Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Andreas K.

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.964
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    27

Alle erstellten Inhalte von Andreas K.

  1. Ein Kompagnon von mir hat die Vorgängerin der Marmot Baffin und ist damit sehr zufrieden.
  2. Das stimmt leider! Hätte ich eine größere Schuhauswahl in einem Geschäft in der Nähe, dann hätte ich mir evtl. andere Schuhe gekauft. Kommt aber noch dazu, dass ich Problemfüße (?) habe und mir z.B. Salomon oder Adidas nicht passen. Inov8 hab ich noch nicht probiert, ich kenne leider auch keinen Laden in der Nähe wo ich die anprobieren könnte - und das muß bei mir schon sein.
  3. exakt - Dem ist nichts hinzuzufügen..
  4. Jo, die sind schwer! wenn's keinen Schnee gegeben hätte, wäre ich mit den leichteren Approachschuhen rauf.
  5. Bestens gelaunt, die gute Frau! Und die Kürbissuppe war mit einer Extraportion Liebe zubereitet worden
  6. Ausgangspunkt der Tour war ein Wanderparkplatz am Isarhorn. Von da aus folgten wir einen eher unspektakulären, breiten Schotterweg bis zur Vereiner Alm. Von dort aus stiegen wir einen schmalen Wanderpfad, mäßig steil ansteigend, über die Südseite des Berges zum Gipfel. Von der Soiernspitze aus gingen wir den Grat entlang in Richtung Reißende Lahnspitze bis zu einem Sattel, an dem der Weg nach Rechts abzweigt in ein steiles, schneebedecktes Geröllfeld hinunter zur Soiernlache, unserem Lagerplatz für die Nacht. Am nächsten Morgen ging es weiter hinab über das Soiernhaus und dem Lakaiensteig bis zur Fischbachalm. Ab der Fischbachalm führte der Weg wieder über eine Schotterstraße nach Krün und von dort aus zurück zum Parkplatz am Isarhorn. Reißende Lahnspitze und Soiernspitze von Süden aus Der UH-Kumpanei immer eine Weißbierlänge voraus Ausblicke von Unterwegs: nach Nordosten Richtung Benediktenwand, Brauneck nach Süden Nördliche Karwendelkette mit dem Wörner Gipfelregion in Wolken, die sich zum Glück noch verzogen Grat zur Reißenden Lahnspitze Diese Geröllrinne gings runter An der Soiernlache - hat im Sommer ein bisschen was vom Auenland... Ins Wasser fällt ein Stein - ein bisschen Zen?! Von der Soiernlache zu den Soiernseen Blick Richtung München Soiernsee und Schöttelkarspitze - Für Interessierte: König Ludwig II hat die Spitze des Berges absprengen lassen um Platz für ein Pavillon zu schaffen. Außerdem wurde ein breiter Weg in den Fels geschlagen, dass der Hochwohlgeborene zu Pferde auf den Gipfel reiten konnte. Blick zurück zur Nordseite der Soiernspitze Der Lakaiensteig Und das war dabei Wir waren schon oft auf der Soiernspitze, auf unterschiedlichen Wegen, und es ist immer wieder schön! Wenn man die Tour so plant, dass man kurz vor Sonnenuntergang auf dem Gipfel ist, dann hat man auch einsame Gipfelromantik. Ansonsten ist der Berg leider viel begangen.
  7. Zum Thema Unterhose - was hältst Du hiervon? http://www.vaude.com/epages/Vaude-de.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/Vaude/Products/04134/SubProducts/041343000560
  8. Da würde ich dann doch lieber diese hier nehmen: http://www.globetrotter.de/de/shop/deta ... _nr=121232
  9. Nicht wirklich ultraleicht aber vielleicht ein guter Kompromiss für Dich und zudem in verschiedenen Rückenlängen erhältlich, der Osprey Exos 58 (1140g in M). Läßt sich bequem tragen und gibt's in gedeckten Farben (schwarz/ grün).
  10. Oder German Tourist hatte ein Montagsprodukt Mal im Ernst, hatte ihn vor meiner Spirituszeit im Dauergebrauch, allerdings nicht durchgehend 6 Monate, und kann nur Gutes drüber sagen. Von GT beschriebenes Problem hatte ich auch schon mal, aber das lag, in meinem Fall zumindest, an den Kartuschen und nicht am Kocher selbst. Über den Gnat liest man übrigens auch ein paar Schauergeschichten, z.B. dass sich beim zu festen Aufschrauben auf die Gaskartusche die Gewindebuchse rausdreht. Hatte noch keine Probleme dahingehend
  11. Da frag ich mich wo Du die Info her hast... Hab meine seit 10Jahren und die läuft und läuft... vor allem im Winter! Das mit der Gasmischung stimmt schon, aber das wissen sicherlich die meisten.
