Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Servus zusammen!

 

Als UL Greenhorn, wäre ich sehr dankbar, für Hilfestellung beim aussuchen von Regenbekleidung, Isolationsjacke/Pull-On und Hose, für meine im September geplante Tour in finnisch Lappland. Angestrebt sind zwei Touren a 10-12 Tage in Wilderness Areas.

 

In schwer habe ich eigentlich alles, "gute" Sachen, nur bin ich nicht mehr bereit sie zu schleppen. Leider tue ich mir sehr schwer die verschieden Materialien einzuschätzen.

 

1.

Als Regenjacke finde ich die Minimus von Montane recht interessant, 20.000er Wassersäule, große Brusttasche, YKK AquaGuard, Regenleiste und einen drahtverstärkten Schirm, 208g. Wäre sie mit gewisser Umsicht wie bei allen UL-Sachen zu empfehlen?

 

2.

As Tucas habe ich bezüglich der Regenhose angeschrieben, Marco empfiehlt für die Tour seine Otal, Oberstoff 50 denier ripstop, 20.000er Wassersäule, 120g. Ist 50er denier ripstop tatsächlich ausreichend?

 

3.

Möchte gerne meine 400er Woolpower Long Lohn ersetzen, habe an die As Tuchs Sestrals gedacht, wiegt 185g mit Apex 67. Ist das vergleichbar mit der 400er Woolpower?

 

4.

Mit dem Rab Xenon X Pull-On, möchte ich gerne einen Daunensweater mit 70g hochwertiger Daune ersetzen. Sind die von der Wärmeleistung her vergleichbar? Was gibt es noch für Alternativen, aber bitte ohne Kapuze!

 

Diese 4 Punkte würde ich gerne zeitnah ersetzen, so habe ich noch genügend Zeit um sie zu testen.

 

 

Was ich schon habe bzw. bestellt ist:

 

- ÜLA OHM 2.0, MLD Prophet mit Suspension Kit

- Locus Khufu mit DPTE Adapter und Innenzelt (das Innenzelt, werde ich wahrscheinlich für einen Tour im September nicht mitnehmen)

- MLD Spirit Quilt 28 degree mit passender Balaclava 

- MLD Superlight Bivy

 

Auf Kunstfaser möchte ich wegen dem Mid wechseln. Im Mid gibt es mehr Kondensprobleme als z.B. im Hilleberg Nammatj 2, bei starkem Wind wird es das Kondenswasser wegschütteln, ohne Vorzelt ist es bei anhaltendem Regen schwerer trocken bzw. sauber zu halten. Dann wäre da noch mein event. völlig durchnässter Husky, den ich nicht mehr in ein Vorzelt setzen kann.

 

In einigen Wochen werde ich auch mal eine Packliste einstellen.

 

 

 

 

 

Geschrieben

Hi Peter, 

 

freut mich das jemand ne UL Tour in Finnland im Herbst plant! Wo genau soll es hingehen?

 

1. Als Regenjacke finde ich die Minimus von Montane recht interessant, 20.000er Wassersäule, große Brusttasche, YKK AquaGuard, Regenleiste und einen drahtverstärkten Schirm, 208g. Wäre sie mit gewisser Umsicht wie bei allen UL-Sachen zu empfehlen?

 

Ich habe die Jacke nicht selbst benutzt, aber mit Umsicht ist die sicher zu auch dort gut benutzten. Und für 180€ bei den Bergfreunden kann man sie sich auch erst mal zur Ansicht bestellen und schauen ob Sie einem taugt.

 

2. As Tucas habe ich bezüglich der Regenhose angeschrieben, Marco empfiehlt für die Tour seine Otal, Oberstoff 50 denier ripstop, 20.000er Wassersäule, 120g. Ist 50er denier ripstop tatsächlich ausreichend?

 

Marco benutzt seine Sachen ja auch selbst, daher denke ich das die 50d ausreichend sein werden. 

 

3. Möchte gerne meine 400er Woolpower Long Lohn ersetzen, habe an die As Tucas Sestrals gedacht, wiegt 185g mit Apex 67. Ist das vergleichbar mit der 400er Woolpower?

 

Das dürfte vergleichbar sein, ja. 

