Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

llurk

Members
  • Gesamte Inhalte

    366
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    3

Alle erstellten Inhalte von llurk

  1. Hallo Wilbo, an jeder Seite, d.h. es wurde auch in der Breite schmäler? Oder meinst du in der Länge um 4cm? Auf Zug gebracht verschwindet die Kräuselung. Ich werde wohl doch noch probieren weiter mit der Fadenspannung runter zu gehen. LG Oliver
  2. Nur habe ich auch noch den Cat Cut, der das ganze etwas erschwert. Ich habe mich aber jetzt noch an einem Probestück mit Cat Cut (80cm Länge) versucht und es ging überraschend gut. Beide Säume umgebügelt, eine Klebung mit Prittstift und dann genäht: Unterseite: Auf der Unterseite ist die Klebung und da bilden sich bei mir (noch) mehr Wellen. Keine Ahnung wie ich das verhindern kann. Mit der Fadenspannung habe ich mich schon gespielt und es wurde besser. Vielleicht probier ichs noch mit dem Rollfuß. Jetzt stellt sich halt noch die Frage wie gut das geht wenn auf beiden Seiten 1,5m Stoff dran hängen, aber ich denke ich gebe dem ganzen einen Versuch. Und beim Schnitt muss ich mit der Trapezform und dem Cat Cut ziemlich aufpassen.
  3. Bisher dachte ich noch nicht daran, die zu nähen, obwohl naturgemäß stabiler. Andreas hat zumindest damals auch die von mir gewählte Variante verarbeitet (ich nehme an du meintest diesen thread): http://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/1462-kappnaht/?hl=kappnaht Die "echte" doppelte Kappnaht wäre auch reizvoll. Ich werde mal testen wie das von der Handhabung her ist. Gut dass ich noch nicht begonnen habe das Schnittmuster auf den Stoff zu übertragen.
  4. Puh, mach mich bitte nicht schwach Ich hab das gemacht, was hier als "doppelte Kappnaht" beschrieben wird: http://www.pluennenkreuzer.de/001_Landgaenger/606_Kappnaht/kappnaht_01.html Hier noch ein näheres Foto, der untere Teil ist auf links gedreht:
  5. Ja an das dachte ich auch, danke. Nähen werde ich wohl erst morgen, heute schaffe ich aber hoffentlich die Schnittsmuster auf den Stoff zu bringen.
  6. Werde ich machen. Jetzt überlege ich mal bei einem Kaffee ob ich mit der Firstnaht oder den Außenkanten beginne. Am fehleranfälligsten erscheint mir die Firstnaht, was dafür sprechen würde damit zu beginnen. Nur ist das "Werkstück" dann halt wesentlich größer...
  7. Damits auch mal ein Foto gibt, hier ein kleiner Teaser. Am Bild meine erste Kappnaht überhaupt: Gut dass ich die zuerst getestet habe
  8. Danke euch. Ich bin indes schon am rumprobieren um eine einigermaßen saubere Naht hin zu bekommen. Den Saum werde ich wohl nur mit umbügeln und ohne heften oder kleben nähen. Das bringt bei mir anscheinend das beste Ergebnis. Einzig die Abspanner werde ich etwas ankleben. Mir ist jetzt auch noch gekommen, dass man die Viertel- bzw. Halbkreise größer Dimensionieren sollte als die mittleren kreisförmigen Abspanner. Ich habe jetzt auch mal die glattere Seite außen, einfach auch deswegen weil man auf der weniger glatten besser anzeichnen kann. Den Bogen übertrage ich übrigens in 10cm Schritten per Lineal aufs Papier (3cm Stich auf 290cm Länge). Die Saumbreite beträgt 2cm.
  9. Bin heute Früh um 01:00 vom Urlaub zurückgekommen und habe mit Freude gesehen dass das Paket angekommen ist. Wenn mich meine müden Augen nicht komplett getrübt haben, ist eine Seite glatter als die andere. Welche ist innen, welche außen? Morgen gehts dann mit dem Zuschnitt u. hoffentlich auch Nähen los.
  10. Danke habs gerade im anderen Thread gelesen, werde ich bei einer schmalen Deodose so machen. Eine zweite Reihe könnte man dann immer noch dazu machen. Bioethanol werde ich mal probieren.
