Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

theuol

New Members
  • Gesamte Inhalte

    116
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    3

Alle erstellten Inhalte von theuol

  1. Das ist grandios, danke dir Wilbo! So ähnlich habe ich mir das auch vorgestellt. Bezüglich der Randmitten mache ich mir keine grossen Sorgen. Falls es tatsächlich ein Problem sein sollte, kann ich später noch immer eine Aufhängung à la Zpacks reinmachen. Stellt sich mir nur noch die Frage, wie viel sich Mesh und Wanne überlappen müssen, damit die meisten Krabbelviecher draussen bleiben. Ich habe an ca. 20cm gedacht. Scheint das sinnvoll?
  2. Nur um sicher zu sein: Mit "Die Alte" meinst du die alte Xlite Regular, oder? Das habe ich jetzt schon öfter gelesen, dass die (ausser für Warmschläfer) nicht ganz bis zum Gefrierpunkt reicht. Für mich als Kältemuffel also raus.
  3. 5 Grad sollte die StS Etherlight XT Extreme schon handhaben können. Das ist ja die wärmere Version des Pads das ich habe. Bist du sicher, dass nicht evtl. ein Produktionsfehler vorliegt? Wie voll war dad Pad aufgeblasen?
  4. Ich kenne zugegebenermassen nur ein recht altes Altaplex. Dort kommt der Wannenoberrand fast am Boden an, wenn die Aufhängung nicht straff gezogen ist. Kann sein, dass es am Aufbau lag (ist schon länger her).
  5. Hallo zusammen Ich möchte in mein MYOG-Pyramiden-Zelt gerne eine Wanne (Zeltboden) inkl. Meshumrandung einbauen. Bei der Planung kam die Frage auf, wie ich den Rand der Wanne stabil halten kann. Wichtig scheint mir vor allem, dass das Mesh in einem steilen Winkel vom oberen Wannenrand abgeht (nach unten), damit die Kondensation, die am Inneren der Zeltwand nach unten fliesst, nicht in die Wanne tropft, sondern durch das Mesh auf den Boden fällt. Ich habe bei verschiedenen Zeltbauern nachgeschaut. Anscheinend bauen die meisten eine Aufhängung rein. Hier ein paar Beispiele: Zpacks Altaplex: Tarptent Aeon Li: HMG Mid-1: Andere Zeltbauer kommen jedoch auch ohne Aufhängung aus, wie z.B. hier im Lanshan 1 Pro. Ich nehme an, dass in den Ecken der Wanne Stäbe eingebaut sind, die für die nötige Stabilität sorgen. Wissen tue ich das aber nicht. Falls jemand von euch mit der Konstruktion vertraut ist, wäre ich für eine Erklärung dankbar. Was mich momentan aber am meisten anzieht ist eine bodenlose Konstruktion wie z.B. hier im Meadowphysics Abode: Im Bild ist das Groundsheet aber falsch gelegt, es muss auf das Mesh drauf. Dadurch kann (in der Theorie) die Kondensation zwar von der Wand auf das Mesh fliessen, aber nicht auf das Groundsheet gelangen. Grosser Vorteil hier: Der Boden kann separat vom Zelt verstaut, getrocket oder ausgetauscht werden. Nun würde ich gerne eure Meinung zu den Varianten wissen. Welche Konstruktionsart bevorzugt ihr und wieso? VG, T.
  6. Neues Zelt von Liteway aus Ultra: Scout Tent 3 Ich finde das sieht recht chic aus und ist nur 50g schwerer als die DCF-Variante. Ich frage mich, wie es mit dem Packvolumen ausschaut. Weiss jemand, wie das ist im Vergleich zu DCF?
