
mathiasc
Members-
Gesamte Inhalte
393 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von mathiasc
-
PlünnenSack lll – Mein 4. MYOG-Rucksack
mathiasc antwortete auf HAL23562's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Da hast du natürlich recht, ich hab mir auch vorgenommen von nun auch fast alles selber herzustellen, weil ich irgendwie die wahnsinnigen Kosten nicht mehr einsehe. Außerdem macht es viel Spaß und man hat Produkte die auf die eigenen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Also ich hab hier mal ne Alte Regenjacke mit einer PU-Beschichtung geklebt, darauf hält das Zeug sehr gut. Meine Bestellung bei Extremtextil kommt auch demnäcsht dran, da werde ich das nochmals probieren. Auf Silnylon hab ich gelesen sollte es aber auch funktionieren, klappt das nun oder nicht? Ich hoffe doch zumindest mit dem Prittstifft. zum Kleber selbst, ich verwende immer Lösungsmittelfreien, den Grünen von Uhu, da er weniger riecht. Ich hasse den Geruch einfach. Ich hab bis jetzt vorallem Französische Nähte gemacht, da habe ich immer etwas mehr Nahtzugabe gegeben, an den Rand den Kleber und anschließend bein zurückschneiden der Nahtzugabe abgeschnitten. Den Prittstift habe ich immer dran gelassen, ich vermute der wäscht sich irgendwann raus, ergibt aber auch keine allzu starren Nähte. Mich stört es eigentlich nicht. Ich finde kleben immer Angenehmer als mit den Stecknadeln zu pinnen. -
PlünnenSack lll – Mein 4. MYOG-Rucksack
mathiasc antwortete auf HAL23562's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
@ dani einerseits gebe ich dir recht, anderseits möchte ich gerne wiedersprechen. Wenn ich viel Zeit in Planung und dem Fertigen gesteckt habe möchte ich später auch ein Ansehnliches Exemplar vorweisen können. Nicht um den Sack vorzuzeigen zu können und mich wichtig zu fühlen, sondern einfach nur um zu wissen das man hier ein ordentliches Stück Arbeit abgeliefert hat. Ich denke außerdem das saubere Nähte Insgesammt eine bessere Form hervorrufen und auch von der Haltbarkeit besser sind. Mit dem Fixiren durch Nadeln bin ich noch nicht so richtig auf den Trichter gekommen, für mich eine Notlösung da ich bei meinem Musterstücken eigentlich alles mit UHU und Prittstift vorgeklebt hat. Dauert zwar etwas bis es trocknet, verrutscht aber nicht beim Nähen und auch keine Probleme mit harten Nähten, werde ich wohl bei meinem Rucksack auch wieder so machen, vorallem mit den Kappnähten. -
PlünnenSack lll – Mein 4. MYOG-Rucksack
mathiasc antwortete auf HAL23562's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
angedacht war dieser Stoff: http://www.extremtextil.de/catalog/Ripstop-Nylon-PU-beschichtet-68-g-qm-2-Wahl::474.html Die Vorteile sehe ich in der Pu Beschichtung, zur Not könnte ich das mit Ducktape kleben, auf Silnylon hält das wohl recht schlecht, xPack hab ich mir auch angesehen ist mir aber zu teuer, wird aber evtl später verarbeitet, beim 3 Rucksack, wenn ich genügend Erfahrung habe und meien Nähte ordentlich werden. So wie das Hal23562 beschreibt werde ich das wohl aber zum größtenteil mit Kappnähten machen, wichtig war mir eigentlich nur die Bodenwanne mit dem Rucksackkörper zu verbinden, da hier eigentlich die größte Kraft wirkt. Vielen Dank für die Tipps und Anregungen -
Naja so durchs Studium erfährt man schon sehr viel. Komilitonen besuchen einen Kurs um abschätzen zu können welche Probleme mit Kunststoffen aufkommen können. Teflon, für die die es nicht wissen ist eine Flurkohlenstoffverbindung, einer der stärksten Verbindungen, kommt meine ich unmittelbar nach der Diamantstruktur. Das Problem bei dem Zeug ist das geringe Mengen eine Schildrüsen unterfunktion einstellen, bei zu viel sogar Schilddrüsen versagen.Das Zeug ist ja super damit nichts anbrennt oder als Goretex das wasser abperlt, aber so ist das Zeug sau giftig. Ich persönlich sehe aber genau da die Probleme bei n Kunsstoffen. Zur Einteilung Kunststoffe sind synthetische Organsiche Verbindungen, d.h. durch einen bestimmten Prozess werden körperähnliche Stoffe hergestellt. Vorteile sind z.B. Protesen da kann man das Zeug super einsetzen, aber das Zeug wird auch gefährlich wenn man sich die ganzen Weichmacher ansieht. Ich bin mittlerweile soweit wenn ich mir eine Jacke oder ähnliches bestelle und die zu Stark nach Kunststoff riecht wird sie unmittelbar zurück geschickt Ich denke aber alle Risiken kann man nicht ausschalten, gerade im UL Bereich, den der größte Vorteil ist ja,dass das Zeugs sehr leicht ist.
