Design: Xlite NXT in RS. Soll ich mich freuen ? Zumindest ist der Service erfreulich… Der Vergleich der für mich ausschlaggebenden Werte Xlite small / Xlite NXT RS: 220g / 330g ; Länge ca. 119 cm / ca. 168 cm ; Dicke … Hatte mich für die Xlite in Torsolänge wegen des Gewichtes und des zufriedenstellenden R-Wertes für Temperaturen im Null-Grad-Bereich entschieden. War auch neugierig, ob’s mit der Torsolänge für mich klappt. Nun wird’s 50 % schwerer aber ggf. wärmer. Letzteres ist für mich aber kaum erforderlich. Auch ist die noch größere Dicke der Matte mir eher unangenehm. Liege lieber erdnäher... Fazit: Werde die Matte nur bei zu erwartenden Temperaturen um Null Grad nutzen. Sonst bleibt’s bei den verschiedenen Kombinationen aus Schaummatten (auch ‚Eierkarton’) und sog. selbstaufblasbaren Matten. Luftmatten haben sich für mich nach diesen meinen Erfahrungen erledigt. Hoffe dennoch, die Matte erfüllt dieses Mal länger, das was vom Hersteller versprochen ist … Mal sehen, sagt sich Ein.Plattfüssler