Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

sknie

Members
  • Gesamte Inhalte

    426
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    3

Alle erstellten Inhalte von sknie

  1. Dito aber zu Viert is zu viel. Das wird zu eng in den Schutzhütten
  2. Hallo Daniel, eine Frage am Rande. Wann willst Du den Harzer Hexenstieg als Wintertour denn wandern? Viele Grüße Steffen
  3. Hallo Chis, ich bin selber noch Neuling hier in diesem Forum aber Deine Packliste liest sich wie die von einem Bekannten von mir der von Bushcraft-Treffen zu Bushcraft-Treffen fährt. Nur um Bushcraften gehts hier nicht (sorry ich will auch keinen Bushcrafter zu Nahe treten), hier gehts um Ausrüstung die um Lichtjahre leichter ist als Deine Packliste. Mal ne Frage am Rande. Hast Du schon mal im Wald gepennt und dabei mal eine Tour mit mind. 2 Übernachtungen gemacht und zusätzlich noch 30km pro Tag abgerissen? Ich würde sagen, nimm deinen Schlafsack, eine einfache Isomatte (nix aufblasbares luxusmäßiges), eine einfaches Tarp was zu Essen und was zu Trinken und dann mach erstmal Wochenendtouren. Dabei wirst du feststellen, dass du mind. die Hälfte von den Dingen auf Deiner Packliste überhaupt nicht brauchst. Mit der Menge (und somit Gewicht) an Ausrüstung die auf Deiner Packliste steht wirst du nicht viel Freude an deinem Unterfangen haben.
  4. sknie

    PCT 2019

    Das der PCT kein Kindergeburtstag ist, ist mir schon bewusst. Für einen Sobo sollte man also gut vorbereitet und in guter körperlicher Verfassung sein.
  5. sknie

    PCT 2019

    Danke für den Link auf die Seite. Also darf man nicht bummeln, muss sich an seinen Wanderplan halten und dann die Backen zusammenkneifen und durch
  6. sknie

    PCT 2019

    Aha ok danke für die Info. Also sollte man bis Ende September durch die Sierra (bis Kennedy Meadows) durch sein wenn man von Norden aus los läuft?
  7. sknie

    PCT 2019

    Mal eine Frage am Rande zum PCT von einem Ahnungslosen. Warum wandern alle von Süden nach Norden? Ist es da nicht einfacher man wandert von Norden nach Süden und geht dem ganzen Rummel um den Startplatz aus dem Weg?
  8. Also ich hab ein Bivy mit PTX Endurance. Das hat eine Wassersäule von 700 bis 1400mm laut Extremtextil. Ich komme damit halbwegs gut klar. Kondenswasser hatte ich allerdings auch schon im Bivy, vor allem bei sehr feuchtem Wetter. Meiner Meinung nach kann man sich bei nur wasserabweisenden Material das Bivy auch gleich schenken und zu einem Bugbivy greifen. Ich selbst lasse häufig das Bivy einfach weg, da es mich nervt. Ein Mückenschutz a la Friendly Sweede oder nur ein Kopfnetz reichen mir auch unterm Tarp.
  9. sknie

