
janphilip
Members-
Gesamte Inhalte
339 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von janphilip
-
Diese hier: https://www.bergzeit.de/injinji-liner-crew-socken-charcoal-m/?gclid=EAIaIQobChMIleyQp5TE8wIVQigYCh1fbgGlEAQYAiABEgIfc_D_BwE Darüber trage ich wenn es trocken ist normale Merinosocken oder wenn es regnet SealSkin Socken. Dazu Schuhe ohne Membran. So hab ich immer, egal ob es sehr heiß ist oder regnet, trockene, also auch nicht schwitzige, Füße. Das ist super wichtig um Blasen zu vermeiden. Ich bin von dem Ergebnis echt begeistert. Ich hab früher immer mal Blasen gehabt egal mit welchen Schuhen und egal wieviel Fußcreme ich benutzt habe. Nach längeren Touren, insbesondere wenn es mal nass war, hatte ich dann doch die ein oder andere Blase. Mit dem neuen System hab ich nie wieder auch nur eine Blase gehabt..
-
Die Fußmuskeln zu trainieren ist sicher gut. Und dann kann ich mich nur anschließen bei der Empfehlung für die Liner Socken. Seit ich unter den normalen Wandersocken dünne Merino Zehensocken trage habe ich keinerlei Blasen oder Scheuerstellen mehr. Ist mega entspanntes Laufen auf einmal..
-
Das HB Mesh Ridge ist unten silikonisiert um es flexibel mit einem extra Boden nutzen können daher ist der Boden nicht angenäht. Vielleicht könntest du das mit einem Tyvek Boden verbinden? Ich bin gerade zu faul zum rechnen aber das sollte ziemlich leicht sein. Außerdem ist Tyvek mega durchstichfest und daher immer meine Wahl als Groundsheet. Hat den Vorteil, dass man wirklich komplett frei im Setup ist je nachdem ob es Mücken gibt oder nicht schläft man dann auch ganz ohne Mesh nur unter dem Tarp mit Boden...
-
Eine PyraMIDe.. Ist doch völlig selbsterklärend...
-
Das leichter hab ich überlesen...
-
Hilleberg hat da auch einiges im Angebot. Die sollten qualitativ sehr gut sein.. https://hilleberg.com/deu/wetterschutz/mesh-tent-1/ https://hilleberg.com/deu/wetterschutz/mesh-box/ https://hilleberg.com/deu/wetterschutz/mesh-ridge/ https://hilleberg.com/deu/wetterschutz/mesh-innenzelte/
-
Bei Safety gehe ich mit. Sehe ich auch so. Hat aber meiner Meinung nach nichts mit freistehend oder nicht zu tun. Es gibt ja genug Zelte die nicht freistehend sind und trotzdem einen fest vernähten Boden haben. Ob nun Tunnel, Tipi oder Doppel-Pyramide...
-
Hi Laura, wie bereits erwähnt ist es wichtig die richtigen Heringe dabei zu haben. Bei deiner Situation in Italien hätte dir auch ein freistehendes Zelt nichts geholfen. Das wäre wie gesagt evtl. sogar gebrochen und nicht nur umgefallen. Freistehende Zelte sind nicht windstabiler als andere Zelte. Das wird häufig missverstanden. Einzig wenn man wirklich auf nem Parkplatz zelten will ist freistehend nice to have. Wobei auch dort gilt: Wenn Wind aufkommt musst du das Zelt verankern. Kleine Anekdote zum Zelten auf Beton: Ich wurde in Griechenland in einem kleinen Dorf dazu eingeladen auf dem Dorfplatz zu zelten. Es war sehr spät und ich sehr müde daher habe ich das Angebot gerne angenommen. Auf Nachfrage wo ich denn zelten dürfte wies man einfach mit ausladender Geste auf den besagten Dorfplatz... Es hat, auf Grund meiner mangelnden Kenntnis der Griechischen Sprache, etwas gedauert bis ich den netten Leuten klargemacht hatte, dass ich freien Boden für die Zelt Heringe brauche... Ende der Geschichte: Ich habe in einem großen "Blumenkübel" unter einer hübschen Platane gezeltet.. Soll heißen: Man findet eigentlich immer was zum Aufstellen. Und wenn es große Steine sind an die man das Zelt anbindet..
