Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Linnaeus

Members
  • Gesamte Inhalte

    303
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Linnaeus

  1. vor 13 Minuten schrieb markus_l:

    ... zur Not kann ich ja auch bei meiner "Pulka" vom Winter 23 bleiben (Abisko-Nikkaluokta).
    Hat auch ganz passabel funktioniert 😁

    Klasse! Schreib doch bitte noch etwas zu deiner Erfahrung mit deinem "Pulkraft"! :) 

  2. Da mein SD Tensegrity offenbar dasselbe Silypoly Nanoripstop verwendet wie von @Mia im Zelt erwähnt, hier eine kurze, aber heftige Schadensmeldung zum SD Tensegrity:

    Am 28.7.23 startete ich mit meinem Wanderpartner von Ritsem aus zu einer Tour westlich der großen Seen im Padjelanta. Wir hatten das SD Tensegrity FL dabei, das ich schon einmal, 5 Jahre zuvor, mit einem anderen Wanderfreund in Lappland eingesetzt hatte. Ein vom Format her tolles Zelt, welches eine ungewöhnliche Nähe zur Umgebung und Natur ermöglicht. Ich liebe es.

    Ich liebte es!

    2018 war es auch schon mal windig gewesen und auch diesmal hatten wir nach ein paar Tagen ordentlich Wind mit Böen schätzungsweise um die 60 kmh. (Zur Korrektheit der Einschätzung und den Angaben auf ventusky.com später noch mehr.) Die Apsis blähte sich auf, wie ich es von @Stromfahrers Bildern gewohnt war. Ich dachte mir gar nichts dabei und hatte hier und später bis zum Unfall überhaupt keine Bedenken.

    Wieder ein paar Tage später, am 6.8. waren wir im im Skagmadalen östlich des Blamansisen angekommen und schlugen am See 1021 unser Zelt auf. Das Wetter schlug jetzt deutlich um. (Ich vermute, Auswirkungen des Sturmtiefs, das zu dieser Zeit auch über Südskandinavien wütete. Mich wunderte damals, dass der starke Wind von Osten kam.)

    Am 7.8. herrschte den ganzen Tag schlechtes Wetter und wir hatten keine Lust bei Regen aufzubrechen. So dösten wir den Tag über und lasen in unseren ebook-Readern. Der Wind nahm zu und drückte das Zelt von hinten und ganz schön der Seite ein, wenn die Richtung wechselte. Ich machte mir aber keine Sorgen, da die Trekkingstöcke sehr gut abgespannt waren. Die Stärke der Böen schätze ich auf vielleicht 80 kmh ein.

    Plötzlich, irgendwann kurz nach 17 Uhr machte es Ratsch und die Apsis begann wild zu flattern. Wir erkannten schnell, dass der Zeltstoff in der Apsis gerissen war, und zwar in einem großen Riss über Eck sowie an zwei kleineren Stellen mittig. (vgl. Foto - Die Stellen sind notdürftig geflickt, ich habe sie der Deutlichkeit halber hervorgehoben)

    Wir hielten es nicht für geraten abzuwarten, bis es das ganze Zelt zerlegt hätte, packten also hastig ein und machten uns auf den Weg. Wohin, war uns in diesem Augenblick noch nicht ganz klar, aber ich hatte die Hoffnung, dass wir ruhigere Gefilde erreichen würden - sozusagen um die Eecke, wenn wir ins nächste Tal am Sarjasjavre kämen.

    Dass der Marsch bis spät in die Nacht zu einer Art Höllenritt wurde, soll hier keine Rolle spielen. Der Wind (Böen) steigerte sich jedenfalls bis zum 9.8.noch auf 130 kmh.

    Worauf ich hinaus will: Nach allem, was ich hier über eine bestimmte Art Silpoly gelesen habe, scheint es sich wirklich um ein echtes Materialproblem zu handeln. Nie hätte ich gedacht, dass da so leicht ein Riss durchgehen könnte. Finde gerade den Zeltbeutel aus demselben Stoff nicht (kommt sicher wieder zutage), den kann ich gerne jemandem zu einem messbaren Reißtest zusenden.

