Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

howtnted

Members
  • Gesamte Inhalte

    371
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von howtnted

  1. Das erste Tarp war ja mehr oder weniger nur ein Test und eine Nähübung. Bevor ich mich aber an das Zweite heranwage, habe ich noch ein paar Fragen: Wie bekomme ich die Nähte gerader hin? Liegt es an mir, am Stoff, oder an der Nähmaschine, dass die Nähte nicht wirklich parallel verlaufen? Das würde ich beim zweiten Tarp gerne sauberer hinbekommen. Habt ihr ein paar Tipps? Kennt ihr eventuell Bezugsquellen für Sonnengelbes Silnylon 50g/m²? würde mich über Ratschläge sehr freuen.
  2. Das hätte ich nie geglaubt, aber ich bin fertig geworden!! Auch wenn es nicht eine gerade Naht gibt, das Tarp steht wie eine 1 =) seht selbst. Vielleicht füge ich nachher noch ein paar Bildbeschreibungen hinzu. Jetzt brauch ich erstmal ne Pause
  3. http://imageshack.us/a/img834/4666/img0911qz.jpg http://imageshack.us/a/img211/6384/img0912lu.jpg http://imageshack.us/a/img842/4012/img0913mg.jpg So das erste Nylonmodell steht. Letztendlich hat es geklappt, weil ich die Kappnaht geändert habe. Dadurch fand eine erste Fixierung statt und ich konnte leichter umklappen. Bisher verwendete Kappnaht: http://www.schneidern-naehen.de/files/u ... naht-4.jpg Bei diesem Versuch, habe ich so eine gemacht: http://www.peddy-shield.de/images/produ ... 23_big.jpg Beim starken Ziehen am Nylon kann man ganz fein durch die Nahtlöcher schauen, weswegen mir die erste Version stabiler scheint. Was verwendet ihr für eine Methode? Ein paar Fragen bleiben noch offen. Ich hoffe, ihr könnt sie mir wieder beantworten. - Wann und wo setze ich die Gurtbänder ein? Empfand ich als sehr schwer sie einzufassen. Bei mir ist es nicht ganz mittig. - Ich als Nähanfänger stelle mir zur Zeit die Frage, was mit überstehenden Faden passiert. Verknotet man den? Näht man nochmal zurück? Wie weit kann man abschneiden? - Wie breit macht man eine Kappnaht? Meine sind recht Dünn geworden. Hat das Vor/Nachteile? Oh man ich bombadiere euch mit Fragen... Das tut mir leid. Werden alle meine Fragen in Ray Jardines Anleitung erklärt? Streube mich eigentlich etwas, dass auf Englisch zu lesen. lg, hotte
  4. Das ist ein tolles Angebot, leider bin ich dieses mal nicht in Köln dabei Bei dem Versuch erst das Tarp zusammen zu nähen und dann das Beak und anschließend alles mit einer Kappnaht zu verbinden, habe ich wieder die Mitte nicht richtig getroffen. Das Schwere ist der Winkel der nur dann Passt, wenn man das Beak im richtigen Winkel hält. So kann ich aber leider nicht nähen Beim Papiermodell klappt es nur dann, wenn ich 2 Hälften mache und dann mit einer langen Firstnaht verbinde. Also je eine hälfte Tarp und eine hälfte Beak und dann zusammen. Gäbe is mit der Version ein Problem? Ich weiß leider nicht wie ich so Schlaufen anbringen soll. http://imageshack.us/a/img713/2672/img0908ng.jpg http://imageshack.us/a/img96/7825/img0909cm.jpg lg, hotte
  5. Verdammte Axt, da baut man tausende Modelle aus Papier und wenn es ans eingemachte geht, steht man wieder vor dem selben Rätsel: "Wie bekommt man die zwei Teile nun per Kappnaht zusammen?!" Hier paar Bilder vom jetzigen Silnylon Modell http://imageshack.us/a/img705/8884/img0907tr.jpg http://imageshack.us/a/img855/3025/img0906vl.jpg Wo setze ich mit der Nähmaschine an? Näht man die Kappnaht durch, oder setzt man in der Mitte ab? Muss ich die Spitze vom Beak noch wegschneiden? Wie Falte ich das ganze? Wie fixiere ich es? Hat jemand für diese Stelle Tipps? lg, hotte