-
PlünnenSack lll – Mein 4. MYOG-Rucksack
mathiasc antwortete auf HAL23562's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Ich hab ne schöne Anleitung zu nem G4 gefunden und da wurde es so gemacht, dass Rückseite, Boden und Vorderseite mit Kappnähten zusammengesetzt wurden, dann kamen die Seitenteile mit Kappnähten und dem ganzen Gurtzeugs an die Rückenplatte. Dann mit Französischen Nähten das ganze an die Vordere Seite. Und man wäre fast fertig. Ich dachte mir das das so am logischsten sei, da so der Boden mit Kappnähten und auch die Gurte fest mit dem Rucksack verbunden sind. Also wenn ihr das so macht, dann werde ich da gleich mal schauen, dass ich das auch so hinbekommen, wären ein paar Nähte weniger und weniger gefrickel. vielen Dank für den Tipp. Hilfreich währen aber noch die Bilder für die Kappnaht am boden. ungefähr kann ichs mir ja vorstellen, aber mich würde Allgemein mal interessieren wie du den Boden gemacht hast. Das wäre die zweite Crux. @ Dani, ich hab mal das hier gefunden http://www.bachpacks.com/de/home/generic/service/tipps.html Im dritten Bild sieht man eingezeichnete Winkel und die kann man durch die Lastenkontrollriemen einstellen. Also ich fand das mit meinem Schweren Rucksack immer praktisch, wenns an den Schultern weh tat, die Rihmen lockern oder festziehen, einfach ausprobieren und es hat sich wieder deutlich besser angefühlt. An UL Rucksäcken habe ich soetwas aber noch nicht vorfinden können, zumindest bei keinem den ich mir angekuckt habe. An meinem neuen Rucksack werden auch keine ran kommen. Ich hab mal gelesen das der Autor immer ein medizinsches Gerät mit führt, evtl deswegen um die Schwerpunktslage des Rucksacks sauber einzustellen? -
genau das meinte ich eigentlich. ich wusste nur noch diwasserstoffoxid. Naja ich möchte es mal so sagen, prinzipiel sollte man in der heutigen Zeit sehr kritisch sein. Glutamat in der Suppe, Pferdefleisch in der Lasagne und nachweisbare Spuren von den Polyfluorbeschichtungen lassen mich allgemein schon kritisch stimmen in unserer Welt, aber dafür gibts ja auch Foren wie das hier, ich finde gut das der Beitragsverfasser so etwas hochläd. Ich denke richtig berg ab gehts mit unserer Welt erst wenn auch die letzten kritische Stimmen verschwinden.
