Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Willi

Members
  • Gesamte Inhalte

    534
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    3

Alle erstellten Inhalte von Willi

  1. Besten Dank für die ganzen Angebote. Hat sich aber erledigt. Hab mir das Set jetzt doch kurzfristig so gekauft. Sollte es mir dann doch nicht zusagen, bring ich es zum Flohmarkt beim Herbsttreffen mit.
  2. Da ich evtl ja sowieso basteln werde, ist mir die Wahl zwischen F oder H erstmal egal. Beim erstellen des threads war es mir noch total schnurz, welche Bierdose. Mittlerweile würde ich die Fosters Dose bevorzugen. Aber wenn jemand ein gebrauchtes Heineken Set hat, dann würde ich das evtl auch nehmen.
  3. Mhh, ich glaube ich werde missverstanden. Mit Caldera Keg System meine ich das, mit der (Fosters) Bierdose als Topf. Link:Trail Designs Caldera Keg System Und nun die ganze Geschichte: Ich habe vor das ganze noch etwas leichter, kompakter und sicherer zu gestalten. Möchte aber vorher das normale Keg System testen und dann evtl. etwas modifizieren. Die Idee stammt aus diesem thread von BPL: My Adventures in Improving the ULC system. Allerdings eben nicht mit einem ULC System, sondern mit dem Keg System. Ich hab also grob vor, das Bierdosen Caldera System mit einem Starlyte Stove von Zelph´s Stoveworks zu kombinieren. Dabei soll dann hoffentlich ein gutes Kochsystem unter 100g bei rauskommen.
  4. Leider nicht das, was ich suche. Aber danke fürs Angebot.
  5. Danke für das Angebot. Aber das ist mir ein wenig zu klein. Damit wird jemand anderes bestimmt glücklicher
  6. Die Überschrift sagt eigentlich alles. Möchte mal ausprobieren wie das Caldera Keg System ist. Bevor ich neu kaufe, frage ich hier erstmal nach Einfach anbieten, wenn ihr es loswerden wollt. Beste Grüße, Willi
  7. OT: @Vladi: Hab noch nie auf Skiern gestanden. Hab die Schneeschuhe günstiger gefunden und dachte mir ich fange erstmal damit an. Ich will noch keine langen Touren im skandinavischen Fjäll machen und hier im Mittelgebirge scheinen Schneeschuhe doch nicht so die falsche Wahl zu sein.
  8. Besten Dank. Denke das wird mir weiterhelfen, auch wenn ich vorhabe erstmal Schneeschuh Touren zu machen. Oder ist der Backcountry-Ski Teil zu stark ausgeprägt und speziell? Wenn noch weitere Tipps da sind, dann immer her damit! Edit: Gerade mal die Bewertungen gelesen: Scheint wohl was für mich zu sein.
  9. Hi. Dieses Jahr möchte ich meine ersten Wintertouren machen. Daher meine Frage: Kennt jemand gute Bücher über Trekking im Winter. Perfekt wäre selbstverständlich ein Bezug zu Ultraleicht? Grüße, Willi
  10. Willi

    Cumulus Quilt

    Ich hab von Cumulus die Info, dass es 250g Daunen sind. Was letztlich stimmt kann ich nicht beurteilen. Dafür müsste ich die Daunen aus dem Sack holen und nachwiegen
  11. Willi

    Cumulus Quilt

    Ach so Mal auf die Schnelle gemessen: Ca. 10-15cm Abstand von der Mitte der Kniekehle bis zum Ende der Fußbox. Die Kniekehle ist dabei in der Fußbox. (Hängt natürlich auch wieder von Körpermaßen und Schlafstellung ab)
  12. @howtnted: Beeindruckend!
  13. Willi

    Cumulus Quilt

    Ein Bein aus der Fußbox zu bekommen ist gar nicht fummelig. Auch nur die Knie raus zu nehmen und die Unterschenkel drin zu lassen ist möglich. Aber das ist natürlich sehr individuell, was für mich geht oder gemütlich ist muss nicht für jeden gelten. Was meinst du mit der Höhe vom "Ende der Fußox"? Meinst du, wie hoch der Quilt loftet oder wie viel Platz die Füße nach oben lassen, oder wie lang die geschlossene Fußbox ist?
  14. Willi

    Cumulus Quilt

    Für alle, die es interessiert: Die Quilts gibts jetzt auch schon im Trekking Lite Store.
  15. Naja, einfach ein bisschen warten, wenn sich jetzt grade nichts findet. Alle paar Monate gibt es doch bei diversen Onlineshops Rabattaktionen (SSV usw). Auch Icebreaker-Shirts (oder alles andere) können dann so reduziert sein, dass sie so viel kosten wie ein Decathlon-Shirt.
  16. Danke für den Bericht! Hab selber auf meiner ersten "größeren" Solotour Probleme mit den Füßen gehabt (das lag allerdings an Wanderstiefeln und feuchten Füßen) und musste die Tour abbrechen. Hab sehr viel davon gelernt und glaube das gehört dazu.
  17. Mir kommt als Shirt beim Wandern nichts anderes mehr als Merino auf die Haut. Super komfortabel und es stinkt nicht. Bin ganz klassisch mit einem Icebreaker T-Shirt zufrieden.
  18. Willi