  6. ahh also doch^^ =) k, dann wird es also doch ne Friemelei!! Hier mal nen Bild von meinem Papiermodell. Wenn das mit Silnylon ähnlich schwer wird, muss ich mir evtl noch mal Gedanken über die Art des Tarps machen. Hast du Basti, oder andere noch Ideen um das etwas leichter zu machen? Oder mach ich mir unberechtigt Sorgen? Denn bei meinem Modell ist die Naht ja fast so Breit wie die Fläche. Vielleicht ist es ja in wahrer Größe dann gar nicht so schwer? lg, hotte
  7. Ohh, das Beak also nicht mit einer Kappnaht? Und ich bastel die ganze Zeit, wie ich den Winkel da knicken und nähen kann. Danke für die Info Basti. Hast du vielleicht ein Bild, wo man die Naht zwischen Tarp und Beak sieht? Welchen Stoff nehme ich zur Verstärkung als Schutz vor dem Stock? lg, hotte
  8. Hey Tappsi, danke für deine Antwort. Mit den 4 Kappnähten ist das so gemeint: An der Stelle wo der Stock von unten am Tarp auflieg (höchster Punkt) laufen vier Kappnähte kreuzförmig zusammen.Hier sieht man die Art des Tarps, welches ich ähnlich nachbauen möchte. Sieht ähnlich wie der Labu Tanzpalast aus. Das Problem mit den Kappnähten ist der Winkel beim zusammennähen. Hat da jemand einen Tipp? Ist verdammt friemelig. Vielleicht hat jemand eine Anleitung? 20 Papiermodelle fliegen bereits hier rum. lg, hotte
  9. Danke dir Wallfahrer für die Tips. Ich bin weg gegangen von dem vielseitigen Tarpaufstellmöglichkeiten hin zu einem Tarptent. Da ich das Design geändert habe, tun sich für mich nun immer mehr Fragen auf: Wie nähe ich 4 Kappnähte zusammen, wenn die aufeinander treffen? Beim Papier basteln bin ich damit nicht zurecht gekommen. Welchen Stoff nutze ich als Verstärkung, wenn die Trekkingstockspitze dort platziert wird? hoffe diese Fragen kann man leicht beantworten? lg, hotte
  10. Ich noch mal =) Ich habe gerade noch ein Prototyp aus Papier fertig gestellt. Dabei bin ich aber etwas von der 3x3m Variante abgewichen und eher Richtung Tarptent gegangen. Es ist also nötig das Tarp mit Trekkingstöcken aufzubauen wo die Spitze den Stoff berührt. Also wie beim Shangri-La 2. Welches Material benutzt man, um diese Stelle zu verstärken? Ist so eine Verstärkung empfehlenswert, wenn man den Griff nach oben macht? Würde mich über Tipps sehr freuen. lg, hotte
  11. Huhu =) Nähmaschine gekauft - check Material bei extremtextil bestellt - check Foren und Anleitungen durchwühlt - check Jetzt fehlt mir noch kleine Tips und Tricks. Ich falte hier die ganze Zeit Papiermodelle und am besten gefällt mir ein Papiermodell mit Catenary-Cut. Ist das Säumen des Catenary-Cuts ein Problem bei Silnylon? Stelle mir das umklappen des Stoffes beim Säumen physikalisch nicht ganz leicht vor. Ich bin blutiger Nähanfänger und werde mir alles selber beibringen müssen. Meint ihr, dass ist möglich oder sollte ich bei geraden Nähten bleiben? Ich habe jetzt 15mm Gurtband geholt. Wie näht man die Schlaufen an? Verdreht oder parallel? Ich nehme an bei der Firstline verdreht und an den Ecken und Kanten parallel? Gibt es noch etwas mega wichtiges zu wissen, bevor man sich an das Nähen macht? lg, hotte
  12. Nach 4 Stunden war er wieder ausverkauft.... Wahnsinn!
  13. howtnted