 

4. Mit dem Rab Xenon X Pull-On, möchte ich gerne einen Daunensweater mit 70g hochwertiger Daune ersetzen. Sind die von der Wärmeleistung her vergleichbar? Was gibt es noch für Alternativen, aber bitte ohne Kapuze!

 

Ich habe den Xenon nicht, denke aber wieder dass das passt. Die Rab Xenon gibt es auch gerade wieder mit -40% Rabatt bei den Bergfreunden. Die Patagonia Nano Puff ist ein Klassiker ohne Kapuze, der Outdoor Research Deviator Hoody auf der anderen Seite neu und auch schon viel gelobt.

Geschrieben

Danke für deine Einschätzung, Hendrik!

 

Leider wird es wohl schwierig werden, den Rab Xenon X Pull-On in medium aufzutreiben, habe zumindest heute keinen Händler gefunden :( .

 

Für Muotkatunturit habe ich mir eine ca. 135Km Rundtour zurechtgemacht, welche ich mit Tagesausflügen vom Lagerplatz noch ausbauen möchte. Die zweite Tour ist noch offen, interessieren würden mich Paistunturi, Kaldoaivi und Vätsäri. 

Geschrieben

Ich war mit der Montane Minimus Mountain Jacke und der Montane Minimus Pants drei Wochen bei Dauerregen in Schottland und diese Kombination hat mich nie im Stich gelassen (und ich hatte VIEL Regen). Also von mir Daumen hoch für diese Teile.

 

Die Minimus Mountain hat im Vergleich zur Minmus Jacke zwei weitere Taschen, welche ich als sehr praktisch empfinde (dafür wohl 20g schwerer). Die Minimus Pants hat im Vergleich zur As Tucas Hose einen Reissverschluss, der auf meiner Reise ebenso praktisch war (dafür ist diese Hose etwas schwerer).

 

Du hast also die Qual der Wahl :mrgreen:

ultralight.guru - ultralight trekking gear reviews

Geschrieben

Hier mal eine grobe und noch unvollständige Packliste.

 

Leider wird es schon wieder recht schwer, vieles fehlt ja noch.

 

Sicherlich könnte ich mit Holz anstelle von Spiritus kochen, wenn es aber regnet, habe ich das nervige Gefummel mit dem Feuer machen. In einigen meiner bisherigen Lapplandtouren, bin ich 3/4 der Zeit im Regen gelaufen. Der Spiritus ist mit 40ml/500ml für mich und meinen Hund bemessen.

 

Oder es gibt abends Pemmikan (100g) mit etwas Kartoffelpüree (50g), das kann man auch kalt essen. So würde ich mir 400g an dem Spiritus und 500g am Essen sparen, dann hätte ich halt abends nur etwas warmes zu trinken.

 

Der Hund trägt bis auf die Schlafdecke und den Faltnapf, seine Sachen selbst.

 

Was haltet ihr davon?

 

 

http://lighterpack.com/r/e0my68

 

 

Geschrieben

Anmerkungen zum Thema Zelt:

 

- Brauchst du das DPTE wirklich? Tut es nicht einfach ein Trekkingstock in der Mitte?

- Locus Bodenunterlage schwer; warum nicht einfach ein Polycro Groundsheet?

- Heringe: Kannst du das mal aufschlüsseln? Ich benutze 4x Titan Shepherd + 4x Easton blau = 68,8 g, ich weiß aber nicht ob das auch für Lappland taugt...

Geschrieben

- Heringe: Kannst du das mal aufschlüsseln? Ich benutze 4x Titan Shepherd + 4x Easton blau = 68,8 g, ich weiß aber nicht ob das auch für Lappland taugt...

 

Das sollte langen, ich habe selbst selten mehr dabei. 

 

- Sind die Nunatak Booties wirklich nötig? 

- Gamaschen, wozu? 

- Spiritus, gibt es da nicht evtl. einen effizienteren Kocher der weniger verbraucht?

- Mittagessen: Die Oatsnacks bekomme ich mit Mühe und viel Stopfen einen runter, zwei davon über ne Woche lange, ich glaube da würde das bei mir schnell ne Diet werden. Für mich ist Abwechslung bei den Snacks das A und O und am liebsten sind mit echt Nüsse, Rosinen, getrocknete (Blau) Beeren.

