-
Gesamte Inhalte
4.964 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
27
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von Andreas K.
-
Da magst Du wohl Recht haben... Aber was soll man machen wenn's so wäre? Dann hab ich wohl Pech gehabt... Privatverkauf aus UK. Selbst wenn, muss nicht 100% dicht sein - ich brauchs als Schutz meiner Daunenjacke vor Schnee.
-
Hab mir gerade in Ebay eine nagelneue Haglöfs Oz geschossen - für 120,-. Die "legendäre" Jacke gibt's also immer mal wieder...
-
Pot Cozy für Snow Peak 600
Andreas K. antwortete auf Andreas K.'s Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Danke für die Blumen erstmal. NEIN!!! Die Griffe bleiben dran! Also... der Cozy hat natürlich einen Boden. Geschweißt hab ich nicht, hab den Patex Kraftkleber genommen. Der löst auch das EVA ein bisschen an. Mit Unterdruck gibt's keine Probleme - die Henkelöffnungen reichen aus um den Becher sanft reingleitet zulassen, bzw. ihn wieder herauszuziehen. Hab mit einigen Prototypen den Hitzetest gemacht - direkt vom Kocher in den Cozy geht nicht ohne Hitzeschäden. Wenn man 10 Sekunden wartet, geht's schadlos. -
Ein bisschen EVA, ein bisschen Zeit - Das Ergebnis wiegt 11g Mit Trinkaussparung wird die Tasse zum Isobecher für den Winter.
-
Ich hab die Oz gefunden: http://www.pm-outdoorshop.de/shop/product_info.php?info=p100489_OZ-PULLOVER.html Ansonsten finde ich persönlich den TNF Triumph Anorak interessant.
-
Die Lasche ist selbstklemmend, da rutscht nichts. Das Alu ist auch noch hart. Man muß halt den Cone nach dem Befeuern gut auskühlen lassen, bevor man ihn zusammenrollt. An Titan hab ich auch gedacht. Weißt Du eine günstige Quelle in Europa? Bei Titaniumgoat in den USA möchte ich nicht bestellen und Ankuro ist mir zu teuer.
-
Nachdem die Bilder verschwunden sind, hier nochmal...
-
Und nochmal...
-
Wahrscheinlich schon zu schwer für Dich? http://www.montbell.us/products/disp.php?cat_id=61&p_id=2303113
-
Wie versprochen Cone-update mit Lasche:
-
ja, hab Gestern ein Modell mit Lasche konstruiert und vorerst aus Papier gebaut. Die Lösung ist äußerst praktikabel und schaut dann so aus: Heute Abend bau ich den Cone aus Alu.
-
Signal-farbe für titan-herimge?
Andreas K. antwortete auf tomas's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Hast Du's schon mal mit Lack auf Kunstharzbasis versucht? -
Danke für den Tipp, aber Druckknöpfe habe ich im vorhinein, wegen benannten Gründen, ausgeschlossen - ich favorisiere für den Moment den Verschluß mittels Lasche. Ansonsten funktionieren die Klammern sehr gut, nur fummelig.
-
Lasche finde ich gut! - hab die Idee aufgegriffen und ein Papiermodell gebastelt. funktioniert tadellos. Update folgt...
-
Ein Kompagnon von mir hat die Vorgängerin der Marmot Baffin und ist damit sehr zufrieden.
-
Das stimmt leider! Hätte ich eine größere Schuhauswahl in einem Geschäft in der Nähe, dann hätte ich mir evtl. andere Schuhe gekauft. Kommt aber noch dazu, dass ich Problemfüße (?) habe und mir z.B. Salomon oder Adidas nicht passen. Inov8 hab ich noch nicht probiert, ich kenne leider auch keinen Laden in der Nähe wo ich die anprobieren könnte - und das muß bei mir schon sein.
-
exakt - Dem ist nichts hinzuzufügen..
-
Jo, die sind schwer! wenn's keinen Schnee gegeben hätte, wäre ich mit den leichteren Approachschuhen rauf.
