Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

2Tall

Members
  • Gesamte Inhalte

    235
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Alle erstellten Inhalte von 2Tall

  1. Danke für die Antwort. Ich musste ja jetzt elendig lang auf meine neue Nähmaschine warten, da habe ich nochmal viel überlegt, und werde jetzt wahrscheinlich doch ein Längslieger A-Frame bauen. Und da mache ich dann aus Schnittgründen sowieso eine Längsnaht ins Dach. Mal sehen, wie mein erstes Zelt wird und wie minimalistisch ich es nähen kann...
  2. OT: Ich kann nicht erraten, worauf du hinaus willst. Wieso kritisierst du mein Lob für den Text? Sag doch einfach klar und direkt, was du sagen möchtest.
  3. Mann, toll geschrieben, ich mag deine Wut und deinen Humor. Hier kriegt jeder sein Fett weg. Danke für den Spaß beim Lesen! Ich suche mal nach mehr von deinen Berichten. Oder gibt es irgendwo eine Liste oder einen Link, mit dem ich starten kann? Liebe Grüße aus dem Norden
  4. Ich nehme ja jetzt eine computergesteuerte Maschine, da kann man die Geschwindigkeit wohl sehr einfach über Schiebschalter und Tasten einstellen. Das war für mich auch ein Grund gegen die mechanische N1235. Tja und mit dem Garn muss ich dann mal schauen...
  5. Also, sorry, ich vergaß zu erwähnen, dass ich natürlich genau weiß, was ein Cat Cut ist und wozu er gut ist. (Jedenfalls in der Theorie.) Aber wenn ich doch das super dehnbare dünne Silnylon nehme? Das zieht sich doch angeblich dann auch ohne Cat in Form. Und zusätzlich sowieso Lifter auf die Fläche bringe? Geht das dann trotzdem nicht ohne Firstnaht und ohne Cat Cut? Und wieso kriege ich ohne Mittelnaht nicht genug Spannung auf den First? Hat jemand von euch schon mal ausprobiert, ein A-Frame ohne Firstnaht aufzuspannen? Oder gibt es davon Erfahrungsberichte oder Videos irgendwo? Ich würde gerne einfach mal wissen, wie das dann aussieht bzw. welche Probleme dann genau auftreten. Danke!
  6. Hallo nochmal, jetzt mal ne ganz blöde Frage, vielleicht sehe ich ja den Wald vor lauter Bäumen nicht, also bitte seid nett zu mir... Wenn ich doch Silnylon in passender Größe kaufen kann, warum sollte ich dann nicht einfach das ganze Dach aus einem Stück Stoff machen? Warum schneide ich den Stoff auseinander und nähe ihn dann an der Firstnaht wieder zusammen? Verstärkungen und Abspannpunkte für die Stangen kann ich ja auch ohne Firstnaht anbringen... Wie gesagt, vielleicht ne blöde Frage, es ist das erste Zelt, das ich nähen will... Kann ich nicht einfach auf die Firstnaht verzichten? Gäbe es Nachteile dadurch??? Getreu nach Gauß: Mach alles so einfach, wie es geht, aber nicht noch einfacher.
  7. Hallo, ich habe ja gerade Zeit, weil ich auf eine funktionierende Nähmaschine warte... Ich habe auch schon ganz viel gelesen darüber, wie man mit Silnylon am besten näht, und ich hatte schon einiges ausprobiert, bevor meine Maschine die Grätsche machte... Ich würde hier gerne das wichtigste sammeln, als Hilfe für andere und als Erinnerung für mich selbst. Also, meine Vorschläge für die Grundlagen: Microtex Nadeln, Stärke 70-90 Stichlänge 2,5 bis 3 Garn Alterfil S50 oder Rasant 75 Seid ihr soweit einverstanden? Jetzt das Wichtigste: Die Kappnaht. Vielleicht so wie hier: http://www.pluennenkreuzer.de/001_Landgaenger/606_Kappnaht/kappnaht_01.html Die dort genannte "Industrie-Doppel-Kappnaht" scheint mir gut umsetzbar zu sein. Dabei wird zuerst mittels Hilfsnaht oder Prittstift der Stoff aneinander fixiert, und dann werden die beiden eigentlichen Nähte gesetzt. Nun noch Fragen: Macht es einen Unterschied, ob die Hilfsnaht gerade oder Zickzack genäht wird? Gibt es eine Möglichkeit (außer Kleben mit Elastosil), das Aufziehen der Nahtlöcher bei Zugbelastung noch weiter zu minimieren? Welche weiteren Sachen sollte man beim Nähen der Kappnaht beachten, damit diese möglichst stabil wird? (Unter Zug nähen? Knappkantig nähen? Doch eine kürzere oder längere Stichlänge wählen?) Soweit erstmal. Ich bin über jeden Hinweis dankbar. Am besten alles möglichst konkret und auch für "Dummies", denn dann haben auch andere Anfänger später was davon. Jeder gute Trick zum Umgang mit dem dünnen rutschigen Silnylon ist willkommen!
