Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Willi

Members
  • Gesamte Inhalte

    534
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    3

Alle erstellten Inhalte von Willi

  1. Na, das hört sich doch gut an. Fände super, wenn wir unsern Kram in deinem Auto lassen könnten. Wenn du wirklich vom Ruhrgebiet aus losfährst, dann kann ich ja auch bei dir mitfahren. Ist vielleicht ein bisschen geselliger als alleine Auto bzw. Zug zu fahren. Was wären denn gute Städte, von deren Hauptbahnhof du mich abholen könntest?
  2. Mittwoch können wir gerne so festhalten. Meinetwegen können wir die Strecke auch schon so planen. Vorrausgesetzt niemand meldet sich mit einer besseren Idee. Für gute Ideen bin ich immer offen. Von Nord nach Süd am Rheinsteig entlang wäre halt auch praktisch, weil man sich dann ein wenig Zugfahrt in Rheinland Pfalz sparen würde. Gerade für mich, mit einem NRW Semesterticket, wäre das ganz gut Da ich eine gute Bahnverbindung von Bielefeld über Köln bis nach Leubsdorf nutzen kann würde ich wohl nicht über Aachen mit dem Auto mitfahren. Würde allerdings gerne ein bisschen Kram im Auto zwischenlagern.
  3. Naja, man erkennt es dann doch an der geringen Laufbursche Pack Anzahl
  4. Ne, aber es gibt einige Dinge, die ich auf der Tour nicht brauche. Zum Beispiel Zeug, dass ich zum Treffens-Flohmarkt mitbringen möchte oder so
  5. OT: Auch ich hab mich mal wieder vom Lernen ablenken lassen...aber das Thema ist auch grad einfach zu langatmig Mein Vorschlag: Wir könnten natürlich auch erstmal einfach stur dem Rheinsteig folgen. Möglich wären dann zum Beispiel die vier Etappen: Leubsdorf - Rheinbrohl, Rheinbrohl – Leutesdorf, Leutesdorf – Rengsdorf und Rengsdorf – Sayn Etappen auf der rheinsteig.de website Von Sayn ist es dann nur noch ein Katzensprung ins Brextal und zum Lagerplatz. Karte Rheinsteig gesamt Insgesamt wären dass so ca. 60 km. Verteilt auf einen nicht kompletten Mittwoch, einen ganzen Donnerstag und einen Freitag mit Ankunft auf dem Lagerplatz. Was haltet ihr von dem Vorschlag? Negativ ist, dass es kein Rundweg vom Brexbachtal aus ist...d.h. wir müssen alles, was wir auch später beim Forumstreffen dabei haben wollen, mittragen. Das ist suboptimal.
  6. Hi Marius, Danke für die thread - Eröffnung. Wollte ich die Tage auch noch machen, bin nur leider noch nicht dazu gekommen mir mehr Gedanken über die Tour zu machen. Kam die Idee wirklich von mir? Ich dachte ich hätte sie irgendwo aufgeschnappt, egal... Keine Ahnung, aber ich bin auf jeden Fall dabei Finde den Vorschlag von dir so schon perfekt. Drei Tage / zwei Nächte sind super und am Freitag ankommen auch. Routenvorschläge kann ich im Moment noch keine konstruktiven machen. Hab bis jetzt nur mal geschaut, wie nah der Rheinsteig da lang geht, mehr noch nicht. Gibt es vielleicht jemanden, der sich in der Gegend ein bisschen auskennt und vielleicht die ein oder andere schöne Etappe kennt? OT: Vom Lernen ablenken ist immer wieder prima. Ist deine Bude im Moment auch super aufgeräumt...das passiert dann plötzlich immer bei mir Aber viel wichtiger: Um diese Uhrzeit noch lernen?
  7. Hab grade mein Solomid das erste mal aufgebaut und will jetzt die Nähte abdichten. Tragt ihr das Silnet von innen oder außen auf die Nähte auf? Edit: Hat sich erledigt. Habs grade von innen versucht und aufgegeben. War zu viel Macherei...von außen ist es einfacher und so arg sieht man es gar nicht. Hab das Silnet mit Terpentin-Ersatz verdünnt. Das scheint ganz gut zu funktionieren.
  8. http://www.mountainlaureldesigns.com Wüsste nicht, dass es das über Händler gibt, daher direkt beim Hersteller.
  9. Nach 11 Wochen: Solomid ist endlich da
  10. Willi

    Titantopf

    Super, ich bin gespannt.
  11. OT: Das sind feine Messer. Hatte auf dem Maitreffen eins befingern können. Hab mal in deiner Flickr Galerie geschaut...sind das 42g für Messer und Scheide?
  12. Willi

    Ebook-Reader

    OT: Naja, ein Unterforum muss mMn nicht sein. Da kommt es nur zu Diskussionen, was in welchem Unterforum wie aufgehoben ist. Allein an der Überschrift "Ebook-Reader" lässt sich ja erahnen, worum es in diesem thread geht. Findet man dieses Thema nicht interessant (z.B. weil man es unter "want" verbucht), dann braucht man den thread ja gar nicht erst öffnen...Allerdings lässt sich auch bei "wants" darüber diskutieren, wie man diese leichter gestalten kann. Und sei es nur durch weglassen
  13. OT: Was ist denn das für ein Messer auf dem Bild? Mit DxG Scheide?
  14. Willi