-
Über dir zusammenstürzen? Wie soll das denn passieren? Wenn im Sturm die Heringe flöten gehen bricht jedes Zelt über dir zusammen. Bei einem freistehenden Zelt hast du dann unter Umständen sogar ein gebrochenes Gestänge. Und ohne Wind wüsste ich nicht warum ein Zelt über einem zusammenfallen sollte.. Weggeweht wird auch jedes Zelt wenn die Heringe fehlen, völlig egal welcher Zelt-Typ.
-
Guck mal nach dem Nemo Dragonfly oder dem Big Agnes Copper Spur HV UL. Gibt es beide jeweils als 1 oder 2 Personen Varianten je nachdem was du brauchts. Noch besser wäre das Slingfin Portal aber das gibt es nicht at hoc zu bestellen. Zum Thema Heringe: Sobald es ein kleines bisschen Wind gibt musst du auch ein freistehendes Zelt abspannen! In so fern bringt einem das meistens garkeinen Vorteil. Wichtig ist es für jede Tour die passenden Heringe dabei zu haben. Ich nehme bei zu erwartenden harten Böden Titan Nagel-Heringe mit. Die gehen überall rein. Mit nem Stein oben drauf kloppen dann treibt man die selbst in felsigen Boden.. Hab ich bisher selbst in Norwegen noch überall festbekommen.
-
Der Western Mountaineering MegaLite ist in Größe S 150 g schwerer als deine Grenze von 500 g. Dafür aber auch bis -2 °C ausgelegt und qualitativ sehr gut.
-
Zelt für alle Gelegenheiten (Wandern, Radfahren, Boot)
janphilip antwortete auf Smeedt's Thema in Ausrüstung
Moin Smeedt, da du noch Zeit hast und noch nicht viel Erfahrung mit leichten Wander und Trekking Touren hast bleibe ich bei meiner Empfehlung für das Dan Durston X-Mid. Oder halt das Sierra Designs High Route 1 FL. Grund ist das nicht zu schlagende Preis-/Leistungsverhältnis. Für ein Tarptent Notch zum Beispiel zahlst du das vierfache und weisst nicht mal ob dir diese Art Zelt gefällt. Und mir persönlich gefällt das X-Mid tatsächlich besser als mein altes Tarptent und das obwohl es deutlich günstiger ist... Das Außenzelt ist aus PE-Gewebe welches sich, im Gegensatz zu Silnylon, nicht dehnt wenn es nass wird. Bei meinem Tarptent musste ich nachts eigentlich immer mindestens einmal raus zum nach spannen. Entfällt beim X-Mid komplett. Falls Englisch OK ist gibt es hier einen recht übersichtlichen Test: https://www.outdoorgearlab.com/reviews/camping-and-hiking/ultralight-tent/durston-x-mid-1p -
Zelt für alle Gelegenheiten (Wandern, Radfahren, Boot)
janphilip antwortete auf Smeedt's Thema in Ausrüstung
Anscheinend immer noch nicht.. Ist halt alles schwierig gerade wegen den Lieferengpässen. Eigentlich ist das spotgünstig über Drop zu haben. Wenn ich mich recht erinnere waren das ca. 150 € für ein Top Zelt.. Wann willst du denn los? Hast du noch Zeit zu warten oder Drop mal anzuschreiben wann die nächste Lieferung kommt? Vom Preis /Leistungsverhältnis gibt es kaum was besseres.. Ähnlich zum X-Mid ist das Sierra Designs High Route. Das gibt es allerdings nur in der 1 Personen Version die aber ziemlich großzügig ist. Und es ist trotz Corona verfügbar.. Momentan sogar im Sonderangebot: https://hikerhaus.de/products/sierra-designs-high-route-1-fl Die Tarptents sind auch gut. Gerade das Stratospire ist super. Nach meinen Erfahrungen würde ich mir aber nicht noch mal ein so teures Zelt aus den USA kaufen. Da kommen dann Mehrwertsteuer und Zoll oben drauf und wenn was kaputt geht oder man Garantieansprüche geltend machen möchte wird es richtig lustig.. -
Zelt für alle Gelegenheiten (Wandern, Radfahren, Boot)
janphilip antwortete auf Smeedt's Thema in Ausrüstung
Ich hätte auch das DanDurston XMid empfohlen. Das Teil ist super. Braucht man Stöcke für aber da könnte man sich ja auch Zeltstangen extra mitnehmen... -
Kaufberatung gefragt: Leichtrucksack mit Frame und flexiblem Hüftgurt um die 45 Liter
janphilip antwortete auf Tobi22's Thema in Ausrüstung
Ich habe seit einigen Touren den Sierra Designs Flex Capacitor im Einsatz. Ist definitiv der beste Rucksack den ich je hatte! Er trägt auch schwerere Lasten absolut perfekt. Das Tragesystem ist das beste welches ich je auf dem Rücken hatte. Und das bei nur 1,2 kg ist wirklich phänomenal! Was mir außerdem sehr sehr gut gefällt ist die flexible Größe. Dadurch dass er in der Weite skaliert und nicht in der Höhe kann man auch mit Tagesgepäck super gehen da man ihn dann einfach so eng zusammen schnürt dass trotzdem nichts wackelt und die Gewichtsverteilung trotzdem perfekt ist. Ein großer Bärenkanister geht unten quer rein, das war bei mir auch ein Auswahlkriterium. Meine Freundin hat sich den Rucksack auch gekauft und ist nach 2 Touren auch sehr begeistert. Der Rucksack ist definitiv eins meiner Lieblingsstücke geworden und eine der besten Anschaffungen der letzten Jahre. Hätte ich nicht gedacht, dass ich noch mal einen Rucksack finde der relativ leicht ist und trotzdem auch mit höheren Lasten super komfortabel ist. Dankeschön geht an Andrew Skurka der das Ding designed hat.. -
Geodät - Gestänge fürs Vorzelt
janphilip antwortete auf DerAlbi's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Hab mir gerade dein Zelt angeguckt. Super nice, sich sowas selber zu machen. Hut ab! Die Konstruktion gefällt mir sehr gut! Hast du mal drüber nachgedacht sowas in Kleinserie zu produzieren Ich würde eins vorbestellen.. Was wiegt die ganze Konstruktion inkl. Abspannleinen ohne Heringe? -
kalt beim Sitzen, Sitzmatte oder andere Tipps?
janphilip antwortete auf janphilip's Thema in Ausrüstung
das mache ich schon Nur zum Essen ist das etwas schwierig und so nach ner Stunde sterben mir dann langsam die Beine ab.. Cool, danke für das Angebot. Die sind mir aber eigentlich zu breit... -
Was wiegt das Zeugs? Ist übrigens ein PE Schaum und kein EVA was nicht unbedingt schlecht sein muss daher meine Frage zum Gewicht...
-
Geodät - Gestänge fürs Vorzelt
janphilip antwortete auf DerAlbi's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Moin, bei den Anforderungen würde ich das wie ein kleineres Saitaris GT konstruieren. Also an die typische Geodätkonstruktion einfach einen Querbogen als Abside dranflanschen. Das macht am meisten Sinn und ist erprobt. Die Querstangen der Kuppel sind beim Saitaris gefühlt etwas flacher als bei deiner Konstruktion sodass sie die Eingänge perfekt aufspannen. Das würde ich auch noch beachten. -
kalt beim Sitzen, Sitzmatte oder andere Tipps?
janphilip antwortete auf janphilip's Thema in Ausrüstung
Ein herzliches Dankeschön für die vielen Ideen! Ich grübel jetzt mal darüber welche Lösung für uns am tauglichsten ist. -
Moin zusammen, meiner Freundin wird abends beim Sitzen sehr schnell kalt von unten. Trotz langer Unterwäsche etc. Die NeoAir XLite möchte Sie nicht ohne Unterlage auf Steine oder ähnliches legen. Wäre teilweise bei mehr Wind auch schwierig. Nun sind wir am grübeln was wir mitnehmen könnten um da Abhilfe zu schaffen. Mir fällt eigentlich nur eine Sitzmatte ca. 30x30 cm oder ähnliches ein. Die kann man aber irgendwie für nichts anderes vernünftig gebrauchen. Ich hab schon überlegt ob man in der Art der Z Seat Matte von TaR was findet was sich auch als Kopfkissen gebrauchen lässt.?. Die Z Seat ist mit 6 cm zusammengelegt zu schmal dafür.. Habt ihr zu dem Thema allgemein Tipps? Vielleicht auch konkrete Produktempfehlungen oder ähnliches? Wir sind da für jeden Input dankbar.