  8. Ihr hattet ja offenbar alle ein glückliches Händchen mit euren Gebrauchtkäufen... Ich gönne es euch. Ich habe schon einen guten Grund, diesmal einen Gebrauchtkauf auszuschließen, wie ich es bereits im Eingangspost geschrieben habe! Ich möchte offen gesagt nicht weiter über Gebrauchtkauf diskutieren. Kennt noch jemand den alten Spruch? "Gebranntes Kind scheut das Feuer..." Ich bin MEHRFACH heftig angebrannt und habe im Moment keinen Bock mehr auf sowas, zumal z.Zt. wegen Corona alles nochmal komplizierter ist und ich eben nicht mal eben zu jemandem rüber gehen kann, um Hilfe/Reparatur/Teile o.ä. zu organisieren. Ich will einfach, dass meine neue Maschine funktioniert und ich endlich weiter machen kann. Ich bin gerade echt frustriert. Ich hoffe, die neue Maschine wird laufen. Die Firma W6 hat übrigens auf Youtube zu allen ihren Maschinen ausführliche Einweisungsvideos, da kann man sich die Teile mal in Aktion ansehen.
  9. Ok, es wird jetzt wahrscheinlich wirklich eine von W6, und zwar die N2800. Die hat zwar "Schnickschnack" und ist computergesteuert, aber sie ist mit 249 Euro noch unter meinem Limit. Und sie soll deutlich stärker sein als die N2000. Ich bin sehr gespannt und werde dann mal berichten. Danke an alle, die mir hilfreiche Hinweise gegeben haben, besonders die Hinweise auf konkrete Modelle haben mir sehr geholfen zum Vergleichen!
  10. Hi moritz, danke für deine Antworten! Welche Nadeln und welches Garn hast du dabei verwendet?
  11. Danke für den Tipp! Ist sie auch stark genug, um mehrere Stofflagen oder Gurtband zu nähen? Geht der Fuß dafür auch hoch genug, damit die Stofflagen drunter passen?
  12. Hallo zusammen, gerade jetzt macht meine Nähmschine die Grätsche, irreparabel... Ich möchte mir gerne schnellstmöglich eine neue kaufen. Gebrauchtkauf kommt nicht in Frage. Welches aktuelle (und sofort lieferbare) Gerät könnt ihr empfehlen? Ich brauche keinen Schnickschnack, Hauptsache zuverlässig, und sie sollte auch beim Nähen von zwei oder drei Lagen Gurtband nicht schlapp machen. Preisrahmen bis 300 Euro, günstiger wäre natürlich besser! Am besten bitte ganz konkrete Empfehlungen, ich will am liebsten sofort eine kaufen und endlich meine Projekte weiter nähen!!! Vielen Dank im Voraus, Gruß 2Tall P.S.: Habe mal schnell selbst recherchiert: Kann jemand zu diesen beiden Modellen etwas sagen? Janome 230 DC Brother Innov-is 10a Kosten leider beide über 300 Euro, haben aber gute Testergebnisse. Was denkt ihr?
