-
Gesamte Inhalte
371 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von howtnted
-
So neue Wettermeldungen bescheren uns wohlmöglich bis zu 3°C Somit pack ich den Nanopuff doch wieder ein. Auch Merino und lange Unterhose sind im Rucksack.
-
aber mir oder?
-
vorher aber erst mal checken, ob dein Außenzelt auch aus Silnylon ist. Ansonsten hält Silnet nicht. Meine Reparaturen mit Silnet und Flicken waren auch sehr zufrieden stellend.
-
hmm irgendwie kann ich mich mit dem Gedanken noch nicht anfreunden. Momentan sieht es nach ca 10°C aus mit denen wir rechnen müssen. Kommt regen und Wind dazu ist man schnell bei gefühlten 0°C. Mit dem Primaloft Pullover wandern stelle ich mir unschön vor. Mir fehlt die Kaputze und die Lüftungsregulierung wie bei meiner Fleece Jacke. Aber weg lassen möchte ich den nen Nanopuff auch nicht, da er neben der Isoschicht auch als Kopfkissen dient. Von einer Windjacke bin ich kein Freund. Das ist für mich nichts ganzes. Wenn es zu kalt durch den Wind wird, zieh ich meine Regenjacke an, da ich die eh dabei habe. Ich spare mir sozusagen 100g für die Windjacke. Wo ich wirklich am überlegen bin, ist das zweite Merino. Das war als Wechsel-Merino und zum Schlafen gedacht. Das könnte ich wohl weg lassen, auch wenn meine Freundin mich gerade schief angeschaut hat, als ich ihr davon erzählt habe. Ich werde mir noch mal überlegen, ob ich 1 Woche rund um die Uhr das gleiche Shirt zu tragen will. 1 Woche lang beim Wandern ist absolut kein Problem. Aber beim Wandern und Schlafen? Wie sind eure Erfahrungen?
-
Danke auch dir für die Nachfrage. Dadurch macht man sich nochmal darüber Gedanken, ob das eingepackte wirklich nötig erscheint. Da ich recht unruhig schlafe, brauchen wir für einen erholsamen Schlaf beide unseren eigenen Quilt, da wir sonst immer beide wach wären. Auch das SL2 habe ich noch einmal auf die Wage gepackt. 1570g - Innenzelt mit verlängerten elastischen Schnüren = 800g - Außenzelt mit ca 20m 2mm Schnur und 8 Original Alu V-Heringe = 770g Hat jemand einen Vergleichswert? Ich schau morgen nochmal, ob so viel Schnur wirklich nötig sind. Aber auf der Vidda war ich froh sie dabei gehabt zu haben. lg, hotte
-
Wow danke für das Feedback! Ich habe die Nanopuff(s) noch einmal nachgewogen. Ich habe beim kopieren des Gewichtes den Nanopuff meiner Freundin erwischt. S = 230g und M=270. Danke für den Hinweis. Zur Oberkörperiso: Da werde ich in der Tat noch einmal darüber nachdenken. Beim Wandern reichen Erfahrungsgemäß bei mir 150er Merino bis 5-10°C und Fleece drüber bis 0°C in Bewegung. Da wir diese Woche mit ordentlich Regen rechnen, befürchte ich, abends damit nicht mehr aus zu kommen. Der Nanopuff ist noch trocken und winddicht und isoliert daher wesentlich besser als die nassen Klamotten. Welchen Teil der Oberkörperiso würdest du denn weg lassen? Bin nicht allein unterwegs =)
-
Hier habe ich meine Packliste für 7 Tage Wanderung durch Jotunheimen in Norwegen online gestellt. Bin gerne für Kritik und Fragen offen. Der Wetterbericht sagt leider eine regnerische Woche bei 10-15°C vorher. Wir sind gespannt =) lg, hotte
-
Hey die Dalmatinische Küste ist recht Anfängerfreundlich, da man durch die Inseln sehr oft im Windschatten fahren kann und die Wellen nicht sehr hoch werden. von Norden her ist Dalmatien vom Gebirge aus geschützt. Das ganze Regenwetter bleibt dort hängen und schützt einen so vor Regen. Bei schlechten Bedingungen hatten wir ca. 60cm Welle. Im Gegenwind hätte ich das nicht paddeln wollen. Mit dem Wind im Rücken war es zwar ein Tanz auf der Welle, aber mit Erfahrung ging das gerade noch so. Man braucht nicht viel Erfahrung, um so eine Tour zu machen. Lediglich starke Arme, einen sitzresistenten Hintern , ein wenig Wetterkunde und Ahnung von der Orientierung. Ungewohnt war für uns das sehr hohe Gewicht der Holzpaddel. Jedoch würden wir die Tour nur bedingt noch einmal so machen. Es gab eigentlich nur einen Kritikpunkt: Es gibt wirklich wenig Möglichkeiten Wild zu campen, da die fast ausschließlich steinigen Ufer kaum Schlafmöglichkeiten bieten. http://www.gpsies.com/map.do?fileId=dlrqiwdvwznpvfwi Ich hab mal auf die schnelle eine ungefähre GPS Tour erstellt. Da ich mein Handy im Auto liegen gelassen habe, konnte ich leider nicht loggen. 155km zeigt die Software. Ich glaube ungefähr 170 werden es am Ende gewesen sein. Vielleicht schaffen wir noch einen Reisebericht. Unser Tagebuch ist voller Informationen, aber leider ist die Zeit so knapp. In einer Woche geht es ab nach Jotunheimen! und danach nochmal 2 Wochen in Schweden arbeiten. Vielleicht ist dann ein wenig Zeit dafür. lg, hotte edit: link sollte jetzt gehen
-
UL trifft auf robustes schweres Faltboot =) Aufgrund von Platzmangel im Kolibri 3 wurde dieses mal mehr Wert auf das Packmaß als auf das Gewicht gelegt. Dennoch lag unser BW deutlich unter 5kg. Das Faltboot mal außen vor gelassen. 10 Tage Dalmatien 37l Wasser und Essen für 14 Tage.