    Schnäppchen

    OT: sind die bare x-lite zu empfehlen?
  14. YEAH =) 2 Wochen, dann wird mein Katabatic Palisade versendet =) Ich freu mich!
  15. howtnted

    Mini-Kompass

    Thread hatte ich natürlich durchgearbeitet. Bin nun auf der Suche nach genauen Erfahrungsberichten. Was für ein Kompass nutzt ihr?
  16. Huhu mal wieder eine Frage von mir zu einer Kaufentscheidung. Ich bin am Überlegen, ob es sich lohnt sich einen neuen Kompass zuzulegen. Momentan nutze ich den Suunto MCA-D CM. Wiegt ca 45g und ist etwas überdimensioniert. Denn eigentlich nutze ich meinen Kompass nicht zum Peilen, sondern nur um die Karte einzunorden. Nun bin ich auf der Suche nach einem passenden Kompass, der genau das zuverlässig kann. Hab natürlich die ganzen Mini-Kompasse gefunden und bin etwas skeptisch, ob die zuverlässig arbeiten. Wer hat Erfahrung mit so kleinen Kompassen und kann evtl. einen empfehlen? lg, hotte
  17. Standard in M ein Geschenk von meiner Freundin zum Geburtstag
  18. Jawollllll =) endlich bin ich auch im Besitz eines Huckepack's!!! Ich kann allen anderen nur zustimmen: Mega geiler Rucksack. Danke Labu! lg, hotte
  19. Oh ja, das habe ich!
  20. Seit wann sind Werbeverträge unheilig? Versteh ich dich richtig. Globetrotter ist der heilige Partner dieser Allianz? Weder Globetrotter noch Scandtrack hat das Gewinnspiel hier eingestellt. Das war ich... Hab nen Kumpel, der sehr begeistert davon war. Und ich dachte der Ein oder Andere könnte daran Interesse haben. Da weißt du mehr als ich. achso? aus welchem Grund? Journalisten sind auf alles Geil was nicht bei 3 auf den Bäumen ist. Das ist ihr Job... Vielleicht kommt ja noch etwas Konstruktives? Bevor DU dich weiter aus dem Fenster lehnst.
  21. Hier hat keiner vor etwas unter den Teppich zu kehren. Ich finde es sogar äußerst Wichtig, dass man darüber im Dialog bleibt. Denn wir stehen als Menschen selbst in der Verantwortung für die Erde. Dennoch hat diese Diskussion nichts mit dem Threadthema zutun. Es ging um ein Gewinnspiel, nicht um Massentourismus, Ernährung oder ähnliches. Interessant fände ich aus diesem Grund, einen eigenen Thread über das Thema um Vor und Nachteile aufzudröseln. lg, hotte
  22. Heyho =) Die harte Kritik die hier fällt, von Leuten, die gerade 2 Beiträge haben ist erstaunlich. Ebenfalls verschwindet auch dieser Thread (mal wieder) in die Tiefen des Off-Topics. Ich wollte lediglich Werbung für eine kostenlose Reise machen. Daran ist ja erstmal nichts verwerfliches =) Dennoch bin ich auf Grund der ganzen Kritik etwas neugierig geworden und habe etwas recherchiert. Laut Scantrack Homepage: Ja. "Die Kosten für die NaturvÃ¥rdskortet betragen in Dalsland Nordmarken 40 SEK pro Person und Tag (z.Z. 35,- € pro Person und Woche)" Kurzes Rechenbeispiel, ohne dass ich wirklich Ahnung davon habe. 35€*200 Gäste = 7000€ pro Woche über 16 Wochen allein von ST (pro Saison = 112000). Da gibt es noch viele andere Anbieter. Rucksackreisen. Vikingerreisen etc. Das spült Geld in die Kassen der Komunen. Und die Schweden sind lang nicht mehr so Wohlhaben, wie sie mal waren. "Die NaturvÃ¥rdskortet (Naturpflegekarte) entspricht der in Deutschland üblichen Kurtaxe und berechtigt den Reisenden zur Nutzung von Serviceeinrichtungen wie z.B. Lagerplätzen, Feuerstellen, Trockentoiletten, Unterständen und Abfallcontainern. Diese Gebühr wird von der zuständigen schwedischen Behörde erhoben und dient dem Erhalt und Ausbau der Lagerplätze, der Entschädigung der Landeigentümer und wird außerdem für Naturpflegemaßnahmen verwendet. Die NaturvÃ¥rdskortet fällt nicht in allen Regionen Schwedens an. Die ist von Kommune zu Kommune unterschiedlich. Für unsere Destinationen Dalsland/ Nordmarken und das Glaskogen Naturreservat wird die NaturvÃ¥rdskortet erhoben." Zum Thema Allemansrätt und Massentourismus: Es wird sich ja viel beschwert darüber, dass der Massentourismus alles zerstört. Hier mal ein paar Gegenargumente: Bei Scandtrack sind Gruppen mit einer Anzahl von mehr als 4 Personen verpflichtet auf den Rastplätzen zu übernachten. In meinen Augen ist das sehr gut, da dort direkt ein Bereich dafür angelegt ist ohne das die Natur weiter geschädigt wird. (Zurück zu dem Bericht von Heinrich: Da beschwert sich jemand aus einer 7er Gruppe, dass die Rastplätze belegt sind?! Ja was erwartet Derjenige? Ein See für sich alleine? Wieso geht jeder erstmal davon aus, dass nur er das Recht hat irgendwo wild zu campen?) 