  13. Danke für die Antwort! Ja, ich denke es gilt: "Flat felled seam" gleich "Kappnaht". Ich habe gerade nochmal nachgelesen, Jardine schreibt in dem Buch (2009), dass er neuerdings 1.3oz Silnylon nimmt, das entspricht also fast genau den 36g/qm! Ok, also ich mache zuerst ein Tarp mit Kappnaht in der Mitte. Der Rand außen wird umgesäumt. Es gibt Verstärkungen an den Tie-outs und die Lifter Patches. Alles wie bei Jardine. Dann werden die Beaks an das Tarp genäht? Auch mit Kappnaht? Oder reicht was einfacheres, z.B. einfach Saum auf Saum, und doppelt übernähen? (Dazu sagt Jardine nichts.) Kann ich danach noch ohne komplizierte Verrenkungen später das Mesh an dieselbe Verbindungsnaht nähen? Oder einfach an eine innen überstehende Nahtzugabe? Ist mir egal, ob das sch... aussieht! Das Mesh hängt ja nur rum, das wird ja bei sinnvollem Gebrauch nicht belastet. Mein Ziel bei diesem Nähprojekt ist es, möglichst minimalistisch zu arbeiten, um etwas funktionierendes zu bekommen. Muss nicht schön sein, soll keine Extras und Schlaufen haben, nur ein Tarp mit Mesh und Bodenwanne. Darum meine Fragen. Bitte also nicht als Kritik an dem hier vorgestellten Projekt sehen, ich denke (und hoffe) nur, dass es einfacher gehen könnte. 2Tall
  14. Hallo, und danke für die Anleitung. Ich habe den Plan, auch so etwas zu machen, und würde dich gerne etwas fragen (zu dem was ich zitiert habe): 1. Die Naht im Giebel ist doch wahrscheinlich das, was Ray Jardin als "Flat felled seam" bezeichnet, oder? (Ich beziehe mich auf sein Buch.) Was ist denn bitte genau "eine Art 'französiche Naht' angenäht, die dann in einem zweiten Schritt zu einer Art 'Kappnaht' umgenäht wird"??? Kannst du das bitte erklären? 2. Ich habe mir jetzt einfach bei Extremtextil das 20den Silnylon mit 36g/qm bestellt, bevor ich deinen Kommentar hier gelesen hatte. Was meinst du mit dem "Vergnügen" beim quer ziehen genau? Was ist dabei abschreckend? Muss ich was besonderes beachten bei dem Stoff? Ist der nicht geeignet? Keine Ahnung, ob meine Fragen blöd sind, ich habe mir bisher zwei Rucksäcke, ein Inlet und einen Kufa-Quilt genäht, dabei kam kein Silnylon vor. Und ach ja, bei allen meinen bisherigen Projekten habe ich immer nur einfache gerade Nähte benutzt, die ich höchstens mal zwei bis dreimal genäht habe, wenn sie mehr halten sollten, z.B. beim Rucksack (der bisher nach 2000 Trail-km noch einwandfrei ist). Ich bin über jeden Tipp dankbar. Und ich mache mir gerade Sorgen wegen dem Silnylon... Danke und Grüße 2Tall P.S.: Ok, jetzt habe ich beim nochmaligen Lesen kapiert, dass in den Anleitungsbildern die Nähte wohl in den kleinen runden Vergrößerungen zu sehen sind... Wow, sind die Nähte wirklich so kompliziert notwendig??? Ich hatte gedacht, es geht einfacher, wie gesagt: Ich habe hier das Buch von Ray Jardine, da ist das komplizierteste die "Flat felled seam". Ich war bisher so naiv zu glauben, dass ich so ein Zelt nähen kann, indem ich im Prinzip ein Tarp nähe, an das ich dann Mesh und Bodenwanne dranhänge, und dem ich noch zwei größere Beaks (Vorzelt) hinzufüge... Bin ich da zu naiv gewesen? Hält das nur, wenn man so aufwendig näht wie hier beschrieben? Klar, ein bisschen Wind soll es ja aushalten können...
  15. Also, ich würde gerne mal in die Richtung denken, wie lange die Situation noch andauert: Wenn wir es schaffen, durch die ganzen derzeitigen Maßnahmen die Ausbreitung zu verlangsamen, dann heißt das ja auch, dass es noch einige Zeit dauert, bis wieder ein Normalzustand eintreten kann. Wer glaubt denn dann daran, dass es z.B. in diesem Schuljahr noch normalen Unterricht in Schulen usw. geben wird? Was müsste sich denn ändern, damit die Beschränkungen wieder zurückgenommen werden können? Bei uns wird es nicht so schnell gehen wie im totalitären China, und bis die sogenannte Herdenimmunität eintritt, wird es ja auch noch dauern. (Und wer prüft dann die Herdenimmunität und gibt danach das OK?) Was uns schneller helfen könnte: 1. Impfstoff - Der wird noch ein paar Monate auf sich warten lassen, vielleicht in einem halben Jahr (optimistisch geschätzt) massentauglich und verfügbar sein. 2. Medikament - Hier ist noch nichts konkret in Sicht, aber vielleicht geht das etwas schneller als der Impfstoff. Bis so ein Medikament allerdings ausreichend auf Nebenwirkungen geprüft ist und auch massenweise verfügbar ist, wird es ja auch mehrere Monate dauern. 