@Helmut
Ich plane aktuell selbst den CWT nächstes Jahr zu "erleben" und habe bezüglich der Midges folgendes Online herausgefunden:
Das beste Mittel ist tatsächlich die Jahreszeit. Fahre niemals (also wirklich niemals) im August. Dann wirst du am lebendigen Körper gefressen. Zu der Zeit findest du auch nicht so viele windige Plätze, die dir ein Midge-freies aufbauen deines Zeltes ermöglichen. Die besten Zeiten für nicht zu kaltes Klima und nicht zu viele Midges sind eindeutig April-Mai und Anfang Juni. Auf folgender Website findest du eine Karte, wo aktuellen Zeitpunkt die meisten Midges zu erwarten sind:
The Scottish Midge Forecast - Smidge
Was ich auch gelernt habe, dass alleine die Jahreszeit dich nicht komplett vor den Midges schützt. Es gibt verschiedene Youtuber, die den Trail komplett aufgenommen haben (Fit for Adventure, Haze Outdoors etc.). Teilweise gehen diese die Tour im April und dort sind trotzdem kleinere Kämpfe mit den Midges zu sehen. Also eine Vorbereitung ist trotzdem notwendig.
Was kann man denn gegen Midges tun?
Smidge ist ein (bereits oben verlinktes) Repellent, worauf einige im Netz schwören. Selbst habe ich es natürlich noch nicht getestet. Auch von Smidge oder anderen Herstellern hergestellt ist ein Kopfnetz, was zumindest deinen Kopf vor den lästigen Viechern schützt. Ich hab mich auch zusätzlich informiert, ob mein Inner net des Zeltes Midges aus dem Zelt hält.
Die Wahl des Campingspots hat auch eine große Auswirkung. Wenn du an einem Windfreien Spot, nahe des Wassers campt (wobei man auf dem CWT fast immer nahe des Wassers ist), ist mit hoher Wahrscheinlichkeit mit Midges zu rechnen. Aber selbst eine kleine stetige Brise wird sie dir vom Hals halten. Wenn dein Zelt also etwas Wind abkann, wäre das eine Möglichkeit zumindest Morgens und Abends Midge-frei zu sein. Während dem Wandern des Trails selbst gibt es von besagten Youtubern eher wenig Beschwerden wegen Midges (Nebenbei sind Zecken dort auch sehr viel unterwegs).