
janphilip
Members-
Gesamte Inhalte
333 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von janphilip
-
Silpoly reparieren - DanDurston X-Mid
janphilip antwortete auf janphilip's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Danke für den Tipp! Ist das nicht einfach nur ein besseres Klebeband?? Oder werden die aufgebügelt oder der Kleber irgendwie anders vernetzt? Ich hatte nämlich auch daran gedacht einfach Spinnacker Tape drauf zu kleben aber so richtig lange hält das auch nicht.. -
Hallo zusammen, mir ist in Griechenland eine Katze von Außen ans Zelt gesprungen... Die wollte wahrscheinlich irgendeine Grille jagen. Oder mich ärgern... Nun habe ich, zum Glück nur an der Apside, ganz tolle Löcher im Fly. Hat da jemand einen Tipp wie ich die am besten repariere? Hab gerade kein Foto zur Hand aber es sind mehrere kleine Löcher verteilt auf ner Fläche von vielleicht 30x30 cm...
-
Ja im Prinzip hast du Recht aber bei dem Zelt läuft die eine Seite wirklich flach zu, ergo, dort mag man mit dem Kopf nicht drunter liegen. Ergo schläft die größere Person auf der Seite wo sie mit dem Kopf am Trekkingstockt liegt.
-
Das ist ne gute Zusammenfassung. Zum Aufbau: Man muss echt darauf achten, dass jede Ecke im 90° Winkel zum Nachbar-Hering abgesteckt wird. Wenn man das einmal raus hat ist es recht easy. Zum Sachen trocknen: Guck mal oben in den Ecken vom Inner: Da sind zwei Plastik Ringe angenäht. Dazwischen kann man prima eine Trockenleine spannen. Zu den Heringen: Ich würde bei dem Zelt auf jeden Fall 2 zusätzliche Heringe mitnehmen. Ich habe mir da zwei MSR Groundhogs gegönnt. Wenn man die für die First Abspannung nutzt steht das Zelt wie ne Eins. Ich komme gerade aus Griechenland wieder und wir hatten 3 Tage Sturm im Gebirge. Hat das Zelt überhaupt nicht gejuckt auch wenn die Böen ziemlich heftig waren. Einzige Einschränkung ist der Fall, dass die Luvseite offen steht und die Leeseite geschlossen ist. Ist uns einmal passiert und sah nicht gut aus... Wenn beide Seiten offen sind kein Problem aber nur die Luvseite offen stehen lassen kann ich niemandem empfehlen.
-
Ich habe diese hier seit einiger Zeit im Einsatz: https://www.amazon.de/gp/product/B01987KOII/ref=ppx_yo_dt_b_search_asin_title?ie=UTF8&psc=1 Fazit: Die Säcke an sich sind schon sehr reißfest aber ich verwende sie nur noch um die Rolle aufzubrauchen! Mir ist das nicht nachhaltig genug Müllsäcke zu verwenden. Selbst wenn ich vorsichtig bin reißt der Sack auf der Tour. Ist nicht weiter schlimm aber nach der Tour muss ein neuer Sack her. Das finde ich nicht gut so viel Plastikmüll zu produzieren... Ich werde auf einen Packsack von Sea to Summit umsteigen. Meine Freundin benutzt einen und ist sehr zu Frieden. Der hält seit vielen Touren ohne Macken...
-
Sagt mal gibt es irgendwo den blauen Teil des Sawyer Inline Adapters einzeln zu kaufen? Gibt es sowas evtl. sogar im Baumarkt? Ich habe gerade wenig Lust 10 € und 5 € Versand für so ein kleines Plastik Teil zu zahlen...