3. Schnelltest - Wenn es einen zuverlässigen Schnelltest gäbe, der auch schon zuverlässig anschlägt, wenn jemand erst gerade infiziert ist und noch keine Symptome zeigt, dann könnte man damit versuchen, Massentests durchzuführen und gezielt Leute in Quarantäne schicken. Aber die Entwicklung eines solchen Tests und die Herstellung in großen Stückzahlen wird ja wahrscheinlich auch noch mehrere Monate dauern. Fazit: Im Moment kann man für die nächsten Monate (das nächste halbe Jahr oder bis Ende 2020) eigentlich gar keine länger Tour seriös planen. Und selbst wenn dann Corona unter Kontrolle ist, wie sieht es dann mit der Infrastruktur (Transport, Hotels, Hersteller und Verkauf von Outdoor Equipment usw.) aus? Ich will hier keine Endzeitstimmung verbreiten, sondern ernsthaft überlegen, wie denn die Rückkehr zur Normalität überhaupt aussehen könnte...!? P.S.: Ich plane gerade, eine neue Internetseite aufzusetzen, ein paar Videos zu schneiden und auf YT hochzuladen, oder vielleicht ein Buch zu schreiben - solche Sachen passen ja in den Zeitrahmen
  16. Außerdem gebe ich zu bedenken, dass die Krankheit auch noch Spätfolgen haben kann, die u.U. auch jüngere Menschen betreffen. Selbst wenn die Lungenfunktion nicht direkt merkbar beeinträchtigt ist, möchte man ja nicht mit der Hypothek leben, dass man vielleicht anfälliger für weitere Lungenerkrankungen wird oder einfach irgendwann nicht mehr so leistungsfähig ist. Und solange das niemand genau weiß, würde ich nicht einfach sagen "ich bin jung und kein Risikopatient"...
  17. Danke für die Antwort. Ich weiß ja auch noch, wie es früher ohne Handy usw. war. Ich bin ja auch schon fast ein halbes Jahrhundert alt. Nur leider werde ich mit dem Alter nicht ruhiger, aber das liegt an meiner traumatischen Lebensgeschichte, ich bin seit ein paar Jahren nicht immer so stabil wie ich es gerne wäre. Ich wäre IM KOPF gerne mal wieder ultralight unterwegs... Das was mich am besten wieder erdet und mir gut tut, ist halt das Wandern (oder Rad fahren), und gerade das geht jetzt nicht mehr auf absehbare Zeit!
  18. Jetzt habe ich erste Meldungen gelesen, dass auch bei uns eine Ausgangssperre kommen könnte... Vielleicht sollte ich einfach weniger lesen, das macht mich nur noch mehr verrückt! Unterdessen schlage ich mich mit der Lufthansa herum, um unser Geld für die Flüge zurück zu bekommen. Eine Teilstrecke sollte über Zürich gehen, und dieser Flug ist gestrichen worden, dann bekomme ich doch den kompletten Flugpreis zurück, oder? Die Erstattung wurde mir online zwar angeboten, hat aber irgendwie nicht richtig funktioniert, es war mir am Ende nicht klar, ob das jetzt geklappt hat, und ob ich mein Geld zurück bekomme. Die Hotline ist immer besetzt, nicht mal Warteschleife! Klar, das ist nur Geld, es gibt Schlimmeres, aber für uns ist das schon ganz schön viel Geld... Was macht ihr denn, um zwischendurch mal wieder runter zu kommen? Oder regt euch das Ganze nicht so sehr auf wie mich?
  19. Tja, da jetzt ja quasi der gesamte Tourismus eingestellt werden soll... Was denkt ihr, wie werden die Leute entlang der deutschen Wanderwege reagieren, wenn sie einen Hiker mit Rucksack und Zelt im Wald sehen? Und wie würde es dann wohl beim Resupply in den Orten? Klar, einkaufen müsste man ja auch zu Hause, aber möchte man wirklich den Zorn der Eingeb... ääh Einheimischen auf sich ziehen, die argwöhnen, man könnte das Virus einschleppen? Und wenn man wirklich mal Hilfe braucht, also nicht wegen Corona, sondern weil etwas an der Ausrüstung repariert werden muss oder weil man einen Unfall hatte, werden dann die Leute noch Verständnis dafür haben? Oder werden vielleicht viele sauer sein? "Der wandert hier herum, während wir anderen uns alle einschränken und nicht in Urlaub fahren können!" Solidarität heißt dann auch, uns auf Tagestouren zu beschränken, oder? Just asking... P.S.: Ich bin gerade ziemlich fertig wegen der ganzen Situation und weiß wirklich nicht, wie ich einen guten Umgang damit finden kann... Ich glaube, ich könnte jetzt wahrscheinlich gar nicht entspannt auf eine Mehrtagestour gehen und dabei Spaß haben... Vielleicht bin das ja aber nur ich mit meiner leicht irritierbaren Gemütsverfassung...