  7. Zum 120er kann ich dir nichts sagen, aber das 90er hält (zusammen mit einer Wind-/Regenjacke) bei einem MET von ca. 4 (gemütliches Gehen) bei 0 Grad noch warm (erst letzte Woche getestet). Sobald ich aber länger als 5 Minuten stationär bin, wird mir kalt. Wenn du also bei tieferen Temperaturen gerne noch mit den Leuten im Camp rumchillst, dann empfehle ich einen Puffy. Evtl. tut es auch eine Daunenveste. Vielleicht bist du aber auch einfach super warm veranlagt, dann brauchst du evtl. kein Puffy. Generell würde ich sagen: Probier mal bei kalten Temperaturen ein 100er Fleece aus. Setzte dich irgendwo draussen für ein paar Minuten hin. Denk daran, dass es auch winden könnte. Wenn das für dich so passt, dann brauchst du wahrscheinlich keinen Puffy.
  8. Ein tolles Projekt, Hut ab! Mir gefallen insbesondere die wasserdichte Konstruktion und das durchdachte Design der Aussentaschen für optimale Zugänglichkeit. Dass er bei mehr Volumen und Features über 100 g leichter ist als der Mo 50L, ist beeindruckend. Viel Erfolg auf deiner Wintertour auf dem Kungsleden!
  9. Heute kam die Nemo All Seasons in normaler Breite an. Ich musste nur kurz draufliegen um zu merken, dass sie viel zu schmal ist. Ich schicke sie zurück und bestelle mir die extrabreite Matte.
  10. Oh je, also ist der 65er doch nicht das Wahre vom Ei. Weiss jemand, welchen Stoff die mittelgrossen Cottage-Firmen wie Tarptent oder Dan Durston benutzen? Bei Tarptent steht nur Specifications: 30D Nylon 6.6 with Double Ripstop Grid 3000mm+ Hydrostatic Head 100% Silicone Coated, Both Sides ~1.5oz/yd ist das das von @khyal vorgeschlagene Si-Nylon 6.6? Bei Durston steht nur 20D Sil/PE Polyester 3500mm HH.
  11. Hast ja recht. Ich brauche 2.6m2, d.h. es sind tatsächlich "nur" 47g. Was hältst du denn von DCF (CT2K.18) als Zeltboden?
  12. Danke dir, den Extex-Zeltboden habe ich auch schon gesehen. In den USA ist dieser Silpoly von Ripstop sehr beliebt. Auf der Suche nach einem ähnlichen Stoff in Europa bin ich dann auf den von Ropstop.pl gestossen. Aber vielleicht ist es besser, auf Nummer sicher zu gehen und den etwas schwereren zu wählen.
  13. Hat jemand Erfahrungen mit dem Ripstop SilPoly+PU 20D von Ropstop.pl? Ich bin noch auf der Suche nach einem Ultraleichten Zeltboden für mein nächstes Projekt. Mit einem Gewicht von 47 g/m² und HH von 3000mm scheint es ideal zu sein. Das Zelt soll eher ein Gutwetter-Zelt sein. Der Zeltboden sollte einen Regenschauer schon überstehen, aber es muss jetzt nicht bei tagelangem Regen in Schottland nutzbar sein. Ich bin dankbar für jegliche Meinungen.
  14. Die Idee ist ja an und für sich gut, aber ich brauche die Matte für den Frühling, kann also nicht mehr allzu lange warten.
  15. Alles klar, danke euch beiden @Kemma und @lookie, ich bestelle mir mal die normale Mummy, da die regular wide momentan in der Schweiz eh nicht verfügbar ist, und teste sie auf dem Schlafzimmerboden. Ich hatte noch nie ein so schmales Pad und ich mache mir etwas Sorgen, dass meine Knie (ich schlafe seitlich mit angezogenen Knien) über die Seite drüberhängen. Mal schauen...
  16. Danke auch dir! Hast du die extrabreite oder die normale Breite?
  17. Ah super, herzlichen Dank, das hilft schon mal sehr viel weiter. Vom Gewicht her hast du die reguläre Breite?
