Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Schwerer als UL

In diesem Unterforum könnt Ihr ** ausnahmsweise ** über Sachen reden, die nicht ganz so gewichtsoptimiert sind, bitte vor dem Posten unbedingt den Sticky-Thread lesen..


74 Themen in diesem Forum

    • 3 Antworten
    • 4,4k Aufrufe
    • 71 Antworten
    • 21,2k Aufrufe
    • 3 Antworten
    • 280 Aufrufe
    • 4 Antworten
    • 623 Aufrufe
    • 31 Antworten
    • 4,3k Aufrufe
    • 12 Antworten
    • 1,1k Aufrufe
    • 10 Antworten
    • 1k Aufrufe
    • 25 Antworten
    • 3k Aufrufe
    • 8 Antworten
    • 759 Aufrufe
    • 6 Antworten
    • 1,5k Aufrufe
    • 9 Antworten
    • 1,4k Aufrufe
    • 14 Antworten
    • 2,3k Aufrufe
    • 35 Antworten
    • 3,7k Aufrufe
    • 5 Antworten
    • 1,6k Aufrufe
    • 5 Antworten
    • 875 Aufrufe
  1. Reise und UL-Backpacking

    • 5 Antworten
    • 1,2k Aufrufe
    • 12 Antworten
    • 1,2k Aufrufe
  2. Leichter Shell Parka statt Jacke?

    • 9 Antworten
    • 1k Aufrufe
    • 1 Antwort
    • 558 Aufrufe
    • 25 Antworten
    • 2,9k Aufrufe
    • 19 Antworten
    • 1,8k Aufrufe
    • 19 Antworten
    • 2k Aufrufe
    • 7 Antworten
    • 30,3k Aufrufe
    • 1 Antwort
    • 718 Aufrufe
    • 9 Antworten
    • 1,1k Aufrufe

Forumssponsoren









  • Beiträge

    • Du hast generell 24 Monate Gewährleitung in Deutschland unabhängig von dem was der Hersteller als Garantie anbietet. Allerdings da wo du es gekauft hast. Und nach 6 Monaten müsstet du theoretisch Beweisen das das Gerät schon beim Kauf defekt war. Einfach probieren was der Verkaufer damit macht, gibt nichts zu verlieren.  
    • Update: Mittlerweile bin ich auf 13:31 min fürs zerlegen runter, siehe dieses Video. Noch mal: 13 Minuten und 31 Sekunden 😀 Das hatte ich nicht mal zu hoffen gewagt! Und die Zeit ist Brutto, also von ankommen mit dem Rad bis zum wegziehen des Rollers, inklusive aus- und einpacken des Werkzeugs! Das erforderte einige Änderungen und zusätzliche Teile, nicht zuletzt auch eine dafür optimierte Tasche. Ich habe dabei Gewicht in Robustheit und Usability „investiert“. Am meisten hat sich die Achse geändert, die, nach der initialen Anpassung ans Rad, statt aus 7 jetzt nur noch aus 2 Teilen besteht. Ein willkommener Nebeneffekt davon ist die reduzierte Breite von nur noch 40 cm statt initial 42 cm. Damit wird das Ziehen oder Schieben in engen Gängen noch einfacher. Den größten Gewinn an Zeit gegenüber der anfänglichen knappen halben Stunde brachten neben der Tasche zwei Teile um die Gabel am Sattelrohr einzuhängen:   Alles was nicht am Rad bleibt wiegt inklusive Tasche 253 g und hat ein Packmaß von 25 x 8,5 cm. Die Tasche kann, wie im Video zu sehen, am Sattel oder am Rahmen befestigt werden.   Ich muss lediglich noch eine Sache verbessern: Das Hinterrad geht zu schwer auf die Achse, sieht man denke ich auch gut im Video. Ansonsten hat der Eichkatz Rinko Roller jetzt ein Niveau erreicht wo ich ihn guten Gewissens auch anderen anbieten kann. Es dauert nicht mehr lange …
    • Dann nimm nur einen Mückenschutz. Zelt braucht man im Shelter nicht und gehört da auch nicht hin.
    • Sorry, aber sein Zelt IN die Shelter zu stellen, sollte der Anstand schon verbieten.
    • Mach dir da nicht so einen Kopf drum, nimm ein paar m dünne Reepschnur, ein paar kleine Holzschraubhaken und 4 Zpacks Platform Anchor mit. Dann bist Du für alles super bequem gerüstet. Häufig haben die Bodenbretter in den nach einer Seite offenen Sheltern Abstand zwischen den Bodenbrettern, dann kannst Du easy mit den Platform Anchorn arbeiten, ansonsten drehst Du halt 4 Holzhaken rein. Oben hängst Du es an einer Firstschnur auf, entweder Du findest Balken zum Anknoten, sonst 2 Schraubhaken... Aber in mehr frequentierten Gebieten (August ist Hauptsaison) ist das ja eh kein Thema, der offene Unterstand ist ja der Aufenhaltsraum für alle, vor allem die mit den kleinen Zelten und da fand ich es schräg,. den Raum für alle, für später Kommende mit unserem Zelt zu blockieren, also haben wir etwas ab unser Zelt aufgebaut und den Unterstand manchmal mit Anderen genutzt, aber manches Mal, gerade wenn die Sauferei da los ging, waren wir auch froh, wenn unser Zelt auf etwas Abstand war  Also meine Empfehlung, fallös Du in frequentierten Gebieten unterwegs bist, bau Dein Zelt etwas abseits vom Unterstand auf, daß der Unterstand für alle nutzbar bleibt und genieß es dann, daß Du mit dem Unterstand einen zusätzlichen Aufenhaltsraum hast, in dem manchmal auch echt nette Gespräche mit Anderen zustande kommen.
×
×
  • Neu erstellen...