mike2 Geschrieben 6. Oktober 2018 Geschrieben 6. Oktober 2018 Mein Schlafsack hat im Außenmaterial (300 T Ripstop Light / Nylon) ein ca. 3x3 cm großes Loch. Das würde ich gerne flicken, am besten ohne zu nähen. Hat da jemand Erfahrung mit Reperatur Kits oder Ähnlichem?
Andreas K. Geschrieben 6. Oktober 2018 Geschrieben 6. Oktober 2018 Cubentape und daunendichtes Gewebe, mehr braucht's nicht. Gibt es beides bei Extremtextil.de Alternativ gibt es Nylonklebeflicken, z. B Flick & fertig, die halten sehr gut, sind aber nicht die leichtesten. mike2 reagierte darauf 1 “Wer ans Ziel kommen will, kann mit der Postkutsche fahren, aber wer richtig reisen will, soll zu Fuß gehen." (Jean-Jacques Rousseau) Waldschneider auf Flickr
khyal Geschrieben 6. Oktober 2018 Geschrieben 6. Oktober 2018 vor 1 Minute schrieb Andreas K.: Cubentape und daunendichtes Gewebe, mehr braucht's nicht. Gibt es beides bei Extremtextil.de Alternativ gibt es Nylonklebeflicken, z. B Flick & fertig, die halten sehr gut, sind aber nicht die leichtesten. Damit Du Dir eine passende Meinung aussuchen kannst Nylonflicken wuerde ich von abraten, loesen sich auf Dauer (ist natuerlich rel, jemand der nur 2 Wochen im Jahr "draussen" ist, hat da weniger Aerger, als jemand mit 3-4 Monaten), spaetestens ueber´s Waschen, mit Cubentape habe ich diesbezueglich keine Erfahrung. Am Besten haelt immer noch Naehen, bei so einer kleinen Flaeche geht das auch mit der Hand fix. Wuerde nen Flicken (bei Daune aus daunemdichten Gewebe) druebernaehen und bei Daune die Naehte noch mit Seamgrip o.A. drueberstreichen, damit sich durch die Nahtloecher keine Daunen nach aussen durchmogeln. mike2 reagierte darauf 1 Terranonna.de
mike2 Geschrieben 6. Oktober 2018 Autor Geschrieben 6. Oktober 2018 vor 51 Minuten schrieb khyal: Am Besten haelt immer noch Naehen, bei so einer kleinen Flaeche geht das auch mit der Hand fix. Wuerde nen Flicken (bei Daune aus daunemdichten Gewebe) druebernaehen und bei Daune die Naehte noch mit Seamgrip o.A. drueberstreichen, damit sich durch die Nahtloecher keine Daunen nach aussen durchmogeln. Von Hand nähen wäre eine Option. Der Schlafsack hat eine Kufa-Füllung, da wäre es glaube ich nicht nötig, die Nähte abzudichten. Das Loch ist wie gesagt, ca. 3x3 cm groß und ehr rund. Sollte ich das Loch erst zunähen um ein weiteres Einreißen zu verhindern und dann noch nen Flicken drüber nähen, oder würde zunähen eventuell schon ausreichen?
khyal Geschrieben 6. Oktober 2018 Geschrieben 6. Oktober 2018 KF ist easy, bei Daune finde ich es unglaublich, wie die sich durch kleinste Spalten und Loecher rausmogelt. Ohne Flicken kannst Du es ja schlecht zunaehen, dann ziehst Du den Stoff zusammen, ich wuerde den Flicken am Rand mit engmaschigen Stichen auf "2 Runden" festnaehen und gut ist. Und natuerlich drauf achten, nicht tief in die Fuellung reinzunaehen. Kannst es natuerlich auch erstmal mit Andreas Methode probieren und falls sich das spaeter loest... mike2 reagierte darauf 1 Terranonna.de
bördebube Geschrieben 6. Oktober 2018 Geschrieben 6. Oktober 2018 Was bei mir immer gute Dienste leistet, ist Patex. Bleibt elastisch, ist so wasserfest, das es in der Maschine waschbar ist und ( wie ich finde ) einfach zu verarbeiten. Wenn Du´s besonders schön machen möchtest : Tesacrep in mehreren Streifen nebeneinander + etwas überlappend auf eine glatte Oberfläche kleben - so groß, wie der angedachte Flicken + genügend Rand. Dann nimmst Du eine Schablone, so groß, wie der Flicken werden soll. Runde Form finde ich ganz sinnig - da würde ich mir z.B. ein Glas mit dem passenden Durchmesser aus dem Schrank nehmen. Jetzt die `Schablone`auf das Tesacrep - mit Kugelschreiber umranden/anzeichnen - Rundung ausschneiden ( kleines, scharfes Messer ). Den Tesateil mit dem nun entstandenen Loch ziehst Du vorsichtig von der glatten Unterlage ab, und klebst ihm auf die Flickstelle - das zu flickende Loch möglichst mittig. So kannst Du den Patexkleber exakt auftragen, ohne über den späteren Rand des Flickens zu schmieren. Den anderen, runden Tesateil klebst Du auf das Material, welches Du aufkleben möchtest. So läßt sich auch dünnstes Material exakt + faltenfrei ausschneiden ( wenn der runde Tesateil faltenfrei aufgebracht wurde ). Jetzt kannst Du noch den Flicken ebenfalls mit Patex bestreichen - das Tesa lasse ich dabei noch drauf. Bevor Du den runden Flicken damit bestreichst, mach eine Markierung für die Stelle in der Mitte, welche frei von Verklebungen bleiben sollte ( die 3x3cm ) sonst haftet die Isolierung ebenfalls am Flicken. Gut, jetzt noch den Flicken aufsetzen. das Tesa entfernen + fertig. Zusätzlich umnähen kann man das jetzt immer noch. Ein sog. Steppstich macht sich da ganz gut. Gutes gelingen mike2 reagierte darauf 1
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden