
janphilip
Members-
Gesamte Inhalte
339 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von janphilip
-
Zur Registrierung ein paar Beispiele: Island: https://safetravel.is/travel-plan Alpen: https://www.alpenverein.de/services/dav-services/alpine-telefonnummern_aid_10705.html Wenn ich in Nationalparks unterwegs bin lasse ich meinen Tourenplan bei der Verwaltung bzw. Ranger Station. Aber selbst wenn die örtlichen Behörden keine Info haben bekommt das Mission Control Center direkt meine Daten und die Kontaktdaten meiner Notfallkontakte die die Route haben. Das funktioniert auch dann wenn nur ein GEOSAR Satellit erreicht werden kann, was quasi immer der Fall ist da die stationär sind. Daraufhin kann die Suche schonmal grob organisiert werden bis die genaue Postion bekannt ist. Die LEOSAR (niedrige) Satelliten übernehmen dann die Postionsbestimmung. Selbst wenn ich mich in einer Situation befinde in der ich garkeinen niedrigen Satelliten mehr erwische fängt dann jemand an nach mir zu suchen. Position muss dann anhand meines Tourenplans geschätzt werden. Und das COSPAS/SARSAT System wird gerade mit den MEOSAR Satelliten erweitert. Ab 2023 voll funktionstüchtig, jetzt schon 42 zusätzliche Satelliten im Orbit. Dann sind 3 Satellitennetzwerke in unterschiedlichen Höhen aktiv: GEOSAR (hoch, stationär), MEOSAR (mittel, umlaufend), LEOSAR (niedrig, umlaufend) mit denen ein Positionsfix und Übermittlung deiner Daten quasi sofort erfolgt. Beim Iridium Netzwerk musst du warten bis du einen der niedrigen Satelliten erwischt, was außerhalb der Polregionen schwierig sein kann. Wenn zu dem Zeitpunkt kein GPS Fix besteht kann deine Postion nicht übermittelt werden da die Iridium Satelliten deine Position nicht bestimmen könne. Auch nicht über den Doppler-Effekt da die Iridium Satelliten das nicht können! Du brauchst also definitiv einen Fix zu mindestens 4 GNSS Satelliten und einen Iridium Satelliten in Reichweite um deine Position zu übermitteln. Wenn man sich bewegen muss weil die momentane Position nicht mehr sicher ist geht das Spiel von vorne los.. Das ist beim COSPAS/SARSAT völlig anders da deine Position, mittels Doppler-Effekt, ermittelt werden kann sobald du Kontakt zu nur einem einzigen LEOSAR oder MEOSAR Satelliten bekommst. Wenn dann das Wetter schlecht ist und kein Helikopter fliegen kann oder man außerhalb der Reichweite ist muss man im Zweifelsfall stunden- oder tagelang auf Rettung warten. Wenn währenddessen der Akku schlapp macht hat man ein Problem. Ach so: Ein PLB hat außerdem einen Radiosender implementiert der auf 102,5 Mhz sendet und die Suche auf mittlere und kurze Distanz, insbesondere im Anflug, mittels Funkpeilung ermöglicht. Auch vorbeifliegende Flugzeuge fangen so ein Signal auf und alarmieren SAR. Das Iridium Netzwerk ist halt ein Kommunikationsnetzwerk und keins zur Positionsbestimmung oder Rettung. Das ist eigentlich für Satellitentelefonie und -internet da und darauf ausgelegt. Daher brauchen die inReach Geräte einen GNSS Fix (für die Positionsbestimmung) und einen Iridium Fix (für die Übermittlung zur Rettungsleitstelle). Zum Punkt man hat kein Feedback: Stimmt so nicht. Man hat eine LED die einem 3 Stati anzeigt: a) Notruf ohne Position wurde empfangen. b) Notruf inklusive Position wurde empfangen. c) Notruf wurde bisher nicht empfangen. Das reicht mir. Sobald man mit zu Hause kommunizieren möchte oder seinen Standort live teilen möchte sind die GPS Messenger natürlich mega gut!
