-
Gesamte Inhalte
724 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
24
J_P hat zuletzt am 12. Januar gewonnen
J_P hat die beliebtesten Inhalte erstellt!
Profile Information
-
Geschlecht
Male
-
Wohnort
Marburg/Bremen
Letzte Besucher des Profils
14.651 Profilaufrufe
-
J_P reagierte auf Beitrag im Thema: Impressionen von Touren
-
wechsel-wild reagierte auf Beitrag im Thema: Impressionen von Touren
-
nitram reagierte auf Beitrag im Thema: Impressionen von Touren
-
nitram reagierte auf Beitrag im Thema: Impressionen von Touren
-
J_P reagierte auf Beitrag im Thema: DD Hammocks superlight Tarp
-
Dune reagierte auf Beitrag im Thema: Impressionen von Touren
-
Das DD Superlight Tarp war auch damals mein Einsteigertarp.. es ist nicht schlecht. Vor Allem wegen der 19 Abspannpunkte, die andere Tarps selten haben. Um das Loch zu flicken würde evtl auch einfach ein selbstklebender Flicken einer aufblasbaren Isomatte reichen. In der Preisklasse bis 100,00 € (Preis für das Tarp 2015) war das Tarp damals die erste Wahl.. Mittlerweile gibt es ja eine Flut von vergleichbar leichten (bis 460g) und billig-produzierten Tarps aus Fernost. Selbst Decathlon hat mittlerweile ein dunkelgrünes und 460 g schweres Nylontarp mit vielen Abspannpunkten im Angebot. Wenn du ein etwas hochwertigeres Tarp mit noch deutlich reduzierbarem Gewichtspotenzial suchst und dir Ultra oder DCF auch zu teuer sind, würde ich dir noch das Sea to Summit Escapist Tarp in der Größe Large empfehlen. Wenn man die LineLocs und Schnüre entfernt, kann man das Gewicht von 440 g auf unter 400 g reduzieren. Oft wird dieses Tarp für deutlich unter 200 Euro angeboten. Ich nutze es selbst und bin zufrieden..
-
J_P reagierte auf Beitrag im Thema: DD Hammocks superlight Tarp
-
laufnaso13 reagierte auf Beitrag im Thema: Impressionen von Touren
-
TheRebel reagierte auf Beitrag im Thema: Impressionen von Touren
-
TheRebel reagierte auf Beitrag im Thema: Impressionen von Touren
-
dermuthige reagierte auf Beitrag im Thema: Impressionen von Touren
-
khyal reagierte auf Beitrag im Thema: Impressionen von Touren
-
khyal reagierte auf Beitrag im Thema: Impressionen von Touren
-
OT: Ohne die Mocca-Kanne geht bei mir gar nix.. die ist immer dabei. 285 sehr sinnvolle Gramm.
-
-
-
J_P reagierte auf Beitrag im Thema: Impressionen von Touren
-
J_P reagierte auf Beitrag im Thema: Impressionen von Touren
-
J_P reagierte auf Beitrag im Thema: Impressionen von Touren
-
J_P reagierte auf Beitrag im Thema: Impressionen von Touren
-
J_P reagierte auf Beitrag im Thema: Impressionen von Touren
-
J_P reagierte auf Beitrag im Thema: Impressionen von Touren
-
J_P reagierte auf Beitrag im Thema: Gatewood Cape Norwegen Erfahrungen
-
Hallo Fliegengewicht. Ich hatte das GWC bereits auf dem Finnskogleden im Einsatz. Mit dem Serentity Nettent von SMD. Ich muss leider sagen, dass das GWC nicht ausreichend war. Ich hatte oft das Problem, dass ich das GWC zusätzlich mit Steinen an den Heringen sichern musste. Durch die Witterung musste es dicht über dem Boden abgespannt werden. Dadurch verringerte sich das Platzangebot enorm. Der Finnskogleden führt zwar nicht durchs Fjell, dennoch war es stürmisch. Durch den Druck des Windes veringerte sich das Platzangebot nochmals. Somit halte ich eine Nutzung im Fjell auch nicht für ratsam. Zudem musste bei starkem Regen ständig nachgespannt werden. (Silnylon-Schicksal)... Vom Wind im Fjell mal ganz abgesehen. Als ich mich in Norwegen fernab der Zivilisation bewegte, hab ich mir außerdem mehr Komfort gewünscht. Bsp. ein ultraleichtes freistehendes Zelt mit etwas mehr Platzangebot. Ich denke es kommt auch darauf an, was du vor hast!?
