Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Blickpunkt

New Members
  • Gesamte Inhalte

    83
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    5

Blickpunkt hat zuletzt am 27. März gewonnen

Blickpunkt hat die beliebtesten Inhalte erstellt!

Profile Information

  • Geschlecht
    Male

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

  1. Meine verschiedenen Topos haben einen Drop von 5 und 0 mm. Stolpern tue ich mit keinem davon. Wer weiß, was da vielleicht noch für andere Faktoren wirken.
  2. Vielleicht ne Frage der Gewohnheiten. Aber ich mache zumindest bewusst nichts anders als mit Straßenschuhe oder anderen Schuhen, die enger geschnürt sind. Und auch an etwas zu große Schuhe gewöhnt man sich vermutlich sehr schnell. Stichwort Muskelgedächtnis. So oder so: bin noch nie gestolpert.
  3. Ist vermutlich auch eher das anderes Extrem, aber ich schwimme vorne mit den Zehen quasi in meinen Topo, sowohl seitlich als auch nach vorne und komme damit bestens klar. Die sind zusätzlich auch so locker geschnürt, das man easy rein- und rausschlüpfen kann. Alles eine Frage von Vorlieben und Gewohnheiten. Im Zweifel lieber zu groß als zu klein, würde ich sagen.
  4. Für mich persönlich klarer Fall. Nutze die kabelgebundene Variante mit 13 g. Allein dafür, ein Gerät zum Aufladen zu sparen, lohnt sich das für mich. Ich glaube, die Chance, diese zu verlieren, im Vergleich zu den kleinen AirPods, ist deutlich geringer.
  5. Noch ein kleiner Tipp bzw. Hinweis zu deiner Packliste. Durch einen Fehler in LighterPack wird das Worn Weight falsch berechnet, wenn man dort Mengen abweichend von eins einträgt. Du hast deine Schuhe und deine Trekking Stöcke eigentlich richtig erfasst, durch den Fehler werden sie in der Summe aber nur mit dem einfachen und nicht doppelten Wert berücksichtigt. Statt 1,4 kg liegt dein richtiges Worn Weight insofern bei 1,9 kg 😉. Typischerweise Socken, Schuhe oder Trekking Stöcke werden beim Worn Weight insofern immer als Paar erfasst, damit die Summe am Ende stimmt. Der Fehler tritt aber nur beim Worn Weight auf, meine ich. Bei allen anderen Kategorien wird richtig summiert.
  6. Zur Frage Buff und/oder Tuch: Damit habe ich mich auch lange beschäftigt und nehme inzwischen immer ein Buff/Multifunktionstuch (ca. 30 g) plus ein kleines Handtuch (Lightload Towels 60x30 cm, 14 g) mit. Das Buff benutze ich wirklich nur für den Hals, den Kopf, etc. und nachts über den Augen für etwas mehr Dunkelheit (was in einem DCF-Zelt nicht ganz irrelevant ist). Der Sinn dahinter ist für mich, dass ich gerne ein trockenes und halbwegs sauberes Tuch haben möchte für genau die Einsatzzwecke, wofür ein Buff "eigentlich" auch gedacht ist. Der Multiusegedanke in Richtung parallel auch als Handtuch, Lappen für den Topf oder zum Abwischen des Kondenswassers im Zelt ging mir beim Buff etwas zu weit. Gerade wenn ich daran denke, mir das Buff abends über den Kopf und die Augen zu ziehen. Da möchte ich gerne was trockenes haben und auch nichts, wo vielleicht noch kleine Fliegen vom Zeltabwischen drinhängen. Das kleine Handtuch nutze ich für alles, wo das Handtuch auch länger mal nass sein kann und wo man es auch regelmäßig ausspülen kann (Körper oder Zeltwand oder Topf abtrocknen, etc.). Tagsüber hängt es dann außen am Rucksack und trocknet so sehr schnell wieder für den nächsten Einsatz. Ich weiß, dass viele kein Handtuch mitnehmen und nur einen Buff oder umgedreht. Für mich persönlich funktioniert das aber nicht. Und in der Summe Buff plus Handtuch mit insgesamt 44 g ist das immer noch sehr leicht, finde ich. Soviel zu diesem Punkt deiner Liste.
  7. Ich (Mann) habe auch einen Weitläufer Agilist. Zum (fehlenden) Rahmen hat @KaZee schon was gesagt. Meine Frau (175 cm) kommt mit dem Agilist nicht so gut klar. Ihr Kritikpunkt sind die relativ breiten Schultergurte, die wohl sehr im Brustbereich drücken. Das ist natürlich nicht repräsentativ aber ggf. ja ein Hinweis. Ich habe noch einen Aguila von Hyberg, der deutlich schmalere Schultergurte hat. Mit dem Rucksack kommt sie super klar (ohne Schmerzen oder Probleme). Soviel zum Agilist. Zum generellen Thema: „Rucksäcke geeignet für die weibliche Anatomie“ gibt es vermutlich schon div. Einträge im Forum.
  8. Blickpunkt