    PCT 2019

    @Idgie, so ungefährt siehts bei mir auch aus mit der Zeitplanung für den PCT und 50 werd ich da auch Viele Grüße vom Steffen
  10. Vielen Dank für die Info Ich such noch nach einem anderen Stöffchen für die Oberseite meines Bivy was nicht ganz so schwer ist wie das PTX Endurance, zumal ich mir auch noch ein größeres Tarp schneidern will.
  11. Hallo backpackersimon, welches Borah Bivy ist das genau was Du benutzt? Das Ultralight Bivy oder das Bug Bivy. Wie zufrieden bist Du mit dem Bivy? Bin um das Bivy von BorahGear auch ewig mit dem Mauszeiger drumrum geschlichen. Habe mich dann aber fürs selber nähen entschieden. Viele Grüße vom Steffen
  12. Nachtrag: Als wasserdichten Stoff für den Boden habe ich Silpoly 4000 von Ripstopbytheroll verwendet. Als atmungsaktiven Stoff Ripstop-Nylon, PTX Endurance, beschichtet, 60g/qm von Extremtextil. Das Bivy wiegt 220g.
  13. Hallo climbingmountain, also aus meiner bisherigen Erfahrung mit Bivy (ich habe 3 Stück davon aus unterschiedlichen Materialien), spricht nichts dagegen es insgesamt aus atmungsaktivem Material zu nähen. Ich würde auch fast behaupten, dass du in einem durchgängig atmungsaktivem Material weniger Kondensprobleme hast. Dann musst Du aber deinen Anwendungsbereich für das Bivy kennen. Mein oben genanntes Bivy verwende ich auch komplett solo ohne Tarp oder mit nur einem Minimaltarp wie z. B. Regenponcho. Aus nur atmungsaktivem Material mit leichter DWR-Beschichtung würde ich ein größeres Tarp verwenden. Viele Grüße Steffen
  14. climbingmountain Hallo climbingmountain, ja ich habe das Bivy nachgenäht. Ist ein langes Nähprojekt geworden da ich mehrere Details daran geändert habe. So wie das Schnittmuster jetzt ist habe ich folgende Kritikpunkte: 1. Der Boden ist auch ein Teil der Fußbox. Wenn man, so wie ich, wasserdichtes Material für den Boden verwendet, dann hat man Kondensprobleme im Fußbereich. Dort habe ich mittlerweile einen anderen Stoff verwendet der atmungsaktiver ist. 2. Das Netting ist mir persönlich zu flach gewesen. Das Netz liegt einem dann direkt auf der Nase, abspannen hat nicht wirklich viel mehr Platz gebracht. Dort habe ich ein pyramidenförmiges Netzteil eingenäht. Das Netz ist bei mir auch nicht so lang wie angegeben, also nicht wie angegeben 28 (14+14) Zoll sondern nur 14 Zoll. 3. Jetzt nicht unbedingt ein Kritikpunkt. Ich habe den Reißverschluss nicht wie angegeben eingenäht sondern wie beim MLD Superlightbivy unterhalb des Netzes über den Brustbereich nach links geführt. Somit spart man sich ein paar Zentimeter Reißverschluss. 4. Ich werde mir noch zusätzlich 4 Schlaufen an den Ecken annähen, oben 2 und unten 2, damit das Bivy nicht so leicht am Boden verrutscht. Evtl. reichen auch 2 Schlaufen, eine für oben und eine für unten. Das Bivy ist ausreichend groß genug um noch Ausrüstung mit ins Bivy zu nehmen, wie z. B. den fast leeren Rucksack. Links und rechts neben dem Kopf ist noch ausreichend Platz, um zusätzlich Dinge zu lagern, wie Stirnlampe, Brille, Wasserflasche. Ich bin 177 groß und das Bivy bietet mir ausreichend Platz in der Länge. Für größere Leute würde ich es aber länger machen. Viele Grüße vom Steffen
  15. sknie

    Vorstellungsthread

    Hallo an Alle hier, ich bin seit 2015 stiller Leser dieses Forums und möchte mich nun auch endlich mal vorstellen. Ich bin der Steffen und komme aus dem schönen Thüringer Wald. Seit ca. 5 Jahren bin ich vom Outdoorvirus infiziert. Bis jetzt habe ich längere Wanderungen (3 - 14 Tage) ausschließlich in Deutschland und Tschechien unternommen. Zum Thema Outdoor bin ich über das Bushcraften gekommen, was ich auch ab und an auch betreibe, allerdings dann mit Minimalausrüstung. Meine längste Wanderung war bis jetzt 460km am Stück. Nächstes Jahr (2019) nehme ich mir aber eine längere Auszeit und wandere den Fernwanderweg Eisenach-Budapest (EB) von Budapest aus. Der originale Weg ist wohl ca. 2700km lang. Ich habe aber für mich ein paar Anpassungen der Wegführung vorgenommen, so will ich durch die Hohe Tatra und auch über den Kamm des Riesengebirges wandern. Auf deutscher Seite dann im Grenzgebiet Deutschland/Tschechien unterwegs sein. Mein Rucksackgewicht beträgt zur Zeit knapp 5 kg und soll für diesen Weg noch um 1 Kilo weniger werden. Ich bin ausschließlich mit Tarp und Bivy (kein Zelt) unterwegs.
×
×
  • Neu erstellen...