-
Neulich im Dezember 2024 und Januar 2025 auf dem GR53 in den Nordvogesen und Abschluss der Vogesentraverse:
-
In der Regel 2x in der Woche, wenn man länger unterwegs ist. Ansonsten hängt es auch von der Jahreszeit, sich schnell ändernden Witterungsbedingungen ab, ob bspw. Dauerregen/Sturm/Starkgewitter etc. vorhergesagt ist. Wenn die Witterung zu hart ist, dann entscheide ich sowas auch mal spontan. Über Booking.com findet man in der Regel auch kurzfristig eine Unterkunft. Wenn der Kopf bei längeren Touren mal eine Pause braucht, wird sich auch ein Pausetag im Hotel oder in einer Air-BNB Wohnung mit zwei Übernachtungen gegönnt. Natürlich hängt es auch davon ab, ob man alleine, mit Freunen oder der Partnerin unterwegs ist. Wenn ich alleine unterwegs bin, wird in der Regel überwiegend draußen oder in Schutzhütten geschlafen.
-
Dankeschön. Ja, ich war mit meiner Freundin unterwegs. Aufgrund der Jahreszeit und der Witterung waren wir eher ultra-heavy unterwegs. Das Zelt gehört meiner Freundin, ist freistehend und ebenfalls ultra-heavy (2,6kg 😅).. Es ist das Altitude II von Saleva. Bietet natürlich guten Schutz.
-
-
Sammelthread - myog kleine Basteleien
J_P antwortete auf questor's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
OT: Indem ich sehr leichte Dosen genommen habe. Bspw. diese hier: https://www.lidl.de/p/allini-secco/p10037476 Dann sollte das Ober- und Unterteil des Kochers nicht zu lang sein. Damit habe ich 8g Gesamtgewicht erreicht. -
J_P hat das Profilbild geändert
-
Sammelthread - myog kleine Basteleien
J_P antwortete auf questor's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
OT: Gute Bauanleitungen gibt es hier: https://zenstoves.net/BasicTopBurner.htm -
Sammelthread - myog kleine Basteleien
J_P antwortete auf questor's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
OT: 8g ohne Topfkreuz. Das Kochkreuz ist aus relativ weichem Alu und wurde mit Schere und Locher hergestellt. Für den Testeinsatz ist es geeignet..für den Trail allerdings nicht. Bei langzeitiger Erhitzung und Gebrauch, zerbricht es irgendwann. Für den Einsatz auf MYOG-Spiritusbrennern würde ich immer ein Trangia Topfkreuz oder die CrossStands von Evernew empfehlen. Beide Varianten funktionieren nur mit 0,2 Ltr Dosen. Größere Dosen sind eher zum Bau von Sideburnern geeignet oder zur Nutzung in einem MYOG-Caldera Cone bzw. MYOG X-Boil. -
Sammelthread - myog kleine Basteleien
J_P antwortete auf questor's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
-
OT: Bei dunkler Nacht, Gewitter und Starkregen, wäre ein Abstieg nach Willingen sicher keine gute Idee gewesen.. Außerdem ist ein Aufenthalt in Willingen auch nicht so wünschenswert: Ski-Kitsch an jeder Ecke..😅
-
Schlimmste Regennacht unterm Tarp: Hier in Deutschland: 2017 auf dem Rothaarsteig im Frühsommer. Meine Wanderkollegen und Ich haben die schlechteste Campsiteselektion betrieben, die man sich denken kann.. Ein Biwak direkt auf dem Langenberg.😂 In der Nacht gab es ein Gewitter und ca. 10 Stunden sehr starken bis Starkregen. Am Ende saß ich so auf meinem Groundsheet, dass ich versuchte habe alle Ecken hochzuhalten, da das Wasser vom Boden aus hochstieg. Der Boden bestand aus Sägespähnen..