Evtl wäre auch noch der Triton, der von Cedric (hier im Forum @Sever ) entwickelt wurde und produziert wird, eine Option, den gibt es auch für sehr lange Rücken...
Mit Sugru habe ich nicht so gute Erfahrungen gemacht z.B. bei gebrochenem Knickschutz bei Notebook-Netzteilen, hat zwar erstmal gut gehalten, ber auf Dauer "zuviel ausgehärtet" und dann gebrochen bzw gerissen, da habe ich mit div Tapes bessere Erfahrungen gemacht,
Aber es kommt natürlich auch immer darauf an, wieviel man das Gerät wie nutzt...
Ich würde jetzt das Garmin vielleicht nicht mehr beim WW-Packraften einsetzen, wo auch immer mal nen Schwimmer drin ist...aber beim Segeln, wo es gelegentlich mal im Nasssen liegt, beim Wandern / MTB / Motorrad habe ich da auch bei Dauerregen keine Bedenken...
Was die Silikonhüllen betrifft, nach meinen Erfahrungen (ich nutze ja Garmins ständig und auch bei sehr "gerätebelastenden" Sportarten), ich hatte noch nie das Gefühl, daß die Dinger den zusätzlichen Schutz beim Aufschlag brauchten.
Was natürlich stimmt, daß man damit die Rep, die ja optisch nicht so schön aussieht, prima in sec unsichtbar kaschieren kann, aber wäre mir zuviel zusätzliches Gewicht, was dann auch evtl Halterungen, die eh an der Grenze sind, zusätzlich belastet, aber dafür habe ich x andere Sachen bei, die vermutlich Andere als "unnötiges Gewicht" empfinden... jeder wie er will, oder in diesem Fall, wie er es schön findet
Danke, die Firma ist auch ein guter tipp.
Ich habe jetzt noch dieses Schlafsystem gefunden. DAs erscheint mir auf den ersten Blick auch ganz gut, allerdings wieder etwas schwerer als ein reiner Quilt.
https://rockfront.eu/product/200-pro-ultralight-down-quilt/
Ich denke über DEN Rucksack braucht man jetzt nichts schreiben.
Kurzversion: 38L/316g/ Zustand: Fast wie neu
Bitte entnehmt alle Specs der offiziellen Seite!
https://zpacks.com/products/nero-ultra-38l-backpack
Bei Fragen schreibt gerne eine Nachricht!
190 Wandertaler VB
Hallo Linnaeus,
Die einzelnen Flächen des GWC sind relativ groß. Das Bedingt eine relativ hohe Windanfälligkeit. Ist ja kein Geodät. Und jedes Ding ist für einen bestimmten Zweck gemacht. Dennoch ist die Windstabilität m.M.n. völlig ausreichend, sofern man bei der Nutzung des GWC sein Wissen, seine Erfahrung einsetzt. Siehe dazu auch die Hinweise von @Simon_. Der geschilderte Fall basierte auf meinem Fehler der Wahl des unpassenden Standortes unterhalb der Burg Teck, also der Alb-Traufkante. Noch dazu mit nur zweiseitigem Windschutz durch Bäume...
Die Plane flatterte eben, aber ohne Gefahr für mich. Das Eindrücken derselben war kein großes Problem. Das Flattern könnte mensch durch die Verwendung von zusätzlichen Heringen sicher eindämmen. Dazu müßte mensch zusätzliche Schlaufen am Caperand zwischen den vorhandenen anbringen...
Stramm Abspannen und erforderliches Nachspannen bei Regen geht wie bei allen Sil-Nylon-Stoffen. Meine Version des GWC hat ohnehin schon zwei zusätzliche Abspannpunkte im Bereich des Kopfes und der Füße, die ich selbstverständlich nutze...
Wüßte nicht, wie das gehen sollte. Ist ja ein Mid-Zelt/ Tarp. Halte dies auch nicht für erforderlich...
Ein.Plattfüssler (ist erleichtert durch Mehrfachnutzung)