- 100 g Schokolade am Abend finde ich auch ne Ansage, ich esse evtl. 200 bis 300 g in ner Woche, und selbst das schaffe ich häufig nicht mal.

Geschrieben

Danke für das Feedback!

 

- DPTE: gerade mit Hund finde ich mehr Bewegungsfreiheit sehr willkommen. Habe das mit dem Trekkingstock in der Mitte probiert, ein wenig gestört hat er mich schon.

 

- Bodenunterlage: stimmt, sie ist wirklich recht schwer. Gerade bei dem Wetter wie ich es schon in der Vergangenheit hatte, dachte ich mir das es sich auszahlen könnte, etwas robusteres zu haben. Ich hatte schon so viel Regen, dass der Boden kaum mehr Wasser aufnehmen konnte und die Suche nach Lagerplätzen sich schwierig gestaltete. Aber in der Zeit die ich noch zur Verfügung habe, hatte ich es eh vor, mal eine Polycro Zeltunterlage auszuprobieren.

 

- Heringe: auch hier wollte ich eher auf Nummer sicher gehen, gerade bei einem Mid ohne festen Boden. Vom Dauerregen aufgeweichter Boden, kann es den Heringen schon recht schwer machen. Wenn dann noch starker Wind hinzu kommt, erst recht. Gerechnet habe ich mit Easton Gold, 14g/Hering und 20 cm lang, also Gesamt 12 Stück. Hatte aber noch vor ein Paar gegen Titan V-Heringe wie sie der Laufbursche anbietet, auszutauschen. Andrew Skurka z.B. bezeichnet die Shepherd Heringe als "stupid light" und sie taugen nur um eine gearlist leichter zu machen.

 

- Nunatak Booties: den Spirit Quilt habe ich noch nicht, somit auch keine Erfahrung, ob er mir in einer kalten Nacht mit dünnen Socken reicht. Die Seal Skinz werden ja vom Gebrauch in den Pausen und Camp feucht bzw. nass sein. Ein warmes Paar Wollsocken wiegt ca. 120g, da die Nunatak Booties unten gummiert sind kann ich auch damit umherlaufen ohne nasse Füße zu bekommen und das für 40g mehr. Aber auch hier sollte ich noch die Gelegenheit haben den Quilt entsprechend zu testen.

 

- Gamaschen: ich dachte mir bei den leichten Hosen, sei es kein Fehler. 

 

- Kocher: da kann ich sicherlich noch verschiedenes ausprobieren

 

- Essen: Es geht mir erst mal um das Gewicht, dass kann natürlich der Abwechslung halber beliebig variiert werden. Aber 100g Schokolade kann ich ohne weiters verdrücken;-)

Geschrieben

Eins ist mir noch beim Rucksack aufgefallen: die Regenhülle.

 

Meinst du hier eine Hülle aussen am Ruchsack? Wenn ja, dann kann ich dir da nur davon abraten. 

 

Eine dickere Mülltüte innen im Rucksack ist leichter und hält den Inhalt auch wirklich trocken.

Geschrieben

Bei der nächsten Schlechtwettertour probier ich es mal aus, danke mexl!

 

Gestern Abend habe ich noch den Gram Cracker mit 14g Esbit probiert, 500ml haben damit gekocht, es hat sogar noch für weitere 90 Sekunden gereicht, bevor dann die Flamme zu schwach wurde. Eingespart habe ich auch am neu zusammengestellten Koscherset. Das ist schon mal eine deutliche Verbesserung! 

 

Auch habe ich den Beanie, gegen einen Buff getauscht, da er vielseitiger verwendet werden kann.

 

Habe gerade gemerkt, dass der Link zu meiner Packliste sich immer automatisch aktualisiert. 

  • 3 Monate später...
Geschrieben

Die Packliste von Beitrag #8 ist zu 99% fertig. 

 

Aus finnisch Lappland ist nun das Børgefjell in Norwegen geworden.

 

Man bewegt sich auf 700-900m, keine markierten Wege und Hütten, vergletscherte Gipfel bis 1699m hoch.

 

In den letzen Wochen hatte es dort immer einstellige Plusgrade!

 

Bin wirklich gespannt wie der erste UL-Urlaub so wird!!!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...