-
Ich dachte immer Recco wäre ein Radarreflektor für die Nahfeldsuche von Lawinenopfern? Ist das mittlerweile so weiterentwickelt worden dass man auch generell nach vermissten Personen suchen kann?
-
Zum Punkt dass keiner weiss was los ist: Es gehört für mich absolut selbstverständlich dazu, dass man den Tourenplan 1. an die zuständigen Behörden gibt und 2. an die Notfallkontakte. Dieses werden nämlich kontaktiert wenn das Notsignal ausgelöst wird. Und beide Stellen haben in dem Moment meinen Tourenplan und die Personenzahl. Die 2 Wege Kommunikation ist dann im real life doch sehr beschränkt.. Auf den Outdoorseiten gab es vor kurzen einen Faden wo jemand in Island mit nem InReach ein Notsignal abgesetzt hat. Da kam auf Rückfrage wann die Rettung denn ankommt nichts zurück. Dann kann man sich die Funktion auch schenken.. Zum Punkt der Sendeleistung: In inReach sendet mit 1,6 W, ein vernünftiges PLB mit 5 W. Bei Regen oder Nebel sowie Wald oder Felswänden wird es da schnell dünn... Ich will die Vorteile eines inReach gar nicht klein reden. Man muss sich nur bewusst sein was man haben möchte: EInen zwei-Wege Satellite Messenger oder eine Notrufbake. Der TO hat nach einer SOS Bake gefragt, daher meine Antwort in diese Richtung.
-
Ich würde auch zu zwei Geräten raten. Wenn es dir wirklich um einen Notfallsender geht dann würde ich dringend zu einem vollwertigen PLB raten. Die sind was die Sendeleistung und Akku Laufzeit angeht darauf ausgelegt wirklich zu funktionieren und eine Bergung zu gewährleisten. Die inReach Teile sind mega genial um die Route zu tracken und der Familie zu Hause schreiben zu können. Und das noch mit Live Ansicht des Standorts. Super cool! Als Notfallsender meiner Meinung nach nur sehr begrenzt zu empfehlen. Für Touren in die Alpen oder generell dort wo man meistens Handy Empfang hat oder nicht länger als 6 Marschstunden von irgendeiner Zivilisation entfernt ist braucht man meiner Meinung nach keinen Notfallsender. Wenn man wirklich ins Backcountry geht, insb. alleine, nehme ich einen mit. Der Ocean Signal Rescue Me PLB1 z.B. ist super handlich, hat ne vernünftige Sendeleistung und Akku für 24 Stunden. Da haben die Rettungsmannschaften wenigstens Zeit einen zu finden! Denn was man nicht vergessen darf: Ist die Satellitenverbindung schlecht wird vielleicht keine oder eine ungenaue Position übermittelt oder man muss sich bewegen. Wenn der Sender dann schlapp macht findet einen keiner. Und die Sendeleistung der inReach Modelle reicht kaum aus um im dichten Wald noch eine Verbindung zu bekommen. In den Bergen können auch Felswände ein Problem darstellen. Wenn du zwei Geräte hast dann kannst du frei entscheiden wann du welches mitnimmst und die bekommst kein Problem mit dem Akku. Wenn du nach 4 Tagen GPS Nutzung der Akku fast leer ist und dann ein Notfall auftritt ist das schon sehr schlecht.. PS: Bei der ganzen Geschichte an eine Bergekostenversicherung denken, sonst zögert man evtl. zu lange den Knopf wirklich zu drücken.
