Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

nivi

Members
  • Gesamte Inhalte

    149
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    5

Alle erstellten Inhalte von nivi

  1. Das Zelt ist auch jetzt immer noch nicht angekommen und ich habe die Hoffnung aufgegeben, dass es bis zum Start der Tour noch geliefert wird. Den versprochenen Erfahrungsbericht muss ich also erstmal aufschieben (falls das Zelt denn überhaupt irgendwann ankommt). Ein bisschen schade, dass meine erste Erfahrung mit AliExpress nicht so gut verlaufen ist.
  2. Okay, danke für die schnelle Antwort! Schade, dass Osprey es nicht so genau nimmt mit den Angaben. Man fühlt sich immer ein bisschen "betrogen", wenn man nicht das bekommt, was "versprochen" wurde.
  3. Ich habe einen Osprey Exos 48 zum Anprobieren (Größe M, neues Modell) bestellt. Laut Angaben sollte der Rucksack nur 1050g wiegen und ohne Deckel auf unter 1kg kommen... dieser hier wiegt 1153g und kommt ohne Deckel/Schnüre/Brustgurt auf 1020g. Ist die Angabe wohl einfach falsch oder habe ich ein zufällig zu schweres Modell erwischt? Danke schonmal!
  4. Ich habe mir das vor ein paar Tagen bestellt. In einem Kommentar stand drin, dass die Verstärkungen wohl aus Leder (?!) sind... ich wollte sowieso einen zweiten Reißverschluss dran nähen, also werde ich die wahrscheinlich auch versuchen auszutauschen. Erfahrungen gibt es dann spätestens Ende August, wenn ich aus der Hardangervidda zurück bin
  5. Bevor ich für viel Geld ein Duomid in den USA bestelle, möchte ich die Chance nutzen und hier nach einem gebrauchten Mid für zwei Personen suchen. Das Duomid durften meine Freundin und ich freundlicherweise am Wochenende probeliegen, die Maße passen bei uns ganz gut. Aber wir würden uns auch über andere Angebote, wie z.B. Pyratent, Hapi oder Trollhaus, freuen! Vielleicht hat ja jemand etwas rumliegen, was sonst im Keller verstauben würde
  6. Kurze Frage: Wenn ich diesen Stoff als Unterseite in einem Biwaksack benutzen möchte, kommt dann die beschichtete oder die unbeschichtete Seite nach außen? Danke schonmal!
  7. Oh, das ging ja schnell! Ich schreibe dir mal eine PM
  8. Um ein Gefühl für die Größe der einzelnen Mids und Tarps zu bekommen, würde ich mir oben genannte und vergleichbare Shelter von Bearpaw WD, Locus Gear, MLD, HMG, etc. gerne einmal anschauen. Die Maße im Internet vergleichen bringt mich nicht so richtig weiter. Gibt es jemanden, der in der (weiteren) Umgebung von Bielefeld wohnt und sich darauf einlassen würde? Ich würde mich sehr darüber freuen! Vielen Dank schonmal!
  9. Schade, da war jemand schneller als ich beim Bestellen des Silpolys. Dann muss ich meine Frage umformulieren: Zu welchem Stoff (< 5 Euro/lfm, gut nähbar) würdet ihr mir für mein Duomid raten? Das wäre sehr cool!
  10. Ich möchte mich daran versuchen ein Duomid zu nähen und schwanke zwischen diesen beiden Stoffen: Silpoly oder PU-Nylon Welchen würdet ihr mir empfehlen? Das wichtigste ist mir, dass er einfach zu nähen ist, da ich mit 36g Silnylon nicht gut klar gekommen bin.
  11. Oh ja, entschuldigt bitte, die Frage gehört natürlich in "UL in anderen Outdoor-Sportarten". Vielen Dank für das schnelle Feedback! Wahrscheinlich ist die leichteste Lösung auch die einfachste: Crashpad zu hause lassen und leichte nicht allzu hohe Boulder machen... Ich hatte an eine "Crashpad ersetzt Rucksack und Isomatte"-Konstruktion gedacht. Dann werde ich mich mal nach leichtem Schaum informieren... Aber das verlinkte Pad von Simond sieht nicht schlecht aus. Die Größe wäre auch vollkommen ausreichend, einen guten Spotter vorausgesetzt. Das klingt richtig gut! Dann heißt es also erstmal alles andere leichter zu machen
  12. Ich möchte gerne meine beiden Lieblingsbeschäftigungen verbinden: Bouldern und Wandern. Optimal wäre es, wenn ich auf einer 10 tägigen Trekkingtour die Möglichkeit hätte an einem schönen Block anzuhalten und für eine Stunde zu bouldern und dann weiterzugehen. Wenn man zum Beispiel in Norwegen unterwegs ist, ärgert man sich sehr, wenn man den perfekten Fels am Fjord sieht, aber die Kletterschuhe und das Crashpad zu hause liegen. Das Problem daran ist vor allem das Gewicht und die Unhandlichkeit des Crashpads, das ich beim Bouldern am Fels benötige. Mein aktuelles Crashpad wiegt um die 4,5kg und ist zusammengefaltet 60 x 100 x 18 cm groß (Angaben der Bergfreunde). Für gewöhnlich steckt man Kletterschuhe, Chalkbag, Wasserflasche und Pullover in das Pad und läuft zum nächsten Block. Aber mehr als ein paar 100 Meter möchte ich damit eigentlich nicht wandern. Ich muss mich also jedes Mal entscheiden, ob ich lieber Bouldern oder Wandern gehen möchte. Meine Hoffnung ist, dass ihr vielleicht ein paar Ideen habt, um das Problem zu lösen. Vielen Dank schonmal!
  13. Dann werde ich da nochmal durchschauen, danke! OT: Die "Luftigkeit" konnte ich ganz gut ertragen, ein bisschen Wind unter dem Tarp war sogar recht angenehm. Allerdings hat starker Wind die Seitenflächen so weit eingedrückt, dass diese quasi auf dem Quilt lagen (bei bodennaher Abspannung) bzw. Regen von der Seite hereingeweht wurde (bei hoher Abspannung). Das wird wohl zum Teil ein Konstruktionsfehler meinerseits sein (nicht genug Abspannpunkte auf den Seiten?) und andererseits kann so ein Tarp ja auch nicht komplett geschlossen werden, es wird also immer recht anfällig für Wind sein. PS: Starker Wind -> Man kann noch gerade so mit einem Regenschirm rumlaufen. Ich hoffe das hilft dir etwas.
  14. Hallo, meine kurze Frage ist folgende: Gibt es eine Alternative (ähnliches Design) zum MLD Trailstar mit kurzer Lieferzeit? Hintergrund: Das selbstgenähte Tarp hat sich als nicht besonders windfest herausgestellt und es wird etwas stabiles für die Hardangervidda benötigt. Vielen Dank schonmal!
  15. Ich fange mal mit 5 Euro für den AssBlaster an
×
×
  • Neu erstellen...