    powerbank

    OT: Mal ganz abgesehen davon, was für ein immenser Aufwand hinter so einer umfangreichen Testreihe steckt, halte ich gerade diesen zitierten Beitrag von @Robert Klink für alles andere als „unreflektiert“. Nach der Vorstellung der Powerbanks und Ladegeräte hat er doch diverse Kombinationen für diverse Einsatzszenarien (von leicht und einfach bis max. Leistung für viele Verbraucher) erklärt und ist dabei sehr deutlich auf Vor- und Nachteile der jeweiligen Kombination eingegangen. Ich persönlich kann mir jetzt tatsächlich schwer vorstellen, wie man noch sachlicher und noch reflektierter über dieses Thema sprechen kann als das in diesem Video gemacht wurde.
  9. Man kann sich auch die Farbe der Köpfe aussuchen. Sehr fancy 😉 Gibt sogar fluoreszierende Köpfe. Die werden ohne und mit Bändchen angeboten. Ich hatte bisher allerdings nie Probleme, sie auch ohne Bändchen aus dem Boden zu bekommen.
  10. Mach das mal. Ganz kleine Firma aus Bulgarien. Mega liebe Leute. Darf man unbedingt unterstützen 🥰
  11. Welche meinst du? Die von @khyal erwähnten Easton Nano 22 kosten pro Stück so ca. 5 EUR. Davon gibt es auch eine Variante mit 15 cm und 8 g pro Stück, unter 5 EUR pro Stück. Die nutze ich auch und reichen bei mir für die meisten Szenarien. Wenn man Tarptent Zelte kauft, sind meist die kleinen Heringe sogar schon dabei. Ansonsten auch top in Preis/Gewicht finde ich die runden Carbon Heringe von Gear Swifts. Die gibt es in 3 Längen von 15 bis 21 cm und in zwei Dicken 5 und 7 mm. Die habe ich in der 7 mm und 17,8 cm Länge mit 6 g für je 5 EUR. Damit bin ich super zufrieden.
  12. Das weiß ich leider nicht. Dafür hab ich keine vergleichbare Referenz. So oder so fände ich sie viel zu schwer mit 34 g. Ich persönlich finde die Großen von HMG mit 16 g schon viel zu schwer 😀 und nutze sie eigentlich nur in Ausnahmesituationen.
  13. HMG Aluminium. Nicht ganz 23 cm aber mit 20,5 cm nahe dran und 16 g.
  14. Ich schlafe auch viel auf der Seite und habe genau den entgegensetzen Wechsel vorgenommen. Ich hatte erst die Nemo Tensor Insulated mit 4.2 R-Wert. Da hatte ich aber sehr schnell Hüftprobleme bekommen. Nach einem kurzen Intermezzo auf der STS Etherlight, die leider sehr schnell kleine Löcher bekommen hatte, bin ich inzwischen bei der Therm-A-Rest NeoAir Xlite NXT RW gelandet, die bei mir 443 g wiegt. Meine Hüft Schmerzen sind damit komplett verschwunden und ich bin auch sonst happy damit. Meine Frau schläft übrigens auf einer Nemo Tensor All Season RW 5.4 R-Wert hervorragend und liebt diese Matte. So unterschiedlich sind die Menschen. 😀
  15. OT: Hast du dazu ein paar kurze Hinweise parat? Ich bin vermutlich einer der > 90%, weil ich sie nämlich überhaupt nicht pflege… lerne aber immer gerne dazu.
×
×
  • Neu erstellen...