    Leider war nicht nur das Material höchst mangelhaft, auch die Verarbeitung der Taschen, welche die Trekkingstöcke aufnehmen, ließ sehr zu wünschen übrig: die andauernde Belastung durch das Zerren des Windes hat den Stoff dort - beidseitig! - aus der Einfassung gerissen (s. Foto).

    Mein Fazit: Da hat SD keine gute Arbeit geleistet! Mit diesem Material möchte ich mich nicht mal mittleren Windböen aussetzen. Ich werde das Zelt leider nur noch unterhalb der Baumgrenze, an geschützten Orten einsetzen können.

    Außerdem vermute ich, dass auch andere Zelte minderwertiges Material haben - dummerweise müsste man das in jedem Einzelfall austesten. Ich denke da an einen chinesischen Trailstar-Klon. (Wurde das nicht auch schon mal bei YT dokumentiert?) Selber schuld - könnte man bei einem China-Zelt sagen, aber das war immerhin SD!

    Noch eine Anmerkung zu den genannten Windstärken: Ich rede hier immer nur von Windspitzen. Die 130 kmh vom 9.8. habe ich ein paar Tage später auf ventusky.com bestätigt gefunden.

    Leider ändern sich die Angaben auf ventusky offenbar aus mir nicht bekannten Gründen nach einiger Zeit. Sie zeigen auch jetzt für den 9.8. alberne 60-80 kmh im Bereich westlich des Sulitjema-Massivs an, obwohl wir an diesem Tag immer wieder buchstäblich umgeworfen wurden.

     

    OT: Bitte entschuldigt, wenn ihr länger auf eine Antwort warten müsst. Geht aus familiären Gründen nicht anders.

    SD_Stangentaschen.jpeg

    SD_gesamt_bearb.jpeg

  3. vor 5 Stunden schrieb Nero_161:

    Ich meinte im Winterraum einer Alpenvereinshütte - wie warm/kalt ist es dort erfahrungsgemäß, wie gut sind die Gebäude isoliert? Eher 10° oder eher Richtung 0°? Klar, kommt drauf an ob zb Holz zum heizen da ist - deshalb generell die Frage was ihr empfehlen würdet

     

    Wenn ich es richtig verstanden habe, dient die Isolation nur dazu, vorhandene Wärme zu halten. Nach einigen Tagen ohne Heizung (bzw. Sonnenschein durchs Fenster) dürfte nur noch der Windschutz einen Unterschied machen, egal ob da 0 oder 10cm Isolierung drauf sind.

    Sicherheitshalber würde ich gleichsetzen innen = außen.

  4. vor 19 Stunden schrieb Jever:

    Ich würde, wenn ich auf Nummer Sicher gehen müsste, so etwas nutzen. Wiegt etwas mehr als ein TR, läuft sich dennoch sehr rund und weich, hat aber massive Reserven.

    Hallo @Jever, hast du den mal gesehen? Wie fällt der Trango denn aus? 

    Ich lese, dass man da 1,5 - 2 Größen zur eigenen drauf geben müsse. 

  5. Hab ich gar nicht mitbekommen: 
    "Taschenmesser mit maximal 6 cm Klingenlänge" dürfen gemäß Gefahrgutflyer der Fraport von Juli 2019 in Deutschland im Handgepäck mitgeführt werden. 

    Gilt das vielleicht auch wenigstens europaweit? 

    Und weitergehend: Wie sieht es denn (in Europa) in jüngster Zeit mit Trekkingstöcken, Zeltstangen und Heringen aus? 

    (Schon mal: DANKE! ... falls ich schon weg sein sollte) 

  6. Am 28.7.2023 um 21:11 schrieb Stromfahrer:

    Zum Glück leicht zu beheben.

    Richtig! 