200 Personen (ja die haben alle das Recht ihren Urlaub so zu gestalten wie sie das wollen) fahren jede Woche im Sommer nach Dalsland. Stellt euch vor jeder würde stattdessen mit seinem Auto in den Sarek fahren. =))) Ist eigentlich schön dass es ein "Testgebiet" gib, wo man viele wichtigen Dinge lernen kann =) Und vielleicht erkennt es der eine oder andere auch, dass es schade ist, dass mit der Natur so ein schindluder betrieben wird und lernt die Natur zu schätzen. Achja, 50 Leute mit dem Bus in den Urlaub zu befördern ist wesentlich umweltfreundlicher als 30 PKW. Aber natürlich sieht man immer erstmal das negative. Die roten Shirts mit "weißer" Schrift (nicht Gelb^^) Die belegten Rastplätze. Der runtergetrampelte Boden. Die vielen Menschen. Die vielen Outdooranfänger (wir haben auch angefangen) Der Lärm. Nur verwerflich daran ist recht wenig, denn jeder von uns nimmt es sich raus weit mit dem Auto zu fahren, um dann möglichst unberührte Natur genießen zu dürfen (ziemlich egoistisch oder?) lg, hotte
  23. WOW Danke für die Links!!! Ich bin mal draußen! =)
  24. Hmm... Doch Dani, ich glaube was ich da schreibe, sonst würde ich es nicht schreiben. Wenn ich mich jedoch Irre, dann möge man mir das verzeihen. Bin auch nur ein Mensch. Hier mal ein Beispiel zum Essenkauf für die eigene Tour: Man fährt für 1 Woche in die Hardangervidda zum Trekking. Wo kauft ihr ein? In Finse im Tante Emma Laden oder im Hotel? Oder daheim im Supermarkt? Ich habe mich damals für den Kaufland bei uns um die Ecke entschieden. Meine Kriterien: Ich weiß, dass ich dort das bekomme was ich möchte: Tütenfutter. Ich weiß, dass es dort günstiger ist. Und ich kann lesen was drin ist (Ob das da stimmt was drauf steht kann ich sowohl hier als auch in Norwegen nicht prüfen). Wer von euch kauft Tütenfutter im Ausland? Geht es darum die Kultur eines Landes zu erfahren, stimme ich jedoch zu 100% zu, dass man einheimisches Essen probieren sollte. Auf einer Kanutour/Trekkingtour solcher Art, geht es nicht darum die Kultur des Landes kennen zu lernen. Man wird noch nicht einmal Kontakt zu einem Norweger/Schweden haben. Man darf nicht vergessen, was ich erwähnt hatte. Die Touren von Scandtrack sind Low-Budget und für Anfänger ausgelegt. Du bekommst ein Zelt, Essen und Material wie Axt, Säge etc. Man muss sich um nichts kümmern (Außer Schlafsack, Isomatte, Kleidung). Du bekommst sogar Essen das du kennst. Es fahren 20 schwedische LKWs durch das Land und liefern ihre schwedische Ware. Man fährt Deutsches Personal nach Schweden und lässt dort die Ausrüstungspackete packen. VS. Man kauft im Großmarkt, packt in Deutschland und fährt mit einem LKW alles nach Schweden. Wie schon beschrieben, wurde die erste Variante viele Jahre getestet. Vergleicht man beide Ökobilanzen, steht Variante zwei besser da.
  25. Hey =) auf ODS wurde mein Beitrag direkt gelöscht. Zitat: Hallo howtnted, du hast vor kurzem einen Beitrag zu einem Gewinnspiel veröffentlicht. Eigentlich eine nette Idee, aber wir mögen solche Art von Werbung hier nicht, besonders nicht für die Firma scandtrack. Deshalb haben wir deinen Beitrag wieder gelöscht. Dazu hier ein paar Worte von mir. Ich war 2 maliger Gast bei Scandtrack und kenne die Firma mittlerweile sehr gut. Deine eigene Ausrüstung darfst du natürlich mitnehmen. Außerdem hast du die Möglichkeit dein eigenes Equipment den anderen vorzustellen und die Globetrotter Ausrüstung zu testen und zu kritisieren. Zur Rettungsaktion kann ich leider nichts sagen, ich denke aber, dass deine Auslandskrankenversicherung da greift? Das wird ziemlich häufig kritisiert. Komischerweise hat sich über viele Jahre herausgestellt, dass deutsche Gäste gerne wissen wollen, was sie zu Essen bekommen. Das beginnt schon bei dem Namen und geht weiter bis zu den Inhalten. Schwedische Lebensmittel wurden viele Jahre getestet und wurden leider nicht gut angenommen. Aus ökologischer Sicht, ist es außerdem besser zentral in Deutschland zu kaufen. Lebensmittelpakete zu packen und mit einem LKW nach Schweden zu bringen. Dani, ich hab lange überlegt, ob ich darauf anspringe Ob Experten das richtige Wort ist, vermag ich nicht zu beurteilen. Aber ich denke die Mitarbeiter dort haben teilweise eine Menge Erfahrung. Und lernen zum Teil aus deinen Beiträgen in diesem Forum Prinzipiell würde ich aber Leuten diese Tour empfehlen die weniger Erfahrung im Outdoorbereich haben. Ich nenne es so gern Outdoorurlaub-Light =) Wenn man eben keine Ausrüstung besitzt und mal schnuppern möchte ob das was für einen ist. Dann ist Scandtrack eine tolle Möglichkeit. Und bei der OTT vor allem noch umsonst =) lg, hotte
×
×
  • Neu erstellen...