Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

janphilip

Members
  • Gesamte Inhalte

    333
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von janphilip

  1. Beim Enan ist alles dabei was du brauchst! Genug Schnüre, Heringe und auch eine Reparaturhülse. Ich war damit letztes Jahr in Griechenland. Ist schon fein bei HB dass man nichts mehr dazu kaufen muss... Du brauchst nur noch ein bisschen Panzertape. Aber das gehört eh in jeden Rucksack.. Nimm nur keine ganze Rolle mit.. =D
  2. So, meine Z-Trail von Xeroshoes sind angekommen. Laufen sich mega geil! Die Gummi Sohle ist nicht durchgehend, im Mittelfußbereich und im Vorderfußbereich an der Knickstelle der Zehen formt die geschäumte Zwischensohle auch die Lauffläche. Das führt dazu, dass die Sandale hier sehr leicht knickt was zu einem sehr leichten und barfussartigen Gehgefühl sorgt. Gefällt mir außerordentlich gut! Jedenfalls was das Gehen angeht. Was die Furten angeht bin ich da etwas skeptisch weil die Zwischensohle kein Stück rutschfest ist. Wenn man damit auf nen nassen Stein tritt und sonst keinen Kontakt mit der Gummi Sohle hat legt man sich wahrscheinlich gut auf die Nase.. Mal gucken was ich nach der ersten Tour sage. Die Konstruktion sorgt halt für ein sehr geringes Gewicht und ein tolles Abrollgefühl. Die Bänder sind super weich und der Halt am Fuß sehr gut. Und gut aussehen tun sie auch. Ich bin insgesamt sehr glücklich mit dem Kauf!
  3. Wundert mich ehrlich gesagt nicht. 7% ist bei Beschichtungsvorgängen aller Art nichts ungewöhnliches und das meiste Gewicht wird bei so einer Matte aus der Beschichtung des Gewebes kommen. Sei doch froh, 7% mehr Gewicht bedeutet 7% mehr Beschichtung und damit eine längere Haltbarkeit.
  4. Jep, der Sensor misst einfach die Leitfähigkeit und es könnte definitiv am Mineralarmen Schmelzwasser gelegen haben! Falls es dich tröstet: Darauf wäre ich in der Situation wahrscheinlich auch nicht gekommen sondern hätte einfach gedacht das Gerät ist defekt.. Und ja, Salz ins Wasser geben sollte das Problem lösen.
  5. Es wird aber mit Aquammira kein Chlorid (Cl- Ion) zugeführt sondern Chlordioxid! Das ist was völlig anderes und schon nicht gerade angenehm. LD50 (Ratte) liegt bei 94 mg/kg. Zudem ist es im sauren Milieu relativ stabil, dürfte also den Darm erreichen und da wie gesagt dass tun was es in der Flasche auch tut: Desinfizieren. Ich will hier garnicht sagen, dass der SteriPen die beste Möglichkeit ist Wasser trinkbar zu machen! Ich zum Beispiel filtere mein Wasser und wenn ich riesen Benken wegen Viren habe koche ich es danach noch ab...
  6. Moin, feiner Faden! =) Ich zähle mich auch zur Leicht Fraktion und bin mega dankbar für die vielen tollen Tipps und Tricks hier die Ausrüstung leichter zu gestalten. Ich mache aber insbesondere dann Kompromisse wenn es um Haltbarkeit, Sicherheit/Verlässlichkeit und Tourenplanung geht. Haltbarkeit weil mir der Nachhaltigkeitsgedanken wichtig ist und ich es toll finde wenn ich meine Ausrüstung über viele Jahre nutzen kann ohne dass sie kaputt geht. Hat auch was mit Punkt 2 der Sicherheit bzw. Verlässlichkeit zu tun. Ich bin als Segler aufgewachsen, mag auch ein Grund sein. Da muss man sich aufs Material einfach verlassen können. Tourenplanung weil ich gerne so richtig in der Natur abtauche und am liebsten ohne großen Kontakt zu anderen Menschen in der Wildnis verschwinde. Die zurückgelegten km sind mir beispielsweise völlig wurscht.. Da muss ich dann mehr Essen und Sicherheitsreserven mitnehmen was dann alles schwerer macht weil ich zum Beispiel einen Rucksack mit Gestell brauche damit ich nicht völlige Schmerzen beim Tragen habe. Stört mich nicht und trage ich gerne. Ich hab aber durch den Input hier und eigene Überlegungen mein Basisgewicht deutlich reduzieren können und bin sehr froh drüber. Und optimieren tut man ja eh irgendwie ständig.. =) Bei mir geht es also auch noch weiter..
  7. Laut MSDS nutzt Aquamira Phosphorsäure zur Aktivierung. Ich nehme mal stark an, dass die andere Komponente Natriumchlorit ist. Daher sollte die Reaktion dann so aussehen: NaClO2 + H3PO4 --[H2O]-- > ClO2 + Na3PO4 Freier Sauerstoff entsteht dabei nicht. Die Desinfektion wird durch das Chlordioxid erreicht. Du denkst vielleicht an Peroxide. Mit denen kann man auch fein desinfizieren.. Die sind aber meistens nicht besonders haltbar.. Meines Wissens nach durch Protonen-Kalium-Pumpen. Hauptsächlich liegt nachher Salzsäure vor weil gleichzeitig Chlorid in den Magen transportiert wird.