-
PlünnenSack lll – Mein 4. MYOG-Rucksack
mathiasc antwortete auf HAL23562's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Sieht wahnsinnig gut aus dein Rucksack, hab mir schon auch deine anderen Angesehen und werde mich wohl an denen etwas orientieren, da ich gerade dabei bin einen selbst zu nähen. eine Frage habe ich dennoch, du schreibst der Sack besteht aus einem Teil das als Zylinder zusammengenäht wurde mit einer Kappnaht. Mir ist aufgefallen bei mehreren Anleitungen das ausschließlich Kappnähte verwendet werden und hier liegt mein Problem, Kappnähte verlaufen ja immer Senkrecht zur Nähmaschine, Bei einem Tarp zb. kann ich das material ja durch die Öffnung zwischen dem OBeren und dem Unteren Arm durchleiten. Aber wie macht man das bei einem Zylinder? Ich meine ja dass du irgendwann nicht weiter nähen kannst, da der unteren Arm der Nähmaschine im Weg ist und du dann das Material nicht mehr weiterdurchschieben kannst. Ich hoffe du weißt ungefähr was ich meine, da ich hier noch Probleme in der Planung habe. Dazu kommt noch wie hast du den Boden am Zylinder befestigt?auch mit einer Kappnaht? würde mich sehr freuen wenn du dazu ein paar Bilder hochladen könntest, weil das gerade noch die einzigsten Problemstellen in meinem Rucksack sind. -
naja das was mich an der Diskussion immer stört ist eben, dass es nicht schlimm ist aus einem Alutopf zu essen. Selbst das saure Essen hervorgerufen durch Essig meine ich ist ungefährlich, da schützt die Aluminiumoxid schicht ziemlich gut. Ich hab irgendwo noch einen Beitrag gefunden über tiefgezogene Titantöpfe für den Hausgebrauch. Problem war hierbei, dass über eine Hydrauligflüssigkeit tiefgezogen wurde, die nicht vollständig abgewaschen wurde und teilweise beim Kunden landeten. Hier wirds dann richtig kritisch. Wer weis schon so genau wie in China die Töpfe hergestellt werden. Das mit dem Abwägen ist immer so eine Sache, die Frage ist hierbei immer wo fängt man an und wo hört man auf? Interessant fand ich teilweise die Beiträge von JonasB alias Naturebase. Der stellt sich anscheinend oft die Fragen wie sieht es bei der Bekleidung aus. Ich denke jeder sollte seine Aspekte finden die er für wichtig erachtet, wobei Aluminiumgeschirr weit hinten ein zu ordnen ist, meiner Meihnung nach. Ich denke man sollte sich nicht verrückt machen lassen. Irgendwann kommt noch einer auf die Idee das O2 so gefährlich ist, interesanter weise ist es in höheren Dosen tatsächlich toxisch ...
-
Ich hab einen ähnlichen Bericht dazu gefunden, er unterscheidet sich soweit, dass hier die polyfluorierte Tenside nicht mutagen sind, aber dennoch beim Menschen verschiedene Tumore hervorrufen können. http://www.dscweb.de/pft.html
-
hallo, schönes neues Thema. Vorab ich studiere Werkstoffwissenschaften an der TU Berlin und dazu gehört natürlich dass man sich mit allen Werkstoffklassen für die Industrie beschäftigt. Ich selbst hab den Film nicht gesehen, aber maße mir mal an hier mit reden zu können. (werde ich mir aber demnächst mal ansehen) Folgendes stört mich an der Aluminum Diskussion immer wieder: In den Diskussionen werden oft Aluminim Partikel und komplette "Bauteile" durch einander geworfen.Das macht für uns Anwender einen großen Unterschied. Aluminum Partikel in der Industrie, Landwirtschaft, Mediakementen usw stehen im Verdacht Alzheimer hervorzurufen, daher sollte man zb wenn man Aluminium schleift immer einen Mundschutz tragen. Mal abgesehen von der Wirkung in den Schleimhäuten und in der Lunge. Für uns ist Aluminum aber eigentlich ungefährlich, wir haben einfache "Bauteile" wie Töpfe, Tassen und manche auch Besteck.Partikel können sich hier nicht ablössen wenn man eins Beachtet. Um Verschleiß oder Partikel rauszulösen mussen wir 2 Gegenstände haben die an einander reiben und unterschiedliche Härtewerte haben. Härte ist laut DIN-Norm der Wiederstand gegen Eindringen eins anderen körpers. Also sollten wir uns überlegen mit welchem "Werkzeug" in unsere Töpfe gehen. Bei einem Plastiklöffel kann man sich gut vorstellen, dass dieser eine geringere Härte aufweist als der Aluminiumtopf. Bei Titan sieht das ganze etwas anders aus. Hier kann ich es nicht mehr einfach so beurteilen. Titan weist eine höhere Zugfestigkeit als Aluminum auf, durch Abschätzungen gilt ungefähr Rm = 3,2 HV, also hängen hier die Vickershärte und die Zugfestigkeit ungefähr linear voneinander ab. Das Problem hierbei ist, das Aluminium an der Luft nie als reines Aluminum vorliegt sondern sich schnell zu Aluminumoxid verbindet, eine sehr harte keramische Schicht die zB dafür sorgt das Aluminum schlecht rostet. Daher denke ich das beide annähernd ähnlich sind im Bezug auf unserem Verschleiß, vorrausgesetz, wir drücken nicht so stark mit dem Löffel auf den Topfboden und gratzen absichtlich. Allgemein kratzen wir ja kaum mit inserem Besteck im Topf herum, dennoch wäre ich vorrsichtig mit Stahlbesteck. Zusammengefasst, ich denke das Alutöpfe unser kleinstes Problem sind, wenn wir Plastiklöffel verwenden. Titan meine ich ist ebenfalls nicht gesundheitsfördernd. Einzig von Essgeschirr aus Keramik müssten wir uns keine Sorgen machen, aber die wären nicht UL. Dazu kommt das wenn wir uns Sorgen machen müssten dann vor unseren Kunstoffbeschichtungen, vorkurzem habe ich erst wieder eine Beitrag gelesen über spezielle Fluorverbindungem die als Impregnierung verwendet werden. Das Problem bei dem Zeug ist das es nachweislich im Blut von Eisbähren gefundet wurde und auch das nachweislich das Erbgut verändert wurde durch diese Stoffe. Ich werde mir den Film dennoch mal ansehen, ich hab oben mal soweit den Stand aus meiner Sicht beschrieben, es kann nataürlich sein jemand etwas neues herausgefunden hat, wenn also meine Argumente im Film auseinander genommen werden, dann schreibt doch das mal bitte, das wäre nämlich höchst interessant für mich.
-
ich finde die idee ja eigentlich ganz interessant, vorallem weil es mal ewas neues ist. aber ich glaube dass du mit einem schirm zb, besser bedient wärst. da wäre der multipleuse gedanke auch etwas greifbarer. was evtl einfacher wäre eine windjacke zu nähen mit wasserundurchlässigen partien, an denen das ganze nicht so schnell trocknet.also den Gugel erweitern zu ner Kombi
-
Stoffe gesucht für Windshirt und Regenjacke
mathiasc antwortete auf mathiasc's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
war auch meine Idee zu Beginn, aber es sprechen mehrer Sachen dagegen. 1. Der Stoff hat ne mega hässliche Farbe, kacki grün mit ner Glanzoptik 2. Einige Webfehler sind ziemlich groß 3. Der Stoff ist ziemlich winddurchlässig, zumindest kann man durch ihn pusten. (zunehmende Priorität) naja für 1,50€ darf man auch nicht die besten Qualität erwarten, aber ich hab soweit den Schnitt ändern können, den an den Oberarmen war dieser viel zu weit. Gibts sonst noch Ideen?? -
Stoffe gesucht für Windshirt und Regenjacke
mathiasc antwortete auf mathiasc's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
hallo, ich wollte am Wochenende gerade meine Bestellung machen da ist mir nochmal etwas aufgefallen, ich brauche knapp 2qm, da am Ende nicht noch Stoff fehlen sollte, Kaputze ist schon mit eingerechnet. Preislich lande ich aber bei knapp 18€ und wollte nun noch nach einer günstigeren Alternative fragen. Ich habe schon eine Probejacke aus verdammt günstigem Futterstoff genäht um den Schnitt zu überprüfen und ein Gefühl für die Dimensionen zu bekommen. Aber ich vermute dass ich nach kurzer Zeit nochmals eine nähen werde, da ich wohl ein paar Sachen nur durch tragen und testen rausfinden werde. Jetzt müsste der neuen Stoff natürlich immer noch leicht, windabweisend sein und sollte nicht zu einem Schwitzanzug mutieren.Hat