Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

windriver

Members
  • Gesamte Inhalte

    157
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    2

windriver hat zuletzt am 23. September gewonnen

windriver hat die beliebtesten Inhalte erstellt!

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

  1. Stimmt so pauschal nicht. https://www.pflanzenforschung.de/de/pflanzenwissen/lexikon-a-z/stoffaustausch-373#:~:text=Über die Stomata tauscht die,der Wurzel durch einen Unterdruck.
  2. Schwäbische Alb HW1. Ich bin schon öfter dort unterwegs gewesen und goldener Oktober ist da für mich die schönste Zeit. Etwas Wetterglück gehört da natürlich dazu.
  3. Danke für die Rückmeldung und da bin ich ja froh das dir die Wege zugesagt haben. Bei Streckenempfehlungen ist ja immer viel persönliche Vorliebe dabei. Viel Spass bei weiteren Oberschwabentouren .
  4. OT: Kuppelst du dann jedesmal aus wenn du das Gas wegnimmst ? Verschleißfördernd sind ja für den Antriebsstrang die Lastwechsel, nicht die Belastung in Gegenrichtung.
  5. Komisch, alle MTB- und Trekkingrad-Scheibenbremsen die ich habe und kenne haben Vorratsbehälter, identisch zu meinen Motorradbremsen, nur kleiner. Hydraulische Felgenbremsen ( Maguras) haben sowas nicht. Warum erhöht eine Motorbremse die Betriebskosten ? Ist ja gerade der Witz daran, das Motorbremsen und Retarder verschleissfrei arbeiten. Bei Motoren die zu Fehlzündungen im Schiebebetrieb neigen, mag das anders sein, sowas hatte ich an noch keinen Mopped.
  6. über 13 Jahre ist definitiv nicht falsch, man könnte auch sagen fast ein Vierteljahrhundert . Immerhin haben wir 2023
  7. Seit 1999 müssen neuzugelassen Reisebusse mit Gurten ausgestattet sein. Ältere Busse müssen aber nicht nachgerüstet werden, wenn Gurte da sind gilt aber auch Anschnallplicht.
  8. Nein. In Fernbussen herrscht Anschnallpflicht. https://www.flixbus.de/unternehmen/sicherheit
  9. Danke für die Info, kann ich durchaus nachvollziehen. Tankstellen waren und sind hier oft die letzte Instanz in Sachen Einkauf, deshalb ist das für mich naheliegend. Die Frage war auch nicht böse gemeint, sondern echt Neugier. Noch als Tip, wenn du bei Google Maps in die Suchzeile einfach ,, Lebensmittel " eingibst werden die alle Läden angezeigt, welche Lebensmittel anbieten, z.b. Tankstellen, Kioske und manchmal auch SB-Automaten.
  10. Sehr gut, schöne Tour noch. Spannend finde ich aber die Frage, warum du hier nachfragst (Inet ist also da) aber nicht selber googelst. Mehr als Googel befragen habe ich ja auch nicht gemacht, kenn mich in Templin nicht so aus, da war ich das letzte Mal 2005.
  11. https://tankstelle.aral.de/templin/lychener-strasse-15/27003600 Die hat laut Inet einen Rewe-Shop.
  12. Sowas in der Art ? https://dachgeber.de/ https://de.warmshowers.org/ Sind zwar für Radler, aber zumindest der Dachgeber nimmt auch Wanderer.
  13. Naja, ich mache jetzt seit über 30 Jahren Radtouren, irgendwann muss man ja mal richtig liegen.
  14. Bodensee - Alb waren bei mir immer so 150km. Hin und zurück dann halt 300 + das kurze Stück HW2 ca. 50 km und dann noch die Strecke Bregenz bis Lindau oder Friedrichshafen und zurück . Mal ganz grob über das Fensterkreuz gepeilt, würde ich mit 400 bis 450 km rechnen. Das gute ist ja, das du jederzeit auf die Radwanderwege ausweichen kannst, falls dir das Schotterradeln zu viel wird. Die sind in Schwaben super ausgeschildert, nicht nur einzelne Touriwege sondern als flächendeckendes Netz.
  15. Hallo @doast, auch wenn der Albcross einfacher aussieht als Martins Vorschläge, ist er nicht zu unterschätzen. Ich war zwar eher auf dem HW1 als auf dem Albcross biken, kenne aber die meisten Abschnitte. Es sind schon weniger hm als auf klassichen Alpentouren, aber imho deutlich ungemütlicher verteilt. Ständig im 50 bis 200hm Bereich auf und ab, oft auch sehr steil. Auch die Meinung anderer MTBler, die ich bei Rennen getroffen habe, war das sie die Alb wegen der wenigen hm deutlich unterschätzt haben. Wenn ich zwischen Albcross und der HW-Kombi wählen müsste, wäre es definitiv die HW-Kombi. Ich finde die Strecke einfacher aber abwechslungsreicher, von Asphalt bis etwas Trail ist da alles dabei, mit Fokus auf Wirtschaftswegen. Auch landschaftlich finde ich die HW-Kombi spannender. Bodensee, Oberschwaben, Donautal, Lautertal, Blautal, Schwäbische Alb bis Allgäu vs. Albnordtrauf, Albnordtrauf, Albnordtrauf. Und zu deiner letzten Frage. In den 18 Jahren, die ich auf der Alb gelebt habe und zwischen Alb und Bodensee unterwegs war, habe ich reichlich Nächte wildgezeltet und nie Probleme gehabt. Bevorzugt habe ich an Grillplätzen oder ähnlichen übernachtet. Da stört man kein Wild und meist gibt es ein Stück gerade Wiese. Hat sich nie jemand daran gestört. PS: Den Albnordrand würde ich entweder mit dem MTB oder zu Fuss auf dem HW1 erkunden, da kommst du dann auch an den wirklich schönen Ecken vorbei. Die muss der Albcross nähmlich auslassen, um waldgesetzkonform radeln zu können. Gruss, windriver
×
×
  • Neu erstellen...