  8. Da hast du absolut Recht! Ich bitte aber darum meine Beiträge richtig zu lesen. (Da spreche ich jetzt nicht nur dich an.) Ich wollte mit meinem ersten Post darauf hinweisen, dass die chemischen Desinfektion klares Wasser benötigt, genauso wie der Steri Pen. Daher schrieb ich: Ich bin nach wie vor überzeugt davon, dass für den Anwendungsfall "Wasser ohne nennenswerte Schwebeteilchen Konzentration" der Steri Pen die sicherere und komfortablere Option ist. Wenn man ihn irgendwo aufladen kann natürlich. Je nach Modell reichen die Batterien für 20 bis 150 l. Wobei ich ehrlich gesagt auch nicht 150 l mit Chlor behandeltes Wasser trinken wollen würde. Denn man darf nicht vergessen, dass das Chlor so in den Darm gelangt und dort das tut was es auch in der Flasche tut: Desinfizieren. Es tötet also auch die gute Darmflore ab. Macht der Steri Pen nicht. Ist auch eine Überlegung wert.... Ich hab übrigens selber im Erste Hilfe Paket auch einen Blister mit Micropur Forte dabei. Falls meine primäre Option versagt oder verloren geht. Aber für mich ist das nur Backup.
  9. Na das halte ich für ein Gerücht oder kannst du dafür Quellen nennen?
  10. Das ist ja mega interessant! Ging er einfach nicht mehr an?? Das kann ja, wie du auch schon vermutest, durchaus daran liegen, dass der Leitfähigkeitssensor nicht funktioniert. Wäre aber wichtig sowas zu wissen bzw. eine Möglichkeit zu haben ihn trotzdem zu aktivieren. Da hab ich mir bei meinem noch nie Gedanken drüber gemacht. Das müsste man ja mit demineralisiertem Wasser leicht nachstellen können..
  11. Naja, was Chemie angeht würde ich mich durchaus als Fachmann bezeichnen da ich Chemie studiert habe und in dem Job arbeite.. =D Sonst würde ich hier nicht so fachsimpeln..
  12. Das sehe ich wie gesagt anders. Meiner chemischen Einschätzung nach gibt es da keine größeren Unterschiede zwischen UV und Chemie. Da wo das UV Licht nicht hinkommt kommt die Chemie auch nicht hin. Bzw. ich würde sogar sagen, dass das UV Licht wahrscheinlich noch ne bessere Chance hat die Filmphase auf der Sedimentoberfläche zu durchdringen. Übrigens muss man Kryptosporidien mindestens 4 Stunden mit Chlor behandeln bis die sicher entfernt sind. Mit UV Licht reicht eine Anwendung. h**ps://www.trojanuv.com/de/anwendungen/trinkwasser/kryptosporidien-barriere/
  13. Wird in der Bedienungsanleitung drauf hingewiesen. Macht auch Sinn da die Desinfizierung nicht sicher ablaufen kann wenn die Chemie nicht an die Keime herankommt weil diese im Sediment festsitzen. Gerade die Schwebteilchen haben ja häufig eine hohe Oberfläche. Direkt an der Oberfläche solcher Teilchen bildet sich eine Filmphase in der die Wasserteilchenbewegung im Prinzip zum Erliegen kommt. Da herrscht dann nur noch ein rein diffuser Austausch zwischen den Phasen. Das reicht nicht um eine Desinfektion hinzubekommen.
  14. Nur mal als Anregung falls noch nicht bekannt: Chlordioxid und andere chemische Wasseraufbereitungen sollten nur angewendet werden wenn das Wasser sedimentfrei ist. Für den gleichen Anwendungsfall gibt es imho mittlerweile eine bessere Option: UV Licht. Der Steripen ist leicht und sicher in der Anwendung. Außerdem völlig geschmacksneutral. Man braucht natürlich, je nach Version nach 20 oder 150 l eine Möglichkeit zur Aufladung.
  15. OK, danke für die Rückmeldung. Kommt für mich dann aber nicht in Frage da ich die Zweitschuhe auch abends im Lager trage. Außerdem schimmelt das auch irgendwann wenn die Schuhe dauerhaft nass sind.. Ich werde dann die Z-Trail ausprobieren. Die sieht stabil aus und ist ziemlich leicht..
  16. Ich hab bisher immer Barfußschuhe mit gehabt! Die sind von Vivobarefoot. Was mich daran gestört hat: Sie trocknen mir nicht schnell genug! Trocknen die Vapor Glove wirklich schnell?
