
Kyorugi
Members-
Gesamte Inhalte
90 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von Kyorugi
-
Ja, aus dem Topf essen hatte ich auch an sich vor, ist aber bei der Dose ein bisschen schwer, oder? Und danke, hätte nicht gedacht das die beutel das halten!
-
Noch mal ne eher OT frage: Das heisse wasser in die ziplock beutel zu kippen ist eher schlecht, nicht wahr?
-
OT: Meinst du wir haben da eine Marktlücke entdeckt? Dann wäre es ja durchaus mal einen Gedanken wert das Projekt UL-Abendgarderobe aus Tyvek anzugehen
-
So, dann kommen wir mal zu meinen Gründen: 1. es wäre doch nett einem neuen den Einstieg zu erleichtern in dem man ihm einen der BIG FIVE schenkt, sodass er bei dem Projekt Zelt, Schlafsack, Rucksack, Isomatte uuund GELDBEUTEL unter 3 kg zu kriegen weiter vorranschreitet. 2. Mein armer schon älterer und viel genutztder Leder-Geldbeutel löst sich auf und wurde von mit schon öfter min Heisskleber geklebt... Leider hat das so gut geklappt, dass man davon keine tollen fotos schiessen kann weil man kaum was sieht 3. Zudem macht der dicke Leder-Geldbeutel mir immer meine Hosen kaputt und ist verdammt unbequem in der hinteren Hosentasche wenn man drauf sitzt. 4. Es passt perfekt zu meiner Alltagskleidung, dann würde ich durchgehen stilsicher bleiben Weiss steht mir aber auch! http://www.bilder-spielzeugplanet.de/Artikelbilder-Spielzeugplanet/880087477.jpg Hoffe mal das überzeugt euch! Kai
-
Hey, Danke für die Vorschläge, an sich hatte ich so an 30, max. 40 Euro gedacht und daher auch etwas gebrauchtes gesucht. Wenn sich da nix ergibt muss ich wohl das Preislimit etwas höher stecken... Ich hatte noch folgende gefunden: Vaude Rock ultralight 25 Der hat allerdings nur einen Hüftriemen, hat jemand Erfahrung damit? oder den: http://www.trekking-lite-store.com/trekkingshop/Rucksaecke/Rucksaecke-bis-35-L/Terra-Nova-Laser-20-L-Elite::54.html Der ist mit 20l zwar ein bisschen kleiner, könnte aber auch noch reichen. Was sagt ihr zu den 2 Modellen?
-
hehe, klar, ich kenn die Dinger. Stand nur einfach voll auf dem Schlauch, hab gar nicht an die Armbänder gedacht. Danke!
-
Wo kriege ich denn so ein Siliconbändchen her?
-
Sieht echt gut aus, aber ist leider noch ein wenig teuer...
-
Hey, ich bin auf der Suche nach einem Rucksack mit ca 25-30 Litern Volumen für Tagestouren und zum Klettern. Ein wenig würde ich ihn wahrscheinlich auch im Alltag einsetzten. Kann ruhig gebraucht sein, solange er noch funktionstüchtig ist. Und leicht darf er natürlich auch sein Es wäre halt wichtig das ich meine gesamte Kletterausrüstung mit Seil da rein packen könnte und am besten auch aussen noch ein paar laschen um Karabiner, expressen, etc dranzuhängen. Ich weiss nicht ob es auch Rucksäcke in der Gewichtsklasse gibt die man mit einem Trinksystem ausstatten kann, aber das wäre auch ein nettes extra. Weil sowas kann am Berg nicht runterfallen Mein Budget lässt gerade keine großen Sprünge zu, aber vielleicht hat ja jemand noch was rumliegen. Freue mich auf Angebote, Kai
-
So, hier noch mal Fotos von den Abspannpunkten: Das hier wäre der Abspannpunkt an der Firstnaht von aussen... und von innen Und hier noch an der Ecke vom Tarp. Die an den Seiten sind genauso gemacht wie die an der Ecke. Seiten und Ecken hab ich auch nicht noch mal verstärkt sondern einfach auf die umgenähte Naht genäht. Da liegt ja dann auch dreifach silnylon Am First hab ich nochmal eine Verstärkung angebracht. Hoffe das hilft
