Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

theuol

Member.
  • Gesamte Inhalte

    145
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    5

Alle erstellten Inhalte von theuol

  1. Mich hält der diagonale Aufbau vom Kauf ab. In bin oft hochalpin unterwegs, wo es nicht immer einfach ist, genügend Platz zu finden. Das X-Mid ist satte 170cm breit, das ist mir einfach zu viel. Wie es im Sarek ausschaut weiss ich nicht. Falls es genügend Platz hat, dann ist das X-Mid sicher keine schlechte Wahl. Die Winkel der Wände scheinen mir für wirklich starken Wind zu steil, aber bei einem "normalen" Unwetter sollte das kein Problem sein.
  2. Ich bin 184 und kann nicht auf der kleinen Matte meiner Freundin schlafen. Andere haben kein Problem damit. Würde es auf jeden Fall vor dem Kauf testen wollen.
  3. Kann den Peaks of the Balkans nur sekundieren. Ich kenne zwar nur die Gegend um Plav, aber die ist wunderschön!
  4. Ich hab die Terrebonne und bin absoluter Fan. Der Wasserschutz hält zwar nur ein paar Wochen, aber die Hose ist so leicht und luftig, dass ich sie gar nicht bemerke...
  5. Ich war letztes Jahr Ende Juni/Anfang Juli auf dem Kungsleden (die nördlichste Sektion) und es war selbst nachts nie unter 10 Grad. Allerdings hat es nie geregnet. Ich denke also, dass du mit dem GramXpert bis -6 Grad gut bedient bist.
  6. Da kommen noch Versandkosten und Importkosten dazu. Am Schluss waren es 360 Euro...
  7. Danke für die Einschätzung.
  8. Etwas mehr als das standard Tarp (da es 1 feet breiter is).
  9. Es ist eben kein myog-Tqarp, sondern hat mich reichlich Geld gekostet. Ich bin nur noch enttäuscht und ratlos.
  10. Es ist eine 7x9 feet Tarp von Trekkertent. Ich hatte mittlerweile auch Kontakt mit dem Hersteller: Er weigert sich, das Tarp zurückzunehmen.
  11. Danke für die Fotos. Ich kenne mich nicht so aus bei Nähfragen. Ich dachte, ich bestelle ein gut verarbeitetes Tarp bei einem Cottage-Hersteller und unterstütze so unabhängige Kleinproduzenten. Wenn ich gewusst hätte, wie schlecht das rauskommt, würde ich es nicht mehr machen.
  12. Total. Und dazu kommt noch, dass ich es im März bestellt habe. Damals hiess es noch "3-4 Wochen", daraus wurden dann 2,5 Monate...
  13. Das Tarp habe ich in den UK machen lassen. Laut der offiziellen Britischen Webseite muss der Verkäufer das Tarp zurücknehmen, wenn es "faulty" ist. Die Frage ist halt nun, ob es faulty ist oder nicht. Ich bin momentan eher frustriert und habe keine Lust auf einen Rechtsstreit...
  14. Hallo zusammen Ich hab mir ein Tarp machen lassen. Das ist nun angekommen. Bei der Qualität scheint mir aber geschlampt worden zu sein. Oder ist es normal, dass die Nähte der Guy Out Loops nur über die Hälfte der Bänder gehen und die Bänder selber nicht übereinander liegen? Ich sorge mich, dass die Bänder bei starker oder langer Belastung nicht einseitig belastet werden und es zu Verzerrungen kommt. Kann ich das Tarp zurückgeben und schlechte Qualität als Grund angeben?
  15. Sehr schön! Auf einer Skala von 1-10, wie schwierig war es, das Zelt zu nähen?
  16. Das ist ein guter Punkt. Dan Durston schreibt hierzu: So a 1″ taped seam is overkill IMO for the bottom edge. Just folding the DCF and sewing is probably good enough, but bonding is nicer so I’d probably fold it with a 1/2″ double sided tape. Since there are two layers and less stress, I’d feel pretty good about that but if you were wanting to make it bomber then tossing a DCF backed 1 sided tape onto the inside would reinforce the edge. I’d only do that if the bias is very close to 45 degrees and you are more worried about severe storms than saving grams. For the seams between the peaks and corners, I’d would likely bond a narrower seam (0.5″ or 3/4″) with a double sided tape and then put a slightly wider (3/4″ or 1″) DCF backed single sided tape over top (likely on the inside for a cleaner appearance) to reinforce. You can skip the latter if the DCF is oriented parallel to the seam, but adding that DCF to higher stress seams like this is just good practice. Also 0.5' Doppelklebeband für die Kanten am Boden und 0.5' mit 3/4' Verstärkung (einseitiges Klebeband). Extremtextil hat 10mm Transfer-Klebeband im Angebot. Als verstärkendes Klebeband könnte man dann das 25mm Reparaturklebeband nehmen. Hier noch ein lesenswerter Thread, wo verschiedene Varianten getestet wurden.
  17. Aaaaah, jetzt versteh ich! Ich danke dir ganz herzlich für die Klärung der Verwirrung! Sehr verbunden!
  18. Irgendwie ist das wie in der Schule früher, als alle die Mathe kapiert haben ausser ich... Wie genau sollen zwei gekurvte Teile überlappen? Schau mal das Bild hier: ein simples Pyramid-Zelt mit Ecken A und B sowie Spitzen A und B. und jetzt schieb ich die beiden Flächen übereinander. Wie soll das gehen?
  19. Wie klebt man denn zwei gekurvte Teil übereinander?
  20. Das verstehe ich. Was ich hingegen nicht verstehe ist, wie die beiden Teile übereinander gelegt werden. Ich drücke mich wahrscheinlich falsch aus und habe deshalb versucht, das mit Papier zu illustrieren. Was mache ich mit dem rot umrandeten Falz?
  21. Danke dir für deine Antwort, die meine Frage auf den Punkt bringt. Wie kann ich die "falsche" auf die "richtige" (oder umgekehrt) kleben? Die beiden Teilen haben ja beide eine Kurve?
  22. Leute, irgendwie steh ich auf dem Schlauch. Mir will nicht in den Kopf, wie eine Catenary Curve mit Transfer Tape geklebt werden kann. Ich schau mir grad den Thread auf BPL an. Im Schnittmuster sieht man schön die Kurven. Wenn ich mir jetzt aber vorstellen, wie zwei Teile übereinander gelegt werden, so dass die Kanten schön aufeinander liegen, und die Kanten dann mit Transfer Tape geklebt werden, dann entsteht doch ein Saum in der Dicke des Klebebands, oder? Das sieht man aber nicht auf den Bildern des fertigen Zelts (auf den folgenden Seiten im Thread). Oder wird der Saum dann einfach gefalzt und geklebt?
  23. Danke euch allen, dann versuch ich mich mal an der Erweiterung. Da ich zwei linke Hände habe, wird es wohl Pfusch am Bau (Apex).
  24. Hat schon mal jemand einen gekauften Quilt verbreitert? Meiner ist leider zu schmal. Ich würde ihn gerne um ca. 10cm pro Seite vergrössern. Der Quilt ist aus Daunen. Gewichtsmässig wäre es wohl vernachlässigbar, wenn ich Apex verwenden würde, oder? Wie würdet ihr die Erweiterungen anbringen? Mit Druckköpfen oder gleich drannähen?
×
×
  • Neu erstellen...