hier jemand eine günstigere Alternative?? http://www.extremtextil.de/catalog/Ripstop-Nylon-PU-beschichtet-55-g-qm-2-Wahl::472.html Aufgefallen ist mir der hier, es wird beschrieben windundurchlässig, aber bedingt wasserdicht. Was mit bei meiner Recherche aufgefallen ist, dass wenn Stoffe wasserdicht sind, oftmals auch schlecht Atmungsaktiv sind. Umgekehrt siehts aber wohl besser aus. Ich weiß 10€ eingespaart sind nicht gerade viel aber meine Bestellung wird recht teuer und ich hab schon viel Krimmskramms rausgeworfen. Ich möchte nur ganz gut den Spagat schaffen zwischen günstig, weil wohl einiges neu gemacht werden muss und wenns dennoch gut ist eine zeitlang auch verwendbar ist. Woran ich nicht sparen wollte ist am Zubehör, also Garn, Nadeln, ner neue Schere das ist gesammt einfach ein großer Posten und ich bin mir nicht sicher ob meine Versuche zufriedenstellen sind oder doch für die Tonne. -
Bei Zalando-Lounge gibts momentan Sachen günstig von Keen und Marmot, Jacken und Schuhe und Schlafsäcke. evtl ist da für den einen oder anderen etwas dabei. http://www.zalando-lounge.de/ P.S. Man kann die Sachen umsonst zurückschicken, bei erstanmeldung gibts noch so nen Gutschein
-
Stoffe gesucht für Windshirt und Regenjacke
mathiasc antwortete auf mathiasc's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
ich hab mir mal meine marmot reicped jacke näher angesehn, und dort wurde nur eine Kaputze an den normalen Kragen angenäht. Evtl würde ich sowas machen. ich denke das wird wohl einfach auf einen Versuch hinauslaufen. -
Stoffe gesucht für Windshirt und Regenjacke
mathiasc antwortete auf mathiasc's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Vielen Dank Marius und Dani für eure Antwort. Ich überlege natürlich eine Kapuzte einzupassen, wird aber wohl nicht ganz so einfach, da mir die Erfahrung fehlt, aber ich probiers mal. Als Nadel hätte ich ne 80 Microtex verwendet, laut Garn/Nadeltabelle könnte das passen, oder sollte man besser ne andere Größe verwenden?? beim Stoff halte ich mich mal an Marius Erfahrungen, vllt einfach auch mal was probieren. vielen Dank für die Starthilfe. -
Hallo, ich habe den MYOG-Teil mal näher durchforstet und hab ein Schnittmuster für ein Windshirt gefunden in einem Beitrag von heilaender. http://www.ultraleicht-trekking.com/forum/viewtopic.php?f=9&t=220 Dazu wollte ich gerade bei Extremtextil einen passenden Stoff auswählen, Pertex, nur gibt es den momentan leider nicht. Ich hab mal ein paar Beschreibungen zu den Montane Featherlite Smocks durchgelesen und dort wird 55g/qm Pertex verwendet, ich wollte einfach den gleichen/ähnlichen Stoffe nehmen da ich noch wenig Erfahrung mit den Funktionsstoffen habe. Bei Extremtextil gibt es nun eine Vielzahl von Stoffen die evtl passen könnten, nur habe ich leider keine Ahnung von Abriebsfestigkeit, Windundruchlässigkeit, Trocknungszeit und ob der Stoff einen kurzen Nieselregen stand hält. Zu meinem Einsatzgebiet: Deutschland und Europa, Rucksackgewicht von unter 7kg mit Verpflegung, eigentlich immer kurze Touren, bzw häufiges Nachkaufen, sollte pessimistisch gerechnet sein. Evtl hätte ich gerne eine auffällige Farbe (kein schwarz. Oliv, braun oder dunkles blau), da ich es nicht schlecht finde, wenn man bei schlechtem Wetter gesehen wird, seis beim Biken oder im Gelände, ich muss mich ja nicht mit Oliv tarnen oder nur in Schwarz rumrennen, dies wäre aber natürlich nur sekundär, was aber schon wichtig wäre, dass der Materialkosten geringer sind als ein gekauftes Shirt. Bis jetzt habe ich immer meine Marmot Prezip Regenjacke genommen, wenns windig wurde oder regnete, zur Regulierung habe ich den vorderen Reißverschluss je nach Lage und die Reisverschlüsse unter den Armen geöffnet, durch passende Unterbekleidung wars mir nie zu kalt oder zu warm, bzw ich bin nie im eigenen Saft eingegangen. Leider