-
Na dann mach ich mal weiter: Ich bin Kai, 21 Jahre alt. Ich komme aus der Nähe von Frankfurt und studiere aber momentan in Würzburg. Mein Vater war immer ein Wanderfanatiker, wir waren im Urlaub immer in den Alpen wenn alle anderen am Meer waren und auch am Wochenende oft draussen. Allerdings mit meiner Familie immer nur auf Tagestouren. Aber mich hat das Fieber gepackt und ich steh auf die Berge und das laufen mehr als darauf am Meer auf der faulen Haut zu liegen. Letzes Jahr war ich in Schweden mit ein paar Freunden auf dem Kungsleden unterwegs, die meiste Ausrüstung die ich mir besorgt habe war aber nicht besonders leicht Auf UL bin ich erst im März diesen Jahres gestossen, als ich nach einem neuen Zelt geguckt habe, das nach möglichkeit nicht mehr als 2 Kilo wiegen sollte, mir mit meinen 1,95 Körpergröße genug Platz bieten sollte und auch noch finanzier bar sein sollte. (Als Student leide ich natürlich auch konstant an Geldmangel ) Über Tarptents, das Buch von Stefan und noch andere verwundene Wege bin ich dann hierauf gestoßen und war sofort Feuer und Flamme. Mein erstes Tarp ist schon genäht, mit der Küche stelle ich mich leider noch nicht so geschickt an... 'Und der Rest wir jetzt hoffentlich nach und nach auch kommen. Ich wander aber nicht nur gerne, ich bin generell gerne draussen. Ich kletter viel, dieses WE wollte ich eigentlich in Österreich sein, wenn nur das Wetter nicht so besch***en wäre! Und ich fahre ausserdem gerne Rad. Dieses Jahr wird auch wahrscheinlich keine große Wandertour mehr folgen, die muss der Transalp mit dem MTB weichen Kai
-
Hey, auch eine Idee wäre folgendes: http://www.pearl.de/a-NC5026-5532.shtml?query=dynamo+ladeger%E4t Das Ding wiegt nicht viel, die Frage ist halt was durch die Kabel an mehrgewicht dazukommt. Und ob ein GPS auch über USB zu laden geht. Aber es könnte ja sein. Vor allem könnte man damit aber alle seine Geräte abdecken (vorrausgesetzt USB tauglich) und ist nicht von der Sonne abhängig.
-
Das klingt ja alles schon mal sehr gut soweit. Aber packt ihr die ganzen Kochutensilien dann in die Dose, oder was tut ihr da rein? Weil es wird ja wohl kaum jemand 1L Stauraum verschenken um da ein leichte Dose voller Luft hin zu packen, oder?
-
So, ich hoffe das ist okay das ich das hier im Thread anhänge, aber wie baut ihr denn aus der Bierdose den Topf? Einfach Deckel ab, neuen Deckel mit Halter drauf und fertig? Was mich an der ganzen Idee bisher stört ist das man dann ja noch etwas bräuchte aus den man dann essen kann, oder nicht? Dann hat man 2 sachen die man rumschleppen muss und ich stehe der Idee all meine Kochutensilien in diese Dose zu kriegen auch noch etas skeptisch gegenüber, und 1L Luft ist mir zu viel Platzverbrauch zum rumtragen... Kyorugi
-
@vandrer: Fotos kommen nach sobald ich Zeit dazu habe. Ich hätte da auch noch eine Frage: Ray empfiehlt die Nähte vor dem Auftragen von Silnet mit denatureirtem Alkohol zu behandeln. Kann ich da einfach ganz normalen Spiritus benutzen? Ich hab ein bisschen die Befürchtung das der das Gewebe angreift. Unbegründet? Danke, Kyorugi
-
In welche Gewässer treibt die Arche? (Grundsatzdiskussion)
Kyorugi antwortete auf Christian's Thema in Leicht und Seicht