  11. Da muss ich jetzt noch mal nachhaken, was meinst du mit Vorheizzeit = 0? Ich muss meinen schon mal geschätzt 30-60 Sek brennen lassen bevor ich eine Tasse drauf stellen kann.
  12. Ohne Topf drauf ist das flammenbild tatsächlich nicht so richtig harmonisch, spucken tut er aber nicht: Schade dass ich das erst jetzt lese. Ich habs mal ganz klassisch mit einer 85g (Füllmenge) Katzenfutterdose probiert: Lochdurchmesser ist bei 5mm. Der Brenner ist von Leistung und Verbrauch vergleichbar mit meinem bisherigen, wesentlich aufwändiger zu bauenden Jet Stove (neben dem Cat Stove am Bild unterhalb). Leider schlagen nur mit fortschreitender Brenndauer die Flammen hoch an der Tasse vorbei, was etwaiges umrühren erschwert. Ich werds also mal mit einer Deodose probieren. Interessanter Weise steigt mit dem Windschutz relativ knapp montiert die Kochzeit und der Verbrauch deutlich. Da kommt anscheinend zu wenig Luft dran. Hier die ganze Gang:
  13. Zu spät, hatte nur eine Red Bull Cola Dose im Müll gefunden und es hat geklappt. Der Kocher ist langsamer, dafür aber auch sparsamer als der aus der Bierdose (im Vergleich zum Jet Stove wird der Unterschied noch größer). Wahrscheinlich ist er langsamer weil der Kragen ober kleiner ist und somit der Abstand von Flammenaustrittsöffnung zum Tassenboden deutlich geringer ist. Der Jet Stove beim Foto oben im Hintergrund ist der schnellste - den Verbrauch muss ich noch genauer austesten. Interessanterweise dürfte er mit eng anliegendem Windschutz 2-3g mehr sprit verbrauchen, dafür verkürtzt sich die Kochzeit lediglich um 10-20sek um 300ml Wasser zum kochen zu bringen. Ich nehme man an, dass durch die höhere Temp beim Windschutz mehr Spiritus verdampft. Leider verkürzt sich die Kochzeit dadurch nur wenig. Ich schaue jetzt mal ob ich eine passende Dose für den Cat Stove finde.
  14. Ist ein Argument, aber ich hänge halt an dem Brenner im Hintergrund, weil der mein erstes MYOG Projekt war und der Bau sich mühsamer als gedacht gestaltete. Den im Vordergrund habe ich mal schnell interessehalber gebraucht aber nie verwendet, weil er etwas ineffizienter ist (wahrscheinlich auch einfach zu groß für die 600ml Tasse). Gibts hier einen Forenkonsens zu einem bestimmten Typ? Was passt am besten zu 600ml Tassen. Eh der Cat Stove? Egal, ich bau mal den im Vordergrund aus einer kleineren Dose.
  15. Ahhh ok das lasse ich mir einreden und werde ich wohl auch so machen!
  16. Topf direkt auf den Brenner geht bei dem Modell leider nicht. 0,2mm Windschutz habe ich in Wien leider noch nicht auftreiben können. Hitzereflektor darunter ist eine gute Idee, werde gleich mal testen.
  17. Kettenlinie ist gesetzt, jetzt bin ich da gedanklich schon drinnen. Ich werde das Tarp auch zum Fußende hin schmäler werden lassen. Ich baue eh so gut wie immer ein A-Frame und wenn ich das Fußende 2,5m breit mache spare ich 1,5m² Stoff ein ohne Einbußen zu haben (beim A-Frame). Für mein Verständnis hätte das aber wiederum einen Einfluß auf den Scheitel der Kettenlinie (wandert nach vor), wobei der wiederum sehr gering sein sollte. Leider kann ich aber weiterhin nach nachvollziehen warum du an der Front- und Rückseite nicht jeweils 2 Kettenlinien machst. Mit Kettenlinie und schmäler werdender Form hätte ich dann auch einen deutlicheren Unterschied sowohl vom Stil als auch vom Gewicht zu meinem aktuellen 3x3 Begadi Ranger mit 500g. Danke jedenfalls für deine Unterstützung. Wenn wir uns mal sehen sollten ist dir ein Bier gewiss
  18. Hehe ich erkenne eine gewisse Ähnlichkeit: Gute Idee mit der Bierdose. Auf Waldboden wird der Stand aber sehr wacklig sein oder? Ich bin auch noch am überlege wie ich meine Lösung abspecken könnte. Vielleicht werde ich den Topfständer und den Windschutz doch getrennt verwirklichen. Mal schauen wieviel Wärmerückhalt das Nahe Alublech tatsächlich bringt.