-
Quilt oder Schlafsack, was ist wärmer bei gleichem Füllgewicht?
janphilip antwortete auf janphilip's Thema in Ausrüstung
Der Western Mountaineering Versalite ist angekommen und ich bin neidisch! Die Verarbeitung ist echt super gut und das Außenmaterial ist von der Haptik her sehr hochwertig. Viel fester als das bei Cumulus und scheint ja trotzdem sehr leicht zu sein. Mir wäre das Ding für den Sommer definitiv zu warm aber für meine Freundin ist es super. Der Loft ist perfekt und der Einklemmschutz am Reißverschluss wirklich prima gelöst. Nicht günstig das Teil aber bisher sind wir von der Qualität äußerst angetan. Nächstes Wochenende wird ausgiebig getestet. -
Quilt oder Schlafsack, was ist wärmer bei gleichem Füllgewicht?
janphilip antwortete auf janphilip's Thema in Ausrüstung
Wie fällt der Western Mountaineering Versalite in der Größe aus? Meine Freundin ist 175 cm groß. Liegelänge auch dem Rücken ist 187 cm und auf dem Bauch 190 cm. Wenn es, wie WM schreibt wirklich nach der Körpergröße geht müsste Größe M (180cm) reichen. Ich tendiere aber meistens dazu Schlafsäcke eher größer zu kaufen wenn man an der Grenze ist Daher frage ich nochmal hier nach.. -
Quilt oder Schlafsack, was ist wärmer bei gleichem Füllgewicht?
janphilip antwortete auf janphilip's Thema in Ausrüstung
OK... Das ist ne ganze Menge... Ich hab seit bestimmt 7 Jahren meinen Cumulus Lite Line 300 und bin völlig zu Frieden daher hätte ich wieder die empfohlen aber wenn es noch deutlich besser geht... Wie sieht das bei WM mit Overfill aus? Die Option finde ich dort nirgens... -
Quilt oder Schlafsack, was ist wärmer bei gleichem Füllgewicht?
janphilip antwortete auf janphilip's Thema in Ausrüstung
Wo genau siehst du die Vorteile bei WM wenn man mit Cumulus vergleicht? -
Quilt oder Schlafsack, was ist wärmer bei gleichem Füllgewicht?
janphilip antwortete auf janphilip's Thema in Ausrüstung
Das ist ein sehr guter Hinweis über den ich so nicht nachgedacht habe. Danke, das werde ich so vorschlagen. -
Quilt oder Schlafsack, was ist wärmer bei gleichem Füllgewicht?
janphilip antwortete auf janphilip's Thema in Ausrüstung
Ne, so schonmal garnicht! Ich bin der Letzte der Werbeversprechen einfach glaubt und der Erste der natürliche Produkte vorzieht! Ich hab meine Bedenken dazu aber weiter oben geschrieben, geht aber keiner drauf ein: Wie sollen die natürlichen Fette die Waschprozesse überleben? Und wenn sie es tun, warum werden sie dann nicht ranzig?? Den Valandre Text zu Daunen habe ich gelesen. DAS fand ich liest sich sehr nach Werbung und Rechtfertigung warum ihre Daune "nur" 800 cui hat... -
Quilt oder Schlafsack, was ist wärmer bei gleichem Füllgewicht?
janphilip antwortete auf janphilip's Thema in Ausrüstung
Nein! Was sind denn die Nachteile?? Die Unsicherheit mit der Alterung akzeptiere ich. -
Quilt oder Schlafsack, was ist wärmer bei gleichem Füllgewicht?
janphilip antwortete auf janphilip's Thema in Ausrüstung
Na so schlimm wird's nicht sein.. Das ist halt ne Impregnierung die auf der Faser sitzt. Und sooo neu ist die Technik ja nun auch nicht mehr. Seit mindestens 4 Jahren gibt es die Produkte und immer mehr Hersteller setzten sie ein. Wenn es da gravierende Bedenken geben würde gäbe es diesen Trend glaube ich nicht. -
Quilt oder Schlafsack, was ist wärmer bei gleichem Füllgewicht?