-
Bin absolut begeistert von meiner Minimus Jacke. Sowohl vom Gewicht, der Dampfdurchlässigkeit als auch von der Wasserdichtigkeit. Auch von mir also nix negatives zu berichten. lg, hotte
-
stark!
-
hey ho, ich zerbrech mir gerade wieder den Kopf und komm nicht weiter. Trailstar, Shangrila 3 Laufbursche Tanzpalast Duomid ... Welches dieser Tarps ist das Beste? Gibt es so etwas überhaupt? Oder vergleicht man hier Äpfel mit Birnen? Wo liegen denn die Vorteile einer 6 Eckpyramide gegenüber einem Firstzelt mit Beaks? Ist eine Pyramide mit 4 Ecken Stoffeffizienter als eine mit 5 bei gleichem Platz? Wieviele Heringe brauche ich? etc, etc... Fragen über Fragen. Wer hat Antworten? Am Rande sei noch einmal erwähnt, dass die genannten Produkte nur als Beispiel für ihre Art gelten. Ich möchte das Duomid nicht mit dem SL3, sondern die Zeltarten untereinander vergleichen und versuchen sie nachzunähen. lg, hotte
-
Danke dir dude, genau so hab ich mir das vorgestellt. Hier noch ein weiteres Tarptent. Darf gern auch ergänzt werden. Tarptent a la Shangri-La pro: - super easy und schnell aufzubauen ( 4 Heringe in die Ecken - rein kriechen und Stöcke aufstellen - 2 Heringe in die Mitte - evtl noch Seiten und nach vorn abspannen - fertig) - mit Trekkingstöcken aufzustellen - schnell abzuspannen je nach Witterungs und Belüftungswunsch negativ: - verhältnismäßig schwer 700g ohne Heringe - keine alternativen Aufbauvarianten - PU Beschichtung - die Höhe am Fußende ist mir persönlich zu hoch. Hier könnte man Gewicht sparen. - Die Belüftungsbögen sind schwer
-
Da der Thread ja wieder heraus geholt wurde, würde ich den mal hijacken =) Da ich in letzter Zeit viel an meiner Nähmaschine sitze und mir den Kopf darüber zerbreche welches Tarp/Tarptent ich als nächstes nähen soll, stell ich die Frage mal hier. Ich bin mir im Klaren darüber, dass es nie die perfekte Lösung geben wird, aber vielleicht könnt ihr ja beschreiben, weswegen ihr eine bestimmte Tarp/Tarptentkonstruktion am Besten findet. Dadurch könnte jeder für sich sein Optimum finden. Das würde den Kauf oder die Nähentscheidung erleichtern. Vielleicht können wir ja Eigenschaften bestimmter Konstruktionen bewerten. Dabei geht es mir nicht um einzelne Modelle, sondern um die Art/Form/Konstruktion des Tarps. Mir schweben Eigenschaften vor, wie: - Aufbaubar mit Trekkingstöcken - Geschwindigkeit/Einfachheit des Aufbaus - unterschiedliche Aufbauvarianten - Materialausnutzung (wie viel Material ist von Nöten, um ausreichend Schutz zu erhalten; Bsp: ist eine Pyramiedenform sinnvoll was Platz und Wetterschutz betrifft?) - Windanfälligkeit - Nötige Abspannpunkte (daraus resultiert Teilweise ein hohes Gewicht durch Heringe und Leinen) - Material (natürlich als Myog frei wählbar) Fallen euch weitere Eigenschaften ein, die ihr wichtig findet? Wäre toll, wenn ihr mit macht und ein paar Tarp/Tarptents vorstellt und sie bewertet. lg, hotte
-
stark!