habe ich gelesen das viele nichts von den Jacken halten und die Membran nachlässt, dazu kommt das die Jacke 350g wiegt und evtl könnte man ja durch Smoke und Regenjacke noch etwas runter gehen, bzw ich erhoffe mir eine besser Regulierung der Körpertemperatur. Als Stoffe kommen meiner Recherche nach folgende: Ripstop-Polyester, soft und elastisch, Eschler, 100g/qm'> Ripstop-Polyester, soft und elastisch, Eschler, 100g/qm Flächengewicht 100g/qm, eigentlich fast schon zu schwer, dazu kommt, das er als windabweisend beschrieben wird, inwieweit der Wind durchgeht würde mich mal interessieren. http://www.extremtextil.de/catalog/Nylon-Taffeta-daunendicht-soft-20den-38g-qm::1518.html Einen Stoff der dem Pertex anscheinend ähnlich kommt, zumindest meine ich das der Pertex gerne auch für Daunenschlafsäcke verwendet wird. Problem hierbei ich weiß nicht wie Abriebsfest die 38g/qm sein könnte. http://www.extremtextil.de/catalog/Nylon-Taft-daunendicht-kalandriert-55g-qm::1672.html Hier wären es 55g/qm dem entsprechen wohl vergleichbar mit dem Stoff der Montane Smokes, aber eben in schwarz, wäre wohl mein saurer Apfel. Gäbe es noch weitere Stoffe die für einen Smoke momentan geeignet sind? Meine Vermutung ist, dass wohl der schwarze 55g/qm für ein Windshirt am besten wäre, leicht und Vergleichbar mit gekauften Shirts, ginge auch der 38qm und dann evtl nur die Schultern mit dem 55g/qm gestalten? Zum Windshirt möchte ich mir noch gerne eine Regenjacke kaufen oder nähen, momentaner Favorite wären die Frogg Togg Driducks oder ich finde einen passenden Stoff bei extrem textil dazu. Es soll natürlich Hose und Jacke gleich angefertigt werden. passen könnte: http://www.extremtextil.de/catalog/2-5-Lagen-Laminat-Ripstop-Entrant-DT-120g-qm::1840.html mit 120g/qm nicht umbedingt leicht aber auch wohl nicht zu schwer, was mich wundert sind die angegeben Wassersäule von 10.000mm, ich dachte ja immer Wasserundurchlässigkeit und Atmungsaktivität hängen gewissermaßen von einander ab http://www.extremtextil.de/catalog/Nylon-PU-beschichtet-atmungsaktiv-100den-80g-qm::1764.html Wäre leichter, mit 80g/qm und niedrigerer Wassersäule. Preislich auch günstig und interessant für MYOG, den der Stoff wäre nicht so teuer und vergleichsweise mit den Driducks, wobei ich einen passenderen Schnitt verwenden könnte, das wird ja anscheinend bei den Driducks vernachlässigt. Weitere Stöffe könnten natürlich noch bei den beschichtetn Stoffen sein, die ich aber mal wegen der fehlenden Atmungsaktivität weg gelassen habe, könnte man hierbei auch welche verwenden? Hat jemand Erfahrung mit diesen Stoffen? bzw gäbe es noch andere interessante Stoffe? Ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen, sonst werde ich wohl einfach mal etwas rumprobieren, bloß denke ich mir, warum sollte ich die Fehler anderer wiederholen? Vielen Dank im vorraus P.S. Ich habe extremtextil als shop genommen, da ich dort schon einmal bestellt habe und alles gut lief, und weil ich denke die Stoffe sind super für das Einsatzgebiet. Ich möchte nicht umbedingt bei mehreren Shops kaufen, wäre im Notfall aber möglich, bei funfabrics habe ich mich etwas durchgewühlt, aber die Stoffe waren eigentlich immer deutlich teurer, zumindest war das mein Eindruck. P.P.S Als Nähgarn hätte ich Rasant genommen http://www.extremtextil.de/catalog/N%E4hgarn-rasant-75Nm-PES-BW-Corespun::281.html Sollte ja eigentlich nichts dagegen sprechen, oder? P.P.S Ich hab mir viele Sachen hier durchgelesen und in keinem Beitrag etwas passendes zur Stoffauswahl gefunden, bei outdoorseiten gabs ein bisschen was dazu, aber viele was recht schwer. Wenn ich etwas übersehen habt dürft ihr den Beitrag auch gerne verlinken.
-
coole sachen, ich werde wohl demnächst auch noch ein paar sachen nähen. gibt es im netzt eigentlich noch weitere Beiträge im Punkto Customizing??
