Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Toni

Members
  • Gesamte Inhalte

    27
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    4

Alle erstellten Inhalte von Toni

  1. Ich fand die letzten Kilometer in Dillenburg unerwarteterweise sehr schön. Auf sanft geschwungenem Waldweg durch ein paar Seitentäler, dann der schöne Ausblick vom Bismarcktempel – das gab es vorher so nicht. Danke für die Infos zu den Veränderungen der Natur in der Gegend. Dann kann man ja gespannt sein, ob und wie es sich in den nächsten Jahren verändert.
  2. @derrayDanke für die Info, das mit dem Borkenkäfer hatte ich tatsächlich verpasst. @dennisdraussen mit dem Westweg liebäugele ich ein bisschen für eine Wintertour zwischen den Jahren. Hast du da aktuelle Erfahrungswerte zum Zustand?
  3. Hi zusammen, ich bin letzte Woche den Rothaarsteig gelaufen und möchte mal von meinen Eindrücken berichten. Für alle Interessierten stelle ich auch ein paar Infos zusammen, die die anderen Infos hier im Forum ergänzen sollen. Danke an alle dafür, sie haben mir bei meinen Vorbereitungen geholfen! Eckdaten: Start: 24.11. mittags, Brilon-Wald (nach Brilon-Stadt habe ich es wegen DB-Chaos nicht geschafft => 10km weniger) Ziel: 27.11. nachmittags, Dillenburg Temperaturen: max. 3C, min. -2C Wetter: zwei Tage ohne Niederschlag, dann zwei Tage Schnee (ca. 10 cm) Generelle Info: "Rothaarsteig Wegweiser" (https://www.rothaarsteig.de/de/Tourenplanung/Prospektbestellung, sehr detailliert) Übernachtung: einmal Schutzhütte, zweimal Zelt Resupply: Winterberg (Aldi/Edeka/dm/Bäcker) Genutzte Gastronomie: Hoheleyer Hütte (Langewiese), Restaurant Ginsburger Heide und der Lützel-Grill. Alle nett, auch für mich als Veganer was dabei gewesen. Und McD in Dillenburg zum Abschluss. Wasser: Zu dieser Jahreszeit nur Sombornquelle und Siegquelle fließend. Die anderen höchstens als sickerndes/stehendes Gewässer. Übernachtungstaugliche Schutzhütten (Danke auch an @lampenschirm): Nach dem NSG Neuer Hagen Nähe Ruhrquelle (kurz davor nach der Brücke rechts abbiegen) Nähe Sombornquelle (Potsdamer Platz) Schutzhütte Millionenbank Schutzhütte Ferndorfquelle Nähe Siegquelle Dietzhölztalhütte (ca. 1km nach der Ilsequelle) Dillquelle Eindrücke Ich bin den Weg gegangen, weil ich vier Tage Zeit hatte und nach etwas in der Nähe des Rheinlands gesucht habe. Mein Vater ist mal Abschnitte gegangen und fand ihn schön, hier im Forum und im Web sind auch einige positive Berichte zu finden. Ich kann sie – jedenfalls zu dieser Jahreszeit – leider nicht so bestätigen. Positiv ist, dass der Weg durchaus durch schöne Natur führt und auch einige kulturell interessante Punkte zu bieten hat. Negativ fand ich, dass man locker 70-80% auf geraden Forstpisten verbringt – an sich nicht so schlimm, ist halt Deutschland. Diese Forstpisten wurden aber während meiner Tour intensiv von der Forstwirtschaft genutzt, was bedeutete, dass die Räder riesiger Forstmaschinen die Strecke kilometerweise in tiefen Matsch verwandelt haben. Jeden Tag habe ich 2-3 Stunden damit zugebracht, durch abgeholztes Ödland zu laufen, z.B. am Dreiherrenstein, im Ederbachtal, dem Jagdberg, der Kaffeebuche. Das zog die Stimmung wirklich deutlich runter und ließ das vollmundige Marketing-Versprechen "Der Weg der Sinne" eher lächerlich dastehen. Wohl eher "Der Weg der Forstwirtschaft". Frage an das Forum: Ist das zu anderen Jahreszeiten anders? Kann mir kaum vorstellen, dass diese ganzen Wege im Frühjahr wieder hergerichtet werden. Und die Bäume wachsen ja nicht von Zauberhand nach. Wunderschön war der Neuschnee, der die zweite Hälfte der Tour in ein Winterwunderland verwandelt hat. Frühmorgens die ersten knirschenden Schritte in den frisch gefallenen Schnee zu setzen, war ein tolles Gefühl. Insgesamt habe ich die Tour trotzdem genossen, weil ich Gehen in der Natur fast immer schön finde. Der Rothaarsteig blieb jedoch leider hinter meinen Erwartungen zurück und ich habe meine Touren auf dem Eifelsteig, dem Rheinsteig und dem Rheinburgenweg in besserer und abwechslungsreicherer Erinnerung. Fotos Bonjour Tristesse. Auf den Spuren der Forstwirtschaft. Tarptent Aeon Li nach 7cm Schneefall. Pitch ist ausbaufähig. Winterwunderland. Goldene Herbststrecke in Dillenburg.
  4. Der Forststeig klingt toll, hat da jemand zwischenzeitlich Erfahrungen gesammelt? Habt ihr sonst noch Tipps für zivilisationsarme mehrtägige Wanderwege in Deutschland?
  5. Schönes Thema, danke für den Anstoß! Mir geht es ganz ähnlich wie euch. Das Wandern gibt Freiheit – besonders in diesen schwierigen, eingeschränkten Zeiten ist es für mich einer der wenigen Wege, mal aus dem eingeschränkten Alltags- und Berufsleben rauszukommen und gleichzeitig niemand anders zu gefährden. Mal an nichts anderes denken, ganz im Jetzt sein. Toll finde ich auch das Gefühl der Selbstwirksamkeit: Meine Füße tragen mich und alles, was ich brauche, Schritt für Schritt. Ein paar Stunden später schaue ich von einem Aussichtspunkt zurück auf die Strecke und bin jedes mal wieder erstaunt, wie weit man kommt. Und Gehen ist genau das richtige Tempo, um seine Umgebung und ihre Veränderungen bewusst wahrzunehmen. Potenziell kann man mit jeder Person, der man begegnet, ein paar freundliche Worte austauschen. In der Stadt ist man nur anonyme Masse.
  6. Hier meine Lieblinge: 1. Patagonia Nano Puff Hoody Trage ich nicht nur auf Tour, sondern das ganze Jahr. Warm, leicht, perfekte Passform für mich als dünner Mensch. Hält 1-2 Stunden mittleren Regens aus, bevor die Schicht drunter nass wird und wärmt auch im nassen Zustand. Trocknet schnell. Außerdem fair hergestellt und ökologisch vorteilhaft, da sie aus recyceltem Material ist und die Firma Patagonia sich bei vielen Initiativen engagiert. 351g 2. Blackroll Duoball 08 Habe bei Mac vom Blog "HalfwayAnywhere" gelesen, dass er Massagebälle mitnimmt. Ausprobiert – grandiose Idee. In Pausen und am Abend die Waden/Oberschenkel/Füße/Schultern ausrollen tut enorm gut, macht das Weiterlaufen leicht und löst Verspannungen. 33g 3. Soto Amicus Toller Kocher. Winzig verpackbar und kocht Wasser schneller als ich gucken kann (3000W). Integrierter Windschutz funktioniert bei leichten bis mittleren Winden bisher super, meinen klappbaren Windschutz konnte ich also zuhause lassen. Brennstoffverbrauch nur 8g pro Mahlzeit für eine Person bei 5-10 Grad (das rote Primus-Gas). Mit 40€ ist er auch sehr bezahlbar. 74g
  7. Toni