So, ich hab hier sehr viel mitgelesen und erst nicht geplant gehabt mich hier auch einzumischen, aber ich denke jetzt werde ich doch 1 - 2 Worte sagen. Ich bin auch sehr neu hier, würde mich derzeit auch noch nicht als ULer bezeichnen, weil ich einfach noch nicht die ausrüstung habe. Ich bin von der Idee jedoch begeistert (habe auch angefangen meine ausrüstung umzustellen) und hoffe man merkt das auch. Ich lese viel mit, wenn ich fragen hab frage ich. Ich habe bisher viele Tips bekommen und auch nur hilfsbereite Antworten. Ich habe bisher in meinen Plänen hier auch nur unterstützer gefunden, und fühle mich hier allgemein sehr wohl. Wenn ich Sachen anzweifel, und ich glaube das geht vielen "neuen" so, dann nicht weil ich die Idee des UL nicht unterstütze und einsehe, sondern vielmehr weil ich es nicht kenne und wissen will ob und wie gut das geht. Jeder von euch hat schon seine Erfahrungen gemacht und für sich gemerkt was funktioniert und was nicht. Ich habe in meinem Umfeld keinen der dem UL anhängt. Wenn ich von Ideen und Plänen erzähle werde ich nur angeguckt als wäre ich total bekloppt! "Ein Tarp? Ein Zelt ohne Boden, was soll das denn sein? Kauf dir doch was richtiges!" usw... Das kann einen schon verunsichern wenn man von allen Seiten so was hört und dann tut es gut hier auch mal jemanden zu finden der sagt: "Trau dich! Das klappt! Wir machen das auch so!" Und es gibt auch Sachen die kann ich mir auch immer noch nicht vorstellen. Es soll sich bitte keine angegriffen fühlen, aber mit Trailrunning schuhen oben in den Alpen rumzuklettern hört sich für mich noch sehr abwegig an. Aber ich hab ja auch grad erst angefangen mich mit der UL-Marterie vertraut zu machen und wer weiss was noch kommt Und der Umstieg wird wohl auch eher Schritt für Schritt stattfinden. Wenn das bei einem von jetzt auf gleich ging, respekt! bei mir wohl eher nicht. Was ich sagen will, nehmt es nicht so kritisch wenn einer nicht alle Ratschläge gleich befolgen will und manchmal seltsame fragen stellt. Ich, und ich denke andere auch, wollen zum Leichtgewicht! Aber wir brauchen Zeit und vielleicht auch etwas unterstützung und Geduld. Aber wir sind trotzdem für jeden Rat dankbar! Kyorugi -
Hey, ich wollte nur mal mitteilen: Ich habe mich am Wochenende an mein Tarp gesetzt. War sehr froh das Pfingsten war und ich den Montag auch noch hatte. Ich habe mich für mein erstes Projekt doch für das RayWay-Tarp entschieden, da ich dachte es ist etwas vielseitiger und zum ausprobieren daher nicht schlecht. Ich hoffe du bist mir nicht böse tomas Ansonsten denke ich es ist gar nicht so schlecht gelungen: Die erste Nacht im heimischen Garten habe ich schon unter dem Ding verbracht Ich hoffe ich kann bald auch bessere Geschichten und Erfahrungen teilen! Danke für eure Hilfe und die Tips!
-
Vielen Dank für eure Antworten. Das ich nicht alles mit dem Tarp machen kann was mir klar, aber ich fand es mal Interessant zu hören wo ihr die Grenzen setzt. Mein absoluter Traum ist seitdem ich darauf gestoßen bin ja das Lavvu vom Laufburschen. Aber das gibt es ja leider noch nicht zu erwerben und wenn dann schätze ich brauche ich noch einige Zeit intensives sparen bis ich es mir auch leisten kann Ich denke im Endeffekt hilft sowieso nur Erfahrung sammeln und langsam ausprobieren wie weit man gehen will. Aber das kommt ja auch noch.