  18. Mir ist noch aufgefallen, dass es eine Diskrepanz gibt zwischen deinem Quilt (EE Enigma Quilt 950 fp -6°C reg wide 413 g fill) und deiner Schlafmatte (Exped FlexMat Plus 120 cm 3.8 cm R 2.2). Sogar mit der Evazote 3 mm R 0.6 wäre mir die Maate bei -6°C deutlich zu kalt. Entweder du holst dir eine Matte mit höherem R-Wert oder du kannst beim Quilt auf einen 0°C Quilt wechseln. Je nachdem, wo du zu zelten planst.
  19. Den Walliser Teil kenne ich nicht so gut, aber der Teil im Bündnerland und im Tessin ist mir sehr gut bekannt. Was genau möchtest du denn wissen? Zum Thema Zelt: Ein generelles Campverbot gilt in der Schweiz für die folgenden Landschaftsgebiete: • Eidgenössische Jagdbanngebiete / Wildschutzgebiete • Naturschutzgebiete • im Schweizerischen Nationalpark • in Biotopen (Flachmoor, Hochmoorbiotope von nationaler Bedeutung) • in militärischen Sperrzonen Unter map.geo.admin.ch sind die Schutzgebiete und besonders sensiblen Lebensräume in einer detaillierten Karte verzeichnet. In vielen Gebieten der Route 6 wirst du nicht zelten dürfen, und das aus gutem Grund.
  20. Erfahrungsgemäss brauche ich 10L für 5 Tage, wobei das Frühstück am Tag 1 und das Abendessen an Tag 5 da nicht dabei sind. Ich spreche hier von 480kcal/100g Essen und ca. 3000 Kalorien am Tag. Du hast natürlich recht wenn du sagst, dass 10L für 7 Tage möglich sind. Ich persönlich wäre wahrscheinlich sehr unglücklich dabei.
  21. Ich bin noch immer und seit meiner Kindheit Fan der Bananen-Schoko-Päckchen: Banane einschneiden und Schokolade rein. Wenn ein Lagerfeuer vorhanden ist, dann kann man das Päckchen auch in Aluminiumfolie einwickeln und ein paar Minuten in die Glut legen. Hierzu ein Tip: Die Schale der Banane dran lassen, sie dient dann als "Schiff".
  22. Hallo zusammen Ich bin auf der Suche nach einer neuen Schlafmatte. Die Anforderungen sind: - Warm bis 0 Grad - Normale Länge und extrabreit (in der Regel sind das 183 x 64 cm) - Aufpumpbar (also keine CCF-Matten) Wichtig ist mir v.a. die Bequemlichkeit. Ich nutze momentan die Sea to Summit Ether Light XT Insulated. Die ist mit ihren 10cm Höhe super bequem, allerdings wird mir unter 5 Grad kalt. Ich suche also ein Pad, das ähnlich bequem ist (für Seitenschläfer, 183cm gross und 83kg schwer) und auch bei 0 Grad noch warm hält. Und natürlich soll das Gewicht möglichst gering sein. Momentan bin ich bei folgenden Modellen: - Das neue Nemo Tensor All Seasons - Exped 7R Mummy MW - Oder doch das bewährte Thermarest X-Lite? Hat jemand von euch evtl. schon die neue Tensor-Matte und kann sagen, wie bequem sie ist? Wie sieht es bei euch aus? Was ist die bequemste Matte, die ihr je benutzt habt? Ich bin froh für jede Hilfe.
  23. theuol

    Blaue Zehen

    Hast du schon einmal eine andere Schnürtechniken ausprobiert? Es gibt spezielle Schnürtechniken, die den Fuss besser im Schuh fixieren können, um zu verhindern, dass der Fuss nach vorne rutscht. Dies kann besonders bei Abstiegen hilfreich sein.
  24. Nur zum Vergleich: ich bin 183cm und habe die 40L-Version in Large. Passt bequem.
  25. Ich hatte mir 5 Tagen (Kungsleden) trotz hohem Gewicht/Kalorien-Wert meine Mühe. Ich glaube nicht, dass ich 7 Tage reinbekommen hätte.
×
×
  • Neu erstellen...