    Vorstellungsthread

    Hallo Schrenz, danke dir für den Tipp! Da war ich tatsächlich noch nie. Muss ich mal hin. Ja, eigentlich mag ich Globetrotter wegen der riesigen Auswahl sehr. In meiner letzten Beratung bin ich aber mit meinen ausdrücklichen Wunsch, leichtere Halbschuhe zu kaufen, vom Verkäufer rüde abgewiesen worden. Er meinte, das sei auf Strecken wie dem Rheinsteig „Quatsch“. Also bin ich zum sehr empfehlenswerten Laufladen „Absolute Run“ nach Bonn. Mit den dort entstandenen Trailrunning-Schuhen bin ich komfortabel und sicher steile Abstiege über felsiges Gelände und durch Bäche gegangen.
  8. Toni

    Vorstellungsthread

    Hallo zusammen, auch ich möchte mich kurz vorstellen: Ich lebe in Köln und habe vor fünf Jahren durch meine Frau das Trekking entdeckt. Seitdem waren wir in Schweden (Kungsleden), Wales (Snowdon-Nationalpark), auf Korsika (Tra Mare e monti) und in den Pyrenäen (GR10). Am Wandern liebe ich die Freiheit: Das Unterwegssein ebenso wie die Entdeckung schöner Orte, an denen man dann ein paar Nächte sein Zelt aufstellt. Zur Gewichtsreduzierung komme ich, da ich mir kürzlich bei ein paar intensiven Tagen auf dem Rheinsteig mit Hanwag-Wanderstiefeln die Achillessehne überlastet habe. Außerdem reibe ich mir bei jeder Wanderung die Haut auf den Hüftknochen ab, da ich sehr dünn bin. Dass man auch mit Trailrunning-Schuhen sehr gut wandern kann und Wandern nicht mit schmerzhaftem Schleppen verbunden sein muss, habe ich in Beratungen bei Globetrotter u.Ä. nie gehört. Vor kurzem ist mir Stefan Dapprichs "Trekking ultraleicht" in die Hände gefallen und hat mir gleich eingeleuchtet. Erste Gewichtsreduzierungen durch Weglassen und der Umstieg auf Trailrunning-Schuhe haben mir viel Freude beschert. Nun suche ich nach einem leichten Zelt/Tarp/Bivy und einem passenden Rucksack. Aktuelles Unterfangen ist die Begehung des Rheinsteigs in mehrtägigen Abschnitten mit Übernachtung in Unterständen und im Sommer weiter auf dem GR10. Ich freue mich auf den Austausch und hoffe, ich kann meinen Teil beitragen!
×
×
  • Neu erstellen...