  19. Danke dir, das leuchtet ein. Was für ein Bogenmaß würdest du bei 3m Länge und dem Gleitschirm-Nylon empfehlen? 5cm? Wie stehst du zum schmäleren Fußende? Ich nehme an du hast einen Grund warum deine Tarps das nicht haben.
  20. Ok Bestellung ist raus und kommt hoffentlich noch vor dem Oster-WE an. Die vorerst letzten offenen Fragen sind: - Zum Fußende hin schmäler werden lassen oder nicht? - Cat Cut oder nicht? - Wenn Cat Cut, dann an der Vorder- und Hinterseite jeweils ein durchgehender Bogen oder 2 Bögen? Andreas macht offensichtlich einen, zwei erscheinen mir aber irgendwie logischer. Ich meine die "Tarp Panel"-Seite: Bei letzterem tendiere ich zu ja, muss mir aber noch überlegen wie ich den Bogen zeichne.
  21. Hier mein Setup für die 600ml Tasse. Der Windschutz ist aus 0,5mm Blech wie auch der Deckel. Leider konnte ich in Wien auf die Schnelle kein dünneres Alublech auftreiben (speziell das Formen des Deckels wäre dann leichter gewesen): Wichtig war mir dass alles in die Tasse passt: Windschutz mit Speichen: 47g Spiritusbrenner: 11g Deckel: 11g Verbesserungsvorschläge sind willkommen. Mit der Höhe habe ich experimentiert. Die aktuelle Position erzielt das schnellste Ergebnis. Wichtig war mir auch ein einigermaßen stabiler Stand (koche meistens am (Wald-)Boden) damit ich gut umrühren kann (das morgendliche Porridge brennt gerne mal an). Ein Nachteil ist, dass die Flammen seitlich vorbei schlagen. Teilweise sogar bis auf Höhe des Topfdeckels. Hier sieht man das (damals habe ich die Tasse einfach mit dem Henkel eingehängt): Die Lösung von Waldmeister gefällt mir auch gut. Ich hätte nur Sorge, dass mir die Tasse runter rutscht.
  22. Ok danke! Ich würde dann noch diese Woche bestellen. Das Gleitschirmnylon ist mal gesetzt. 90g Zeltbodenstoff habe ich noch übrig von vorherigen Projekten. Folgende Teile sind noch etwas fraglich: - Abspannschnüre: Bisher habe ich Paracords verwendet, nachdem ich die aber auf der Waage hatte, müssen die gegen was leichteres getauscht werden. Sehe ich das richtig dass 1,5mm ummanteltes Dyneema Cord eine gute Wahl wäre? http://www.extremtextil.de/catalog/Dyneema-Polyester-Kordel-16fach-1-5mm::777.htmlReicht das auch für eine etwaige Firstschnur mit gut Zug drauf? - Gurte: Klassisches 20mm Gurtband? http://www.extremtextil.de/catalog/Gurtband-Polyamid-20mm::405.htmlOder 19mm Kanteneinfassband? http://www.extremtextil.de/catalog/Kanteneinfa%DFband-K%F6perband-Nylon-robust-19mm::1675.html Oder ganz was anderes? - Core Spun Garn mit 75Nm wie von Waldschneider empfohlen: http://www.extremtextil.de/catalog/N%E4hgarn-rasant-50Nm-1000m-Polyester-BW-Corespun::580.html - 90er Microtex Nadeln - Seam Grip Nahtdichter - Für den Cat Cut muss ich mir noch eine Schablone überlegen. An der Wand befestigen und die hier irgendwo erwähnte Bleischnur ist eher keine Alternative aufgrund von Platzmandel. Ich werde es wohl am Boden liegend machen müssen. Mal sehen was der Baumarkt da her gibt.
  23. Mit "Umschlagen" meinte ich umsäumen und bei Cat Cut passts doch eh wenn man einfach doppelt umsäumt.
  24. Danke euch für die Ausführungen. Gesetzt ist also mal das Gleitschirmnylon und die Verstärkungen aus Zeltbodenstoff. Den Cat Cut werde ich mir mal durchdenken. Im Moment weiß ich zum Beispiel nicht wie man da am Rand den Stoff umschlagen kann. Das Fußende schmäler machen klingt reizvoll. Meistens baue ich als A-Frame auf und da braucht man die Höhe am Beinende eh nicht. Zum Abspannen würde ich dann mal nur Gurtband einnähen.
  25. Das hier gibt einen guten Einblick: Ich hab damals auch ein Video gefunden wo von einem Hersteller für Bestellungen erklärt wurde wie man die Schablone erstellt, das finde ich jetzt aber nicht mehr.
×
×
  • Neu erstellen...