Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

howtnted

Members
  • Gesamte Inhalte

    371
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von howtnted

  1. Hmm irgendwie wollte er meinen Post nicht annehmen naja Griffe und die dazugehörige Platte sind erfolgreich ab. Lies sich leichter bearbeiten als gedacht. Habe eigentlich alles mit einem Dremel mit zugehöriger Trennscheibe machen können. Dazu habe ich Schnitte um die Schweißpunkte? gemacht und es dann abbiegen können. Auch die Schlitze für den Löffel ließen sich problemlos flexen. Nur die Reste der Schweißpunkte habe ich noch abgepfeilt. Besten Dank für die Motivation und die Tipps Muss mich erstmal duschen und den teuren "Titanstaub" von mir entfernen =) lg
  2. Klingt gut, aber in diesem Fall kostet es 35€ falls es schief geht^^ Aber ich denke, dass traue ich mir zu. Vielen Dank für die Erklärung. LG, Hotte
  3. Danke dir diesen Eintrag hatte ich schon gefunden. Ich meine mich aber daran zu erinnern, dass er die einzelnen Arbeitsschritte mal beschrieben hat, wie er die Griffe entfernt hat. Hast du ne idee? lg, hotte
  4. Servus, Ich bräuchte noch ein bisl Input zur Bearbeitung von einer Titantasse. Qnze hat in seinem Blogg über den Griffel geschrieben, aber ich finde leider nicht mehr, wie er die Griffe der Tasse entfernt hat.. Welches Werkzeug brauche ich? Vielleicht habt ihr einen nützlichen Link? Besten Dank, Hotte
  5. howtnted

    Trekkinghose

    wow die rohan sehen stark aus! Ist aber auch ein stolzer Preis. Würde mich sehr ärgern, wenn die so verarbeitet ist wie die Montane... Ich schau gleich mal eure anderen Vorschläge durch. Besten Dank! Würde mich noch über viele Vorschläge freuen
  6. UHRZEITTESTSPAM
  7. Huhu, bin auf der Suche nach einer Trekkinghose. Was tragt ihr? Was könnt ihr empfehlen? Bisherige Suche ergab zwei Ergebnisse: Mammut Crags Pants 2011 in Chocolate (Leider in der Farbe nicht mehr verfügbar. Nur noch in Grau und son Schmarrn...) Montane Terra Pack Pants Hab diese Hose auf dem Rennsteig getragen. Tolles Tragegefühl. Ultraleicht. Leider ist die Verarbeitung der Nähte sehr bescheiden...(Nähte sind unsauber verarbeitet und zwei Nähte öffneten sich nach 2 Tagen Gebrauch) Robert von Racelite.de sagte mir, dass alle Hosen diese Verarbeitung haben und riet mir von einem Umtausch ab. Nun suche ich etwas neues in der Größe 48. Vom Stoff gerne so etwas wie die Montane. Raschelarm, schnelltrocknend und möglichst unter 300g. lg, Hotte p.s. gerade noch eineortovox gefunden.
  8. howtnted