-
Sammelthread: Die besten und nützlichsten Apps
janphilip antwortete auf FlowerHiker's Thema in Ausrüstung
Funktioniert das auch wenn man keinen Empfang für mobiles Internet hat?? -
Knöchelsorgen: Leichter Wanderschuh mit stabilem Schaft
janphilip antwortete auf Shweast's Thema in Ausrüstung
Leicht ist immer relativ. Ich finde die Stiefel für den Halt den sie dem Knöchel bieten erstaunlich leicht, ja. Oder hast du leichtere Modelle mit einer vergleichbaren Knöchelunterstützung auf dem Radar? Würde mich tatsächlich interessieren. Ich laufe fast nur noch in Schuhen ohne Schaft, suche aber noch einen steigeisenfesten Stiefel für hochalpine Einsätze der möglichst leicht ist. -
Knöchelsorgen: Leichter Wanderschuh mit stabilem Schaft
janphilip antwortete auf Shweast's Thema in Ausrüstung
OT: Das ist ziemlich aus dem Kontext gerissen und nicht präzise genug dargestellt. Es gibt sehr viele verschiedene Gangarten und barfuß kommt der Fersengang nur auf weichen Untergrund vor. Wird der Untergrund härter wechselt man automatisch in den Mittelfußgang. Beim laufen sieht das ganze dann noch mal völlig anders aus. Und dann spielt die Steigung eine große Rolle. Um das jetzt nicht alles hier zu beschreiben kann man festhalten: Es gibt nicht die eine richtige Gang- und Laufart. Wichtig ist, dass der Fuß und der Gang/Lauf sich an den Untergrund, die Geschwindigkeit und die Steigung anpassen kann. Dafür sind starke und flexible Muskeln und Sehen und noch viel wichtiger die richtige Koordination wichtig und die verlernen bzw. lernen im Kindesalter nicht mehr wenn wir uns nur noch in Schuhen auf waagerechtem Beton bewegen. -
Knöchelsorgen: Leichter Wanderschuh mit stabilem Schaft
janphilip antwortete auf Shweast's Thema in Ausrüstung
Relativ leichte Stiefel: LA SPORTIVA - TXS GTX LA SPORTIVA - Trango Tech Lowa - ALPINE SL GTX Hanwag - TATRA LIGHT 2 Stöcke halte ich aber für sinnvoller als einen Schuh mit hohem Schaft wenn es dir ums Umknicken geht. -
Ist aber eigentlich kein wirkliches Problem. Per Paypal mit Käuferschutz zahlen und gut ist.. Ich nutze eBay Kleinanzeigen sehr gerne und finde das Portal super. So wird vieles noch mal verwendet was sonst im Müll landen würde. Betrüger gibt es überall. Gibt auch immer wieder ganze online Shops die Betrug sind..
-
Ja, ich meinte dass sie aus dem geographischen Europa kommen und nicht einmal über den großen Teich schippern müssen um hier anzukommen.. Das Stealth war ja nur eine Idee weil ich dachte dass du was möglichst einfaches suchst. Das Phreeranger oder auch das Drift sind Optionen mit Seiteneinstieg und massig Platz. Muss man mittlerweile Zoll zahlen wenn man aus der UK bestellt? Es gab ja bis vor einiger Zeit die Übergangsregelung und auch die Lösung mit dem Präferneznachweis. Vor ca. 6 Monaten musste ich zum Beispiel noch keinen Zoll für die EInfuhr aus UK zahlen, nur die Einfuhrumsatzsteuer.
-
Trekkertent Stealth 1,5 DCF in custom Länge wäre meine Empfehlung. Wird in der EU gefertigt, ist deutlich günstiger als ein Tarptent und custom Anfertigungen sind kein Problem. Das Phreeranger als DCF Version passt auch zu den Anforderungen aber da hast du dann eine Stange extra dabei.. http://www.trekkertent.com/home/home/56-stealth-15-dcf.html
-
Nur besser Zitronensäure nehmen und keinen Essig! Wie oben schon erwähnt greift Essigsäure Gummi an und an den Filtern ist mindestens eine Dichtung verbaut. Die sollte man nicht mit Essig behandeln. Zitronensäure hat den gleichen Effekt und lässt die Dichtungen in Ruhe..
-
Auf keinen Fall mischen! Sollte man nie machen, auch mit Reinigungsmittel nicht. Das kann ziemlich blöd enden! Sauerstoffbleiche und Zitronensäue gibt es wie oben schon gesagt im Supermarkt oder in der Drogerie bei den Entkalkern. Ich spüle wie gesagt erst mit Sauerstoffbleiche (Micropur geht auch) und danach mit Zitronensäure und lasse das dann trocknen. Die Zitronensäure fällt dann schon im Filter wieder als Salz aus wenn das Wasser wegtrocknet, ist aber im Gegensatz zum Kalk sehr gut wasserlöslich und verhindert das verkalken. Alternativ kann man auch destilliertes Wasser für die letzte Spülung verwenden. Oder Wasser welches man vorher durch nen Britta Filter gefiltert hat. Das ist danach auch sehr weich.
-
Ich spüle meine Filter immer 1x mit Sauerstoffbleiche zur Desinfektion und danach mit Zitronensäurewasser (Leitungswasser + Zitronensäureentkalker). Gibt es beides in der Drogerie und ist günstiger als Mikropur o.ä. Danach spüle ich nicht noch mal mit klarem Wasser sondern lasse das Zitronensäurewasser einfach im Filter trocknen. Wenn man auf Tour vergisst den ersten Liter wegzuschütten hat man leckere Zitronenlimo... Ansonsten habe ich so keine Probleme mehr mit Kalk. Wichtig ist dass man Zitronensäure nimmt und nicht einfach irgendeinen Entkalker nimmt. Das ist nämlich häufig auch Essigsäure und mit der muss man wenn Plastik oder Gummi in der Nähe ist vorsichtig sein. Ich finde übrigens auch dass sich der Mini sehr schnell zusetzt auf Tour selbst wenn man ihn ständig mit der Spritze zurückspült..