-
Gestern wurde ja im Beitrag zum Artikel zu den UL-Shops ja doch einige Antworten reingestellt die so wenig mit dem eigentlichen Thema zu tun hatte, darum habe ich mal danis Beitrag rauskopiert und in einem neuen Beitrag eingefügt da ich doch noch einige Fragen zu seiner MYOG-Ausrüstung habe. Zu erst, die Andersj Verlinkung kenne ich mittlerweile sehr gut, und bin ziemlich froh, dass die Seite wieder neu aufgesetzt wurde und nicht in den weiten des Internets verschwunden sind, nur werde ich nicht alles nachbauen was der Schwede da uns verkaufen möchte Was mich aber brennend interessiert sind die Sachen die dani angefertigt hat, da ein paar Sachen dabei sind die so auch Andersj nicht gemacht hat und mir zumindest neu waren, da das ganze nicht in einer privat Diskussion endet habe ich das mal hier neu angefangen, dani wird die Fragen dann wohl beantworten und ihr könnt natürlich auch noch weiteres dazu schreiben. 1. Die Spandexhose, ich kenne Spandex, oder Lycra oder Elastan von der Kunstoffvorlesung, mich würde mal ein Bild interessieren und warum du dieses Material genommen hast und wie du die Nähte gestaltet hast, da Elastan bis zum 8fachen dehnbar ist. Zusätzlich würde mich mal der Schnitt interessieren. 2. Die Doppeljacke, auch mal n Bild dazu und warum die die Jacken mit Wärmeschicht aufgepeppt hast, also ich stell mir das ganze nicht so einfach vor und dachte dann eher daran gleich eine neue zu nähen und die mit Daune oder Primaloft zu füllen 3. Du beschreibst noch eine Kapuze, war die für die Doppeljacke gedacht? P.S. Ich fande deine Position im Threat nicht ganz so schlecht, aber manchmal kommt man auch nicht drum rum sich etwas zu kaufen. Den G4 werde ich mir nicht nachbauen, aber ich denke so ähnlich wird mein Rucksack auch aussehen.
-
OT: Gut, dann frag ich mal direkter nach, könntest du mal all deine Ausrüstungsgegenstände vorstellen die du günstig selbst gebaut hast und von denen du meinst die müssen sich nicht vor den gekauften verstecken?
-
OT: ich wollte ja eigentlich nicht mehr weiter das Thema zerreden, aber eins interessiert mich ja schon: @ dani, hast du nen Blog oder mal einige Seiten geschrieben mit Bilder zu deiner Ausrüstung? Hab gerade gesehen, du hast 1111 Beiträge verfasst hier im Forum, also ziemlich viel um alles mal durch zu stöpern. Mich würde einfach mal interessieren was du so gemacht hast, den MYOG-mäßig müsste man sich ja dann einiges von dir abschauen können. P.S.(vllt ein weiterer Artikel fürs Magazin?) P.P.S. Eine Blogseite wäre auch mal interessant.
-
Mit so ner Aussage wäre ich Vorsichtig, da wird es wohl noch einige Aufschreie geben. Ich denke da eher, dass man den Roten Faden genauer beschreiben sollte um hier mehr auf die Art des UL-Wanderns einzugehen, das wäre dann aber eine andere Baustelle. Ich kann auch gut verstehen, das die Erfahreren da ziemlich genervt sind und die Verweise zu recht kommen. Jeder der in einem Forum anfängt sollte sich mal mit der SuFu auseinandersetzen bevor er ein Thema anfängt.Dazu kommt das man einfach mal mit einem ULer auf Tour gehen sollte oder sich das Buch zu kaufen. Ich denke, das ist aber auch ein Prozess den man besser steuern müsste, da ich vermute zu Beginn auch den ein oder anderen dummen Post geschrieben zu habe und mittlerweile einfach mehr nachlese bevor ich frage. Man müsste hier klarer Differenzieren, spreche ich von Neulingen oder von welchen die schon etwas in der Materie drin sind. Für die Neulinge, so hab ich zumindest angefangen war dieser Teil recht gut: http://www.ausgeruestet.com/2011/01/ultraleicht-trekking-ausrustung-unter.html Den lese ich mir mittlerweile immer mal wieder durch um den Focus auf ein paar andere Richtungen zu lenken. Ich denke aber, gerade mit der Frage "Was macht einen guten UL-Shop aus" spricht man die an die sich in der Mitte zwischen Alterhase und Neuling befinden. Die wissen oft welche Techniken sie anwenden wollen, Quilt oder Schlafsack, Titanpot oder Freezerbagcooking. Die älteren Wissen ja oft eh schon durch häufiges Testen was ist Misst und was ist sein Geld wert für einen Test. Ich hoffe das hier noch ein paar der alten Hasen etwas dazu schreiben, den ich denke ich könnte von so einem Artikel noch einmal profitieren. P.S. Ich weiß es ist nicht immer einfach, aber wir sollten weniger den Threat zerreden und mehr auf die Frage näher eingehen, obwohl ich dagegen schon wiederspreche mit dieser Antwort, darum sorry
-
Ich finde gut das dani das gleich auffast, man ertappt sich ja oft selbst dabei was man gerne haben möchte, aber eigentlich nicht braucht, zumindest passiert mir das ab und zu. Was mir zu dem guten UL-Shop einfällt ist, das man bevor man sich in nem Shop umschaut sich selbst mit ein paar Dingen beschäftigen sollte. Für mich fängt UL vorallem im Kopf an. Was ich meine ist man sollte sich davor erst einmal überlegen, brauche ich das, kann ich das selber machen und gibt es nicht wichtigere Posten die ich ersetzen müsste? Da meine Ausrüstung momentan noch nicht da ist wo ich gerne Gewichtstechnisch hinkommen möchte habe ich mir eine Kaufliste erstellt, in der ich die Produkte via copy-paste eingefügt habe und dort Gewicht und Kosten zusammengefasst habe. Das ganze ist auch etwas in Kategorieren unterteilt wie Schlafsack, Küche oder Zelt. An der hangele ich mich immer entlang wenn ich doch irgendetwas suche und so kann ich auch entscheiden, ob zb MYOG sich wirklich lohnt oder ob ich den Gegenstand überhaupt kaufen sollte. Sehr hilfreich ist dafür wenn die Shops sauber unterteilt sind, es dürfen die Produkte gerne auch mehrfach vorkommen, aber auch nicht zu unübersichtlich. Ich kenne da einen Shop den ich deswegen leider meide. Ich hab mir gestern einen älteren Beitrag durchgelesen im Dusikussionsteil in dem Auf die Problematik eingegangen wird zwischen den alten Hasen und den Neuen und für mich die Quintessenz aus diesem Threat ist, dass man bevor man sich etwas kauft, erst einmal das ganze hier in die SuFu eingeben sollte. Wenn ein "Fachmann" etwas dazu schreibt dann sollte man ihm schon das auch glauben. Mir ist dazu noch aufgefallen, das wir hier im Forum ein paar Charaktere haben die einen echt weiter bringen können. Ich denke Namen und Threats muss man dazu nicht genauer nennen, man sollte sich schon auch im Forum mal mit den alten Beiträgen beschäftigen. Zusammen gefasst sollte man vllt im Artikel zu Beginn mal darauf hinweisen ob man tatsächlich für den Gegenstand wirklich Geld ausgeben muss? Und das man im Forum nach Erfahrungsberichten suchen sollte um auch auf andere Produkte hingewiesen zu werden den Vergleichbarkeit ist einer der wichtigsten Regeln in der freien Marktwirtschaft.
-
Bezugsquellen für MYOG-Stoffe
mathiasc antwortete auf mrhardstone's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Ich hab gerade einen sehr günstigen Stahlblechlieferanten gefunden,der auch in kleinen Mengen verkauft http://www.hs-folien.de/deutsch/ueberuns.html Sehr günstig im Vergleich zur Konkurenz, es fehlen bei den angegebenen Preisen nur die Mehrwertsteuer. Ich habe gerade soweit eine Email von denen erhalten und Porto und Verpackung belaufen sich wohl auf ca 12 Euro, wahrscheinlich so gewählt, das größere Mengen abgenommen werden. Ich werde da wohl heute oder morgen noch bestellen und werde dazu noch was schreiben. P.S. viele verwenden für Edelstahlanwendungen immer nur den V2A stahl, oder 1.4301, viel besser aber auch etwas schwerer zu bearbeiten ist der V4A bzw 1.4310 Den es hier sehr günstig gibt. Für Messer etc würden sich auch die Kohlenstoffstähle eignen. -
Also wenns euch nur um ne einfache Doodle umfrage geht, die ist schnell gemacht. Ich habe aber gehofft, das evtl jemand von den Admis oder denen die das schon öfters gemacht haben sich hier noch melden, damit ein paar Infos zusammen getragen werden. Wenns erwünscht ist kann ich auch einen Doodle erstellen, bräuchte nur den Zeitraum, würde das dann "halböffentlich" machen, jeder der den Link hier dann sieht kann sich eintragen.