-
Tolles Projekt! Bin am überlegen, ob ich mir so etwas auch basteln werde. Daher mal die Frage: Nutzt ihr so Selbstspanner? 4-6g Mehrgewicht pro Schnur muss bedacht werden. Das macht bei 6 Guylines über 20g. Vorteile für mich wären: - leichtes automatisches Nachspannen bei durchhängenden Silnylon - bei starken Böen wäre ein Puffer vorhanden um das Material zu schonen - falls jemand über die schnur stolpert wäre ein Puffer eingebaut und schützt somit vor Schäden Nachteile: - Zusatzgewicht - Auf ODS wurde angesprochen, dass durch solche Puffer der Wind die Möglichkeit hat das Zeltmaterial weiter zu beschleunigen bis es dann zu einem abrupten stoppen führt wenn die Dynema Schnur greift. Somit würden noch höhere Belastungsspitzen auftreten - zusätzliche Fehlerquelle Wer von euch nutzt so Selbstspanner/Shock-Absorber? Wie nützlich haltet ihr sie? lg, hotte
-
Danke dir!
-
Weiß jemand ob die 2mm Exped Schnur durch die LineLoc Spanner rutscht? lg, hotte
-
Welchen Stoff für Zeltverstäkung?
howtnted antwortete auf howtnted's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Das mit dem Gurtband verstehe ich leider nicht ganz. Wo soll ich das als Verstärkung verwenden? Das Gurtband soll doch auf die Verstärkung aufgebracht werden. Ich brauche die Verstärkung an zwei Stellen... ... einmal da wo der Trekkingstock-Griff den Stoff berührt und ... ... an allen Ecken wo Gurtbänder angebracht werden. Nutze ich dafür, ebenfalls wie beim Tarp, das 50g/m² Silnylon oder Zeltbodenstoff oder gibt es ein geeigneteres Material? Tut mir leid, dass hier so ein hin und her ist. Ich bin völlig ratlos. lg, hotte -
Welchen Stoff für Zeltverstäkung?
howtnted antwortete auf howtnted's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Die Idee finde ich gut, aber für mich etwas zu umständlich. Immer die Deckel mit zu tragen und evtl zu verlieren finde ich nicht gut. Zurück zum Stoff. Auch wenn ich gern auf Nähte verzichten würde, scheint mir kleben keine wirkliche Alternative zu sein. Also werde ich die Verstärkungen doch annähen. Welchen Stoff nehme ich dazu? Das gleiche Silnylon als Verstärkung? Oder doch lieber ein PU Zeltbodenmaterial? Habt ihr direkte Vorschläge oder Bilder von euren Tarps? Bedenken habe ich bei runden Verstärkungen. Ich bräuchte einen Stoff, der nicht Versäumt werden müsste. Rund Versäumen finde ich schwer. Oder wie macht ihr das? lg, hotte -
Welchen Stoff für Zeltverstäkung?
howtnted antwortete auf howtnted's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Ui danke für die hilfreichen Antworten. Ein wenig Sorgen macht mir der erhöhte Druck wo die Stöcke den Stoff berühren. Aber das mit der zweiten Schicht Silnylon klingt gut. Leider ist die schwer in einer Spitze anzubringen. Um Nähte zu sparen würde ich den Schutz lieber kleben. Ist das mit Silnet sinnvoll? Also Lage Silnylon - Silnet - Silnylon lg, hotte -
Welchen Stoff für Zeltverstäkung?
howtnted antwortete auf howtnted's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
hält hypalol auch auf silnylon? -
Huhu bin auf der Suche nach einem Stoff der die Belastung einer Trekkingstockspitze aushält. Zum Beispiel wie bei einem Shangri-La. Was könnt ihr empfehlen und wie bringt man so eine Verstärkung an? Vielleicht gibt es aber auch eine andere Möglichkeit? Ich hatte bei einem Myog Tarptent so eine kleine Tasche gesehen. Was empfehlt ihr? Wie löst Ray Jardine das? lg, hotte
-
aber kein alu oder?
-
hier könnte es was geben =) http://www.questoutfitters.com/coated.html gerade in einem Youtube Video gesehen. Mich interessiert wirklich sehr brennend, wie man so gerade Nähte hin bekommt. Hat jemand eine gute Anleitung für Silnylon? Oder ein paar Tipps? lg