    Kurzes feedback: 

    Eine Woche ging's richtig gut mit tollen Panoramablicken. Dann nicht mehr:

    Bei schätzungsweise >80km/h hat es uns den Stoff der Apsis an drei Stellen zerissen (war stabil abgespannt -> failure an der schwächsten Stelle). 

    Außerdem lösten sich die Nähte an den Taschen der beiden Stockhalterungen. 

    Hab's grob genäht, aber das Vertrauen war dann leider hinüber, besonders weil der Wind in Böen zwei Tage lang noch auf knapp 130 km/h ging.

    Wir haben uns in die Hütte gerettet. 

  7. Zeit, den Thread mal wieder raufzuholen. Eine Warnung und zwei Fragen. (Ich nehme man den @Stromfahrermit rein, der kennt sich aus ;)

    1. Der Gummizug taugt nichts. 

    Ich habe gerade mein FL2, das seit 2018 im Regal lag, wieder  rausgeholt. Leider musste ich feststellen, dass der Gummizug des Gestänges vollständig ausgehärtet ist. Keinerlei Elastizität mehr und die Länge gefühlt um 50% gewachsen. War trocken und kühl gelagert. 

    Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? 

    War kein Problem, den Gummizug zu ersetzen, aber man muss die Enden ein wenig rauspopeln, weil die ins Gestänge mit einem Druckpunkt eingeklemmt sind. (Im schlechtesten Fall reißt dabei der Rand ein :(

    2. Kann irgendjemand von anderen Mängeln im harten Einsatz berichten? 

    Hintergrund: Eine Lapplandwanderung über die nächsten Wochen. Da sollte doch nichts schief gehen ...

     

  8. Ich suche ein Smartphone nach folgenden Kriterien: 

    - Preis 

    - Gewicht 

    - Akkuleistung 

    - "Komfort" bzw. Bedienbarkeit (s.u.) 

    Das Smartphone dient abseits der Zivilisation zur gelegentlichen (d.h. eher seltenen) Nutzung mit einem gekoppelten Inreach (1) und soll 10 Tage ohne Nachladen durchhalten.

    Wenn ich wieder aus dem Busch bin, ist die Akkuleistung nicht mehr relevant. Dann will ich damit auch Reservierungen durchführen oder Informationen suchen können.  

     

  9. Danke für die kulinarischen Ergüsse auf pälzisch-bürgerlichem Niveau. Man möchte mit dir wandern, um sich auch so schön vollfressen und -saufen zu können! :mrgreen: 

    OT: Wie vermeidest du es, dir die Lippen an deiner schönen Tasse zu verbrennen? Und was ist das für ein Thermoshülle um die Tasse? 

    Auch die Bilder sind nett und geben einen guten Eindruck, was einen da Hübsches erwartet! 

  10. Am 29.4.2023 um 20:48 schrieb Birdy:

    Ich habe irgendwie die Sorge, dass ich dann Morgens erfriere, weil ich nicht mehr so viel zum anziehen habe...aber letztlich bewegt man sich dann ja ordentlich.

    Genau! Wenn du aufstehst, kommt der Kreislauf in Schwung. 

    Größeres Problem ist nachts (wie du ja in einem anderen Beitrag beschreibst), in den "small hours" zwischen 3 und 6 Uhr, wenn der Kreislauf ganz unten ist. 

    An diesen kritischen Frühmorgenstunden muss sich die gesamte Iso deines Sets orientieren! 

     

  11. vor 1 Stunde schrieb Blühstreifen:

    Gibt es Schlafsäcke die keine Quilts sind aber unten mit geschlossem Boden ohne Futter, und wenn ja wie nennt sich soetwas????? Vielen Dank

    Hab hier was von Yeti Germany (!) rumliegen: Magic 300 Set heißt das mit rundrum zu öffnendem Reißverschluss, Unterteil Polyamid mit der Möglichkeit eine Isomatte zu fixieren. Leicht, aber leider nicht ganz UL. 

    Dürfte schon mehr als 10 Jahre her sein, dass das hergestellt wurde.

×
×
  • Neu erstellen...