-
Evtl. könntest du auch auf einen guten Bivy Sack umschwenken. Dann benötigst du garkeinen Stock mehr und sparst noch mehr Gewicht. Das Sierra Designs Backcountry Bivy würde mir da zum Beispiel einfallen.
-
Das sieht grauenhaft aus von der Konstruktion her. Selbst mit dem dritten Stock über der Dachfläche würde ich wetten, dass da das Wasser stehen bleibt wenn es regnet.. An sich super dass Decathlon sowas jetzt auch anbietet aber ich kann mir nicht vorstellen dass die Konstruktion funktioniert...
-
Decathlon hätte ich auch empfohlen aber die Sachen der Hausmarken sind sehr sportlich geschnitten und der TO bevorzugt einen weiteren Schnitt.. Ich würde die Patagonia Micro Puff Storm Jacket empfehlen. Die Jacke ist überraschend wasserfest, robust, relativ nachhaltig gefertigt und warm.
-
OT: Ich halte das Aufstellen bei viel Wind mittlerweile auch für viel kritischer als die reine Windstabilität. Das beste Basislager Geodät bringt einem überhaupt nichts wenn man das Zelt nicht aufgebaut bekommt... Das Jannu ist beim Thema Aufbau nicht so einfach wie andere HB Zelte. In der Situation hättest du mit einem Allak oder Staika oder mit einem der HB Tunnel weniger Probleme gehabt. Die lassen sich alle problemlos bei viel Wind auch alleine aufbauen. Ich denke das Jannu hat HB eher für Bergsteiger entwickelt die ein leichtes aber zuverlässiges Zelt auch für Schneelast haben wollen.
-
Danke für die Infos. Ich verstehe den Aufbau bei Starkwind aber immer noch nicht. Du schreibst man kann die Sturmleinen vorher verankern bevor man das Außenzelt drüber packt? Wie soll das gehen? Die Sturmleinen werden ja nicht am Webtruss befestigt sondern am Außenzelt. Geht ja auch nicht anders weil das besagte Außenzelt ja oben drüber muss. Ergo muss man das Außenzelt über dem Webtruss befestigen bevor man das Zelt abspannen kann. Das ergibt für mich überhaupt keinen Sinn..
-
Wer oder was ist SUPK? Da klingelt gerade nichts und mir war nicht bewusst dass es deutsche Händler gibt die Slingfin im Laden haben. Will mir schon länger mal eins angucken. Du scheinst dich mit den Dingern ja auszukennen daher mal eine Frage: Ich habe mir alle Videos von Slingfin angeguckt die ich finden konnte aber ich verstehe nach wie vor nicht wie genau mir der Webtruss beim Aufbau bei viel WInd helfen soll. Ich stelle den Webtruss auf und nagel ihn mit 4 Heringen im Boden fest. Soweit klar. Das Webtruss steht von alleine und ist wunderbar stabil und der Wind kann durchziehen. Auch alles klar. Nur egal was ich als nächstes tue: Innenzelt einhängen oder Fly drüber werfen: In dem Moment bekomme ich die volle Windlast auf das Zelt ohne dass es irgendwo abgespannt wäre?! Was bringt mir das Webtruss dann? Wenn das ein Außengestänge wäre was ich komplett abspannen könnte bevor ich das Fly plus Innenzelt einhänge wäre mir das klar aber in der Kombi dass das IZ innen am Webtruss eingehängt wird aber das Fly oben drüber muss verstehe ich den Sinn nicht mehr.
-
Hat jemand schon irgendwo einen Test zu dem Teil gesehen? Ist ja schön und gut dass man es nun als Early Bird vorbestellen kann aber ohne richtige Fotos oder ein Video gebe ich bestimmt keine 800 € aus... https://www.slingfin.com/products/windsaber Wenn die das gut hinbekommen haben reizt mich das Zelt für höhere Touren...
-
Wie auch immer, die H Reihe ist nicht fortgeführt worden nach der H 5.
-
Die viel interessantere Frage ist ob sie mit 13 kg Rucksack auf den Schultern noch dicht ist. Ich vermute mal eher nicht. Würde ich nicht drauf ankommen lassen ohne wirklich sicher zu sein, also eine glaubwürdige Aussage von jemandem zu bekommen der das Teil mal einen ganzen Tag bei Regen mit schwerem Rucksack getragen hat. Ich habe bisher keine leichte Jacke gefunden die nicht unter den Rucksackgurten durchdrückt und keine Gore-Tex Pro Membran verwendet. Wenn das nicht stört weil man entweder nur in warmen Regionen unterwegs ist oder eh einen Regenschirm dabei hat sodass die Schultern trocken bleiben ok aber dann würde ich ja fast eher nach ner leichten Softshell gucken...