-
Wie sieht es mit der Goretex R7 aus? 120 g und im Gegensatz zu vielen anderen Jacken dieser Gewichtsklasse wenigstens wirklich dicht. Wenn es robuster sein soll die H5 mit 240 g.
-
Die Auflösung beim Doppler Effekt beträgt je nach Position ca. 2km. Ich glaube die hohe Eigenbewegung führt eher zu einer genaueren Bestimmung. Beim Doppler Effekt müsste die Bestimmung besser sein je höher die relative Geschwindigkeit zum Ziel ist denn dann ist die Frequenzveränderung pro Zeiteinheit höher, müsste also genauer messbar sein. PLBs arbeiten auch mit dem GNSS System! Das ist es was ich zu vermitteln versuche: Ein PLB arbeitet mit GNSS und COSPAS-SARSAT. Sollte ein GNSS fix nicht möglich sein wird die Position über die COSPAS-SARSAT mittels Dopplereffekt bestimmt. Das ist bei den 2-Way Messengern nicht so. Wenn die keinen GNSS Fix bekommen wird keinerlei Position übermittelt. Das Radiosignal ist für die Rettungsmanschaften vor Ort, denn die bekommen ja sonst keinen live Standort sondern nur die letzte gemeldete Position. Ras Radiosignal läuft konstant und die Peilung kann live bestimmt werden. Absolut richtig, führt aber dazu dass auch einfach mehr Sendeleistung zur Verfügung steht um durch Bäume oder ähnliches durch zu kommen. Und die Sendeleistung steht dann auch zur Verfügung um die niedrigen Satelliten zu erreichen. Jep. Ist auch ein Punkt der in der immer wieder genannt wird: Beim COSPAS-SARSAT System ist die ganze Infrastruktur, von der Hard- und Software bis hin zur Organisation auf die Rettung ausgelegt. Das Iridium System ist nicht auf Rettung ausgelegt sondern ist erstmal einfach nur ein Satelliten Kommunikationsnetz, primär zum telefonieren in Polregionen. Und noch mal: Ein 2-Way Satellite Messenger ist eine super Sache! Ich finde die Dinger auch super praktisch. Man sollte nur wissen, dass die SOS Funktion ein dazugebasteltes (und monatlich teures) Addon ist was die Ansprüche an ein professionelles Rettungsmittel bzgl. Verlässlichkeit nicht erfüllt.
-
PS: Ich habe den Beitrag wiedergefunden den ich meinte: https://www.outdoorseiten.net/vb5/forum/tourenberichte/tourenberichte-nördliches-europa/102986-is-island-solo-2017-notruf-auf-dem-síðujökull?p=2350438#post2350438 Das mit der Bedienung ist def. auch ein Punkt den ich bisher ganz vergessen habe. Ich hab mal bei einem Hochseetraining mitgemacht bei dem wir nach 30 min in 12°C kaltem Wasser versuchen durften eine Rettungsinsel umzudrehen, reinzukrabbeln und dann die Notfunkbake zu aktivieren. Ich hab den Knopf nachher mit dem Kinn eingedrückt. Nase wäre vielleicht auch noch gegangen aber definitiv nicht mehr mit den Händen. Wobei ich gestehen muss, dass der Ocean Signal Rescue Me da auch nicht optimal ist, einfach weil er so klein ist. Aber den kann man wenigstens noch irgendwie bedienen. Smartphone oder mit so nem Joystick Curser... Unmöglich wenn man unterkühlt ist! Und was passiert eigentlich wenn man nicht antwortet? Oder wenn man vergessen hat die Gebühr zu bezahlen? Oder man liegt an einer Stelle zwischen zwei Felsen oder im Unterholz und kann nicht mehr aufstehen, bekommt aber keinen Iridium Satelliten in Reichweite? Dann liegste da und wünscht dir doch nen richtigen PLB mitgenommen zu haben. Ich nehme so ein Teil halt nur mit wenn es wirklich sein könnte, dass ich es benötige. Meistens wenn ich alleine unterwegs bin. Dann muss das aber auch zu 100% funktionieren wenn ich es brauche; was hoffentlich nie vorkommen wird.
-
Nice! Das wusste ich nicht.