-
Bestens gelaunt, die gute Frau! Und die Kürbissuppe war mit einer Extraportion Liebe zubereitet worden
-
Ausgangspunkt der Tour war ein Wanderparkplatz am Isarhorn. Von da aus folgten wir einen eher unspektakulären, breiten Schotterweg bis zur Vereiner Alm. Von dort aus stiegen wir einen schmalen Wanderpfad, mäßig steil ansteigend, über die Südseite des Berges zum Gipfel. Von der Soiernspitze aus gingen wir den Grat entlang in Richtung Reißende Lahnspitze bis zu einem Sattel, an dem der Weg nach Rechts abzweigt in ein steiles, schneebedecktes Geröllfeld hinunter zur Soiernlache, unserem Lagerplatz für die Nacht. Am nächsten Morgen ging es weiter hinab über das Soiernhaus und dem Lakaiensteig bis zur Fischbachalm. Ab der Fischbachalm führte der Weg wieder über eine Schotterstraße nach Krün und von dort aus zurück zum Parkplatz am Isarhorn. Reißende Lahnspitze und Soiernspitze von Süden aus Der UH-Kumpanei immer eine Weißbierlänge voraus Ausblicke von Unterwegs: nach Nordosten Richtung Benediktenwand, Brauneck nach Süden Nördliche Karwendelkette mit dem Wörner Gipfelregion in Wolken, die sich zum Glück noch verzogen Grat zur Reißenden Lahnspitze Diese Geröllrinne gings runter An der Soiernlache - hat im Sommer ein bisschen was vom Auenland... Ins Wasser fällt ein Stein - ein bisschen Zen?! Von der Soiernlache zu den Soiernseen Blick Richtung München Soiernsee und Schöttelkarspitze - Für Interessierte: König Ludwig II hat die Spitze des Berges absprengen lassen um Platz für ein Pavillon zu schaffen. Außerdem wurde ein breiter Weg in den Fels geschlagen, dass der Hochwohlgeborene zu Pferde auf den Gipfel reiten konnte. Blick zurück zur Nordseite der Soiernspitze Der Lakaiensteig Und das war dabei Wir waren schon oft auf der Soiernspitze, auf unterschiedlichen Wegen, und es ist immer wieder schön! Wenn man die Tour so plant, dass man kurz vor Sonnenuntergang auf dem Gipfel ist, dann hat man auch einsame Gipfelromantik. Ansonsten ist der Berg leider viel begangen.
-
Zum Thema Unterhose - was hältst Du hiervon? http://www.vaude.com/epages/Vaude-de.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/Vaude/Products/04134/SubProducts/041343000560
-
Da würde ich dann doch lieber diese hier nehmen: http://www.globetrotter.de/de/shop/deta ... _nr=121232
-
Nicht wirklich ultraleicht aber vielleicht ein guter Kompromiss für Dich und zudem in verschiedenen Rückenlängen erhältlich, der Osprey Exos 58 (1140g in M). Läßt sich bequem tragen und gibt's in gedeckten Farben (schwarz/ grün).
-
gibt's online bei modulor.de oder pits.biz
-
An dieser Stelle mein Cone für die Snow Peak 600 Tasse, in 2 Varianten, mit Caddy: 1) Cone aus 0,1mm Alufolie, gehärtet - 17g + leicht + stabil genug um volle Tasse zu tragen - Steht nicht auf Anhieb "rund", knickt an der Aufstellkante stellenweise ein (keine dauerhafte oder die Stabilität gefährdende Verformung) 2) Cone aus 0,2mm Alufolie, gehärtet - 32g + steht auf Anhieb perfekt + sehr stabil - relativ schwer 3) Caddy aus 2 Grillanzünderflaschen - 26g + stabil + leichter als Caldera Caddy - es geht leichter Könnte man erleichtern, in dem man eine Flasche weglässt (der Boden der Flasche ist ja das eigentlich schwere!) und stattdessen die Tasse selbst als Deckel des Caddys nimmt. Dadurch könnte man wiederum den Netzbeutel (10g) der Tasse weglassen und alle Küchenutensilien samt des Cones wären sicher verpackt. Und hier die Fotos mit bemaßter Zeichnung: Zum Basteln braucht's nicht viel - Rohmaterialien, Skalpell oder Bastelmesser, einen Locher und einen Fön. Der Cone: Zuerst wird die Zeichnung 1:1 ausgedruckt und auf das Aluminium geklebt (mit Sprühkleber oder Klebestift). Dann werden alle Kanten mit dem Skalpell angeschnitten. Der Verschnitt lässt sich dann einfach abbrechen. Anschließend mit dem Locher die Löcher ausstanzen, Papier abziehen - Fertig! Zum Verbinden der Conenden hab ich Klammern, die man von Versandtaschen her kennt, verwendet. Der Caddy: Flaschen mit dem Messer auf gewünschte Länge schneiden (am Besten entlang einer eingeprägten Rille - die dient als Führung fürs Messer). Zum Schluß eine der beiden Flaschenteile "sanft" mit dem Föhn erhitzen. Dadurch schrumpft es im Durchmesser und man kann das andere Teil als Deckel darüber stülpen.