Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Andreas K.

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.964
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    27

Alle erstellten Inhalte von Andreas K.

  1. Lohnen? Finanziell nicht. Ich für meinen Teil mache mir genau das was ich will - sehr leicht und höher geschnitten wie käufliche in der Gewichtsklasse. Außerdem ist es doch der Spaß am Selbermachen an sich...
  2. Am einfachsten glaube ich nicht einmal - Am Fuß hast Du ja doppelt gekrümmte Flächen, da müsste zumindest der Stoff der Socken stretchig sein, damit sich die Socke schön an den Fuß anschmiegt - Ist jetzt aber auch nur eine Mutmaßung...
  3. Also, ich habe 43, daß könnte schon passen. Aber.... ich habe gerade erst gelesen, dass Du einen Schnitt mit nur einer Naht über dem Spann suchst. Naja, die Bilder der Daunensocken stelle ich sowieso ein und ich bring die Socken selber trotzdem zum Treffen mit... Schnittmuster kann ich auch mitnehmen, falls das Interesse besteht.
  4. Was für eine Schuhgröße hast Du denn? Habe meine Daunensocken Gestern fertig gestellt, vielleicht gibts Morgen Bilder. Ansonsten hab ich sie auf dem Treffen dabei...
  5. @ Indi Wo siehst Du bitte beim McKinley einen Netzrücken?! Und wenn ich den Post richtig verstehe liegt das Hauptaugenmerk eben auf einen Netzrücken, weil der Ersteller Neurodermitis hat und Schwitzen am Rücken mindern will. PS: Wer wird denn da gleich beleidigt sein, das ist ein Diskussionsforum...
  6. Hey Indie, gesucht wird ein Rucksack mit NETZRÜCKEN!
  7. Also wieviel in der MInimus drin ist, kann ich nicht sagen. In der Flash Pant sind auf jeden Fall 50g und ich hab in meiner 100g.
  8. Also, ich hab meine Daunenhose aus der 860er Daune von Extremtextil gemacht. Ich empfinde die als absolut unempfindlich. Hatte die Daunenhose auch schon schwitzfeucht komprimiert - Daheim dann in den Trockner, mit ein paar Tennisbällen und alles war wieder perfekt! Bin grade dabei mir Daunensocken zu nähen - Die selbe Daunenqualität wieder... Bring meine Daunenhose zum Treffen mit, kannst Dir ja mal anschauen...
  9. @ Wanderrentner: Und die Prolite traust Du Dich nicht nicht als Rückenplatte oder zum Draufsetzen zu verwenden?! Also ich war, bevor ich auf die NeoAir umgestiegen bin, jahrelang mit der Prolite unterwegs - im Nadelwald, auch mit einigen spitzen Dornen. Der Boden der Prolite ist schon sehr robust! Ich hab sogar die Matte als Unterlage für meinen Silnylon Zeltboden genommen. Und wenn mann die Matte so faltet, dass der robuste Boden nach Außen zeigt, kann man sie wunderbar als Rückenplatte im Rucksack nehmen. Wenn man ein bisschen Luft rein bläst polstert es zudem noch sehr gut und stabilisiert den Rucksack auch noch mehr - wenn man's braucht. Ich möchte Dir nicht zu Nahe treten, aber das finde ich jetzt schon ein bisschen übervorsichtig - Das Zeug ist ja schließlich zum benutzen da. PS: Jetzt dient bei mir die kurze NeoAir mit 3mm EVA-Matte als Rückenpolster. Alles kein Problem.
  10. OK, das ist dann schon beeindruckend! Wie gesagt bei, bei mir sind's tagsüber eher-5-10°C, dass ist dann auch fast schon angenehm.