  17. Ich würde auch zum X-Mid 2 raten falls du es irgendwo kaufen kannst momentan. Die Tarptents sind auch super, ich hab selber eins zu Hause, aber ich würde bei den Preisen auch nicht noch mal aus den USA kaufen. Die Einfuhrzölle sind einfach zu hoch und sollte man etwas zu reklamieren haben wird es richtig scheiße... Was mir beim X-Mid neben allen anderen Design Features einfach super gefällt: Es ist aus PE-Gewebe! Bei allen Silnylon Zelten die mit Stöcken aufgespannt werden musst du nachts zum Nachspannen raus. Ist kein Weltuntergang aber ist schon sehr angenehm wenn das wegfällt! Und der Preis des X-Mid ist meiner Meinung nach unschlagbar..
  18. Mega. Danke für den Tipp!
  19. SwimRun..... ich komm langsam nicht mehr mit was neue Outdoorsparten mit eigenem Produktsortiment angeht.. =D Danke für den Tipp, sieht interessant aus!
  20. Ich bin auch gerade am überlegen wie ich das mit furten auf meiner Island Tour dieses Jahre mache. Ich überlege zwischen Sandalen oder Crocs, tendiere aber zu Sandalen weil man in denen zur Not auch laufen kann falls die Schuhe kaputt oder verloren gehen. Hat da jemand eine leichte Optionen mit nass-rutschfester Sohle parat?
  21. Cool, die kannte ich noch gar nicht!
  22. Wenn sie länger halten sollen Neoprensocken. Da stehst du dann aber im eigenen Schweiß.. Sealskin macht gute Membran Socken. Die sind zwar irgendwann durch aber soooo teuer sind sie dann auch nicht.
  23. Moin, das stimmt nur bedingt. Bei der Verdunstung von Wasser wird dem umliegenden Raum auf Grund der zunehmenden Entropie Energie entzogen. So funktioniert schwitzen ja auch. Da Kunstfaser das Wasser schneller verdunstet wird es auch kälter. Ich nutze diesen Effekt wenn es extrem heiß ist: Ich habe ein UV Shirt von Billabong welches ich ursprünglich zum Schnorcheln erstanden habe.Reines Polyester welches ganz eng anliegt. Nehme ich auch zum Wandern in heißen Regionen mit. Wenn man das komplett nass macht fühlt es sich ungelogen auch bei 35°C im Schatten eiskalt an auf der Haut weil es viel Wasser verdunstet. Teilweise friere ich dann tatsächlich obwohl ich bei 35°C durch die Landschaft stapfe.. Ich glaube diese ganze Diskussion ist etwas schwierig weil man sich schon genau angucken muss welcher Zustand betrachtet wird: Wie stark schwitzt der Mensch? Welche Außenbedingungen herrschen? Ist die Faser bereits gesättigt? In welcher Schicht wird die Faser getragen? Gerade bei Wolle spielt der Sättigungspunkt meiner Meinung nach eine entscheidende Rolle. Ich würde auch nicht auf die Idee kommen beim Segeln Wollen zu tragen. Wenn Wolle einmal richtig nass ist ist sie nass und trocknet dann auch langsamer als KuFa. Allerdings deutlich schneller als Baumwolle. Bei mir wird sie nur beim normalen Wandern nie so nass. Höchstens mal das dünne T-Shirt beim Aufstieg wenn es im Sommer warm ist. Oben am Berg zieh ich mir den Merino Midlayer drüber und darunter trocknet das T-Shirt dann innerhalb von maximal 10 min ab weil es die Feuchtigkeit an den Midlayer weitergibt der deutlich dicker ist.
  24. Ist bei mir völlig anders! Ich schwitze im Fleece deutlich mehr und empfinde das Klima Verhalten als unangenehm weil ich die Wärme als "Stau" und "feucht" empfinde. In Merino empfinde ich das Klima deutlich angenehmer und bin komplett von Fleece auf Merino umgestiegen. Funktioniert für mich deutlich besser!
  25. Ja genau. Ich hab 2 Matten mit 4 mm Dicke von Extex. Die hab ich mir so zurecht geschnitten und mit einem Klebe-Klettstreifen versehen, dass ich sie zusammen kletten und als Groundsheet/Picknick Decke oder im Notfall übereinander als Iso Matte verwenden kann falls eine unserer NeoAirs irreparabel beschädigt wird. So zweigeteilt sind sie auch einfacher zu transportieren und jeder hat ein Knie- oder Sitzkissen am Mann/Frau wenn es benötig wird. Nehme ich mit wenn ich so weit im Hinterland unterwegs bin dass ich nicht schnell abbrechen könnte wenn eine LuMa kaputt geht.. Nicht falsch verstehen, ich bin mit der Haltbarkeit durchaus zu Frieden weil ich nicht damit gerechnet habe, dass die viel abkönnen. Hat halt keine Gewebeverstärkung und ist daher nicht reißfest. PS: Hab schon drüber nachgedacht ob man auf so ne dünne 4 mm irgendwie ein dünnes Nylon Gewebe drauf laminiert bekommt. Das wäre ziemlich genial....
×
×
  • Neu erstellen...