Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Veränderungen am MRS Alligator Selfbailer (neue Auslieferung)


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich hatte ja schon öfters geschrieben, daß ich den Alligator Selfbailer von allen Packrafts die ich begutachtet, gepaddelt, im Besitz hatte  (bzw in Bezug auf 5 Packrafts inkl dem Alligator Pro & Selfbailer habe) für das beste Wildwasser Reise-Packraft halte.

d.h. klar ist nach meiner Einschätzung, ab 3 bzw 3+ sollte man das je nach Können mit dem Zeltgepäck auf dem Boot lasssen davon abgesehen, daß die meisten Flüsse im Bereich ab 3 eh in Naturschutzgebieten sind und sich deswegen die freie Zwischenübernachtung eh verbietet.

Der Klassiker des Kenterns läuft halt so, daß einem in einem starken Schwall,  Rücklauf o.A. das Boot quer schlägt und man dann über die Seite kentert d.h. eiune etwas längeres Boot, etwas höherer Auftrieb vermindert dieses Risiko etwass.
Ich fand es bei entsprechenden Versuchsfahrten mit einem Ballastsack sehr eindrucksvoll wieviel da die ca 10 cm Längenunterschied und sehr geringer Auftriebsunterschied zwischen meinem Gnarwal XL und dem Alligator SB da ausmachen.
Während das Paddeln z.B. bei mittlerem Pegel ab Wildalpen auf der Salza mit dem Alligator SB easy ging, hatte ich mit dem Gnasrwal mit dem Ballastsack vorne drauf etliche Schwimmer...

Aber nun zu den Änderungen...

Schon früher hatten sie ja die aufblasbare Rückelehne gegen die Foam-Rückenlehne getauscht, was für mehrSitzlänge bzw mehr Möglichkeiten zum Gewichtstrimm sorgt und man dann auch kein Vewntil hat, was man evtl nach ein paar Jahren neu einkleben muß.

Gestern habe ich nun einen frisch aus der Produktion gelieferten SB für jemand paddelfertig gemacht, dabei sind mir diese Änderungen aufgefallen :

1.Die KF-Schnallen an den Schenkelgurten sind nun aus Metall
2.Die Schnallen an der Foam-Rückenlehne sind nun "Standard-Schnellverschlüsse"
3.Der 3/4 Sitz hat keine "Einroll / Verkürzungsmöglichkeit" mehr
4.Der 3/4 Sitz hat nicht mehr den zusätzlichen Aufblasschlauch, nur noch das Hauptventil
5.Die einstellbare Fußstütze wird statt quer längsat im Boot befestigt

1. ich habe zwar nie eine Hakenschnalle am Schenkelgurt geknackt, weiß aber, daß es ganz vereinzelt passiert ist, wobei es easy Ersatzschnallen gab bzw teilweise sogar mitgeliefert wurden

2. Die neuen Schnallen sind noch stabiler / besser bedienbar

3. Dadurch daß die Sitzlehne (und damit die Sitzposition) in weiten Bereichen einstellbar ist, ist wahrscheinlich auch für kleinere Leute die Einrolloption nicht mehr nötig

4. Für mich ein kleiner Nachteil, da ich normalerweise das Aufblasen / Nachblasen beim Sitz über den Schlauch mache, aber ich denke mir, das ist eine Gewohnheitsfrage und wieder ein Schlauchventil weniger

5. Das ist ein leichter Vorteil, da man dadurch die Füße nicht mehr am Rollverschluß, der etwas nach gibt, abstützt

Fazit :
Nette kleine Modellpflege, aber nichts Wesentliches, daß sich deswegen ein Modellwechsel lohnen würde.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...