    Zeltberatung

    http://www.ultralightoutdoorgear.co.uk/ ... _tent.html hier hab ich gekauft. gibt auch noch das nest im gleichen shop. Bilder im Shangri-La Thread von mir. lg, hotte
  9. Nur kurzes Feedback zum Rucksack GoLite Jam2. Ich bin mega begeistert wie angenehm er sich tragen lässt. Beste Kaufentscheidung für dieses Jahr. Am Tatonka Dragonfly und Yukon hab ich die ganze Zeit rumgestellt um ihn für kurze Zeit bequem tragen zu können. Aber der Jam saß wie angegossen. Also in meinen Augen ein toller Übergangsrucksack bis 13kg. lg, hotte
  10. UPDATE: Quilt und Schlafsack werden mit 3,7% verzollt. Hinzu kommen noch 19% UST. Also (Warenwert+Versand)*22,7% lg
  11. ja also ich finde es auch ziemlich schwer auf der NeoAir Xlite auf der Seite zu liegen. entweder hängen die knie von der matte runter, oder ich liege so weit auf der kante, dass ich drohe runter zu rollen... ach verdammt ich weiß nicht, ob die so geeignet ist für seiten-/stabile Seitenlage Schläfer. In Kombination nem Quilt bin ich noch nicht beeindruckt. Ich schlafe schon viele Jahre mit offenen Schlafsack. Aber auf einer 15Jahre alten TAR. Vielleicht muss ich mit dem neuen Setup noch bisl testen. lg
  12. Servus Leute, ich sollte eine Zeichnung zum besseren Verständnis machen, leider bin ich darin nicht sehr talentiert. Hier aber erstmal die stabile Seitenlage. Ich winkel das zweite Bein meist genau so an. http://home.datacomm.ch/svsempach/erstehilfe/wpe2C.gif Quelle: Samariterverein Sempach Würde ich den Quilt unter mir zu ziehen, könnte ich das Bein gar nicht so anwinkeln. Das mit dem Luftzug unter dem Quilt ist natürlich bei warmen Temperaturen sehr angenehm, aber am Komfortlimit noch Kältebrücken zu schaffen ist nicht mehr so toll. hier hab ich doch mal ne Zeichnung erstellt. ich hoffe es ist erkenntlich, dass ich nicht die kalte Luft von außen meine, sondern der Boden einfach kälte ausstrahlt. wäre die Matte niedriger, wäre das Problem eventuell nicht vorhanden? lg, hotte
  13. doch doch Darauf wollte ich aber bewusst verzichten. Ich schlafe meist in stabiler Seitenlage und das benutzen der Bänder hätte dies verhindert. Daher die Frage, ob euch das bei einer flacheren Matte auch passiert, dass ihr die Bodenkälte neben der Isomatte merkt, oder ob die Decke dann besser abschließt? Werde heute nacht den Quilt auf meinem Kellerboden nutzen auf einer flachen EVA. Mal schaun ob ich den Quilt wieder unter mich ziehen muss lg, hotte
  14. Tja TULF ist wieder down also stell ich die Frage nochmal hier. Auf welcher Isomatte schlaft ihr, wenn ihr mit eurem Quilt unterwegs seid? Ich war diese Woche auf dem Rennsteig unterwegs und habe meinen neuen Revelation Quilt von Englightenedgear eingeweiht und dabei ist mir aufgefallen, dass eine hohe Isomatte a la TAR XLite nicht sehr geeignet ist. Der Quilt berührt zwar den Boden, dieser strahlt aber neben der Matte genug kälte ab, dass man das Gefühl hat, es würde rein ziehen. Somit war es nur möglich den Quilt unter sich zu zu ziehen. Dadurch kann ich aber nicht gemütlich in stabiler Seitenlage schlafen Aus diesem Grund die Frage, ob eine breitere und flachere Matte wohl geeigneter wäre. lg, hotte
  15. bei tulf gerade wartungsarbeiten?
  16. servus wir wollen in einer Hütte bleiben und von dort aus Tagestouren machen vielleicht habt ihr ja noch ne idee. Auch gerne in ganz Deutschland. Wobei es nicht nur Waldwanderungen sein sollten lg, hotte
  17. Servus Leute, Achja, ich muss morgen zum Zoll und mein Packet mit meinem Enlightened Quilt abholen. Da TUL down ist, sind leider die Zolltarifnummer abhanden gekommen. Kann mir jemand sagen welche das für ein Schlafsack/Quilt ist? Und wie hoch der Zolltarif dafür ist? Ich meine mich an 3,7% erinnern zu können. Aber ich würde gern auf Nummer sicher gehen und dem Zollbeamten da etwas unter die Arme greifen. Nicht, dass er mir die 12% für Kleidung da aufbrummt. Reicht denen eine Paypalrechnung oder brauche ich noch irgendetwas anderes? lg, hotte
  18. Hey ho Ich habs auch in ODS reingestellt, aber ich hoffe ihr habt tolle ziele für mich. ich suche ziemlich kurzfristig noch ein schönes Wandergebiet im Alpenraum (bevorzugt deutsche Alpen, aber nicht zwingend nötig) über Ostern. Ausgangspunkt soll eine DAV-Hütte sein. Auf die Suche konnte ich noch nicht zurückgreifen, da ich nicht einschätzen kann, wie die Schneesituation momentan ist. Kann jemand ein schönes Gebiet für Ostern, dass bereits möglichst schneefrei ist, empfehlen? Welche Hütten sind schön und im April schon bewohnbar? lg, hotte
  19. howtnted