  12. Nur so zur Info: Wer einen Kocher für den Winter sucht, für den ist der Gnat nichts. Um die 0°C macht der schlapp. Da ist die Pocket Rocket von MSR um Längen besser.
  13. gibt's online bei modulor.de oder pits.biz
  14. An dieser Stelle mein Cone für die Snow Peak 600 Tasse, in 2 Varianten, mit Caddy: 1) Cone aus 0,1mm Alufolie, gehärtet - 17g + leicht + stabil genug um volle Tasse zu tragen - Steht nicht auf Anhieb "rund", knickt an der Aufstellkante stellenweise ein (keine dauerhafte oder die Stabilität gefährdende Verformung) 2) Cone aus 0,2mm Alufolie, gehärtet - 32g + steht auf Anhieb perfekt + sehr stabil - relativ schwer 3) Caddy aus 2 Grillanzünderflaschen - 26g + stabil + leichter als Caldera Caddy - es geht leichter Könnte man erleichtern, in dem man eine Flasche weglässt (der Boden der Flasche ist ja das eigentlich schwere!) und stattdessen die Tasse selbst als Deckel des Caddys nimmt. Dadurch könnte man wiederum den Netzbeutel (10g) der Tasse weglassen und alle Küchenutensilien samt des Cones wären sicher verpackt. Und hier die Fotos mit bemaßter Zeichnung: Zum Basteln braucht's nicht viel - Rohmaterialien, Skalpell oder Bastelmesser, einen Locher und einen Fön. Der Cone: Zuerst wird die Zeichnung 1:1 ausgedruckt und auf das Aluminium geklebt (mit Sprühkleber oder Klebestift). Dann werden alle Kanten mit dem Skalpell angeschnitten. Der Verschnitt lässt sich dann einfach abbrechen. Anschließend mit dem Locher die Löcher ausstanzen, Papier abziehen - Fertig! Zum Verbinden der Conenden hab ich Klammern, die man von Versandtaschen her kennt, verwendet. Der Caddy: Flaschen mit dem Messer auf gewünschte Länge schneiden (am Besten entlang einer eingeprägten Rille - die dient als Führung fürs Messer). Zum Schluß eine der beiden Flaschenteile "sanft" mit dem Föhn erhitzen. Dadurch schrumpft es im Durchmesser und man kann das andere Teil als Deckel darüber stülpen.
  15. Nicht auf meinem Mist gewachsen - hier ein Bericht aus der Tageszeitung vom 16.08. http://www.nordbayern.de/nuernberger-nachrichten/nuernberg/wie-barfuss-nur-nicht-bar-1.2282877?searched=true
  16. Könnte ich, aber das kann wirklich jeder selber bauen. So oder so stehen Materialkosten und Arbeitszeit zu keiner Relation zum Gewinn. Es bleibt also Hobbytätigkeit... Verdient ist da nix.
  17. By the way... folgendes System hat mich bis vor wenigen Wochen auf unzähligen Touren begleitet: Tasse 450 ml...68g Topfständer....10g Kocher ...........6g Windschutz......5g Deckel............2g ______________ ..................91g Also ich könnte auch wieder leichter
  18. @ dani OK. Dann probier's doch mal mit konstruktiver Kritik. Davon könnten alle User profitieren.
  19. Momentchen der Herr. Dass ich noch nicht lange in Foren unterwegs bin, hat nichts damit zu tun, dass ich noch nicht lange UL unterwegs bin. Ich bin jetzt seit ca. 20 Jahren Draußen unterwegs, davon ca. 80 Nächte/Jahr irgendwo im Wald und in den Deutschen Alpen, die magischen sub5 hab ich nun auch schon ein paar Jährchen, falls Du darauf anspielst. Meine Fähigkeiten und vor allem Erfahrungen sind also durchaus auf einem höher anzusiedelnden Niveau. Aber ich denke mal, das müssen wir hier nun tatsächlich nicht ausdiskutieren. Hier geht es um MYOG, und das von mir vorgestellte Kochersetup ist ein solches, hat also nichts mit den in den Hochglanzmagazinen oder von den großen Outdoorfirmen propagierten Must-Haves zu tun. Um nochmal auf die Sub5 zukommen - ich spiele gerne innerhalb dieser komfortabel zu tragenden Gewichtsklasse und wenn's noch selbstgemacht ist, um so besser. Klar, es geht immer leichter. Hatte ich auch schon mal vorangehend erwähnt, aber will ich persönlich, und damit meine ich nur mich, wirklich SUL erreichen?
  20. Ich nehm's mal sportlich. Was der Mensch braucht sind Brot und Spiele, "panem et circenses", und leichter geht's wohl wirklich nicht...
  21. Also, eine Holz/ Spiritus Kombination ist schon recht interessant. Muß mir mal überlegen wie ich mein Baukastensystem aufstocke... Vielleicht gibt's ja die nächsten Wochen ein Update. Ach ja... danke Dir und alle Anderen für die Blumen, aber auch für die Kakteen Kritik ist ja immer gut fürs Weiterkommen.
×
×
  • Neu erstellen...