  11. Also zur Garmin-Karte, zumindest der Topo Süddeutschland kann ich was sagen - Wenn man die guten alten Papierkarten gewöhnt ist, ist die Karte doch recht gewöhnungsbedürftig und auch nicht so detailreich. Und man sollte sich vor Allem NICHT auf die Wegführung verlassen! Hab's in bekannten und unbekannten Terrain, mit guter Beschilderung getestet, und es waren doch etliche Fehler in der Karte! Im Winter bei Tiefschnee, zu diesem Zwecke habe ich mir überhaupt erst GPS zugelegt, mitunter fatal! Man muss aber dazu sagen, ich hab die V1. Benutzt hatte ich das Kartenmaterial mit einem alten Etrex Legend, noch schwarz/ weiß Darstellung. Wohlgemerkt HATTE. Das alte Legend hatte wirklich keine gute Empfangsleistung. Auf kahlen Alpengipfeln war's schon OK, aber im Wald war man verloren... Seitem fristest das gute Stück sein Dasein im Schrank. Ich liebäugle mit einem Garmin Dakota 10 oder 20 - OSM fähig, klein, leicht,Kartendarstellung, preisgünstig - Hat jemand von Euch zufällig Erfahrungen mit einem der Modelle?
  12. Tags über?! Also bei mir den Gegend hat's auch schon mal unter -20°C - aber Nachts!
  13. Fantastisch! Kurz und knackig erzählt, ein Ausflug der Männerherzen höher schlagen läßt! Ganz nach meinem Geschmack!
  14. Also, den Unterschied beider Kocher kenne ich sehr wohl, ich habe den Omnifuel in meinem Fundus, mein Kumpel den Multifuel. Und rein subjektiv ist der Multifuel lauter. Sind auch Beide ein bisschen unterschiedlich in der Konstruktion. Ich habe ja auch nicht geschrieben, dass der Multifuel der Allesfresser ist, oder? Was ich eigentlich sagen wollte, falls ich falsch verstanden wurde, dass der Multifuel auch gut ist. Was ich noch beim Omnifuel besser finde ist die Regelung. beim Multifuel kann man nur an der Flasche Regeln, beim Omnifuel direkt am Kocher und da ist es mit der Regelung feiner.
  15. Das hört sich doch nach der billigsten und leichtesten Lösung an! Mit dem Multifuel kannst Du nicht viel falsch machen, ist halt a bisserl schwer und lauter wie der Omnifuel. Aber gut ist der.
  16. Wegen Schlafsack - hast Du Dir schon mal den Carinthia Airpack 1200 angeschaut? Den gibt's gerade Neu und recht erschwinglich hier: http://www.myhuntingshop.de/carinthia-airpack-1200-sleeping-bag.html Der Airpack 900 wäre vielleicht auch was: http://www.myhuntingshop.de/carinthia-a ... g-bag.html
  17. War wohl ein verfehlter Witz, sorry! Link gelöscht... Einen Vorschlag hab ich ja schon abgegeben, Terra Nova - der von Dir vorgeschlagene von ME ist aber denke ich die bessere Wahl, da billiger und leichter.
