Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich bin nächsten Monat mit meiner Frau in Schottland auf dem Skyetrail unterwegs.

Was zwei Personen Zelt betrifft, besitzen wir die beiden genannten Zelte. Im September auf der Isle of Skye? 
im HMG hat’s halt gut Platz wenn’s mal nen Paustag bedarf. Das Crossbow ist halt „freistehend“ und bissi weniger windanfällig. Wegen tun beide ähnlich viel.

Was meint ihr? Was sind eure Erfahrungen im September in Schottland in the Highlands?

Freu mich auf Tipps..✌️

 

Geschrieben

Liest sich wie ein klassisches First World Problem. Beide Varianten sind absolut ausreichend, das Crossbow sogar overpowered!

Das Ultamid ist halt eine gute Ecke leichter und wäre deshalb meine Wahl. Vor allem, weil ich in Schottland noch nie Probleme mit der Stellfläche hatte… wobei ich dem Skye-Trail nicht kenne, aber wo wäre da ein Problem?

Das Crossbow ist natürlich durch das solid inner nochmal komfortabler.

Scheitern werdet ihr auf keinen Fall wegen des Zeltes!

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb ChrisS:

Wobei ich dem Skye-Trail nicht kenne, aber wo wäre da ein Problem?

Es gibt keine Probleme mit beiden Zelten.

Man muss sich auf durchtränkte Böden (mir reichte Ikea-Matratzenfolie), Midges (gab es Ende Mai 0) und Wind einstellen.

Also wenn Ihr keinen Bathtubfloor bzw. Inner für das HMG habt, dann das Slingfin nutzen.

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb ChrisS:

Liest sich wie ein klassisches First World Problem. Beide Varianten sind absolut ausreichend, das Crossbow sogar overpowered!

 

Ich weiß 😅

 

Wir haben für das Ultamid 4 ein Halfinner. Und für das andere Half ein Stück Tyvek . Zusammen mit Abspannleinen und Heringen sind beide Zeltoptionen ähnlich vom Gewicht.

 

Mir ging’s um ev. Starkwind mit und oder Dauerregen….

Geschrieben

Stimme esrtmal @ChrisS zu, beide Zelte sind sturmstabil.

Das Ultamid hat natürlich den Vorteil, daß man sich im Stehen anziehen kann und auch den heftigsten Multifuel in der Hälfte ohne Inner vorheizen kann, ohne das AZ wegzubrennen.
Nachteile sind, daß man zum einen sehr auf festen Heringssitz = Heringsgrund angewiesen ist und eine größere Stellfläche braucht.

Das Ultamid 4 & half inner ist halt ca 1 Pfund leichter, wsenn man die Frickelei mit den Treckingstöcken als Stab macht, ansonsten, wenn man z.B. den Cinder Cone Carbon Stab (ich finde das Teil klasse, nutze es mit dem Cinder Cone) nimmt,  ist der Gewichtsvorteil ca die Hälfte.

Das Crossbow ist natürlich ein absoluter Sturmbunker, auch bei sehr starken Winden dank Webtruss entspannt aufzubauen, aufgrund der niedrigeren Höhe nicht so weit sichtbar, wenn Du jetzt eine Entscheidung treffen willst, würde ich das Crossbow nehmen, aber kannst natürlich auch bis unmittelbar vor der Abreise mit Sichtung der entsprechenden Wettervorhersagen warten.

Nach meinen Erfahrungen ist die West bzw Nordküste von Schottland in Frühjahr / Herbst immer für ne Überraschung gut, waren z.B. damals mal in der 2.Maihälfte für ne Zwischenübernachtung auf einem Camping an der Westküste von Skye, nachts noch in kurzer Hose  & T-Shirt auf dem Strand gesessen, am nächsten Morgen heftigste Kaltfront mit Schnee & Sturm, meine ausser Meinem und einem Anderen haette es alle Zelte zerlegt, die Leute nahmen es gelassen, sind überwiegend in die Juhe ? ein paar km weiter umgezogen und als der Zauber nach 2 Tage vorbei war, mit nem neuen Zelt wiedergekommen.
 

Geschrieben

Und der Aufbau. Fly und Inner zusammen funktioniert gut?
Auch bei stärkerem Wind? Damit das Inner nicht nass wird?

Bei dem Windaufbau mit Webtruss wird halt das Innenzelt nass wenns stark regnet ….. bis das Fly drüber ist.

Oder welchen Trick gibts da noch außer schnell machen …

 

Geschrieben

Du kannst doch das AZ mit den Haken am IZ lassen?! Dank des Webtruss ist es deutlich einfacher als z.B. beim Portal, wo du dann unter dem AZ noch die Haken einfädeln musst.. Ist wie bei nem Hilleberg ausser dem Komfort der aussenliegenden Gestängekanäle.

Geschrieben

Mal davon abgesehen, daß die paar Tropfen auf´s IZ im Vergleich zu der anschliessenden ins IZ gebrachten Nässe durch den Einstieg mit Regenzeug keine Rolle spielen, hast Du doch mit dem Webtruss Multipitch...
baue es Dir mal zuhause zusammen, also komplett-Aufbau, aber nichtr Sturmsetting, also Ringe / Knebel offen lassen, dann nimm zuerst die Querstange raus, dann schieb die Bögen raus und dann wieder rein zuerst Bögen, dann Querstange...dann wirst Du sehen, daß das gut geht, muß man halt die Bögen Tick stärker spannen.
Ist ja gerade der Vorteil des Webtruss... 
 

vor 19 Stunden schrieb ChrisS:

Du kannst doch das AZ mit den Haken am IZ lassen?! Dank des Webtruss ist es deutlich einfacher als z.B. beim Portal, wo du dann unter dem AZ noch die Haken einfädeln musst.. 

Was @ChrisS imho meint, falls ich mit meiner Vermutung richtig liege, daß Du ja evtl bei einem Abbau AZ, IZ, Webtruss zusammen lassen kannst, am IZ sind  Schnellverschlüsse, die mit dem Webtruss verbunden werden, auf den Ecken wird das AZ in die Heringsverankerungen des IZ gehängt. Das kann man alles zusammen lassen und unter dem AZ das Gestänge in den Webtruss schieben bzw zum Schluß die Querstange einhängen.
Das ist echt im Vergleich zum Portal & Indus nett, da stimme ich ihgm zu, bzw eben Multipitch....

Wer unbedingt die ca 100g des Webstruss sparen will, kann aber die Schnellverschlküsse gegen die beiliegenden Haken austauschen und den Webtruss zuhause lassen, dann werden die Haken wie beim Portal oder Indus in das Gestänge gehängt.

Bei Starkwind / Sturm schliesst man dann noch die Ringe / Knebel des AZ um den Webtruss und damit um das Gestänge, damit wirken die Sturmabspannleinen direkt ohne Spiel auf das Gestänge, was imho eine kraftschlüssigere Verbindung,als die in die Schlauchnaht einengenähtenm Schlaufen bei aussenliegenden Gestängekanälen ist.
Wenn die mal nötig sind, würde ich sie aber vor Abbau wieder lösen, auch wenn das nächste Mal IZ & AZ dank Webtruss auf einmal aufgebaut werden, da sonst das Durchschieben der Gestängebögen durch den Webtruss erschwert wird.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...