    Cumulus Quilt

    Wie hat sich der Quilt in Rondane geschlagen?: An seine Komfort-Grenze bin ich nicht gekommen. Ich konnte allerdings das Thermometer Nachts auch nicht ablesen (Habs einmal versucht, bin aber kläglich an verkniffenen Augen und Müdigkeit gescheitert ), hab immer gemütlich und warm durchgeschlafen Als ich eingeschlafen und aufgewacht bin hab ich ab und zu einen Blick aufs Thermometer geworfen. Tiefste Temperatur war dann im Zelt so 9°C. Kann mir aber vorstellen, dass es dann tief Nachts noch etwas kälter war. Lange Merino-Unterwäsche hatte ich eigentlich fast immer an. Dazu dann meistens noch ein Crux Halo Daunentop. Das einzige was ich vermisst habe war eine Kaputze am Merino Oberteil. Eine Mütze hat es dann auch getan, eine Kaputze wäre aber schöner und gemütlicher gewesen. Wenn er an seine Komfortgrenze gestoßen wäre, dann wäre wohl eine Kaputze am Daunenoberteil auch schön gewesen. Die hab ich aber bis jetzt noch gar nicht vermisst. Ich habe den Quilt nicht an der Isomatte fixiert, sondern den Quilt mit den Gummischnüren unter mir zusammen gezogen. War es wärmer dann etwas weiter für mehr Luft und wenn es kälter war, dann ein bisschen enger. Das hat gut Funktioniert. Zwei Sachen sind allerdings zu kritisieren: Der Stoff ist wirklich sehr dünn. Er geht nicht kaputt oder so, ist allerdings nicht so Daunendicht wie das Pertex-Quantum-Endurance an meinem LiteLine. D.h. der Quilt verliert schon etwas Daunen. Die Meisten lassen sich Morgens wieder zurückziehen, die ein oder andere ist allerdings dann auch komplett raus. In den ersten Tagen hat er etwas mehr verloren als später. Die Fußbox hat für diese Temperatur eine gute Länge gehabt. Ich hatte nicht das Gefühl meine Füße oder Beine abkühlen zu müssen, obwohl ich gerne beim schlafen nicht ganz so warme Beine habe. Einmal habe ich die Lange Unterhose und Socken ausgezogen, dann war es nicht mehr zu warm. Ich kann mir aber sehr gut vorstellen, dass es bei wärmeren Temperaturen einen Bereich gibt, in dem die Beine komplett aus dem Quilt wollen, es aber draussen etwas zu kühl dafür ist. Eine etwas kürzere Fußbox wäre da besser. Das ist allerdings nur vermutet.
  19. Ach so Ne, das geht schon ohne Maße. Sollte mir das dann wirklich nicht passen, werde ich den wohl hier im Forum los.
  20. Danke, das hilft mir schon mal weiter. Vielleicht kann ja noch jemand eine zweite Einschätzung geben. Ich weiß auch leider nicht mehr, wer im alten Forum im thread geschrieben hat...sonst würde ich ja ne PN schreiben.
  21. Hi, Ich würde mir gerne aus den USA einen Ibex Hooded Indie Merino Oberteil besorgen. Ich bin mir allerdings nicht sicher, welche Größe für mich die beste ist. Bin selber 176 groß bei ca 65kg Gibts jemanden, der den Hoody hat? Und das einschätzen kann? Ich kann mich erinnern, dies schon im alten Forum besprochen zu haben, kann mich aber nicht mehr an das Ergebnis erinnern, geschweige denn, den thread per wayback-machine finden.
  22. Hi iggy, Danke. Weg war ich knapp zwei Wochen. Allerdings davon nur 4 Tage die Tour in (Zentral)-Rondane. Danach sind wir (Ich und Freundin) gemütlich in Schweden und als dann das Wetter schlecht wurde, die letzten drei Tage auf Fehmarn gewesen. Wir (und vor allem auch meine Freundin, was mich besonders freut,) haben später öfters gesagt, dass wir die Tour auch länger hätten machen können.
  23. Hier ein paar Impressionen von unserer Rondane Tour vorletzte Woche. Super Wetter und eine sehr schöne Landschaft. Da gehts auf jeden Fall wieder hin:
  24. Ich bin dann mal weg... Nach Norwegen und Schweden gehts. In Schweden entspannt Urlaub an der Küste und vorher Wandern in Rondane. Hoffentlich hält die Wettervorhersage, was sie verspricht, dann könnte es doch tatsächlich an unseren paar Wandertagen Sonne geben.
  25. Willi

    Cumulus Quilt

    Naja, gegenüber einem LL200 mit 90cm Reißer: geschätzt weniger Gewicht (Ich weiß nur, was ein LL200 mit ganzem Reißer wiegt) und dabei etwas mehr Daune. Diese Daune ist dann dazu noch besser verteilt, da weniger auf der Unterseite ist und somit nicht plattgelegen wird. Genau deshalb komme ich auch theoretisch auf einen ähnlichen Temperaturbereich wie ein LL300: 50g weniger Daune, aber besser verteilt. Der LL400 ist bis jetzt noch nicht an seine Grenzen gekommen und war knapp über dem Gefrierpunkt immer sehr warm, wird aber in Norwegen von meiner Freundin benutzt. Aber ich muss wie gesagt durch die Praxis entscheiden...alles nur Überlegungen. Ich werde selbstverständlich im Quilt in Norwegen einiges an Kleidung anhaben. Lange Merino-Unterwäsche und eine Daunenjacke. Allein die Daunenjacke bringt durch 100g Daune mehr nochmal Wärme. Edit: Was mir gerade auffällt, die Fußbox sieht auf den Bildern größer aus, als sie ist. Der offene Rückenbereich ist größer. Die Fußbox ca. 70cm lang.
×
×
  • Neu erstellen...