  18. Alternativ gäbe es noch relativ günstig und leichter, Daunensocken von Nordisk und Sea to Summit
  19. vs. vs. Der Mann will einen Schwitzsack. Also gebt ihm doch einen! - Link wegen Geschmacklosigkeit vom Verfasser gelöscht -
  20. Die Mütze hast Du vergessen... Sofern Du an der Daunenjacke eine Kapuze hast reicht eine recht dünne. Ich nutze z.B. eine Mütze von Marmot mit 28g. Buff wäre auch eine Überlegung wert, dann hättest Du auch einen Schutz fürs Gesicht, wenn ein kalter Wind bläst, und sparst Dir eine zusätzliche Sturmhaube oder Sturmmaske. Zum Laufen würde ich definitiv keinen Daunenpullover nehmen - viel zu warm, wenn Du schwitzt ist die platt. Und Du wirst es zumindest in Deutschland nicht erleben, dass das Thermometer tagsüber auf unter -10°C fällt, eher bleibts bei -5°C, Außnahme natürlich das Hochgebirge oder regionale Kältelöcher. Ich bin seit Jahren Winters Draußen unterwegs und zum Laufen reichten mir bisher immer eine relativ dünne Kunstfaserunterwäsche, knielange Wollstrümpfe (die Füße müssen warm bleiben, meiner Meinung nach das A und O neben einem trockenen Kopf), dünner Fleecepulli, dünne Linerhandschuhe, dünne Fleecemütze (oder sogar nur Stirnband), Überhose (z.B Hardshell - ich liebe sie!) und ggf. bei Wind oder Schneeregen eine Hardshelljacke. Bei besonders schweißtreibenden Aktivitäten hat mir auch oft die Unterwäsche unter der Hardshell (oder Windshirt) gereicht. Wenn Du meinst Du bräuchtest unbedingt etwas Wärmeres zum Laufen, dann würde ich auf eine mit Kunstfaser befüllte Jacke oder Pullover zurückgreifen. Fürs Camp empfiehlt es sich trockene Unterwäsche dabei zu haben, evtl. Ersatzsocken, eine dicke Daunenjacke (mit Kapuze sinnvoll), ein zweites Paar Linerhandschuhe, Überhandschuhe und eine mit Daunen oder Kunstfaser befüllte Hose. Bei der Wärmehose wäre interessant zu wissen, ob Du sie zum Drüberziehen oder für Darunter willst. Ich bevorzuge was für Darunter - man muß sich zwar ausziehen (aber das macht man ja eh, wenn man in die trockene Unterwäsche steigt), aber man spart Gewicht wegen dem fehlenden Reißverschluß und engeren Schnitt. Die WM Flash ist für meinen Geschmack zu weit geschnitten und wenn Du recht groß gewachen bist, werden Dir die Hosenbeine deutlich zu kurz sein. Ich würde da eher die PHD Minimus Trousers oder die Montbell UL Down Pants nehmen. Zur PHD-Hose kann Dir sicherlich Pico etwas sagen, der hat die meines Wissens. Ich habe meine selber genäht. Wie lange wirst Du unterwegs sein? Sollten es lediglich 3-4 Tage sein, kannst Du Dir einen VBL sparen. Zudem wirst Du Morgens reichlich Zeit zum Trocknen der Daunensachen haben während Du den Schnee für den Tag schmilzt - fall die Trinkwasserversorgung so aussieht. Wenn Du allerdings länger Unterwegs sein wirst und die Daunenklamotten als zusätzliche Isolation im Schlafsack verwendest, dann solltest Du Dich schon nach VBL-Unterwäsche umschauen.
  21. da: http://www.ebay.de/itm/Pinguin-Camping-Kocher-Gaskocher-Mantis-145g-3000W-mit-Vorwarmeleitung-/251158369597?pt=DE_Sport_Camping_Outdoor_Camping_K%C3%BCchenbedarf&hash=item3a7a34953d&_uhb=1#ht_1776wt_929
  22. Ich schon wieder... aus nicht wirklich UL: ein Primus Omnifuel http://www.globetrotter.de/de/forum/lesen.php?num=7&id=183592&loc=0&thread=183592&area=s
  23. Signifikant unter 300g? Der hier z.B. http://www.terra-nova.co.uk/tarps-bivis-bothies/all-bivis-bivi-bags/moonlite-bag-cover/
  24. Wegen Topf, schau Dir einen von denen mal an, sind günstig und relativ leicht: http://www.relags.de/index.php?show=shop&wg=06.03.01.00 und der Griff... http://www.relags.de/index.php?show=sho ... 00#topmenu
  25. Therm A Rest Prolite in 120cm verkauft gerade jemand im Globetrotterforum http://www.globetrotter.de/de/forum/lesen.php?num=7&id=184524&loc=0&thread=184524&area=1 Stehn auch einige Schlafsäcke drin - allerdings nicht gerade UL
×
×
  • Neu erstellen...