    Schnäppchen

    Immer wieder dieser Outdoor Broker Z-Lite für 20€
  15. Willi

    Titantopf

    Fast einen Monat her. Gibts schon was neues von den Laufbursche Töpfen?
  16. Willi

    Bierdosenbeschichtung

    Nein, braucht man nicht...unter anderem deswegen hab ich ja diesen thread eröffnet. Um zu sehen, ob vielleicht auch noch andere dieses flaue Gefühl bei den Bierdosen haben.
  17. Willi

    Bierdosenbeschichtung

    Und wenn du soweit bist, dann sag mir bitte schnell, wie du das gemacht hast
  18. Willi

    Bierdosenbeschichtung

    Hab ich heute schon versucht. Zumindest bei den 2012er Fosters Dosen ist das aufgrund der Riffelung ziemlich zwecklos...
  19. Willi

    Bierdosenbeschichtung

    Ich frage mich (und ich hoffe da bin ich nicht der einzige), ob es mir das Wert ist. Vielleicht ist es besser 50g mehr in sein Kochsystem zu investieren und der Beschichtung (ganz egal ob sie sich sichtbar löst, oder nicht) nicht ausgesetzt zu sein. Mir gefällt das Caldera F-Keg System nach ersten Tests ziemlich gut, ich hab sogar schon einen feinen Pot-Cozy gebastelt. Aber irgendwie hab ich ein unwohl-Gefühl bei dem Gedanken an die herauslösenden Stoffe aus dem Topf und das widerspricht meinem Gedanken an Erholung und Genuss in der Natur. Nur weil ich sonst unvermeidbar in meiner Umwelt auch schädlichen Stoffen ausgesetzt bin, muss ich ja nicht zusätzlich so etwas vermeidbares benutzen. Ich möchte auf keinen Fall gegen das Benutzen dieser Töpfe argumentieren. Vielleicht ist die Menge der Stoffe, die sich herauslösen sowieso viel zu gering, aber für mich bleibt da im Moment dieses wiederstrebende Gefühl. Ein paar Gedanken werde ich mir da jedoch noch drüber machen.
  20. Willi

    Bierdosenbeschichtung

    In einem thread auf BPL schreibt Rand von Trail Designs etwas zu BPA in den Dosenbeschichtungen: Link Allerdings ist der thread von 2010 und somit die zitierten "Studien" oder Artikel auch nicht jünger, des Weiteren könnte man ihm unterstellen, dass er nicht unvoreingenommen an die Sache ran geht und er schreibt nichts darüber, dass die Heineken Dose frei von Beschichtung und BPA ist. Hätte sich bei meiner Fosters Dose nicht die Beschichtung am Boden gelöst wäre es mir nicht aufgefallen, dass da eine Beschichtung drin ist. Gibt es denn sonst noch jemanden, der sich schon mal Gedanken über diese Dosenbeschichtungen gemacht hat und vielleicht die ein oder andere Info gefunden hat? Allgemein zu BPA in Bierdosen lässt sich ja viel finden. Aber über das Entfernen oder die Risiken beim Kochen mit der Dose, hab ich noch nichts gehaltvolles gefunden.
  21. Willi

    Bierdosenbeschichtung

    Wirklich nicht? Woher hast du die Info? Das kann ich kaum glauben. Nach meiner kurzen Recherche im Internet scheinen alle Bierdosen aus Alu diese Beschichtung zu haben. Allerdings hab ich das Keg-H System wirklich nirgendwo zum Verkauf gesehen und mir jetzt sowieso das Keg- F System gekauft
  22. Hi, Ich hab jetzt das erste mal mit meinem neuen Caldera und Bierdose Wasser erhitzt. Jetzt hab ich festgestellt, dass sich am Boden eine Beschichtung löst. Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass die Beschichtung nicht gesundheitsschädlich ist. Allerdings hab ich auch auf der Trail-Designs Website nichts über die Bedenklichkeit oder Unbedenklichkeit vom erhitzen der (Fosters-) Bierdosen gelesen...und die verkaufen sie ja ganz regulär als Topf. Habt ihr schon Ähnliches festgestellt? Stört es euch oder nicht? Warum? Und wenn diese Beschichtung (ich könnte mir zum Beispiel nen Haufen BPA/Weichmacher darin vorstellen) gesundheitsschädlich sein könnte, kann man die irgendwie da raus bekommen? Grüße, Willi
  23. Tyvek Packsack...Müsste dann ja auch mit weißem Cuben gehen. Grandiose, wie einfache Idee! Das werd ich auch ausprobieren. Jepp, das mit Locus Gear fällt mir auch auf. Hab ich erst mit geliebäugelt, aber: Locus Gear ist dann doch relativ teuer. Außerdem hab ich ein reines Ein-Personen-Shelter mit minimalem Gewicht und kleinem Footprint gesucht. Solomid: ca. 390g und 140€ Duomid: ca. 480g und 170€ Khufu: ca. 400g und 274€ (Jeweils ohne Versand und Zoll)
  24. Schöner Bericht mit feinen Bildern! Freu mich schon auf den nächsten Teil. Ist das im letzten Bild ein Cuben-Beutel mit Lampe als Laterne? Funktioniert das, oder sollte das nur fürs Foto schön aussehen? Interessant finde ich auch, wie viele von euch da mit pyramid-sheltern am wandern waren. Da scheint meine Solomid Bestellung ja eine gute Wahl gewesen zu sein.
×
×
  • Neu erstellen...