janphilip antwortete auf janphilip's Thema in Ausrüstung
Naja bei den anderen Tests gehe ich ehrlich gesagt davon aus, dass die Daune im Kissen nicht viel Feuchtigkeit gesehen hat.. Ich sehe halt bis auf den Preis keinerlei Nachteile an der hydrophoben Daune?! Daher würde ich für den, aus meiner Sicht vertretbaren Aufpreis, lieber hydrophobe Daune nehmen. -
Quilt oder Schlafsack, was ist wärmer bei gleichem Füllgewicht?
janphilip antwortete auf janphilip's Thema in Ausrüstung
Ja das liest man immer wieder von Herstellern die keine hydrophoben Daunen verwenden. Kann genauso Marketing Geblubber sein wie die andere Seite. Das ist also kein Argument. Ich hab übrigens bei Valandre nachgelesen. Da steht nichts von den "natürlichen Ölen" oder so... Ist mir auch völlig unklar wie die Öle oder Fette die verschiedenen Waschprozesse überleben sollten die die Daunen nach dem Rupfen erfahren. Denn da muss das meiner Meinung nach alles raus sonst gammelt das über die Zeit.. Hat da jemand genaue Infos zu wie die Daunen im laufe der Herstellung gewaschen werden? -
Quilt oder Schlafsack, was ist wärmer bei gleichem Füllgewicht?
janphilip antwortete auf janphilip's Thema in Ausrüstung
Ähm ja, das spricht für mich aber ganz klar für hydrophobe Daune! -
Quilt oder Schlafsack, was ist wärmer bei gleichem Füllgewicht?
janphilip antwortete auf janphilip's Thema in Ausrüstung
Warum keine hydrophobe Daune? Danke für die Erklärung. -
Quilt oder Schlafsack, was ist wärmer bei gleichem Füllgewicht?
janphilip antwortete auf janphilip's Thema in Ausrüstung
Danke für deinen Beitrag! Gut auch eine Meinung von jemandem zu haben der ebenfalls schnell friert. Dann bin ich mir sicher mit der Entscheidung. Das ist gut. =) Unterlage hat sie ja schon ne gute XLite. Die gefällt ihr super.. Ich schlafe allerdings im Sommer auch einfach mit offenem Schlafsack als Decke. Da geht lüften schon gut. Die Kapuze kann man ja wohl gerade noch neben sich legen oder? Welche Marke würdest du empfehlen? Ich möchte nicht aus den USA oder so bestellen daher lande ich immer wieder bei Cumulus aber ich bin für Vorschläge offen! Es soll etwas in die RIchtung Panyam 450/600 mit hydrophober Daune und wasserabweisender Fußbox werden. (Ich werde so neidisch sein auf den Schlafsack.... ^^) Kann mir noch jemand meine Frage zum Overfill beantworten? -
Quilt oder Schlafsack, was ist wärmer bei gleichem Füllgewicht?
janphilip antwortete auf janphilip's Thema in Ausrüstung
Vielen Dank für den guten und differenzierten Beitrag. Der hat mir bei der Entscheidung wirklich geholfen! Die Idee mit den Tunnelkammern war auch für mich neu. Das werde ich auch für mich mal in Betracht ziehen... Wir werden für sie einen Panyam individualisieren. Ich denke, dass ist das vernünftigste damit sie nicht friert. Wann und warum sollte man den Schlafsack überfüllen? Ich lese das oft, kann auch verstehen warum das Sinn macht, würde aber gerne eure Meinung dazu hören.. -
Quilt oder Schlafsack, was ist wärmer bei gleichem Füllgewicht?