    Quilts

    Aber das ist ein Daunensack. So wie ich Christine verstanden hat, möchte sie Aufgrund der Feuchtigkeit einen KufaQuilt ordern. lg, hotte
  20. Insofern der Mitgliedsbeitrag überschaubar bleibt, würde ich gern als Gründungsmitglied dabei sein. lg, Hotte
  21. Die Sendung wird zur Zustellbasis transportiert. =) Nach 8 langen Wochen warten scheint mein neuer Quilt auf den letzten Metern unterwegs zu sein. Bestellt habe ich mir den Revelation 20° von http://enlightenedequipment.com/ Oh man ich freu mich gerade wie ein Schnitzel. Damit kann ich ihn wohl nächste Woche mit auf meine Rennsteigtour nehmen. Gewichtseinsparung von 1400g im Gegensatz zu meinem Vaude Nepal 800. Uiui !!! Was habt ihr euch bestellt und könnt es kaum erwarten in den Händen zu halten? lg, hotte
  22. hmm sorry, wenn ich noch mal nach hacke. Weißt du die Jahrgänge deiner Modelle? Liegt bei dir das Außenzelt auch auf der Naht des Innenzeltes auf? Entstehen dadurch Probleme? lg, hotte
  23. hmm es ging mir gar nicht um den Bodenschutz ._. wo hast du das in meinem Text gelesen? GoLite hat den Boden an den Stellen verstärkt, damit nichts kaputt geht wenn man Trekkingstöcke drauf stellt. lg, hotte
  24. Huhu Leute. Wie ihr mitbekommen habt, konnte ich ein Shangri-La 2 Evergreen ergattern und hab es gleich mal bei dem schönen Wetter im Garten aufgestellt. Tja sehr viele Dinge gefallen mir, bei manchen habe ich Fragen und einige Sachen scheinen mir Probleme zu bereiten. Außerdem habe ich das Außenzelt und das Nest bei zwei verschiedenen Shops bestellt und nun stelle ich mir die Frage, ob ich kompatible Versionen hier habe. Vielleicht könnt ihr mir ja mehr sagen. Ich habe ein paar Bilder geschossen und versuche mal meine Eindrücke dazu zu schildern. Joa hier paar Eindrücke vom fast vollständig abgespannten Shangri-La 2. Vielleicht erkennt ja jemand, ob es sich bei den Modellen jeweils um das 2010er Modell handelt und/oder ob sie kompatibel sind? Was mir überhaupt nicht gefällt: Stellt man das Shangri-La mit den Griffen der Trekkingstöcke nach oben auf, so rutschen die Stöcke beim Wackeln am Zelt zur Mitte und nach einiger Zeit drücken sie nur noch auf den Zeltstoff und nicht mehr auf die Verstärkung. Früher oder später könnte hier etwas kaputt gehen. Ist das bei euch auch der Fall? Was macht ihr dagegen? (Knilch gab mir den Tipp die Trekkingstockspitzen ohne Schutz nach oben zu drehen. Bei dieser Version hielt der Stock besser in der Vorrichtung) Zweite Sache, die mir nicht gefällt: Die Naht vom Außenzelt und die obere Naht vom Nest liegen aufeinander. Durch diesen Kontakt befürchte ich, dass Wasser von außen oder Kondenswasser in das Zeltinnere tropft. Habt ihr das Problem auch? Irgendwelche Lösungsansätze? Dritte Sache, die mir nicht gefällt: Obwohl GoLite wohl aus den vorherigen Modellen gelernt hat und elastische Bänder für das Nest angebracht hat, empfinde ich diese als viel zu kurz. Auch hier würden die Gummibänder ausreißen, wenn man versuchen würde das Nest mit den selben Heringen abzuspannen, die man für das Außenzelt genommen hat. Entweder ich verlängere die Gummibänder oder ich muss 6 extra Heringe mitnehmen ._. Wie geht ihr damit um? Hier noch ein paar Unklarheiten. Für was sind die Schlaufen am Außenzelt gedacht? Sind mein Nest und das Außenzelt eventuell doch nicht kompatibel? Joa das war mal nen kleiner Einblick in das Shangri-La 2. Ich hoffe ihr könnt mir bei ein paar Sachen auf die Sprünge helfen. Ansonsten sieht es Top aus Und ich freu mich auf tolle Nächte darin
  25. würde für das sl2 nicht reichen. man braucht 125/130 habe mich für die Fizan Compact entschieden. SL2 steht!
×
×
  • Neu erstellen...