-
Hi, ich bin recht neu hier im Forum und habe vor mir ein Tarp zu nähen. Bis zur Bestellung bin ich auch schon gekommen Jetzt habe ich mich gefragt auf was für Touren ihr mit euren Tarps loszieht und wann ihr lieber ein Shelter, wann lieber ein Zelt benutzt? Ich bin mir sicher das ist zum Teil bestimmt auch Geschmackssache, jedoch hätte ich genau daran Interesse. An ein paar persönlichen Meinungen und Erfahrungsberichten. Wie sieht das aus mit Wetterlage, den zu erwartenden Belastungen durch Wind, etc. Ich werde mein Tarp wenn alles gut geht das erste mal in 2 Wochen benutzen, im Tal in Österreich, neben dem Auto. Im Sommer wollte ich aber zum Beispiel nach Slowenien in die Alpen. Liebe Grüße, Kyorugi
-
Kannst du das band vielleicht noch ein wenig näher beschreiben? mit grosgrain kann ich gerade noch nicht viel anfangen
-
So, ich komme etwas weiter in der Planungsphase und will jetzt bei Extremtestil bestellen: - 5m Silnylon - 75er Rasant Nähgarn - SilNet So jetzt fragt sich, was brauche ich noch. Ich brauche auf jeden Fall noch Material für die Schlaufen, die Bänder zum Abspannen später und auch noch das Material für die Verstärkungen. Da ich noch keine MYOG Projekte hinter mir hab, habe ich leider auch keine Reste von irgendwas daheim. Was nehme ich am besten an weiterem Material? Kai
-
Ja, da ist tatsächlich so ein seltsames Gefühl dabei. Ich bin von der Tarp Idee an sich total begeistert, aber jeder den man so trifft hat in erster Linie kein Verständnis und fragt warum man sich kein normales Zelt zulegt. Die Argumente von Gewicht und dem hoffentlich geilen Feeling im Tarp zählen immer nicht so ganz. Und das man da drin doch nass wird und gar nicht geschützt wird sin immer die haupt Gegenargumente. Ich kann mir aber auch tatsächlich Wetter vorstellen bei dem ich vielleicht gerne mehr mit hätte als ein Tarp. Ich war letztes Jahr auf den Kungsleden unterwegs, und dank der richtigen Kleidung war das Wetter auch kein Problem, toll war es trotzdem nicht. Es war einfach super freucht und der Wind hat dafür gesorgt das die Feuchtigkeit auch überall hinfindet. Aber im Sommer will ich in Slowenien auf Tour. Würdet ihr mit Tarp in die Alpen? Ich glaube ich muss das ganze halt einfach erst mal ausprobieren um dann auch zu gucken wofür ich es nehmen mag und wofür nicht. Hast du vielleicht noch Tips zu dem Rumpf mit den 3 Wänden, wie man das mit der Schlaufe am geschicktesten macht? Kai
-
Hi, in dem Testbericht auf deinem Link stand etwas darüber, das durch die kurze Länge und die große Öffnung doch auch Regen und Schnee in das Tarp kommen kann. Wie sieht das aus wenn du dein rotes Dreieck vorne eingespannt hast? Und darf ich mal Fragen wie groß du bist? Bzw., meinst du das Tarp reicht bei deinen Abmessungen auch für jemanden der über 2m Liegefläche braucht? Vielen Dank für die Abmessungen, ich werde mich gleich mal durch den Artikel durcharbeiten Kai
-
@ tomas: An den Abmessungen wäre ich klar auch interessiert, danke. Besonders da ich mit 1,95 doch ein wenig auch auf die Länge achten muss. Aber der Vorteil beim selber bauen ist ja, dass ich einfach 10 - 20 cm drauflegen kann wenn ich will. Und lohnt sich dieses Tarp Book? Ich hab auch viel auf der Seite von Ray-Way rumgestöbert und auch überlegt das Tarp-Kit zu besorgen. Aber bevor ich darauf zurückgreife, wollte ich mich auf jeden mal an einen ersten eigenen Versuch machen.
-
Hey, erst mal vielen Dank für die Tips soweit! Mir waren die Unterschiede zwischen silnylon und Cuben nicht so bewusst. Und ich kann mich nur anschließen: Wirklich cooles Tarp! Ich hätte noch ein paar weitere Fragen: Kann ich das Silnylon von extremtextil bedenkenlos verwenden? Da steht 2. Wahl, und ich weiss nicht was das wirklich ausmacht. @ tomas: Wenn du von nahezu perfekt sprichst, gibt es etwas das du ändern würdest beim neubau? Kai