janphilip erstellte Thema in Ausrüstung
Hallo zusammen, das Schlafsystem meiner Freundin ist ziemlich schwer daher hat sie angefangen sich ein neues Schlafsystem zuzulegen. Mit der Thermarest XLite ist sie schon mal sehr zu Frieden. Nun will sie sich einen neuen Schlafsack oder Quilt zulegen. Allerdings friert sie ultra schnell. Was ich nicht abschätzen kann, da ich selber keinen Quilt habe: Was ist denn nun wärmer, ein Quilt oder Schlafsack? Angenommen in beiden sind zB. 600g Daune der gleichen Bauschkraft drin. Ich hab zum Thema Quilts auch schon einiges recherchiert und werde mir wenn mein Schlafsack irgendwann mal durch ist def. einen Quilt zulegen aber ich bin mir unsicher ob ich ihr wirklich dazu raten soll da sie Nachts sehr schnell friert. Eigentlich müsste ein Quilt wärmer sein da ich die Daune nach oben bringen kann die ich sonst unten platt liege. Allerdings weiss ich nicht wieviel Unterschied die Zugluft macht.. Und es muss ja auch irgendeinen Grund haben, dass niemand mit nem Quilt auf Arktis Expedition geht... Und Cumulus beispielsweise bietet ja nur Quilts mit maximal 450g Daune an. Darüber nur Schlafsäcke. Vielleicht auch, weil mehr Daune bei einem Quilt keinen Sinn macht weil die Zugluft den Zugewinn an Wärme vernichtet? Mich würde eine objektive Meinung zu dem Thema interessieren von jemandem der beides kennt, Schlafsack und Quilt. Vom Gewicht mal abgesehen, bei ihr ist es echt wichtig, dass sie warm ist, sonst machen ihr die Nächte keinen Spaß... -
Mist, Ok danke. Der sieht auch ganz gut aus... Vielleicht probiere ich die mal aus. Danke!
-
Moin zusammen, hat jemand eine Adresse für Y-Pegs aus Titan? Auf Aliexpress etc. finde ich nur V-Pegs aus Titan.. Wäre für jeden Tipp dankbar.
-
Welche und wie viele Zelt-Ersatzteile mit auf den Weg nehmen?
janphilip antwortete auf Marcheur's Thema in Ausrüstung
Das mit dem gebrochenen Gestänge verstehe ich nach wie vor nicht. Ich bin auch schon 3 Wochen mit gebrochenem Gestänge welches mit Panzerband geflickt war rumgelaufen. Man kann doch das Segment dann eh nicht mehr falten daher versteh ich gerade den Punkt mit dem Klebstoff zwischen den Segmenten nicht.. Ist aber auch leicht OT... Danke für die Klärung der Gewebelage im Spinnackertape.. -
Welche und wie viele Zelt-Ersatzteile mit auf den Weg nehmen?
janphilip antwortete auf Marcheur's Thema in Ausrüstung
OT: Ich nutze auch für absolut alles die "Toppits Zipper Allzweckbeutel" in verschiedenen Größen. Gefällt mir noch besser als die zum Zudrücken. Die sind mittlerweile so gut in der Qualität, dass die meistens 1 oder 2 Touren halten. Manchmal sogar deutlich länger je nach Einsatzzweck.. -
Welche und wie viele Zelt-Ersatzteile mit auf den Weg nehmen?
janphilip antwortete auf Marcheur's Thema in Ausrüstung
Also bei mir wird ein gebrochenes Gestänge eh nur für die Tour repariert und dann zu Hause durch ein neues ersetzt?! Und Tape hab ich eh immer dabei. Das ist universal einsetzbar und für so viele Reparaturen gut, da hab ich immer 1-2 m von dabei... Hat das Spinnackertape eigentlich auch eine Gewebelage? Panzertape nutze ich einfach aus Gewohnheit seit Jahren und hab mich nie nach Alternativen umgesehen.. Da gibt es aber übrigens auch riesen Unterschiede! Ich kenne auch dieses günstige aber furchtbar backsige Zeug was dann nicht mal richtig reißfest ist... -
Welche und wie viele Zelt-Ersatzteile mit auf den Weg nehmen?
janphilip antwortete auf Marcheur's Thema in Ausrüstung
Ich meinte einfach ein Tape um die Reparaturhülse die beigelegt ist auch am Gestänge fixieren zu können.. Den Tip mit dem Spinnackertape nehme ich gerne mit, danke!