  20. Hallo, unsere Planung sah für Ostern vor, auf der Rota Vicentina zu wandern. Der Flug ist noch nicht abgesagt, aber zwei der vorgebuchten Hotels haben schon gemailt, dass sie ab sofort und mindestens für einen Monat komplett schließen. (Wir wollten diesmal nicht mit Zelt unterwegs sein aus verschiedenen Gründen.) Lufthansa läßt uns wohl einmal kostenlos umbuchen, aber es ist ja nicht absehbar, wann es wieder besser wird mit den Reisen... Wir sind unschlüssig, was zu tun ist. Wahrscheinlich werden wir die Flugreise nicht machen. Wie haltet ihr es mit den Reiseplanungen? Nur noch in Deutschland unterwegs? Oder gleich alles absagen? Nur noch Tagestouren in der Umgebung? Abwarten und Hoffen? Gruß 2Tall
  21. Hallo Leute, danke für die vielen Empfehlungen! Im Moment ist die Rota Vicentina bzw. der Fisherman's Trail mein Favorit. Thema "Mosel" oder "Eifelsteig"... Wie ich bereits schrob: Diesmal bitte kein deutsches Mittelgebirge! Außerdem haben wir schon fast alle eben solchen bereits bewandert Mosel und Eifel sowieso! Falls ihr noch weitere Tipps im Süden habt, nur her damit! Bitte aber auf die o.g. Bedingungen achten, danke! LG 2Tall
  22. Dein Link geht zur SilPoly Variante. SilNylon reicht mir persönlich auch und ist 15 USD günstiger. (Nicht viel, aber immerhin.) Meistens haben die einen Sale über Weihnachten/Neujahr, das ist leider jetzt gerade vorbei. Mein Lightheart Duo wiegt inkl. 7 langen Easton Heringen und einer zwei-Segment-Stange für das offene Vorzelt insgesamt 1291g. (Das ist das Komplettgewicht, man braucht dann nur noch die beiden Trekkingstöcke zum Aufbauen.) Meine Meinung: Entweder das Lightheart oder ein Tarptent. Beide Firmen antworten übrigens auf Mails, du könntest also konkret nachfragen, wenn du was wissen willst vor dem Kauf. Ich hatte mit beiden nur gute Erfahrungen.
  23. Hallo, ich bin ja nicht ganz unerfahren und habe schon echt viel im Internet gesucht, aber vielleicht habt ihr noch Ideen, auf die ich noch nicht gekommen bin... Ich bin für jeden Vorschlag dankbar, der aber bitte folgende Anforderungen erfüllen MUSS: Wanderung in Europa (Flug bis ca. 4 Stunden Dauer ok) Zeitraum: 10 Tage vor Ostern (Anfang April 2020) Unbedingt eher wärmer und möglichst wenig Regen (also kein deutsches Mittelgebirge) Feste Unterkünfte in Abständen von Tagesetappen mit höchstens 22km (Wichtig!) Nein, es geht diesmal kein Zelt und auch keine längeren Etappen (Gründe möchte ich hier nicht diskutieren) Also so ein Weg wie der GR221 auf Mallorca wäre schön, nur haben wir den schon letztes Jahr gemacht. Die Via Algarviana hört sich gut an, aber da sind einige brutal lange Etappen dabei, und ich glaube, die lassen sich nicht abkürzen oder aufteilen, weil die Gegend einfach zu dünn besiedelt ist. Gibt es noch Wege, die ihr vorschlagen könnt? Alle die ich bisher gefunden habe, erfüllen die Anforderungen nicht... Danke im Voraus und liebe Grüße 2Tall
  24. 2Tall

    Schnäppchen

    Telefonisch sind die bei Larca ja immer sofort erreichbar. Aber ich habe jetzt meine Bestellung storniert, weil sie nach fast 4 Wochen immer noch nicht versendet wurde... Es hieß wieder nur "Sieht gut aus, können wir in den nächsten Tagen liefern." Das hatte ich letzte Woche auch schon gehört... Ich kann schon mal eine Zeit lang warten, aber sowas halte ich nicht für angemessen. Schade!
  25. Ok, beachtet, die Nachteile sind aber immer noch da
×
×
  • Neu erstellen...